ANMERKUNGEN
1 Rüdiger Schmitt-Homm, Simone Homm: Handbuch Anti-Aging und Prävention, S. 39.
2 Doris Dörrie: »So oder gar nicht«, https://www.tvspielfilm.de/news-und-specials/interviewsundstories/klimawechsel-doris-doerrie-so-oder-gar-nicht,4122391,ApplicationArticle.html (zuletzt abgerufen am 23.5.2019)
3 Taryn Brumfitt: Embrace, S. 123.
4 Journal of Happiness Studies, December 2008, Volume 9, https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs10902-008-9106-5
5 Silvia Bovenschen: Älter werden, S. 17.
6 Bascha Mika: Mutprobe, S. 14.
7 Ebd., S. 15.
8 Sibylle Berg: »Schneiden Sie sich doch den Kopf ab!«, Spiegel Online, 12.02.2011.
9 Lotti Huber: Diese Zitrone hat noch viel Saft, S. 166.
10 Christiane Hoffmann: »Warum meine Kinder mich sexy finden«, Bild, 6.9.2018.
11 »Liebe Brigitte, ich hasse dich!«, Brigitte, 04. Juli 2014.
12 Ronja Brier: »Senta Berger im Bams-Interview«, Bild am Sonntag, 11.6.2017.
13 https://www.bunte.de/beauty/stars-beauty/beauty-geheimnisse-der-stars/iris-berben-ueber-ihre-schoenheit-da-wird-ja-viel-geholfen-so-wacht-man-ja-nicht-auf.html (zuletzt abgerufen am 23.5.2019)
14 Dagmar von Taube: »Männer lieben Frischfleisch? Eine Lüge«, Die Welt, 3.2.2008.
15 Katrin Schmiedekamp: »Feiert die Tage!«, Zeit Schule, Oktober 2016, https://www.zeit.de/2016/45/pubertaet-kultur-wahrnehmung (zuletzt abgerufen am 23.5.2019)
16 Sandra Konrad: »Für junge Frauen ist es wichtiger, gut im Bett zu sein, als sich gut im Bett zu fühlen«, Edition F, 23.01.2018.
17 Yvonne Weiß: »Wie finde ich den richtigen Partner?« Hamburger Abendblatt, 04./05. Mai 2019.
18 Lotti Huber: Diese Zitrone hat noch viel Saft, S. 166.
19 Dagmar von Taube: »Männer lieben Frischfleisch? Eine Lüge«, Die Welt, 3.2.2008.
20 Barbara Kuchler: #ohne mich, Zeit Online, 12.11.2017.
21 Weibliche (Selbst)-Inszenierung in den Medien, https://malisa-stiftung.org/geschlechterdarstellung-neue-medien/ (zuletzt abgerufen am 23.5.2019)
22 Sabine Stamer: »Das Frauenbild orientiert sich an den Fünfzigerjahren«, Spiegel Online, 28.01.2019.
23 Kristin Hüttmann: »Vergoldetes Gift«, Zeit Online, 19.01.2017.
24 Alison Moodie: »Is Botox as safe as we think?« The Guardian, 27.08.2016.
25 https://www.test.de/Antifaltencremes-Keine-sichtbare-Wirkung-auch-teure-Cremes-mangelhaft-4958551-4958757/ (zuletzt abgerufen am 23.5.2019)
26 Jörg Blech: »Absolute Volksverblödung«, Spiegel Online, 25.01.2019.
27 Ebd.
28 Susanne Schäfer: »Die starke Jane«, Donna, 4/2019, S. 64.
29 »Jane Fonda: So erklärt sie ihre Schönheits-OPs«, Gala Online, 21.09.2016. https://www.gala.de/beauty-fashion/beauty/jane-fonda--so-erklaert-sie-ihre-schoenheits-ops-21818812.html (zuletzt abgerufen am 23.5.2019)
30 Hubertus Meyer-Burckhardt: Frauengeschichten, S. 65.
31 Annette Christine Hoch: »Eveline Hall. Alte Menschen gehören nicht auf den Laufsteg«, Planet Interview, 09.10.2013.
32 Ebd.
33 »Iris Berben würde ihre Haare am liebsten immer grau tragen«, Focus Online, 20.10.2018.
