e9783641064662_cover.jpg

Inhaltsverzeichnis



















Zarte Ration

Es gab jemanden, der an allem schuld war, wie schön.

Birte störte nicht, dass Tonja zunahm, sie selbst wog 77 Kilo bei 172 Zentimetern, fast normal, grenzwertig normal, aber Tonja zog sich zurück. So kam es, dass andere sich kennenlernten im Strength, Tonja war daran schuld. Die Menschen im Strength mochten Schuld, ständig dachten sie in dieser Kategorie über andere und vor allem sich selbst. Damals wusste Birte das noch nicht, es wabbelt an dieser Stelle hervor wie einer der Ringe an Eds sagenhaft buddhagleichem späterem Bauch. Noch steckt Birte mit der verfettenden Freundin in der gläsernen Tür zum Strength, die sich elefantenlangsam dreht. Doch in ein paar Minuten schon macht das Fitnessstudio für Dicke und solche, die es werden wollen, Birte zum ersten Mal glücklich. Wie dünn sie hier ist, wie wahnsinnig gelenkig sie im Sitzen mit der Nase das eigene Knie berühren kann.

Nilpferde schnaubten, Stummelarme fingen keinen Ball, Hosen endeten über wundersam glänzenden Hefeteigknien. Die Luft roch nach süßlichem, fast wollte Birte denken »keuschem« Schweiß. Doch wer gab nach 45 Minuten auf, stand japsend auf dem Laufband? Sie selbst. Während der menschliche Berg neben ihr unbeeindruckt weiterjoggte. Da schaute sie noch einmal hin, schärfer oder stärker. Es musste etwas im Stoffwechsel der Dicken sein, das diesen Duft erzeugte, klebrig, unersättlich, Buttermilch.

Sie wohnten nur ein paar Straßenzüge voneinander entfernt, ein Zufall in der großen Stadt. Hatten sie da nicht schon einmal im Supermarkt hintereinander an der Kasse gewartet, war, als Birte herauskam, nicht Ed, zwei prallgefüllte Plastiktüten neben sich, noch vor den unhörbar gleitenden Ladentüren gestanden, um sein Fahrrad aufzuschließen, ein erstaunlich dünnes, orangefarbenes Rad, das zu seinen orangefarbenen Sneakers passte?

Ein vom Winter noch kahler Busch, eine Meise flog auf, taumelte schwer, sie hatte das Futternetz mitgefressen, ihre Krallen wuchsen scharf. Langsam hatte er aufgeschaut, als Birte an ihm und dem Fahrrad vorbeiwollte, das Gesicht glatt und kühl; seine Einkäufe hielt er zärtlich im Arm oder als wögen sie nichts.

Er hatte wohl bereits angefangen zu übertreiben. Später wunderte sie sich, dass niemand in seinem Umfeld es zu bemerken schien, doch vielleicht war er einfach nur damit beschäftigt, sein Umfeld auszutauschen, schon damals auf dem Laufband, als er seinen Namen sagte, und sie, Birte, gehörte zu diesem Tausch.

Sie hatte ihn später noch einmal aus der Ferne im S-Bahnhof beobachtet an einem schrecklichen Regentag, die Luft von Nässe dunkel. Er stand am Ende der Überdachung, hielt einen großen hellgrünen Schirm über sich, einen Schirm für zwei. Seine Jacke flatterte und man wusste nicht, ob ihre Rundungen prall waren von ihm oder ob nur der Wind darin spazieren fuhr.

Ausgerechnet jetzt, als sie klar durch den Nebel etwas Wirkliches wahrnimmt, taucht das ungläubige, zuschauende Lächeln ihrer Mutter auf, voller Mitleid und Staunen vor der eigenen unfassbaren Schuld (wie konnte ihr Mädchen so einen wählen). Dieses Lächeln ist real. Es sagt: »Du spinnst«.

Birte sieht es ständig, ihre Mutter umgibt sie jetzt wieder, fast als wäre sie, Birte, ein kleines Kind. Tatsächlich hat die Mutter nie so gelächelt. Es ist die Essenz allen mütterlichen Lächelns. Birtes Mutter hat Ed kaum gesehen, bald war die Zeit gekommen, in der er seine Wohnung nicht mehr verließ, nie hätten Birtes Eltern ihn, und damit auch Birte, besucht.

»Du spinnst«. So hatte sie, Birte, ihn angeschaut, als er sagte, er laufe bereits seit zwei Stunden in diesem Tempo. Er bewies es ihr mit der Speichertafel des Laufbandes, er atmete kaum, während sie noch immer schnaufte wie ein Nilpferd. Ed trug ein kurzärmeliges T-Shirt, nichts wabbelte, die blondflaumigen breiten Beine waren purer Muskel. Birte verteidigte ihn noch an diesem Abend vor Tonja, die meinte, Sumoringer hätten im Studio nichts zu suchen, und zu Hause googelte sie »Sumo« und sah sich die Körper der japanischen Kämpfer an. Sie ähnelten Ed tatsächlich, er hatte ihr bereits seinen Namen gesagt und die Handynummer gegeben. Sie wartete eine Woche, dann rief sie ihn an und saß gleich auf seinem Sofa. An seiner Wohnungsklingel stehe der Vormieter, sie solle sich daran nicht stören, hatte Ed gesagt, es störte sie nicht.

