Insider-Tipp | |
Highlights | |
Best of... | |
Schöne Aussicht | |
Grün & fair: für ökologische oder faire Aspekte | |
(*) | kostenpflichtige Telefonnummer |
€ € € | über 120 Euro |
€ € | 70–120 Euro |
€ | bis 70 Euro |
Die Preise gelten für ein Doppelzimmer mit Frühstück im Juli und August (Vor- und Nachsaison sind erheblich günstiger)
€ € € | über 40 Euro |
€ € | 25–40 Euro |
€ | bis 25 Euro |
Die Preise gelten für Vorspeise, Hauptgericht und Nachtisch – einschließlich Bier oder Wein
zu den Erlebnistouren zeigt, wo’s langgeht: inklusive Tourenverlauf und Offline-Karte
© Look/age fotostock
Schnell die wichtigsten Infos auf dem Smartphone: Events, News, neue Insider-Tipps und ggf. aktualisierte Erlebnistouren als PDF zum Downloaden
http://go.marcopolo.de/kki
© Getty Images/Westend61
© huber-images: Gräfenhain
Es ist ein unvergessliches Erlebnis, wenn dem Winter mit Riesenglocken, einem großen Karnevalsumzug und Strohpuppenverbrennung für ein Jahr der Garaus gemacht wird! zur Karte
Welch betörende Schönheit die Erosionskraft des Wassers schafft, zeigen die Tropfsteinskulpturen dieses beeindruckenden Höhlensystems zur Karte
Venezianische Architektur und dolce far niente im bezauberndsten Städtchen Sloweniens – und das alles auf einer langen, schmalen Landzunge zur Karte
Galerien, Musik und ein fantastisches Panorama von den Mauern des Wehrstädtchens zur Karte
Ein schaurig-schöner mittelalterlicher Totentanz an den Wänden einer Kirche bei Beram zur Karte
Die Basilika in Poreč erzählt von den ersten Christen und der Pracht byzantinischer Mosaiken (Foto) zur Karte (siehe auch >>)
Eines der am besten erhaltenen Amphitheater der römischen Welt steht in Pula. 23 000 Menschen fanden hier Platz zur Karte
Wie von einem Künstler in Szene gesetzt thront das Städtchen auf seiner tropfenförmigen Halbinsel (Foto) zur Karte
Nostalgie pur: Hotels, eine elegante Uferpromenade und Feste halten die Erinnerung an die K.-u.-k.-Ära wach zur Karte (siehe auch >>)
Ein romantisches Fischerdorf, ein winziger Hafen und die besten Restaurants des Kvarner zur Karte (siehe auch >>)
Waldwildnis und eine Wanderung zur Karstquelle der Kupa zur Karte
Gotik trifft Moderne – in der Museumsstadt stehen Kunst und Architektur im Mittelpunkt zur Karte
Schmale Gassen, kostbare Kirchenschätze und das lebhafte Flair einer Inselmetropole zur Karte
Aus diesem Ort kamen Kroatiens beste Kapitäne – ihre stolzen Häuser säumen die schmale, idyllische Bucht zur Karte
Vier uralte Kirchtürme und das tiefblaue Meer – dieses Panorama gibt es nur hier zur Karte
© huber-images: Gräfenhain
Von allen Insider-Tipps finden Sie hier die 15 besten
© huber-images: Siebig
Wer tauchen will, erreicht seine Gründe meist nur per Motorboot. Das stinkt, verbraucht Treibstoff und macht Lärm. Bei Diving Beli auf Cres geht es naturschonender zu, denn das Hausriff ist gleich vom Strand aus zu erreichen – ohne Lärm und Gestank
Kuschelig gemütlich wohnen SIe mit klassischem Retro-Charme im Hotel Marko, der Strand von Portorož ist sooo nah …
Am schönen Kiesstrand Potovošće im Süden von Vrbnik ist das Wasser von einer atemberaubenden Klarheit
Dem Restaurant Marina ist nicht bange vor der Gourmetkonkurrenz in Novigrad – so kreativ kommt istrische Küche selten daher
Nichts für Angsthasen: Mit der Zip Line Pazinska jama sausen Schwindelfreie und Furchtlose über die geheimnisvolle Schlucht von Pazin hinweg
Auf eigene Faust und mit eigener Wadlkraft können Sie Veli Brijun ganz genussvoll entdecken. Vergessen Sie Ihre Badesachen und den Picknickkorb nicht – die Buchten sind ein Traum!
