(c) 2011 - 2016 - Sammelland - VerlagBadVilbel
IMPRESSUM
EP-VerlagBadVilbel - SammelLand-Verlag
Michael Graf
Friedbergerstr. 98
61118 Bad Vilbel
Books on Demand GmbH
ISBN: 9783739264585
EP-VerlagBadVilbel@web.de
Als Altfigur bezeichnen wir Figuren aus Hartplastik, die im Laufe der 1960er Jahre bis Ende der 1970er Jahre produziert wurden. Im wesentlichen handelt es sich dabei um Figuren, die in Asien gegossen wurden und über die Jahre bis zum Teil heute als „Plastikkitsch“ vertrieben wurden.
Diese Figuren gingen früher um die ganze Welt. Unter anderem landeten einige von ihnen im deutschen Überraschungsei. Aus dieser Ü-Ei-Generation sind auch die meisten Sammler von Altfiguren schlussendlich entsprungen.
Die Verwendung dieser Figuren zu ihrer Zeit war vielfältig. Noch heute werden Hartplastikfiguren produziert, die sich dann in Kaugummiautomaten oder als Dekoration für die verschiedensten Dinge wiederfinden. Unseren Altfiguren erging es da nicht anders. Eine große Zahl von ihnen landete als Dekoration auf Backwaren aller Art in den USA, wo diese Sitte althergebracht ist. Deshalb findet man heute noch viele unserer Figuren in den dortigen Online-Auktionshäusern. Andere landeten in Schneekugeln. Wiederum andere als Zierde auf Produkten wie Kuckucksuhren oder 3D-Landschaftsbildnissen, oder einfach in Wundertüten.
Der Altfigurensammler sammelt also weltweit und doch hat er die meisten Figuren direkt vor der Haustür. Deutschland war nicht nur einer der Hauptabnehmer dieser Figuren, sondern auch selbst fleißiger Produzent. Gerade im Souvenierbereich gibt es unendlich viele verschiedene Hartplastikstücke unterschiedlichster Gussart und Farbgebung. Ein Sammelgebiet, das unser Katalog bei weitem nicht einfangen kann.
Da es unmöglich ist, einzelne Figuren einer Zeitperiode fest zuzuordnen, verzichten wir darauf. Theoretisch wären wir in der Lage das Jahrzehnt der Herstellung festzulegen. Dies ist anhand anderer Aufzeichnungen, der Beschaffenheit und des Designs durchaus möglich. Mehr als eine Schätzung ist jedoch nicht machbar. Altfiguren sind alt. Das sogenannte Spritzgussverfahren mit hart trocknenden Harzen, gibt es seit den 60er Jahren. Wurde früher heißes Harz verwendet, so wird heute überwiegend mit Kaltharzen, sogenanntem Resin, gegossen.
Alte Harze haben zudem oft die Eigenschaft unter UV-Licht hell aufzuleuchten. Dies liegt an fluoreszierenden Stoffen, die damals beigemischt wurden. Seit den frühen 90ern sind diese Stoffe verboten, weil sie im Verdacht stehen Krebs zu erzeugen. Heutige Hartplastikfiguren aus europäischer Herstellung leuchten in der Regel nicht mehr unter UV-Licht.
Wir unterteilen den Altfigurenbereich in zwei Themengebiete.
Altfiguren müssen nicht unbedingt Figuren sein, die von der Größe her in ein Ü-Ei passen. Vielmehr ist es in diesem Bereich so, dass Figuren ein Miniformat haben können, oder dass sie eben so groß sind wie ein Teller. Es liegt am Sammler selbst, was er davon sammeln möchte und was nicht. Diese Auswahl gibt uns die Möglichkeit des „freien“ Sammelns. Die Tatsache, dass alle Figuren aus Hartplastik sind, macht Diskussionen über die Sammelwürdigkeit, wie wir sie aus anderen Figurensammelgebieten kennen überflüssig. Im Prinzip entscheidet jeder für sich, wie groß die Figur sein soll und beackert dann sein Feld.
In Sachen Preisfindung haben wir es uns nicht einfach gemacht. Shoppreise, Auktionshauspreise und Seltenheitsgrad bestimmen einen Mittelwert, den wir dann festgeschrieben haben. Ob wir damit bei jeder Figur genau getroffen haben, entscheidet jeder selbst. Ein Realpreis ist auch abhängig von der Nachfrage und natürlich dem Zustand der Figur, der ja nicht ganz unerheblich ist. Unsere Preise gehen von einer Figur in Topzustand aus.
Abkürzungen
Gmt = Grundmaterial
HK = Hong Kong
HKK = Hong Kong Kennung
HPF = Hartplastikfigur
o.Abb = ohne Abbildung
WDP = Walt Disney Produktions