Dritter Stock, kein Lift. Vermutlich trug er fünf Kästen Bier auf einmal die Treppen hinauf, auch das orangefarbene Fahrrad stand neben der Wohnungstür. Zwei Zimmer, wenig Möbel, Raufaser. Ed stellte extra Wein in den Kühlschrank, Birte sah Limonaden, Schnäpse, bunte Tupperware in verschiedensten Größen. Auf dem Küchenboden klebte ein rosafarbener zertretener Bubblegum; ein großes altes Werbeschild von Persil lehnte in der Ecke am Eingang. Sie sprachen über Sumo, Eds Katze kletterte auf Eds Schoß. Birte trainierte nur, weil sie im Winter ihr Motorrad halten können wollte, und sie lachten über die schuldigen Menschen im Fitnessstudio, aber auf freundliche Weise. Eds Oberarme glichen jenen der Figuren auf Botero-Gemälden, aber er war erdig und fest und sagte, dass man immer nur geben könne, was man aufgenommen habe, dies sei Kraft. Dabei zupfte er sich ein paar Katzenhaare von den Beinen, und Birte bemerkte ohne noch darüber zu staunen, dass sie die Katze darum beneidete, wie sie auf seinem Schoß lag und schlief.

Sie roch sein Parfum oder Rasierwasser. Dank der Breite des Gesichts standen Eds Barthaare weiter auseinander als üblich, die Enge der Stoppeln störte Birte sonst häufig beim Küssen. Da war sie ihm schon nahe. Wieder nahm sie den weichen milchsüßen Duft auf, der er war und seine Figur.

Er und seine Figur.

Die Sonne stand schräg, es war Herbst, und die Menschen sahen aus wie Obst. Sie spiegelten sich im runden, glänzenden Körper des Motorradtanks. Birte hatte gezögert, aber kaum fuhren sie, fügte Ed sich in die Bewegungen der Straße, als sei er schon immer auf dem Rücksitz einer Honda ins Moos gefahren, an Birtes Rücken gepresst. Noch wärmte die Sonne zwischen weit ausgestreckten Kiefern- und Tannenzweigen, sie lagerten auf einer Decke, tranken Thermostee. Ihre Hände berührten das bereits winterbiegsame Gras, Eds Finger waren fett, das Moos dünn. Selbst die Bäume hatten farbige Stämme.

Ed saß gegen einen von ihnen gelehnt, sie kroch neben ihn, sah zum ersten Mal, wie er selbst sich sah: die Weite der Brust, der um vieles weitere Bauch. Die Knie. An den Knien fingen die Beine erst an. Zwei Füße mit Schuhen groß wie Boote. Hässlich? Hässlich. Boote aber auch, wie um auf dem Nil zu fahren, weit fort. Sie hatte ihre Wange gegen die seine gelegt.

Seit Jahren war sie daran gewöhnt, das, was sie fühlte, mit Absicht rasch und roh »Liebe« zu nennen. Das Wort britzelte. Das Gefühl britzelte. An Ed britzelte nichts.

Später las Birte, dass Fett Geruchsbildung abpuffert; auf der Moosdecke war ihr Eds Weichheit angenehm, und sie schob sich seinen Kopf auf den Schoß. Eds Augen wirkten normalgroß, nur die Lider fett, sie bedeckte sie mit ihren Brüsten.

Zehn Minuten später sagte sie rasch: »Ich muss zurück, ich habe einen Termin«, und sie fuhren los.

Da hatte er sie schon umschlungen.

 

Es war eine Art Fehler: Sie ließ sich fallen. Er hatte alle Türen bis auf jene zum Bad ausgehängt. Eine bunt gemusterte Boxershorts lag in der Ecke neben der Kleidertruhe, das Bett war breit für drei, altmodisch hoch. Ed.

Sein Schwanz sah klein aus im Vergleich zu Schenkeln und Bauch, doch Birte vergaß, über die Mechanik nachzudenken, vielleicht sollte auch das eine Art Fehler sein, Ed war so nachgiebig, dass er ihr Fallen nicht bemerkte, oder sie war so leicht im Vergleich zu ihm wie eine Feder, eine schöne kitschige weiße Feder, da wollte sie ihn gleich noch einmal haben. Als Kind hatte sie sich nicht vorstellen können, wie dicke Menschen Sex machten, und jetzt klappte es ohne Schwierigkeiten, sie schlief in seinen Armen, und er war überall, ohne sie zu bedrohen.

Bei Ed stieß sie sich nirgends an, nicht einmal an sich selbst. Lag er auf ihr, kam er ihr geradezu leicht vor, »siehst du«, sagte er, als er von Neuem in sie drang. Ob er seine Knochenlosigkeit meinte, ob er wusste, wie Birte sie empfand? Andere Männer wuchteten sich ganz in einen hinein. Da wurde so groß und wichtig, wie sie in einem steckten, dass ihre Körper außen fast verschwanden. Ed hingegen kam wach und hart in sie, und hielt sie doch außen von allen Seiten. Sie fühlte sich grazil und fest zugleich, spürte, wie ihre Knochen sich in ihr bewegten, ein glückliches, seltsam freies Skelett.

Eds Haus lag an einem Kirchplatz, er brauchte keine Vorhänge. Als Birte sich vor der Fensterscheibe auszog, musste man auf der anderen Seite des Platzes aber doch ihre Brüste sehen. Kleine helle Kreise, die sie an das kalte Glas presste. Das Gotteshaus, ein neogotischer Backsteinbau mit bunter Glasrosette, leuchtete die ganze Nacht über ins Schlafzimmer. Ab und an bog eine Straßenbahn um die Ecke, einmal hörte Birte Regen. Am Morgen war alles feucht, sie wühlte in Eds DVD-Sammlung, ein Buch über Cocktails lag auf dem Couchtisch, im Kühlschrank standen Zitronenlikör, Sahne, Milch. Die Regale daneben enthielten Reis, Nudeln, Saucen, Kaba und Kelloggs, sie nahm davon, später hockte sie auf dem Boden und kratzte den Kaugummifleck weg. Lange rieb sie das Messer in der Spüle, bis Ed sie von hinten umarmte, wobei er sie nicht nur mit dem Mund und den Händen oder Armen berührte, sondern erneut mit dem ganzen Körper. Der Glasbehälter der Küchenmaschine saß auf einem silbernen Sockel, Ed sagte, er möge Maschinen, und sie spiegelten sich darin. Als Birte Stunden später ging, gab sie dem großen runden Persilschild neben der Eingangstür einen übermütigen Tritt.