34 »Die Metamorphose der unwiderstehlichen Robin Wright«, Desired.de, https://www.desired.de/stars/hollywood/robin-wright-die-neue-stilikone-im-close-up/ (zuletzt abgerufen am 23.5.2019)
35 Sophie Fontanel: Glückssträhnen, S. 173
36 Ebd., S. 66.
37 Valter Longo: Iss dich jung, S. 45.
38 Valter Longo: Iss dich jung, S. 60.
39 Ebd., S. 61.
40 Bas Kast: Der Ernährungskompass, S. 65.
41 »Frühstück fällt aus«, Spiegel Wissen, 1/2018, S. 21.
42 Ebd., S. 22f.
43 Katja Heise: »Von wegen ungesund – Dicke leben länger«, Welt Online, 13.05.2013.
44 Christina Berndt: »Dicke leben länger«, Süddeutsche Zeitung Online, 03.11.2012. https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/neue-untersuchungen-dicke-leben-laenger-1.1513143-3 (zuletzt abgerufen am 23.5.2019)
45 Eva-Maria Vogel: »Das Ruder herumreißen«, Focus Gesundheit, 17.09.2018.
46 Jens Corssen im Interview mit Sylvie-Sophie Schindler, »Deine Rechthaberei macht mich kaputt«, Galore, 07.02.2018.
47 https://www.youtube.com/watch?v=uLDz7emCnZI (zuletzt abgerufen am 23.5.2019)
48 Health Psychology Open: »Self-compassion and physical health«, 14.09.2017. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5779931/ (zuletzt abgerufen am 23.5.2019)
49 Marion Hahnfeldt, Daniel Behrendt: »Mein schönes neues Leben«, Hannoversche Allgemeine, 14.10.2016
50 Susanne Weingarten: »Spät gereut«, Der Spiegel Wissen, 18.10.2016.
51 Max-Planck-Institut für Demographische Forschung: »MPIDR-Daten zur Lebenserwartung im Webtool der Versicherungswirtschaft«, 30.05.2007.
52 https://7jahrelaenger.de/lebenserwartungsrechner/ (zuletzt abgerufen am 23.5.2019)
53 David R. Samson: »Hadza sleep biology: Evidence for flexible sleep‐wake patterns in hunter‐gatherers«, America Journal of Physical Anthropology, 07.01.2017.
54 https://www.whi.org/SitePages/WHI%20Home.aspx (zuletzt abgerufen am 23.5.2019)
55 Corinna Schöps, Claudia Wüstenhagen: »Das ist wie eine Gehirnwäsche«, Die Zeit,, 05.03. 2018.
56 Ebd.
57 Heike Kleen: »Bin das noch ich?« ZEIT Wissen Extraheft: Chancen der Wechseljahre, Mai / Juni 2018
58 Ebd.
59 Ebd.
60 https://link.springer.com/article/10.1007/s10508-017-0939-z
61 Wir Deutschen und die Liebe: Wie wir lieben, was wir lieben, was uns erregt: https://yougov.de/news/2017/09/27/wir-deutschen-und-die-liebe-wie-wir-lieben-was-wir/ (zuletzt abgerufen am 23.5.2019)
62 Mareice Kaiser: »Warum es beim Sex vor allem um Macht geht«, Podcast auf ze.tt, 13.12.2018. https://ze.tt/warum-es-beim-sex-vor-allem-um-macht-geht/ (zuletzt abgerufen am 23.5.2019)
63 Julia Weiss: »Wie ein Tüftler mit einem Sexspielzeug die Branche aufmischt«, Berliner Morgenpost, 27.08.2017.
64 Annabel Dillig: »Auf Knopfdruck«, Süddeutsche Zeitung Magazin, 01.02.2019.
65 Publius Ovidius Naso: Liebeskunst – Ars amatoria. Buch II, 641–681.
66 Ebd.
67 Susanna Kubelka: Endlich über vierzig, S. 17.
68 Sophie Fontanel: Glückssträhnen, S. 9.
69 Diane Crane: Fashion and its Social Agendas: Class, Gender and Identity in Clothing, London: The University of Chicago Press, 2000, S. 1.
