image

Inhalt

Vorwort

Hinweise zur Benutzung

Die Sprachen Spaniens

Aussprache & Betonung

Vier Wörter, die weiterhelfen

Grammatik

Grundsätzliches zur Grammatik

Das Hauptwort

Das Eigenschaftswort

Steigern und Vergleichen

Das Verb in der Gegenwart

Aufforderungen

Das Hilfsverb „sein“

Weitere Hilfsverben

In Kürze: die anderen Zeiten

Die Fürwörter

„dies“ und „das“

Der Satzbau (Überblick)

Fragen

Die Verneinung

Die Verhältniswörter

Die Bindewörter

Zahlen und zählen

Uhrzeit und Datum

Konversation

Kurz-Knigge

Floskeln und Redewendungen

Hinweisschilder

Bekanntschaften machen

Rauchen

Eingeladen sein

Einkaufen

Essen und Trinken

Toilette & Co.

Unterwegs …

… in der Stadt

… auf dem Land

… mit öffentlichen Verkehrsmitteln

… im eigenen Wagen

Kommunikation unterwegs

Krank sein

Anhang

Lateinamerikanisches Spanisch

Unregelmäßige Verbformen

Wörterliste Deutsch – Spanisch

Wörterliste Spanisch – Deutsch

Der Autor

Impressum

Das Wichtigste im Überblick

Spanisches Alphabet

Zahlen

Aussprache

Nichts verstanden? – Weiterlernen!

Fragewörter

Richtungsangaben

Zeitangaben

Die wichtigsten Fragen

Die wichtigsten Floskeln & Redewendungen

Vorwort

Sie wollen also nach Spanien fahren. Und ich will Ihnen ein kleines Buch über die Sprache mitgeben, das Ihnen auf der Reise nützlich sein soll. Wenn Sie vorhaben, in einem First-Class-Hotel mit deutscher Bedienung zu wohnen, im Restaurant mit deutscher Küche zu essen und Stadtrundfahrten mit deutscher Reiseleitung zu machen, dann brauchen Sie natürlich kein Spanisch zu lernen.

Aber sehr viel interessanter ist es, auf eigene Faust zu versuchen, das Land zu erkunden und mit den Bewohnern in Kontakt zu kommen. Denn nur so kann man die echte spanische Lebensart kennenlernen.

Dieses Buch ist in drei Abschnitte gegliedert. Mehr dazu auf den folgenden Seiten. Sie können mit den Redewendungen oder mit der Grammatik anfangen, ganz wie Sie wollen. Nebenbei finden Sie eine Menge Hinweise und viele nützliche Tipps.

Und nun wünsche ich Ihnen

¡Buen viaje!

Gute Reise!

O’Niel V. Som

Hinweise zur Benutzung

Der Kauderwelsch-Band „Spanisch“ ist in drei wichtige Abschnitte gegliedert:

Die Grammatik beschränkt sich auf das Wesentliche und ist so einfach gehalten wie möglich. Deshalb sind auch nicht sämtliche Ausnahmen und Unregelmäßigkeiten der Sprache erklärt. Natürlich kann man die Grammatik auch überspringen und sofort mit dem Konversationsteil beginnen. Wenn dann Fragen auftauchen, kann man immer noch in der Grammatik nachsehen.

In diesem Teil finden Sie Sätze aus dem Alltagsgespräch, die Ihnen einen ersten Eindruck davon vermitteln sollen, wie Spanisch „funktioniert“ und die Sie auf das vorbereiten sollen, was Sie später in Spanien hören werden.

Jede Sprache hat ein typisches Satzbaumuster. Um die sich vom Deutschen unterscheidende Wortfolge der Sätze auf Spanisch zu verstehen, ist die Wort-für-Wort-Übersetzung in kursiver Schrift gedacht. Jedem spanischen Wort entspricht ein Wort in der Wort-für-Wort-Übersetzung.

¿Puede ayudarme?

(er-/sie-)kann helfen-mir

Können Sie mir helfen?

Austauschbare Wörter werden in der Wort-für-Wort-Übersetzung mit Schrägstrich getrennt:

¿Cuánto cuesta una tarjeta postal a Alemania / Austria / Suíza?

wieviel (sie-)kostet eine Karte postalisch zu Deutschland / Österreich / Schweiz

Wieviel kostet eine Postkarte nach Deutschland / Österreich / Schweiz?

Mit Hilfe der Wort-für-Wort-Übersetzung können Sie bald eigene Sätze bilden. Sie können die Beispielsätze selbst Ihren Bedürfnissen anpassen. Mit einem kleinen bisschen Kreativität und Mut können Sie sich neue Sätze „zusammenbauen“, auch wenn das Ergebnis nicht immer grammatikalisch perfekt ausfällt.