 

Sein einnehmendes oder einwickelndes, überschwemmendes Wesen – sie vermisst ihn so sehr, dass ihr übel wird, wenn sie daran denkt. Tonja hat sie zu den Eltern gebracht, sie kümmern sich um sie, sind froh, dass alles vorüber ist, der Spuk, die Masse, das Wabbelfleisch, die Ansteckung, Ed.

Manchmal schalten sie den Fernseher ein und stellen ihn in die Terrassentür, um Birte zu unterhalten, eine Birte, die nicht sprechen will, die nur untergeschlüpft ist, die, sitzt sie in ihrem Zimmer, im Netz nach Wohnungen sucht. Kaum läuft der Apparat, denkt sie an eine Sendung, in die sie mit Ed hineinzappte, sie lagen auf seinem Bett und aßen Pizza, Pizza mit den Fingern aus dem Karton, immer neue Kartons fischte Ed unter dem Bett hervor, die Pizzen waren klebrig und warm.

Er lachte, während in der Sendung ein Elternpaar, das den Freund der Tochter nicht leiden konnte, dem Mädchen zwei junge Männer präsentierte, jeder hübsch und etwas wert. Nummer eins führte die Auserwählte in einen Kung-Fu Klub, sie zwängten sich in dicke aufgeblasene Overalls und fielen übereinander her, anders konnten sie sich nicht mehr bewegen. Der Zweite fuhr Achterbahn und ging essen mit ihr, essen gehörte immer dazu. Jede Szene wurde mit einer versteckten Kamera gefilmt, die Pärchen flirteten. Zu Hause saß der Freund der Tochter zwischen den Eltern, schaute die Filme und machte böse Bemerkungen, frech und intelligent, da begriffen Birte und Ed, dass es ein Drehbuch gab.

Das waren die Aufschübe.

Dann luden Birtes Eltern Birte und ihren Neuen zum Essen ein. »Ed«, sagte Birtes Vater am Telefon, »was ist denn das für ein Name«, und sie sagte, »er passt, lass dich überraschen«. Könnte sie es wiederholen, sie würde es wiederholen. In der Welt von Birtes Mutter, die naturgemäß lange auch Birtes Welt gewesen war, sollten Menschen dünn sein; erst ab einem gewissen Alter, ab einer gewissen Anzahl von Kindern wurde ein wenig Hüftfett toleriert. So gab es zwar Mutterfreundinnen, die 80 Kilo wogen, noch dickere allerdings kannte man nicht, Größe 42 war das Maximum. Frauen, die in Übergrößen-Läden einkauften, sah man nur auf der Straße, sie rauchten und taten einem leid, weil ihre Zähne vom vielen Essen so abgewetzt waren.

Ed passte mühelos durch die Wohnungstür.

Seitwärts.

Birte sah das Entsetzen in den Gesichtern ihrer Eltern, die Mutter war blass geworden, ihr Mund freilich lachte wie immer, das Soziallachen; Birtes Vater schob, als er Ed die Hand hinstreckte, seinen Pensionistenbauch extra weit nach vorn. Wie es in den Gesichtern noch immer ruckte, als man auf der Terrasse saß und schweigend Suppe löffelte. Birte war sich sicher, dass ihre Eltern seit dem ersten Blick auf Ed über Sex mit Dicken nachdachten. Die Büsche zum Nachbargrundstück trieben saftige Blätter aus ihren Rinden, selbstsicher lag der krustige Braten auf der Servierplatte. Im Vergleich zu diesen festen braunen Dingen wirkte Birtes Freund wässrig und mild.

Die Eltern hatten aufgetischt wie sie später nie mehr auftischten; aber später wusste Birte auch, dass Ed bei derartigen Gelegenheiten zu Hause voraß. Abnehmen war eine Wissenschaft für sich, allemal, wenn man viel wog. Ständig versuchte man Fett zu verlieren und durfte doch nichts überstürzen, der Kreislauf, ein hochgezüchtetes sensibles Wesen mit eigenen Rechten, merkte sich jede Dehnung oder Schrumpfung und zahlte irgendwann zurück. Suppe, Vorspeise, Kalbsbraten, Dessert. Ed griff zu, wie von ihm erwartet wurde, normalerweise hätte Birtes Mutter voller Stolz den guten Appetit eines Tochterfreundes als eigentliche Anerkennung ihrer Kochkunst gewertet, aber mit Ed wurde jedes Zeichen in sein Gegenteil verkehrt.

Gleich am nächsten Morgen rief Birtes Mutter an, Birte spürte schon an der Stimme, wie gespannt sie war. Wie Ed lebe, was er koche, ob Birte schon zugenommen habe?

Birte musste laut lachen und legte auf.

War nicht längst deutlich: wer abnahm, bekam Falten? Sie jedenfalls hungerte nicht mehr; dass es seit diesem Beschluss bei Nahrung um Inhaltsstoffe statt Kalorien ging, war ein Fortschritt, den sie in Eds Armen doppelt genoss. Seine Haut glänzte wie die eines Babys, war aber weicher und sah, vielleicht weil sie lange Zeit gehabt hatte, sich zu dehnen, nicht gedehnt aus, sondern rosig gewachsen. Er war mindestens 15 Kilo breiter als im Strength, oder auch 20. Fiel das Licht seitlich, wirkte sein Bauch so umfangreich, dass man meinte zu halluzinieren: man glitt auf einem See, glitt in einem Schlitten einen weißen Berg hinab, in einem Motorrad und flog dabei fast, weil alles in der Weite der Figur verloren ging.