Kayak-Sightseeing: Bei einer Paddeltour in Rabs Geschichte steht der kulturelle Reiz dem sportlichen nicht nach
Früher eine Kirche, heute ein Trend-Spot für Ausstellungen: In Pulas Galerie Heilige Herzen treffen sich Kunstfans
In einer der Altstadtgassen von Rovinj (Foto) entwirft und näht Marija Šmit in ihrem Studijo Marija die bezauberndsten und fantasievollsten Taschen an der östlichen Adria, von ganz klein bis riesengroß
Gibt es etwas Schöneres als ein Essen auf der Terrasse der Konoba Tu Tamo in Mošćenice? Ihr Blick schweift über Macchia ans Meer und hinüber auf die Insel Cres, Ihr Gaumen gerät ob all der frischen Genüsse ins glückselige Schwärmen
Molo Longo – ein wahrer Wellenbrecher als Herzensbrecher: An Rijekas endlos langer Mole treffen sich Verliebte. Aber auch wer gerade keine Schmetterlinge im Bauch hat, darf gemütlich darauf herumschlendern
Von Pirans St.-Georgs-Kirche ist der Ausblick fantastisch: Bei klarem Wetter sehen Sie bis zu den Julischen Alpen (Foto)
Helm auf und ab auf den Meeresgrund: Im Unterwasserpark Verudela tauchen Sie ab, auf dem Fahrrad! Und genießen die atemberaubende Meereswelt
Seinen europaweiten guten Ruf verteidigt der Club Boa in Malinska konsequent und engagiert – nur die angesagtesten DJs legen hier auf
Im Familienbetrieb MaMaLu in der Bucht von Valun bringen die Herren des Hauses die frischen Kvarner-Scampi direkt von ihrem Boot auf den Tisch
© huber-images: Stadler
Neues entdecken und den Geldbeutel schonen
Diese Punkte zeichnen in den folgenden Kapiteln die Best-of-Hinweise aus
Am Strand unterhalb der Rovinjer Kirche St. Euphemia gibt es weder schicke Beach-Cafés noch Sand. Große Felsblöcke dienen als Liegen, für den Schatten sorgt jeder selbst, und der Weg ins Meer ist etwas beschwerlich. Dafür sind Sie hier unter Einheimischen, und es kostet im Gegensatz zu vielen anderen Strandbädern keine Kuna
Wer mit dem Auto ins Naturschutzgebiet auf der Halbinsel Kamenjak fährt, zahlt Eintritt. Mit dem Rad oder Wanderstiefeln öffnen sich Ihnen dagegen ein kostenloses, weit verzweigtes Netz von Pfaden, schöne Buchten und der Weg zur kultigen Safari Bar
Darüber, warum Dvigrad, die Stadt der zwei Burgen, im 17./ 18. Jh. verlassen wurde, wird viel spekuliert. War es die Pest? Die Malaria? Oder ständige Attacken feindlicher Völker? Wer die romantischen Ruinen durchstreift, muss bislang keinen Eintritt entrichten
Haben Sie Hautprobleme? Oder möchten Sie Ihre Haut einfach nur verwöhnen? In der Bucht von Soline auf Krk erwartet Sie ein Gratis-Spa mit Fangopackungen direkt aus der Natur. Einfach einreiben und trocknen lassen!