70 Nicola Erdmann: »Die sieben goldenen Mode-Regeln des Karl Lagerfeld«, Die Welt online, 29.11.2013.
71 Katje Nele Bode im Gespräch mit Elke Giese: »Tragen Sie nicht mehr alles«, Brigitte Woman, Heft 07/2011.
72 http://www.thesartorialist.com/
73 Kathrin Rosendorff: »Gelassenheit ist besser als Botox«, Frankfurter Rundschau, 7.5.2018.
74 https://www.youtube.com/watch?v=8nvTyqJQVwQ (zuletzt abgerufen am 23.5.2019)
75 Alina Hoppe: »Stilikonen über 60«, Edition F, 08.08.2018.
76 Ebd.
77 Lisa Riehl: »Wie man zufällig Mode-Ikone wird.« Harpers Bazaar, 31.05.2017.
78 Sven Michaelsen: »Kauft weniger!« Süddeutsche Zeitung Magazin, 27.02.2012.
79 http://style-statements.de/iris-apfel/ (zuletzt abgerufen am 23.5.2019)
80 Catherine Clifford: »Iris Apfel: 10 life lessons from a 96-year-old who is probably cooler than you.« cnbs.com, 30.03.2018.
81 Nadia Pantel: »Die verschärfte Form der Französin.« Süddeutsche Zeitung, 12.10.2018.
82 Liana Satenstein: »9 Steps to Style Superstardom by a 54-Year-Old French Instagram Sensation.« Vogue, 13.06.2016.
83 Insa Schiffmann: »Wie beeinflusst Kleidung unsere Arbeitshaltung?« Zeit Wissen Nr. 1/2017, 13. 12. 2016.
84 Elke Vogel: »Lars Eidinger. Darum lackiere ich mir die Fingernägel.« Berliner Kurier, 16.01.2016.
85 Katje Nele Bode im Gespräch mit Elke Giese: »Tragen Sie nicht mehr alles«, Brigitte Woman, Heft 07/2011.
86 Huberta von Voss: »Ich war nicht hübsch. Das war immer mein Vorteil.« Die Welt online, 18.05.2015.
87 Jörg Oberwittler: »Das lässt Sie alt aussehen.« Spiegel Online, 29.01.2018.
88 Alyson Walsh: Style forever, S. 12.
89 Catherine Clifford: »Iris Apfel: 10 life lessons from a 96-year-old who is probably cooler than you.« cnbs.com, 30.03.2018.
90 Olivia Fox Cabane: Das Charisma-Geheimnis, S. 12.
91 Sonja Niemann: »Starke Ausstrahlung: Die drei Geheimnisse.« Brigitte Online.
92 Stefanie Stahl, Julia Tomuschat: Nestwärme, die Flügel verleiht, S. 69.
93 Stefanie Stahl, Julia Tomuschat: Nestwärme, die Flügel verleiht, S. 86.
94 https://www.ted.com/talks/amy_cuddy_your_body_language_shapes_who_you_are?language=de (zuletzt abgerufen am 23.5.2019)
95 Julia Schaaf: »Bin ich gut genug?« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.06.2014.
96 Vgl. Len Canter: »Developing Self-Compassion: How to Show Yourself Some Love.« USNews.com, 08.02.2019.
97 Jochen Metzger: »Es ist viel gefährlicher, nicht zu meditieren.« P.M., 11.10.2018.
98 https://www.youtube.com/channel/UCdTAkcFSMDOPYDRFRRHIJkw/featured (zuletzt abgerufen am 23.5.2019)
99 Catherine Clifford: »Iris Apfel: 10 life lessons from a 96-year-old who is probably cooler than you.« cnbs.com, 30.03.2018.
100 Marianne Williamson: Rückkehr zur Liebe, E-Book. München 2014, S. 5.
101 Christina Horsten: »Vreeland setzte kleine Makel in Szene.« Mittelbayerische, 22.08.2014. https://www.mittelbayerische.de/panorama/vreeland-setzte-kleine-makel-in-szene-21933-art1110059.html (zuletzt abgerufen am 23.5.2019)
102 Viktor E. Frankl: …trotzdem Ja zum Leben sagen, S. 109.
Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.
Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.
Originalausgabe 2019
Copyright © 2019 by Wilhelm Heyne Verlag, München,
in der Verlagsgruppe Random House GmbH,
Neumarkter Straße 28, 81673 München
Redaktion: Katharina Theml
Umschlaggestaltung: Eisele Grafik-Design, München,
unter Verwendung der Illustrationen von Nicky Laatz / Creativemarket
Satz und E-Book Produktion: Satzwerk Huber, Germering
ISBN: 978-3-641-23058-6
V001
www.heyne.de
INHALT
Warum dieses Buch?
Altern Frauen anders?
Willkommen in der Vorhölle
Was lässt uns alt aussehen?
Die perfekte MILF
Her mit den Vorbildern!