In ihrem ersten Sommer bewegten sie sich, aber langsam. Ed weihte Birte in das ein oder andere Essritual ein. Auf der Party, zu der Birte ging, um Tonja wiederzusehen, die dann leider nicht kam, schlichen sie gemeinsam in den Keller. Ed wusste, dass man Menschen über den Inhalt ihrer Eistruhen wirklich kennenlernte. Dort verstellten sie sich nicht. Diesmal lag alles voller kleiner Alukugeln: gefrorene Gewürze, Fleischstückchen, kubikzentimetergroße Magnum-Bröckchen. Die Gastgeberin hatte diese Nahrung sorgfältig zerteilt und in mundgerechten Kleinstportionen tiefgekühlt. Ed und Birte nahmen ein wenig von den kalten Dingen, ein Essen von der Hand in den Mund, heimlich und rasch in der Dunkelheit des Kellers, eben dafür, das spürten sie, waren die Kugeln gemacht. Dann lag in einer eine Maus; sie dachten, die anderen würden mitlachen wollen und zeigten das steifgefrorene fellige Ding unter den Partygästen herum.

»Das ist für die Katze«, rief die Gastgeberin, »was habt ihr da unten überhaupt verloren?«

Nach Sekunden stotterte Birte, die die Empörung der Gastgeberin und aller anderen spürte: »Etwas Eis essen, vielleicht«; und irgendwann, viel später, hörte sie im Partygemurmel »Schande«, und war sich sicher, es bezog sich auf Ed, und ein wenig nun auch auf sie. Sie teilten es, das fühlte sie deutlich, die Party brachte sie einander näher, diese Art Schande verlachten sie doch, Hand in Hand gingen sie schweigend in die Dunkelheit davon, ganz abschütteln freilich ließ die Verachtung der anderen sich nicht, die Straße glitzerte im Licht der Bogenlampen, Ed hatte die Maus mitgenommen, warf sie ins Gebüsch. Bevor sie noch weich wurde.

 

Sie weiß nicht, wovon sie leben soll, der Sommer ist lang, nass und heiß. Die Honda gibt es noch, auch ihre Möbel und Kleider, Ed hat nichts davon genommen, und Birtes Mutter lächelt nicht mehr ganz so oft, sie hat es wirklich geschafft, sich das abzugewöhnen, aber Birte sieht das Lachen dennoch. Der TÜV des Motorrads ist abgelaufen, es steht unter einer Plastikhaube im Elterngarten, die seine Figur verbirgt, es sieht aus wie eine Skulptur, und Birte kann sich nicht helfen und muss an Eds Taiwanesin, Wanjun, denken, deren Nummer sie ebenfalls verloren hat oder nicht wiederfinden will.

Noch im ersten Jahr mit Ed bemerkte Birte, dass fremde Männer sich stärker um sie bemühten. Vielleicht glaubte man nicht, dass Ed sie wirklich fickte und unterstellte ihr Bedarf. Sie umarmte diese Männer aus größerer Neugier als früher, küsste ihre glatten dichten Bärte und schmalen Hände, fand schön, wie dick ihre Schwänze im Verhältnis zu ihrem Körper aus ihnen standen, aber dann … dann war es doch nur Augenschein. In ihr fühlten die anderen sich nicht besser an als Ed, keineswegs, und außen schlugen die Knochen aufeinander. Einer der Dünnen kniff sie, als sie sich bereits wieder anzogen, in den Schenkel und sagte »speckig, my dear!«, da war es damit vorbei.

Etwas anderes hingegen gelang. Birtes Gehalt als Stylistin beim lokalen Fernsehsender stieg. Die Menschen, die unter ihren Pinseln die Augen schlossen, die nach Sprays, Cremes und Sendeschönheit verlangten, waren ganz unterschiedlich, nur alle dünner als Ed. Aber darum ging es nicht! Birte begann, ihre Kunden zu verwandeln, statt sie nur zu schminken. Jede Nacht lernte sie bei Ed, es war, als tauche sie mit seiner Hilfe tiefer in die Materie, aus der Menschen bestehen. Sie begriff, dass alle menschlichen Oberflächen mit Organen verbunden waren, die Haut, ihre Falten, Rundungen sowie kleinsten Muskelspannungen drückten Organzustände aus, Quetschungen ebenso wie Hyperaktivitäten; das ständige körperliche Pochen, Pumpen, Entsorgen und Saugen zeigte sich überall, an den Beinen, Armen, im Gesicht.

Wie sollte das schön sein?

Es gab jedoch, und das hatte sie allein an Ed entdeckt, die Möglichkeit, die Verbindung zwischen Innerem und Äußerem zu lockern, dann schwamm der Gesichtausdruck in sein vom Rest des Körpers ungestörtes, eigenes Gleichgewicht, die Züge lösten sich, wurden abstrakter, gleichmäßiger. Ed war ein Gesicht und ein Meer. Sie musste die Lösung der Oberfläche vom Organ im Schminken nur beschleunigen, um einem Gesicht einen anderen, in sich ruhenderen Ausdruck zu geben. Bald konnte sie den Sitz der Verdauung in den Wangen ertasten oder auf der Stirn, der rechte Nasenflügel etwa gehörte der Milz. So bekam jeder Kopf, auch der engste und dümmste noch, einen frischeren Ausdruck. Buddhagleich. Bald schminkte Birte nur mehr die Prominentesten, noch einmal stieg ihr Gehalt.