Mal schnell ins Wasser gleiten und das kühle Nass genießen, ohne gleich den obligatorischen Eintritt fürs Strandbad bezahlen zu müssen? An der Uferpromenade von Piran auf der Punta kommen Sie bequem und kostenlos über Leitern zu Ihrer Abkühlung
Lošinj ist die Insel der guten Gerüche. Welche Vielfalt an Pflanzen für den besonderen Duft verantwortlich ist, erfahren Sie ganz kostenlos im Kräutergarten in Mali Lošinj
Das erleben Sie nur hier
Diese Punkte zeichnen in den folgenden Kapiteln die Best-of-Hinweise aus
Ein unterirdischer Wildfluss, Tropfsteinskulpturen, der Lufthauch von Fledermausflügeln: Entdecken Sie zu Fuß das Höhlensystem von Škocjan: Abenteuer pur!
In der Gostilna Na Burji zelebrieren Moreno und Oriella wahrhaft istrische Traditionsküche. Der Fisch kommt direkt von den Fischern, das Lamm vom Nachbarn, der Wein vom befreundeten Winzer – alles zusammen ergibt den typischen Genuss!
Es gibt wohl kaum eine Perspektive, aus der Rovinj nicht bezaubernd aussieht – diese eine aber, gegenüber vom Lungomare, ist die charakteristischste: die hintereinander gestaffelten Häuser, die Segelschiffe davor und dahinter die Kirche Sv. Eufemija
Die Kapitäne von Veli Lošinj segelten bis nach Amerika. Dass die Stadt eine große Seefahrertradition besitzt, sehen Sie an den repräsentativen Villen und der reichen Kirchenausstattung
Ende des 19. Jhs. begann der europäische Adel, die Küste am Kvarner-Golf und auf den Inseln mit Sommersitzen zu bestücken. Die Villen mit ihren neomaurischen Spitzbögen und Mosaiken haben ihre Besitzer überlebt, verleihen Lovran und der Čikat-Bucht auf Lošinj heute ein wunderbares Flair
Mondlandschaft so weit das Auge reicht? Stimmt nicht, Krk wirkt nur zum Festland hin so unirdisch. Vom 380 m hohen Mondplateau aber sehen Sie auf die grünen Oasen hinter den kahlen Rücken
Früh morgens geht es mit den Hunden durchs Unterholz, auf der Suche nach schwarzen oder weißen Trüffeln. Erleben Sie mit Familie Karlić in Buzet, wie die Edelknolle aufgespürt wird
Aktivitäten, die Laune machen
Diese Punkte zeichnen in den folgenden Kapiteln die Best-of-Hinweise aus
Im coolen Computermuseum Peek & Poke in Rijeka lassen Sie mal schön Tablet und Smartphone in der Tasche. Denn hier spielen Joysticks, Floppy Disks und Retro-Rechner die Hauptrolle
Das Rovinjer Batana-Museum ist ein ungewöhnliches Ausstellungsprojekt: Es dokumentiert den traditionellen Bootsbau, den Fischfang und den Alltag der Fischer und hält diese Traditionen durch Aktionen und Feste zugleich lebendig
Flora und Fauna des Mittelmeers, aber auch exotische Tiere hautnah erleben – das können Sie im Aquarium Pula, das zudem im spektakulären Fort Verudela residiert
Die Tropfsteinhöhle Špilja Biserujka nahe Soline auf Krk schützt nicht nur vor Regen, sie macht Ihnen auch das Leben bei Hitze leichter. Schließlich liegen die Temperaturen in der verzaubernd-schönen Unterwelt konstant bei 14 °C
Im Roman „Mathias Sandorf“ lässt Jules Verne seinen Helden im Kastell von Pazin einkerkern. Kein Wunder, die Burg hat viel Flair, und das Volkskundemuseum in ihren Mauern erzählt spannend von istrischer Geschichte – und der geheimnisvollen Höhle unter der Burg
Sardinen, Kraken und Scampi füllen täglich die Jugendstilhalle auf Rijekas Markt. Draußen stehen Gemüse- und Obststände so dicht, dass Sie auch bei Regen trockenen Fußes hindurchbummeln. Bei all den Farben schwirrt der Blick
Durchatmen, genießen und verwöhnen lassen
Diese Punkte zeichnen in den folgenden Kapiteln die Best-of-Hinweise aus
Musikabende in Piran: Nach einem heißen Tag am Strand umfängt die Besucher im Renaissancekreuzgang des Minoritenklosters marmorne Kühle. Die Luft vibriert vom Klang einer barocken Sonate, die ein Streichquartett zelebriert. Wenn das nicht meditativ ist!