Spieglein, Spieglein an der Wand …
Unser Körper
Die Haut
Wie oberflächlich ist unsere Oberfläche?
Der Lack ist ab
Spachteln oder Kernsanieren?
Ist doch nur Baby-Botox!
Jung, jung, jung sind alle meine Farben …
Ich habe keine Falten, ich hab ein Sixpack vom Denken
Wenn die Hülle schlapp macht
Knorpel sind keine inneren Werte
Was ich über die Haut gelernt habe
Die Haare
Ist man so alt, wie man sich färbt?
Grau ist doch auch eine Farbe
Rapunzel, Rapunzel, wann lässt du dein Haar abschneiden?
Ist Grau das neue Blond?
Zauberhaare im Gesicht
Was ich über Haare gelernt habe
Die Ernährung
Glück geht durch den Magen
Über Nacht zum Moppel-Ich
Essen und dabei alt werden
Eine Mahlzeit kann weg
Leben Dicke länger?
Was ich über das Essen gelernt habe
Der Stress
Was Stress mit Schnürsenkeln zu tun hat
Wie kriege ich bloß den Hintern hoch?
Mensch, ärgere dich nicht!
Was ich über Stress gelernt habe
Unsere Weiblichkeit
Das Wechselspiel der Wechseljahre
Klimawandel muss nicht sein
Schlaflose Nächte sind lang
Die Stunde der Wölfin
Hormone als Jungbrunnen?
Was ich über die Wechseljahre gelernt habe
Die Sache mit dem Sex
Die Orgasmuslücke
Komplizierte Selbstliebe
Ein Hoch auf die Klitoris
Gibt es den vaginalen Orgasmus überhaupt?
Hilfsmittel erlaubt
Soul Sex
Man ist so sexy, wie man sich fühlt
Willkommen in der Sahelzone
Was ich über Sex gelernt habe
Unser Stil
Warum das Äußere unser Inneres verändert
Wer sagt, was Mode ist?
Die neuen Stilikonen
Stil oder Mode?
Wer bin ich und wie will ich wirken?
Wunderwaffen aus dem Kleiderschrank
Was möchte ich ausstrahlen?
Auf Shoppingtour mit einem Profi
Wie mache ich das Beste aus meiner Figur?
Was brauche ich, um Stil zu haben?
Was ich über Stil gelernt habe
Unsere Ausstrahlung
Das Geheimnis der Ausstrahlung
Wie kann man Ausstrahlung lernen?
Selbstliebe, wo bist du?
Alles eine Frage der Haltung?
Weg mit dem Perfektionismus!
Eine Portion Selbstmitgefühl, bitte!
Negativ denken war gestern
Was ich über Ausstrahlung gelernt habe
Die Sache mit dem Sinn
Und was kommt jetzt?
Keine Angst vor der eigenen Courage
Dank
Literatur
Anmerkungen
WARUM DIESES BUCH?
»Es muss doch irgendwie möglich sein, lässig zu altern!«, seufzte eine Freundin und schickte mir ein Foto. Darauf zu sehen: der Versuch, zu ihren grauen Haaren zu stehen. Auf ihrem Kopf versammelte sich ein vielfältiges und gewagtes Farbenspektrum, der Ansatz: weiß-grau, dicht gefolgt von einem breiten Streifen im Ton Wiener Melange und als krönender Abschluss die Spitzen: goldblond. Das ganze hochgesteckt zu einem Zopf – um es überhaupt erträglich zu machen, wie sie meinte. Diese Freundin wollte nicht länger wertvolle Lebenszeit beim Friseur verschwenden, sondern endlich zu ihren grauen Haaren stehen – doch dafür musste der ganze über die Jahre kaputtgefärbte Ballast erst einmal rauswachsen. Und so konnte jeder in ihrem Umfeld – sie arbeitet in einem großen Medienkonzern – diesen Prozess mitverfolgen. Das fand ich nicht nur mutig, sondern auch sehr lässig, genau wie die Idee dahinter.