Dabei träumte sie von Ed. Diese Träume reichten tiefer als früher, sie waren warm wie niedrige bunte Stuben, Räume, die Birte gar nicht kannte im Leben. Ed tauchte darin in verschiedensten Formen auf, nie dicker als er war, nicht einmal so dick, wie er war, eher in Stadien davor, mit wechselnden Gesichtern. Sie erkannte ihn an seinen Bewegungen. Er war sein eigener jüngerer Bruder, war Elvis Presley, dem er nicht ähnlich sah, den sie im Wachleben uninteressant fand, hier aber aufreizend, und eine Zeit lang suchte sie Tag für Tag diesen Körper in Ed, wach oder im Bett in der Dunkelheit.

Immer stärker wurde Eds Vertrauen zu ihr. Er jammerte, wie er seit Monaten zunehme, obwohl er nichts esse, und sie beschlossen, dass Birte ihm helfen würde. Sie lernte riesige Einkaufshallen am Rand der Stadt kennen, von deren Existenz sie nichts geahnt hatte, ein Parallelparadies für Familien, Großküchen – und Ed. Pizza, Pommes, Gummibärchen, Eis. Neben Eds Küchenmaschine thronte eine Fritteuse, alle Unterschränke in Eds Wohnung verbargen Kühltruhen, wie Birte inzwischen wusste. Sie machte Salate, doch Ed aß nicht alles, was man ihm anbot, und die Reispuffer, die sie als Ersatz für Süßes verwendeten, waren ein Fehlgriff, wie die Waage nach einer Woche zeigte. Birte bemerkte oft, dass Ed unglücklich noch eine Karotte kaute, er hatte Hunger, sie verstand es und war heimlich froh, die Jojoeffekte all solcher Diäten hinter sich zu haben. In Eds Händen glich noch ein Eis von mehrfacher Magnumgröße einem Löffelchen aus Zwergenland. Der Hunger machte ihn grimmig; man sah auch keinen Fortschritt an ihm, obwohl er wirklich sieben Kilo abnahm.

Endlich fanden sie einen Weg. Bereits nachmittags begann Ed, für den Abend zu kochen; Birte zog sich die Ledersachen über und fuhr Motorrad. Das war praktisch und lebensklug: Ed konnte nun während des Kochens essen, was immer er wollte, und zwei Stunden später aßen sie noch einmal gemeinsam, gesittet am Tisch.

Ein Jahr kannten sie sich. Wie eine kleine Sonne strahlte die Kirche vor Eds Schlafzimmer, seit Kurzem schliefen sie schlecht davon, Birte fuhr Vorhänge kaufen, allein. Das Motorrad mit Ed hintendrauf hätte sie nicht halten können; abgesehen davon hätten sie zu zweit nicht mehr auf die Sitzbank gepasst.

Als Birte und Ed zusammenzogen, machten Birtes Eltern einen neuen Anlauf. Es gab Salat ohne Dressing; Birtes Mutter behauptete, sie seien auf Diät. Das war ihre übliche didaktische Art. Gewiss hatten auch sie vorgegessen. Birte zeigte den Eltern ihren Bauch, verriet, wie essen bei Ed ging, und wie sie es zusammen machten. Zum Abschied, man stand schon im Flur, ballte Birtes Vater die Faust und boxte Ed an den Arm oder dorthin, wo er den Arm vermutete, nein, den Armknochen, der Arm selbst war ja nicht zu übersehen. »Männlich« sollte es wohl zugehen, »nichts für ungut«, oder er wollte herausfinden, ob der Nagler seiner Tochter etwas spürte und hatte angenommen, dass der nichts spürte, denn Birte sah an dem Schwung, den ihr Vater nahm, wie er wirklich mit aller Kraft zuschlug. Am Ende war das Schlimmste aber, dass Ed tatsächlich nichts gespürt hatte, obwohl nach einigen Stunden ein blauer Fleck auf seiner Haut erschien, gleich neben dem Knochen, den man fühlen konnte, wenn man zärtlich drückte und suchte.

Im Bett wiederholte Ed, dass ihn nichts schmerzte. Für Sekunden dachte Birte, dass es die Fühllosigkeit, die der Vater in ihrem Freund vermutete, wirklich geben könnte. Gleich ärgerte sie sich: Exakt diese Idee wollten die Eltern ihr doch einpflanzen. Ed hatte, seit sie sich kannten, mindestens 25 Kilo zugenommen. Bei jedem anderen hätte man es gesehen, bei ihm verteilte sich die Masse. Birte musste das neue, isolierende Fett also nicht oder nicht immer bemerken, jetzt hingegen gab sie zu, dass sie davon wusste, um Ed gegen seinen eigenen halb ausgesprochenen Verdacht frisch und stärker zu verteidigen. So kompliziert war es zwischen ihnen schon geworden, das durfte sie sich zugutehalten. Nur die wenigsten ihrer Freunde behaupteten, dass es nicht ins Gewicht falle, ob sie für Ed da sei oder nicht, dass er seinen Weg so oder so gehe, nur die wenigsten fragten trocken, ob sie nicht wisse, dass Dicke so dick seien, eben damit sie nichts fühlten?

Nach seinem Schlag hatte ihr Vater, als sei nichts geschehen, noch von Kakerlaken erzählt. Auf einer sonnig-schattigen Terrasse folgten die Schaben kleinen Robotern, die nicht einmal wie Kakerlaken aussehen mussten, in Sonnenflecken, obwohl sie Schatten brauchten. Gebe es unter zehn Kakerlaken nur drei Kunsttiere, die sich der Strahlung aussetzten, liefen die gesunden Lebewesen ebenfalls ins Feuer, richteten sich auf und beschnüffelten die Roboter, die sie für Kakerlaken hielten, weil sie kakerlakig dufteten und Kakerlaken blind waren – wie sie, Birte.