Es wird zwar mittlerweile vielfach kopiert, aber das Original bleibt einsame Spitze: Valentino in Rovinj, die Bar mit Kissen, Kerzen und Fackeln auf den Uferfelsen, mit dezenter Lounge-Musik und kühlen Drinks – jeden Abend ein Erlebnis für alle Sinne
Die dichten Kronen von Aleppo- und Schwarzkiefern, Zypressen, Lorbeer und Zedern in Rabs prächtigem Park Komrčar bilden ein vor Lärm und Hitze schützendes Dach – der ideale Ort für interessante Lektüre, Tai-Chi oder Meditation
Einen besseren Standort hätten die Eigentümer des Hotels Boškinac auf Pag nicht finden können. Auf einem Hügel thront es über Weinreben, Feldern und Olivenhainen, in der Ferne gerahmt vom Meer. Das Panorama ist so friedlich! Atmen Sie tief ein und lassen Sie es wirken. Dazu ein Glas Wein, und das Glück ist perfekt!
Das Wellnesscenter des Hotels Miramar in Opatija erinnert sich der alten Heilkräfte des Kvarner: ätherische Öle von Kamelien, Rosmarin oder Bergamotte entspannen, Salz und Olivenöl reinigen und pflegen die Haut
Im Lepa Vida Thalasso Spa erleben Sie die wohltuende Wirkung des Salzes mit allen Sinnen – beim Entspannen im Salzschlamm, beim Schwimmen im Meerwasserpool, bei der Massage unter freiem Himmel mit Blick über die Salinen
Entdecken Sie Istrien und Kvarner!
© Schapowalow/SIME: J. Huber
Blick auf den Lim-Kanal bei Rovinj
Alles Meer, oder was? Gar nicht! Wer sich heute in Istrien oder der Kvarner-Bucht in einer der vielen Buchten räkelt, kann morgen im Hinterland schon ganz schön ins Schwitzen kommen. Und zwar richtig, denn da ist es ziemlich hügelig: Bergauf durch Wälder, bergab durch Olivenhaine, an steilen Felshängen klebend, von Baumwipfel zu Baumwipfel balancierend und durch grüne Nationalparks wie den Risnjak stapfend – da gibt’s reichlich Action. Das Meer haben Sie in Istrien (fast) immer im Blick, denn selbst der entfernteste Ort auf der Halbinsel ist keine Stunde von der Adria entfernt.
Klar können Sie am Strand abhängen. Doch der bedient in dieser Region die Klischees meist nicht, die 539 km Küste Istriens ist vielerorts felsig oder betoniert. Sand- und Kiesstrände gibt es zwar, aber die müssen Sie suchen. Dafür lassen sich wunderbar glasklare Felsbuchten mit dem Boot erreichen. Gumpen und Kanäle zwischen Felsplatten, wo sich Krebse und Fischchen tummeln, sind Abenteuerspielplätze für Kids. Und für Schnorchler erst: Die tauchen, an steilen Felswänden entlang, in Höhlen und Tunnels. Ein Geheimtipp unter Wracktauchern sind die Gewässer vor Istrien: Unzählige Schiffe sind vor der Westküste versunken – und überall ist das Wasser kristallklar.
Aufs Wasser geht’s beim Segeln, Kajakfahren, Stand-up-Paddeln oder Wind- und Kitesurfen. Übers Land geht’s per Bike: In den vergangenen Jahren ist ein echter Fahrradboom über Istrien hineingebrochen: GPS-Routen rufen Sie sich per App ab, Bike- und Bed-Routen führen zu fahrradfreundlichen Hotels und Pensionen, wo es Luftpumpen gibt und die nassen Klamotten im Keller trocknen. Und ja, längst schon gibt es neben Touren- und Mountainbikes auch E-Bikes zu leihen, die Sie aufladen können, während Sie in einer urigen konoba einkehren.