Seien wir ehrlich: Zwischen dem vierzigsten und fünfzigsten Lebensjahr passiert auf einmal etwas mit uns, womit wir nicht gerechnet haben. Alt ausgesehen haben bisher doch immer nur die anderen, und so wie vermutlich jede von uns insgeheim davon überzeugt ist, zumindest ein kleines bisschen unsterblich zu sein, hielt auch ich mich im Hinblick auf das Alter für relativ unverwundbar. Lange habe ich geglaubt, niemals diese Kräuselfalten um den Mund, Altersflecken im Gesicht oder schlaffe Haut am ganzen Körper zu bekommen. Ich doch nicht! Doch plötzlich ist es so weit, ich sehe in den Spiegel und denke: Was ist das? Alles scheint abgesackt, unter den Augen sind dunkle Ränder, die Haare stumpf, kein Leuchten weit und breit, höchstens das der unbarmherzigen Badezimmerlampe. Ach, denke ich, das liegt bestimmt daran, dass ich so schlecht geschlafen habe, morgen sehe ich wieder besser aus. Nee, sehe ich nicht, und bald wird klar: Die morgendlichen Restaurationsarbeiten im Badezimmer dauern jetzt länger, jeder Blick in den Spiegel wird kritischer und fördert neues Beweismaterial an die alternde Hautoberfläche. Es ist Zeit, dass ich mir eingestehe: Ich bin nicht mehr jung. Und schon macht sich der nächste Gedanke breit, der oberflächlich und mir darum ein bisschen peinlich ist: Ich möchte aber noch so aussehen!
Haha, sagen jetzt die Frauen über fünfzig, komm du erst einmal in die Wechseljahre, da hast du ganz andere Sorgen. Ach, das ist doch alles Kinderkacke, finden die über Sechzigjährigen. Wenn du irgendetwas in der Zeitung liest, das du hochinteressant findest, und darunter steht: »Erinnern Sie sich? Für dieses Ereignis suchen wir Zeitzeugen« – dann bist du alt! Pah, entgegnen die Geschlechtsgenossinnen in den Siebzigern, bald wachst du auf, und immer tut dir irgendetwas weh … und das, was nicht wehtut, hat offensichtlich den Geist aufgegeben. Komm da erstmal hin. Und dann melden sich auch noch die über achtzigjährigen Damen und erklären, dass sie beim Schuheanziehen in Ruhe überlegen, was sie da auf dem Boden noch zu erledigen haben – jetzt, wo sie schon mal unten sind. Und die fast Hundertjährigen? Die lachen sich (glücklicherweise nur) halbtot über das, was wir ganzen jungen Hüpfer da so von uns geben, schenken sich ein selbst gebranntes Likörchen ein und kichern: »Komm du erstmal in mein Alter!« Ja, würde ich gern, irgendwie schon, denn die Alternative zum Altwerden ist, jung zu sterben. Aber das ist ja auch keine Option.
Ab vierzig kommt unter Freundinnen früher oder später (meistens früher) das eine große Gesprächsthema auf: Wer zupft sich wo unliebsame Haare weg? Die im Gesicht werden dicker, die auf dem Kopf dünner! Wer tut was gegen schlaffe Haut an den Oberarmen? Hat jemand brandneue und strenggeheime Tipps gegen den körperlichen Verfall? Wer hat schon Botox getestet und was isst man abends überhaupt noch? Ein spontanes Pasta-Essen wird mit Frauen ab einem gewissen Alter eine traurige Veranstaltung: Hilfe, Kohlenhydrate – und auch noch am Abend! Während die Nudeln eintrocknen, wandert das Gespräch in Richtung Schweißausbrüche. Wer nimmt welche Östrogencreme – und hat hier überhaupt noch jemand Lust auf Sex? Und wenn ja – wie macht man auf sich aufmerksam in einem Alter, in dem die Frau unsichtbar wird? Ich gebe es zu, an solchen Abenden stelle ich die Ohren (die übrigens im Alter immer weiterwachsen – die Natur ist wirklich unbarmherzig) auch ganz weit auf. Wenn wir uns an diesem Punkt nicht endlich mal entspannen, schielen wir noch im Altersheim auf den Cremetopf unserer Zimmergenossin, um den Markennamen zu entziffern, während wir auf den Toilettenstuhl gehoben werden. Ja, manchmal braucht man ein plakatives Beispiel, um sich klarzumachen, wie lächerlich der Druck ist, unter dem wir offensichtlich stehen und den wir uns selbst auferlegen.
Wir wollen so alt wie möglich werden, aber bitte nicht so aussehen. Wir wissen, wie lächerlich dieser Gedanke ist und dass gegen das Alter kein Kraut gewachsen ist. Uns ist klar, dass ganze Industriezweige von unserer Angst vor dem Altern leben, und auch wenn wir das rational erkennen, horchen wir auf, sobald die nächstbeste Werbung ein neues Wundermittel empfiehlt.