Die Wörterlisten am Ende des Buches helfen Ihnen dabei. Sie enthalten einen Grundwortschatz von je ca. 1000 Wörtern Deutsch–Spanisch und Spanisch–Deutsch, mit denen man schon eine ganze Menge anfangen kann.

Die Umschlagklappe hilft, die wichtigsten Sätze und Formulierungen stets parat zu haben. Aufgeklappt ist der Umschlag eine wesentliche Erleichterung, da nun die gewünschte Satzkonstruktion mit dem entsprechenden Vokabular aus den einzelnen Kapiteln kombiniert werden kann.

Wenn alles nicht mehr weiterhilft, dann ist vielleicht das Kapitel „Nichts verstanden? – Weiterlernen!“ der richtige Tipp. Es befindet sich ebenfalls im Umschlag, stets bereit, mit der richtigen Formulierung für z. B. „Ich habe leider nicht verstanden“ auszuhelfen.

Die Sprachen Spaniens

Bevor Sie anfangen zu lernen, sollten Sie wissen, was Spanisch eigentlich ist. In Spanien werden folgende Sprachen gesprochen:

Baskisch (euskara)

Diese Sprache ist den anderen drei weder ähnlich noch verwandt. Sie stammt noch aus der Zeit, bevor die Römer nach Spanien kamen.

Galicisch (galego)

Diese dem Portugiesischen sehr ähnliche Sprache wird in Galicien gesprochen. 1975 wurden ihre Regeln erstmals in einem Schulbuch normiert, aber schon 1980 in einer zweiten Auflage verändert und verbessert.

Katalanisch (català)

Katalanisch wird in Katalonien, Andorra, Teilen Südfrankreichs und auf den Balearen gesprochen. Es hat eine lange literarische Tradition, die bis ins frühe Mittelalter zurückreicht.

Mallorquinisch (mallorquí)

Der Dialekt des Katalanischen von Mallorca.

Die spanische Sprache hat zwei verschiedene Namen:

Spanisch / Kastilisch (castellano)

Ursprünglich nur im Hochland von Altkastilien gesprochen, ist dies jetzt die offizielle erste Staatssprache Spaniens. In allen Gegenden Spaniens (auch in Galicien, Katalonien, Baskenland und den Balearen) kann man sich auf Kastilisch verständigen. Man spricht es auch in etwa 20 Ländern Amerikas von Kalifornien bis Argentinien.

Aussprache & Betonung

Spanier sprechen normalerweise sehr schnell, aber die Aussprache ist trotzdem recht einfach. Die Vokale a, e, i, o, u werden immer voll und deutlich ausgesprochen. Auch wenn zwei davon nacheinander stehen, behalten sie ihren Klang.

Zwischen den beiden Vokalen macht man aber keine Sprechpause, sie bilden eine einzige Silbe.

ie je

miel mjel

Honig

ue ue

puente puente

Brücke

ei ej

veinte bejnte

zwanzig

Achten Sie darauf, das e auch am Wortende immer voll auszusprechen, also nicht so gemurmelt wie im Deutschen (nicht wie e in „Rede“).

ch tsch

mucho mutscho

viel

h (stumm)

helado elado

Eis

j ch

jugo chugo

Saft (immer als „ach“-Laut)

ll j

pollo pojo

Hähnchen (in Nordspanien auch wie lj gesprochen: poljo).

ñ nj

baño banjo

Badezimmer

qu k

que ke

dass

s ss

museo musseo

Museum immer wie unser scharfes s (ß), in Nordspanien leicht nach sch anklingend)

y j

yo jo

ich

z th (engl.)

zapato thapato

Schuh (mit th (engl.) ist ein stimmloser Lispellaut wie in „thank you“gemeint)

Die Buchstaben b und v werden im Spanischen immer gleich ausgesprochen, nämlich am Wortanfang wie b und im Wortinneren wie w.

vino bino

Wein

robar rrowar

stehlen

Bei g bzw. gu und bei c hängt die Aussprache von dem folgenden Buchstaben ab. Stehen sie vor den hellen Vokalen e und i, dann gilt:

ce, ci the, thi

cine thine

Kino

ge, gi che, chi

gente chente

Leute

gue, gui ge, gi

guerra gerra

Krieg

Vor den dunklen Vokalen a, o, u sowie vor einem Konsonanten spricht man sie dagegen so aus:

c k

como komo

wie

g g

gato gato

Katze

gu gu

guapo guapo

hübsch

Bekannt ist das stark mit der Zungenspitze gerollte spanische „R“. Allerdings gilt diese Aussprache nur für das r am Wortanfang sowie für das doppelte rr im Wortinneren. Das einfache r im Wortinneren wird nur kurz (aber auch mit der Zungenspitze) angeschlagen.

rojo rrocho

rot

perro perro

Hund

pero pero

aber

Viele Spanier sprechen Konsonanten am Wortende undeutlich aus oder lassen sie ganz ausfallen. So werden s und z am Wortende vor allem in Südspanien oft zu einem h verhaucht oder ganz verschluckt. Auch auslautendes d wird meist gar nicht ausgesprochen. Zum Beispiel verdad „Wahrheit“ klingt dann wie berda.

