Impressum
Alle in diesem Buch veröffentlichten Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des Verlags gewerblich genutzt werden. Eine Vervielfältigung oder Verbreitung der Inhalte des Buchs ist untersagt und wird zivil- und strafrechtlich verfolgt. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die im Buch veröffentlichten Aussagen und Ratschläge wurden von Verfasser und Verlag sorgfältig erarbeitet und geprüft. Eine Garantie für das Gelingen kann jedoch nicht übernommen werden, ebenso ist die Haftung des Verfassers bzw. des Verlags und seiner Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ausgeschlossen.
Bei der Verwendung im Unterricht ist auf dieses Buch hinzuweisen.
EIN BUCH DER EDITION MICHAEL FISCHER
1. Auflage 2021
© 2021 Edition Michael Fischer GmbH, Donnersbergstr. 7, 86859 Igling
Covergestaltung, Layout und Satz: Michaela Zander
Redaktion und Lektorat: Lisa Helmus
Herstellung: Carina Ries
Foodfotografie und Kapitelaufmacher: Nadja Buchczik, Bielefeld – nadjabuchczik.de
Foodstyling: Anton Enns, Bielefeld – Gaumenwerkstatt
Peoplefotografie und Coverfoto: Ben Kruse, Blankenburg – benkruse.net
ISBN 978-3-7459-0839-8
www.emf-verlag.de
Kochen ist Heimat!
Und da ist es auch erstmal egal, woher man kommt. Ich für meinen Teil habe meine Wurzeln im wunderschönen Harz – und das schmeckt man, wenn man meine Gerichte probiert. In dieser Gegend habe ich gelernt, wie Heimat für mich schmeckt und wie ich dieses Gefühl mit meinem Essen weitergeben kann.
Das Wichtigste dabei ist, sich immer wieder neu mit Altbekanntem auseinanderzusetzen, sich nicht von Traditionen und dem „Das haben wir schon immer so gemacht“ ausbremsen zu lassen. Für meine Küche hole ich mir Inspiration bei Klassischem, Althergebrachtem und bringe dann neuen Schwung rein. Mit ungewöhnlichen Aromen und Konsistenzen spielen, dabei aber regionale und saisonale Lebensmittel verwenden und für den Alltag kochen: Das sind keine Gegensätze.
Ich finde es super, dass sich die Beziehung der Menschen zum Essen mehr und mehr in eine nachhaltige und wertschätzende Richtung entwickelt. Man wird sich immer mehr der Wertigkeit der Produkte und der Region aus der sie kommen bewusst, und richtet seine Art zu kochen danach aus – das ist zumindest meine Wahrnehmung. Nachhaltigkeit und Regionalität ist etwas, wovon ich nicht ganz ohne Stolz sagen kann, dass ich als Koch dafür stehe.
Die Anfrage vom MDR, ob ich nicht in der Sendung MDR um 4 kochen wolle, hat mich von Anfang an begeistert. Ich kann den Menschen hier meine Idee von regionaler, nachhaltiger Küche vermitteln, kulinarisch von meiner Heimat erzählen und Inspiration schaffen – aus der Sterneküche direkt nach Hause.
Das erste Gericht, das ich bei MDR um 4 gekocht habe, war ein buntes Wintergemüse. Rote, Gelbe- und Ringelbeete in verschiedenen Variationen, Blumenkohl als Püree und gebraten, dazu knusprigen Brotcrunch.
Das Gericht drückte meine Art zu kochen perfekt aus. Man kennt alles irgendwie – aber eben ganz anders.
In diesem Buch erwartet Sie also meine Art zu kochen. Blättern Sie sich durch die Kapitel „Heimatküche“, „Safe the Date“ und all die anderen, und probieren Sie mal etwas ganz Neues, oder eben auch etwas ganz Klassisches aus.
Meine Heimatgerichte schaffen für mich eine tiefe Zufriedenheit und ein Gefühl von zu Hause, das man auch schmeckt, wenn man anderswo lebt. Die Gerichte in diesem Buch sollen genau das erreichen – ich hoffe, Sie schmecken es auch.