Dabei möchte ich alt werden, ohne täglich nach neuen Falten zu suchen, hinter vorgehaltener Hand Botox-Erfahrungen einzuholen und meine Freizeit beim Friseur zu verbringen. Ich möchte alt werden, ohne über verpasste Chancen zu sinnieren, sondern stattdessen lieber über neue Möglichkeiten nachdenken. Ich will alt werden, ohne dass jemand sagt: »Die sah früher mal gut aus« oder »Für ihr Alter sieht sie noch gut aus« – nein, auch Letzteres ist kein Kompliment! Der einzige Kommentar, den ich akzeptieren würde, ist: »So wie du will ich später auch mal sein!«
Es gibt sie doch, diese Frauen, denen man deutlich ansieht, dass sie sich in der zweiten Lebenshälfte befinden, und die dabei so cool und trendy daherkommen, dass man sich direkt an ihre Fersen heften möchte. Frauen, die ihren eigenen Stil gefunden oder gar kreiert haben, die keinem Trend hinterherhecheln und einfach zeitlos schön sind. Frauen, die sich nicht verbiegen, die sich selbst mögen und die interessant sind. Frauen, die scheinbar furchtlos sind und mit dem Segelfliegen anfangen, anstatt über ihre Knochendichte nachzudenken. Frauen, die in der zweiten Lebenshälfte neu beginnen und endlich ihre Berufung finden. Die Preisfrage ist nur: Wie viel Arbeit, Mut, Stilberatung, Hyaluronsäure und Selbstgeißelung sind dafür nötig? Wie verpasse ich mir eine größere Portion Selbstironie und mehr Distanz zu den Bildern, die mir die Medien von Frauen in der zweiten Lebenshälfte vermitteln?
Ich will es wissen: Was passiert eigentlich im weiblichen Körper ab dem vierzigsten Lebensjahr, geht es wirklich bergab mit uns – und wie gehe ich am besten damit um? Welche Alterserscheinungen kann ich mit kleinen Tricks in den Griff bekommen und welche sollte ich lieber gleich akzeptieren? Wie entwickelt man seinen eigenen Stil, woran erkenne ich, was mir steht, und wie ertrage ich mich in einer zu gut ausgeleuchteten Umkleidekabine? Woher soll ich das Selbstvertrauen nehmen, um noch einmal durchzustarten? Wie schafft man es, die Weichen neu zu stellen, wenn andere bereits darüber nachdenken, wann sie endlich in Rente gehen? Und was sollte ich jetzt tun, damit ich mir auch mit 75 noch selbst die Schuhe zubinden kann und mich nur deswegen nicht an alle Einzelheiten meines Lebens erinnere, weil ich einfach zu viel Spannendes erlebt habe? Ich will der Sache auf den Grund gehen und vereinbare Interviews mit Hormonexperten und einer Sexologin, mit Spezialisten für Haut und Haar sowie einer Stilberaterin. Ich kämpfe mich durch Literatur zum Thema Ausstrahlung, Ernährung und Gesundheit und bestelle mir zum Testen Produkte im Internet, die Jugendlichkeit versprechen. Ob sie ihr Geld wert sind? Darüber hinaus möchte ich mich nicht länger fragen, wie faltig ich bin, sondern wie ich mich entfalte – das werde ich mit einer Coaching-Expertin und einer prominenten Psychologin besprechen. Und immer wieder halte ich nach Vorbildern Ausschau: auf der Straße, in Biografien und in den sozialen Medien. Je mehr ich sehe, lerne und an mir selbst erfahre, desto größer wird die Überzeugung, dass die ersten vierzig Jahre nur das Vorspiel waren. Nun wird es Zeit, den Höhepunkt zu erklimmen und zu erfahren, wer ich bin und was ich noch vom Leben will!
Die Recherche entwickelte sich zu einer spannenden Reise mit vier großen Stationen, und erst gegen Ende wurde mir bewusst, wie eng alle Bereiche zusammengehören. Wie Puzzleteile fügen sie sich zu einem großen Ganzen zusammen – zu dem, wer wir wirklich sind:
Die vier Kapitel funktionieren unabhängig voneinander. Es macht also keinen Unterschied, ob man dieses Buch von vorne bis hinten durchliest oder einfach mit dem Kapitel beginnt, das einen am meisten interessiert. Also: Willkommen auf einer Reise in die bestmögliche Zukunft – aber bitte ohne Selbstoptimierungswahn und mit ganz viel Vergnügen!