Sport light geht auch ganz gechilled in Riemchensandalen, in den hübschen Hügel- und Hafenstädtchen in Istrien oder der Kvarner-Bucht: Da lässt es sich prima steile Kirchturmtreppen hinaufsteigen oder auf Wehrmauern balancieren, um von oben das ultimative Selfie zu knipsen. Das ist auch ein toller Fatburner, ohne Mega-Nervenkitzel.
Istrien und der Kvarner-Golf haben viele Herrscher kommen und gehen sehen. Rom, Byzanz, Venedig, Österreich-Ungarn und schließlich Jugoslawien haben sich in Kunst und Architektur verewigt. Die schönsten historischen Orte mit römischen Tempeln, Frankopanen-Festung, venzianischen Loggien, habsburgischen Theatern, vornehmen Palazzi sind Teil des Alltags. Da ragen spitze Kirchtürme in den Himmel, geflügelte Steinlöwen wetzen ihre Krallen an Stadttoren – all das sind kleine Kopien des großen Venedig, das hier so lange das Zepter in der Hand hielt. Von den Römern, die noch früher da waren, ist z. B. das blank polierte Straßenpflaster von Poreč geblieben oder die Arena von Pula, die heute Superstars zum Beben bringen.
© mauritius images/imagebroker: J. Puchinger
In Pirans Altstadt ist venezianisches Flair in fast jede Fassade gemeißelt
Romantik satt gibt es in Istrien, nicht nur bei den spektakulären Sonnenuntergängen am Meer. Werfen Sie einen Blick auf die Landkarte: die Halbinsel ist herzförmig! Ein tolerantes Herz haben auch die Bewohner: Ihre Halbinsel ist dreigeteilt, zumindest politisch. Der größte Teil Istriens gehört zu Kroatien, das fast dreimal so groß ist wie Slowenien, allerdings mit rund 4,29 Mio. Einwohnern nicht so dicht besiedelt. Ein Küstenabschnitt der Region mit Karst-Panorama gehört zu Slowenien (2 Mio. Ew.) und die winzige Ecke um Triest herum zu Italien. Die vor allem im slowenischen Istrien lebenden 2200 Italiener sind als nationale Minderheit anerkannt und haben in der slowenischen Hauptstadt Ljubljana einen eigene politische Vertretung im Parlament, genau wie die italienische Minderheit (20 000 Menschen) an der istrischen Westküste Kroatiens im Parlament in Zagreb. Die Region ist von italienischem Lebensgefühl geprägt – mit all den lieb gewonnenen Gewohnheiten wie dem Espresso, Eisdielen und dem Abendbummel Corso. Nichts geht ohne Espresso. Ein Muss, zu (fast) jeder Tageszeit, am liebsten beim People-Watching im Straßencafé – auch ein Sport, vielmehr Volkssport.
Auch die Restauranszene wartet auf Sie: Gastro-Events in Istrien sind sehr beliebt und alljährlich werden wilder grüner Spargel, die berühmten Kvarner-Scampi (roh!), Esskastanien aus Lovran, der leckere Wein und andere regionale Erzeugnisse gefeiert. Feiern Sie mit – und sei es nur für ein kurzes Schlemmer-Weekend oder um die Winterstiefel für ein paar Tage gegen Sneaker zu tauschen.
Wenn Ihnen ein Winzer beim Besuch auf seinem Weingut von der berühmten Terra Rossa erzählt, der roten Erde, hören Sie gut zu. Denn die ist ziemlich eisenhaltig und fruchtbar – und das mögen Olivenbäume und Rebstöcke. Noch mehr Farbkunde gefällig? Das Weiße Istrien ist karg, mit wasserarmen Hochebenen wie an der Ostküste. Und im Grauen Istrien wachsen dichte Eichenwälder, ideal für Trüffelsucher. Die Luxusknollen gibt es dann in Restaurants mit weißen Tischdecken zum Slow-Food-Dinner – ohne jedoch die Urlaubskasse komplett zu schröpfen.