Regionale und umgangssprachliche Besonderheiten in der Aussprache sollten Sie idealerweise erkennen und verstehen können. Sie müssen Sie aber nicht nachmachen.

Betonung

Die meisten Wörter enden auf Vokal, n oder s. Diese werden auf der vorletzten Silbe betont.

camisa ka-mi-ssa

Hemd

joven cho-wen

jung

Die übrigen Wörter werden auf der letzten Silbe betont.

mujer mu-cher

Frau

ciudad thju-da(d)

Stadt

Wenn allerdings ein Akzentzeichen auf einer Silbe steht, wird diese betont, auch wenn dies den grundsätzlichen Betonungsregeln widerspricht. Akzentzeichen stehen auch zur Unterscheidung von gleichlautenden Wörtern sowie auf allen Fragewörtern.

avión a-wjon

Flugzeug

cómo ko-mo

wie?

Zur Rechtschreibung sei hier nur gesagt, dass das erste Wort im Satz und Eigennamen groß geschrieben werden, sonst alles klein. Frage- und Ausrufezeichen stehen zusätzlich am Satzanfang, und zwar auf dem Kopf. Jedem Buchstaben entspricht im Prinzip genau ein Laut. Wenn man sich erst einmal an deren Aussprache gewöhnt hat, kann man also alle Wörter korrekt wiedergeben.

Vier Wörter, die weiterhelfen

Mit den folgenden Ausdrücken kann man schon das Wichtigste auf Spanisch sagen:

¿Tiene …?Haben Sie …?

¿Tiene sellos?

Haben Sie Briefmarken?

¿Tiene postales?

Haben Sie Postkarten?

¿Tiene patatas fritas?

Haben Sie Pommes?

Als Antwort bekommt man zu hören: (ja) oder no (nein).

Quiero …Ich möchte …

Quiero un café.

Ich möchte einen Kaffee.

Quiero una coca.

Ich möchte eine Cola.

Quiero jugo.

Ich möchte Saft.

Aber: Te quiero heißt „Ich liebe dich!“

Zur Verneinung setzt man einfach no davor:

No quiero jugo.

Ich möchte keinen Saft.

¿Dónde está …?Wo ist …?

¿Dónde está el lavabo?

Wo ist die Toilette?

¿Dónde está la estación?

Wo ist der Bahnhof?

¿Dónde está el ascensor?

Wo ist der Aufzug?

Die häufigsten Richtungsangaben sind:

todo recto

geradeaus

a la izquierda

links

a la derecha

rechts

Man achte aber auch genau auf die Handbewegungen und Gesten.

¿Cuánto cuesta …?Wieviel kostet …?

¿Cuánto cuesta un billete?

Wieviel kostet eine Eintrittskarte / Fahrkarte?

¿Cuánto cuesta el libro?

Wieviel kostet das Buch?

¿Cuánto cuesta esto?

Wieviel kostet das?

Die Zahlen finden Sie im Kapitel „Zahlen & Zählen“.

Grundsätzliches zur Grammatik

Nach diesen ersten Seiten kann man erste einfache Fragen stellen. Um aber richtige Sätze bilden zu können, sind drei Dinge wichtig:

Wortschatz

Dazu habe ich am Buchende ein Basisvokabular von etwa 1000 Wörtern zusammengestellt. Diese sollten für die normale alltägliche Unterhaltung ausreichen. Es ist natürlich nie falsch, zusätzlich noch ein Wörterbuch mitzunehmen.

Wortformen (Beugung)

Die meisten Wörter können je nach dem grammatischen Zusammenhang ihre Form ändern, z. B. durch Anhängen der Mehrzahl-Endung. Ich habe nur die wichtigsten dieser Formen aufgeführt, um den Anfänger nicht zu überfrachten. So beschränke ich mich etwa bei den Verben auf eine einzige Vergangenheitsform. Es kommt unterwegs schließlich nicht auf eine literarisch ausgefeilte Ausdrucksweise an, sondern darauf, sich effektiv zu verständigen. Zum Satzbau erfahren Sie Näheres im entsprechenden gleichnamigen Kapitel, in dem es um die Reihenfolge der Wörter im Satz bzw. in der Wortgruppe geht.