In den Herbstnächten, die folgten, vergrub Birte ihr Gesicht manchmal an Eds Hals, um ihn mehr zu riechen als zu sehen. Nackt lag er da und strahlte Hitze ab, 185,6 weiche atmende drängende aneinanderhängende übereinanderfließende Kilo, ein freigebiger Teig. Sie machte Fingerabdrücke hinein, schob sich seinen Mund zurecht, um ihn zu küssen. Eds Körper ließ sich nur schwer bewegen, er verlangte eine immense Zärtlichkeit, sie bemerkte das nun manchmal an ihrer eigenen Müdigkeit.

Am erniedrigendsten war es, mit Ed Schuhe kaufen zu gehen. Größe 49 allein der Fußbreite wegen, in der Länge standen die Sohlen weit über Fersen und Zehen hinaus. Vielleicht gab es in Japan eine Lösung, eine Art quadratischen Fußschutz, noch einmal dachte Birte nach langer Zeit an die Sumoringer. Schließlich bestellte Ed eine Nähmaschine mit extradicker Nadel sowie vier Paar gleicher Sandalen. Zwei schnitt er auf, setzte das Material an den Riemen der beiden anderen an, schlüpfte hinein. Eine sehr eigene Modekategorie. Glücklicherweise brauchte diese Art Schuh sich rasch auf.

Birte fühlte sich verwirrt. Ed zeigte so viel her von sich – ohne Form, oder in einer Form, die nur der Schwerkraft folgte. Eben darin versteckte er sich aber! Bald zweifelte sie, ob er es wirklich überall wahrnahm, wenn sie seine Falten umschichtete. Er beteuerte, dass Nerven ebenso wie Blutgefäße auch in Fett wuchsen, dass Fett etwas ganz und gar Lebendiges sei. Und doch, einmal morgens im Bett suchte sie, noch bevor sie ganz wach war, an Ed nach Knochen – wie ihr Vater kam sie sich vor und sie schämte sich für sie beide zugleich.

Das Gefühl erstaunte sie und erinnerte sie unangenehm an die Tiefkühltruhen-Party. Dabei lebten sie in freien Zeiten! Birte griff nach Ed, wollte seine vergleichsweise harte Stirn berühren, ihre Wange an seine legen. Nur eines war verboten: maßlos genießen. Das Gesundheitssystem belasten. Man musste sich kontrollieren.

»Ed.«

Lauter: »Ed!« Sie fand ihn im Bad. Sein Name war so kurz, nackt stand das

Fett darunter hervor. Auch Eds Haare wuchsen kurz, als wolle der Körper sparen oder etwas ausgleichen, wovon nur er, als Körper, wusste. Es rührte Birte, wie hilflos der Mann vorm Spiegel stand. Er wollte sich die Haare schneiden, schien ganz vertieft. Hob Ed den Arm, wölbte sich die Schulter mächtig auf, der Arm wies hoffnungslos schräg vom Körper fort, knickte Ed dann den Ellbogen ein, ragte der stummelige Unterarm mit der Schere fern vom Kopf nach oben in die leere Luft.

Birte wollte ihn nicht demütigen; sie ging aus dem Bad, ohne sich bemerkbar zu machen.

Als sie an diesem Abend im Bett lagen, hing der Mond am Himmel wie ein Kern. Ed atmete lautlos. Sie zog ihm die Decke ab, er regte sich nicht. Überall floss er auf sie zu, vom Arm, den Schenkeln, selbst vom Knie, das der Wulst seines Bauchs nun fast zur Gänze bedeckte. Sie wusste nicht, was fühlen oder denken. Er lag schon an ihr, seine Ringe berührten sie, doch formlos und gleichgültig. Selbst wenn sie die Augen hob, sah sie nur weißliche, von Haut überspannte Masse, weit ausgeflossenes, gespenstisches Material. Es wirkte willenlos, doch Birte spürte etwas darin, eine eigene ichlose Kraft. Ed – jener Ed, der mit ihr sprach, der schaute und hörte – lag so weit entfernt von ihr, dass sie, hätte sie den Arm gestreckt, ihn nicht hätte berühren können. Der andere Ed, dort bei ihr, war nur Haut, nur Fühlen, formlos und weiß wie ein Tier, das im Dunkeln lebt und das Tageslicht scheut.

Sie sagte sich, dass sie etwas tun müsse, drohen, dass sie gehen werde, wenn er nichts änderte, aber sie hatte Angst, dass er nichts änderte. Sie wollte nicht erleben, dass das Essen stärker war als sie.

Was das wirklich hieß, fand sie durch Zufall heraus. Sie hatte ein Schminkset bei Ed vergessen, war auf dem Weg zur Arbeit umgekehrt, platzte mitten hinein. Er saß nackt in seiner Küche. Zwischen seinen nackten Beinen kniete Wanjun.

Sie kroch fast in ihn hinein. Klein wie ein Wurm sah sie aus. Wanjun, Eds Putzfrau.

Erst nach ein paar Sekunden begriff Birte, dass sie auch jetzt putzte. Niemand sagte etwas, Ed schaute Birte an, Wanjun schien ihre Ankunft nicht bemerkt zu haben, so beschäftigt war sie damit, Eds Speckfalten anzuheben, auszuwischen und zu trocknen. Er hatte Falten wie ein Baby, ein ganzes Baby hätte jeweils in eine hineingepasst. Schweiß sammelte sich darin, stank und juckte, die wunde Haut entzündete sich. Seine hilflos auf ihren Fettpolstern vom fettgepolsterten Körper abstehenden Arme waren längst zu kurz für den untersten Bauch; auf seinem Rücken zogen sich Falten bis zur Wirbelsäule, ein schwer geraffter, lebendiger Vorhangstoff.

