Impressum

Alle in diesem Buch veröffentlichten Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des Verlags gewerblich genutzt werden. Eine Vervielfältigung oder Verbreitung der Inhalte des Buchs ist untersagt und wird zivil- und strafrechtlich verfolgt. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Die im Buch veröffentlichten Aussagen und Ratschläge wurden von Verfasser und Verlag sorgfältig erarbeitet und geprüft. Eine Garantie für das Gelingen kann jedoch nicht übernommen werden, ebenso ist die Haftung des Verfassers bzw. des Verlags und seiner Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ausgeschlossen.

Bei der Verwendung im Unterricht ist auf dieses Buch hinzuweisen.

EIN BUCH DER EDITION MICHAEL FISCHER

1. Auflage 2021

© 2021 Edition Michael Fischer GmbH, Donnersbergstr. 7, 86859 Igling

Covergestaltung: LinaFleer und Sonja Bauernfeind

Redaktion und Lektorat: Dr. Franziska Klorer

Layout: LinaFleer und Silvia Keller

Satz: Silvia Keller

Herstellung: Carina Ries

ISBN 978-3-7459-0837-4

www.emf-verlag.de

Vorwort

Hallo!

Ich bin Lina und dieses Buch ist meine Liebeserklärung ans Zeichnen!

Malen und Zeichnen waren schon immer meine Leidenschaft. Daher ist es nur selbstverständlich, dass ich Animatorin geworden bin – ein Beruf, bei dem man nicht nur ständig den Stil wechselt, sondern auch so viele Bilder hintereinander zeichnet, dass eine Illusion von Bewegung entsteht.

Wie die meisten anderen Kreativen glaube ich nicht an grundlegende Begabungen oder Talent, das manche Menschen einfach besitzen und andere nicht. Jeder kann zeichnen lernen, auch wenn es manchmal vielleicht einen Extra­anstoß braucht.

Am wichtigsten ist es immer noch, Spaß dabei zu empfinden. Dieser kann einem jedoch schnell vergehen, wenn man keine Verbesserung sieht oder nur stumpf üben soll.

Aus diesem Grund beziehen sich meine Lernmethoden eher auf die Prozesse des Gehirns und darauf, dass du dir bewusst machen solltest, wie diese funktionieren. Dadurch kannst du schneller lernen und auch flink dazu übergehen, genau das zu zeichnen, was du möchtest.

Wie Künstler denken

Besonders spannend ist es immer, einmal jemand Erfahrenes und dann eine Person, die mit Kunst gar nichts zu tun hat, zu fragen, ein bestimmtes Motiv zu malen – in diesem Fall das Bild einer Landschaft mit einem Baum. Beide haben im Prinzip das Gleiche gemalt, aber ich denke, man erkennt da doch ein paar deutliche Unterschiede.

Das Interessante ist, die unerfahrene Person denkt in ganz anderen Mustern. Die Person hat keinen Baum gemalt, sondern eher das Symbol eines Baumes. Der Stamm ist ein brauner Balken und die Baumkrone ein grünes Wölkchen.

Beim professionellen Bild findest du ganz andere Farben. Wenn du genau hinsiehst, erkennst du sowohl in den Blättern als auch im Stamm Gelb-, Rot- und Blautöne. Und auch die Wolken dort nehmen ganz andere Formen an.

Mit Kunsterfahrung kann man die Welt viel realer, aber auch abstrakter darstellen, weil man gelernt hat, sie genauer zu betrachten und das Gesehene zu verarbeiten.

Das Schönste daran ist, dass du durch eine genauere Wahrnehmung nicht nur die Realität besser abbilden kannst, sondern auch viel konkreter erkennen kannst, was dir gefällt und was du zeichnen möchtest.

Unser Gehirn verändert sich durch jede neue Fähigkeit, die wiruns aneignen, und die bewusste Wahrnehmung erlaubt es dir, die Welt mit ganz neuen Augen zu sehen.