Das Hauptwort

Es gibt nur „männliche“ und „weibliche“ Hauptwörter (Substantive), aber kein Neutrum.

grammatisches Geschlecht

Bei Personen entscheidet das natürliche Geschlecht, bei den übrigen Hauptwörtern kann man das Geschlecht meist an der Wortendung erkennen. Ich verwende folgende Abkürzungen:

m

=

maskulin (männlich)

f

=

feminin (weiblich)

Ez

=

Einzahl

Mz

=

Mehrzahl

Artikel

Wie bei uns gibt es bestimmte und unbestimmte Artikel. Allerdings unterscheiden die Spanier die Geschlechter auch in der Mehrzahl. Die Artikel stehen vor den Hauptwörtern.

bestimmter Artikel:

männlich

weiblich

     

Einzahl

el der

la die

Mehrzahl

los die

las die

Es gibt allerdings einen sächlichen Artikel lo. Man verwendet ihn, wenn man Eigenschaftswörter, die sich nicht auf konkrete Dinge beziehen, wie ein Hauptwort im Satz verwendet, z. B.: lo importante „das Wichtige = das, was wichtig ist“. Dieser „neutrale“ Artikel kann noch zur Tabelle der Artikel ergänzt werden. Er hat keine Mehrzahl.

unbestimmter Artikel:

männlich

weiblich

     

Einzahl

un ein

una eine

Mehrzahl

unos einige

unas einige

Spanisch hat, anders als das Deutsche, eine Mehrzahlform des unbestimmten Artikels. Man übersetzt sie mit „einige“.

männliche Hauptwörter

Diese enden meist auf -o, -r, -l, -n.

el libro

das Buch

un libro

ein Buch

los libros

die Bücher

unos libros

einige Bücher

weibliche Hauptwörter

Diese enden meist auf -a, -d, -z oder -ión.

la chica

das Mädchen

una chica

ein Mädchen

las chicas

die Mädchen

unas chicas

einige Mädchen

Hauptwörter auf -e

Diese können männlich oder weiblich sein.

la leche f

die Milch

el cine m

das Kino

wichtige Ausnahmen

la mano f

die Hand

el avión m

das Flugzeug

el día m

der Tag

el camión m

der Lastwagen

la flor f

die Blume

Weibliche Hauptwörter, die mit betontem a- bzw. ha- beginnen, haben aus Aussprachegründen in der Einzahl den Artikel el: el agua (w) „das Wasser“, el hambre (w) „der Hunger“.

Mehrzahl

Endet das Wort auf einen Vokal (a, e, i, o, u), wird die Endung -s angehängt, endet es auf einen Konsonanten, lautet sie -es.

libro

Buch

libros

Bücher

ciudad

Stadt

ciudades

Städte

Das Eigenschaftswort

Eigenschaftswörter (Adjektive) richten sich in Geschlecht und Zahl nach dem Hauptwort, auf das sie sich beziehen. Es gibt zwei Gruppen:

Adjektive auf -o

Sie haben eine weibliche Form auf -a. Die Mehrzahlendungen lauten entsprechend -os und -as.

el libro pequeño

der Buch klein

das kleine Buch

los libros pequeños

die Bücher kleine

die kleinen Bücher

la chaqueta pequeña

die Jacke klein

die kleine Jacke

las chaquetas pequeñas

die Jacken kleine

die kleinen Jacken

andere Adjektive

Sie haben nur eine Form für männlich und weiblich, die Mehrzahlform endet auf -(e)s (-s bei Adjektiven, die auf -e auslauten, -es bei Adjektiven auf Konsonant).

el libro azul

der Buch blau

das blaue Buch

los libros azules

die Bücher blaue

die blauen Bücher

la chaqueta azul

die Jacke blau

die blaue Jacke

las chaquetas azules

die Jacken blaue

die blauen Jacken

Wie man oben gesehen hat, stehen Adjektive nach dem Hauptwort, also genau andersherum als im Deutschen. Einige wenige können aber auch davor stehen und haben dann eine verkürzte Form:

grande groß
un gran cantante ein großer Sänger
primero erste
el primer piso die erste Etage
bueno gut
buen tiempo gutes Wetter
malo schlecht
mal tiempo schlechtes Wetter
alguno irgendein
algún coche irgendein Wagen
ninguno kein
ningún chico kein Junge

„Irgendein“ und „kein“ sind streng genommen keine Adjektive, zeigen aber das gleiche Verhalten bei der Kürzung.

Steigern und Vergleichen

más-ísimo.-s