Wie eine Skulptur saß er da. Mit Putzerameise. Birte registrierte, dass er symmetrischer geworden war. Einem Sumoringer glich er nicht mehr. Eher einem übergroßen Vogel. Sie hätte ein Foto machen sollen: die schmächtige Wanjun mit dem Lappen vor Ed auf einem Schemel, den sein Fett vollkommen überfloss. Ed, unbeweglich in all seiner Pracht.

Er hatte sich vor Birte geschämt.

Wanjun bestellt.

Birte war wütend. Dann bitter. Sollte sie sagen: »Ich wasch dich«? Erwartete er das? Vielleicht setzte der kleine Verrat sich hier fort. Sie sagte nichts.

 

Birte schminkte sich und fuhr mit dem Motorrad ins Strength. Sie war lange nicht mehr da gewesen, man erkannte sie kaum. Dennoch stand sie keine Viertelstunde allein an der After-Training-Bar. Der Mann wohnte um die Ecke, rotes Doppelbett, vielleicht dachte er, dass das jeder gefiel. Er roch gut, als er sich auszog; sie spürte seine Knochen, die Hüften stachen sie stark, früher hatte es sie gestört, jetzt gefiel es ihr. Bevor er kam, hielt sie sich an ihm fest, ihre Hände fassten sich auf seinem Rücken, sie hatte unter seinen Armen hindurchgelangt. Das kannte sie nicht mehr. Klein war er als Körper und groß in ihr, auch das musste ihr Gehirn erst wieder auf die Reihe bringen, sie fühlte die Höcker seiner Wirbelsäule und erschrak davon so sehr, dass sie erstarrte. Er hielt es wohl für ihren Orgasmus, tat aber das Beste, was er konnte: Er machte weiter.

Die Asiatin kam nun jeden Tag, putzte und ging einkaufen. Ed bezahlte. Birte nahm sich unbezahlt drei Monate frei.

Es war höchste Zeit. Mit Ende dreißig musste sie als eine Frau gelten, die allzu vieles nicht wusste und manchmal sogar noch, wie andere, das war ein Trost, am Tropf der Eltern hing. Sie kündigte ihre Wohnung, die sie zur Sicherheit weiterhin behalten hatte, und zog mit all ihren Habseligkeiten zu Ed. Hatte sie nun doch seine zarte, einsame Seite gesehen. Die Krisen zuvor waren Andeutungen gewesen, dezente Hinweise auf Risse, Verwerfungen und Hingabe, wirkliche Hingabe.

Nun war sie bei ihm, Tag und Nacht. Sie entdeckte, dass Ed die meiste Zeit im Netz verbrachte, es war, nur sie hatte das nicht begriffen, eine Erfindung ganz für Menschen seiner Art. Einmal schob sie ihn nach regungslosen Stunden am Computer wie im Spiel auf die Haustür mit dem noch immer so bunten Persilschild zu, er wehrte sich nicht, hätte er es getan, hätte sie keine Chance gehabt. Und wirklich, er passte nicht mehr hindurch.

Manchmal kippte Eds Weichheit um, als werde sie auch für ihn zu groß. Er brauchte Härte und eben in ihr, Birte, versuchte er, sie hervorzurufen. Sie dachte aber gar nicht daran, mit ihm zu streiten oder sich so billig provozieren zu lassen; er aß, sie ließ ihn, er aß, sie aß mit, Wanjun kaufte ein, kochte, stand schweigend dabei, sie war zu kurz und zu dünn, um irgendetwas von all dem zu verstehen.

Der Verdacht, den Birtes Vater gesät hatte, ging in Birte auf. Ed oder Eds Körper, es war dies trotz der immensen Größendifferenz noch immer nicht unterscheidbar, wurde ihr unheimlich, wenn er in seiner weißrosigen Nacktheit neben ihr schwamm. Wanjun hatte Nähnadeln besorgt, einfache Nadeln, und als sie im Bett lagen, Ed auf dem Rücken, wie jetzt immer, denn in jeder anderen Position drückte das Fett zu sehr auf sein Herz, als sein Fett wie immer zur Seite überfloss, stach Birte in eine der Wellen. Er drehte den Kopf zu ihr, schnell, viel schneller als sie für möglich gehalten hätte, ein Blutstropfen trat aus, ganz normal, durchaus klein, und Ed schaute sie an. Weil er nichts sagte, stach sie ein zweites Mal zu, dicht neben der Stelle, nur tiefer. Sie drang in etwas ein, das fest war, aber von gleichmäßiger, nachgiebiger Art.

Eine zweite erfüllte Zeit begann. Nicht leicht wie der Anfang, nicht ahnungslos, aber auch nicht mehr umwickelt von Sorgen. Leicht wie ein »danach«. Das wusste sie später. Die jüngere Birte hingegen ging noch einmal in aller Konsequenz auf Ed zu. Ihre Aufgabe hieß: Fütter’ den Baby King. Ed sah glücklich aus: Er saß oder lag, und empfing. In einer gerechten Welt wurde der Dicke bedient. Es stand ihm zu: Seine Empfindlichkeit und Abhängigkeit waren fürwahr königlich. Nur aus Liebe wollte Ed möglichst viel der Welt in sich aufnehmen und durch sich hindurchspülen. Im Verhältnis, gab er Birte zu bedenken, behalte er wenig bei sich, eine zarte Ration.

Birte sagte nichts, sie roch seinen Schweiß, seine Verdauung, lange saß er auf dem Klo, mehrfach am Tag. Die übrige Zeit lagen sie fast nur mehr im Bett und schauten Filme. Fütterte sie Ed, herrschte, was man offensichtlich nicht grundlos »Friede, Freude, Eierkuchen« nannte. Aß er weniger, ging es ihm schlecht, er sprach dann nicht mit Birte, sein Fett lag als dicker lebendiger Mantel um ihn. Er verlangte nach Abführtabletten, sie kaufte welche, er nahm die halbe Packung, sie besorgte keine mehr, sie sprachen über einen Arzt, Ed wehrte sich, dagegen kam Birte nicht an.

Da blieb Wanjun aus. Zwei Tage, dann drei. Birte fuhr einkaufen. Außer Atem, verschwitzt, kehrte sie zurück.

»Ich kann das nicht alles besorgen für dich.«

Mit einem wie schlaftrunkenen Blick schaute er sie lange an. Er verstehe: Das Leben mit ihm ziehe auch an ihr nicht spurlos vorüber. Erneut reduzierten sie die Portionen, für jeden. Extrem schlecht gelaunt wurde Ed aber erst, als die Telefonleitung erstarb. Als er kein Handy mehr fand. Er suchte, so gut er konnte – tastete mit dem Fuß unterm Bett, doch kam nicht weit, er konnte nicht mehr auf einem Bein stehen –, als Birte auch das Ladegerät aus dem Fenster warf. Sie leugnete nicht, Wanjun abbestellt zu haben. Das Telefon gekündigt. Nun waren sie zu zweit allein.

Vernünftig abnehmen. Sie zeigte ihm das Buch. Quälen wolle sie ihn nicht. Er bekam keinen Wutanfall. Vielleicht wollte er Kalorien sparen.

Nach zwei Tagen fand sie heraus, dass er die Erde aus den Blumentöpfen gegessen hatte. Sie war weder gerührt noch wurde sie wütend, es würde sich erledigen.

Weiterhin schleppte sie Pizza und Eis für ein Heer nach Hause. Ed brauchte 6000 Kalorien pro Tag, um bei mehr oder minder keinerlei Bewegung sein Gewicht zu halten. Sie gab ihm 4800. Eine Reduktion um ein Fünftel. Normaldicke reduzierten beim Abnehmen um die Hälfte. Sie war sanft. Medizinisch vorsichtig.

Er schmollte wie ein Kind. Dann wurde er demütig. Unterwürfig. Das mochte sie nicht. Da wurde er trotzig.

»Was hab’ ich dir denn getan!«

Er versuchte, sich ihr zu entziehen. Da er sich ihrer anders nicht zu erwehren wusste, begann er, kaum näherte sie sich, hoch und laut zu japsen. Sie lachte und berührte ihn doch. Da verstummte er jedes Mal. Manchmal hatte sie Angst um sein Herz und sprach auf ihn ein: wollte ihn herzeigen, wenn er wieder dünner war. Ein Ergebnis! Ein Erfolg. Der kraftvolle duftende Freund von einst. So hübsch, wenn er nur 130 wog, 120 nur.

Sie wolle ihm doch nur geholfen haben, warf er ihr vor.

Und wenn, dachte sie.

Welche Symbiose. Sie aß, Ed nahm ab. Mit dem Nadelset kam er zu ihr, hielt es ihr hin. Ob sie es nicht lieber wieder so machen wolle? Sie sollte ihm dafür zwei Kilo Sauerkraut bringen. Er wolle sie auf einmal essen, er habe Verstopfung, weil sein Körper mit der geringen Menge Kalorien nicht zurechtkomme und auf ein Notprogramm geschaltet habe, er brauche Stoff.

Sie sagte nicht einmal nein. Sie lächelte ihn an. Er legte sich ins Bett und wurde, als habe er es sich befohlen, innerhalb einer Stunde gelb im Gesicht.

Zwei Tage später hob man ihn mit Hilfe eines Lastkrans aus dem Fenster. Vier Männer hatten ihn auf drei Tragen gezerrt. Der Kran war, ähnlich den entsprechenden Leitervorrichtungen bei der Feuerwehr, auf einem Sanitätswagen installiert, der sich während des Manövers mithilfe von Auslegern stabilisierte. Birte staunte, wie vorbereitet man war; das Ganze vollzog sich rasch und effizient.

Sie hatte Ed ohnmächtig auf dem Küchenboden gefunden.

Man verdächtigte sie nicht. Man sah Ed und glaubte zu verstehen.

 

Dann päppelte man auch sie wieder hoch.

Sie nannte es »abpäppeln«. Sie verlor 51 Kilo, das war ein ganzer Mensch.

Ed hatte ihr sofort nach seiner Einlieferung in die Klinik den Kontakt untersagt. Seine Ärzte riegelten ihn ab, es, sprich sie, rege ihn zu sehr auf. Dann war er aus dem Krankenhaus verschwunden, in dem er doch so unbeweglich gelegen hatte. Das Personal lächelte.

Birte beschloss, sich selbst eine Klinik zu suchen. An einem ihrer letzten Tage dort kam überraschend Tonja auf Besuch. 63 schlanke Kilo, ganz die Alte. Jede von ihnen sah aus, als sei nichts passiert. Vor dem Fenster lag ein Meer, als werde jemand auf Diät von seinem Anblick satt, dabei quälte es nur extra, wenn man an die vielen essbaren Wesen dachte, die sinnlos in ihm schwammen. Und Tonja konnte es nicht lassen, Tonja war schuld – sie zog eine Packung zuckerloser Kaugummis aus der Tasche und murmelte etwas wie »strength« oder vielleicht war es auch nur »strong«. Eine Weile saßen sie kauend und schweigend da, dann weinten sie, eine jede in eine andere Richtung gedreht, rasch ein wenig, denn nun wussten sie, warum Buddha fett ist und Glück immer aussieht wie ein Motorrad von hinten in den Bergen, die Serpentinen hinab.