Im Alltag herrscht manchmal Zoff, zumindest im Zweiländereck, denn Slowenien und Kroatien zanken sich seit ihrer Unabhängigkeit 1991 um den Grenzverlauf in der Bucht von Piran. Als wäre das nicht genug, ist nun auch ein Streit über den typisch istrischen Rotwein Teran entflammt. Das ist unserer, sagen die Slowenen. Nein, widersprechen die Kroaten, die erst 2013 (neun Jahre nach den Slowenen) zur Europäischen Staatengemeinschaft hinzugestoßen sind: Der Teran sei eine kroatische Rebe. Nun soll’s die EU richten. Für Außenstehende gilt: Raushalten und den guten Rotwein genießen.
© Laif: M. Kirchner
Nehmen Sie Istrien sportlich: Radfahren ist ein Genuss in der abwechslungsreichen Region
Das Weltliche findet hier also seinen Platz. Der Alltag wird aber auch von der Kirche geprägt. Sie spielt eine wichtige Rolle: 86 Prozent der Kroaten sind Katholiken, die meisten davon gläubig. Die Trennung von Kirche und Staat verläuft nicht ganz so strikt wie in Slowenien. Das heißt, dass die Kirchenväter durchaus politische „Empfehlungen“ geben. Gäste sind überall gerne gesehen, da sie reichlich Bares in die maroden Staatskassen spülen. Jahrelang knabberte Kroatien an der Wirtschaftskrise, jetzt geht es langsam wieder bergauf. Ein Rettungsanker war der Tourismus, der gut ein Fünftel zum kroatischen Bruttosozialprodukt beisteuert. Er schafft Jobs, wenn auch oftmals nur einen Sommer lang. Gut 16,5 Mio. ausländische Gäste zieht es nach Kroatien, davon 2,6 Mio. Deutsche – pro Jahr!
Das war nicht immer so: Auch wenn es im jüngsten Krieg (1991–95) keine direkten Kämpfe in Istrien gab, sind die Wunden noch nicht verheilt. Mit dem blutigen Zerfall Jugoslawiens, der Slowenien und Kroatien 1991 die Unabhängigkeit brachte, kam auch der wirtschaftliche Umbruch. Große Industriebetriebe lagen brach, der Bergbau ging auf Talfahrt und selbst einige Werften – ein Wirtschaftspfeiler, auf den die Kroaten stolz sind – wurden geschlossen. Die Staatsbetriebe wurden umstrukturiert, die Privatisierung ist nun weitgehend abgeschlossen – Voraussetzung für Kroatiens EU-Mitgliedschaft. Viele Arbeitssuchende brachen ins Ausland auf, der EU-Beitritt brachte aber auch ein wenig Aufschwung. Der Export erhofft sich noch mehr Chancen, vor allem die Winzer würden nun ihre Weine gern in Europa platzieren.
Am Ende eines langen Tages, wenn Sie sich beim Baden, Kraxeln und Mountainbiken ausgepowert haben, setzen Sie sich auf bequeme Sitzkissen unter den glitzernden Sternenhimmel am Strand und nippen an Ihrem Drink. Fackeln erleuchten die Nacht, dezente Musik untermalt das Plätschern und Gurgeln des Meeres an den Felsen. Istrien und der Kvarner-Golf sind in. Überzeugen Sie sich selbst.
Die ältesten menschlichen Zeugnisse wurden in der Nähe von Pula entdeckt; Keramikfunde auf Cres lassen sich auf das 7. Jahrtausend v. Chr. datieren
Die Römer erobern die istrische Halbinsel trotz Gegenwehr der Histrier genannten, wahrscheinlich illyrischen Bevölkerung
Nach Teilung des Römischen Reichs gehört Istrien zu Byzanz. Einwanderung slawischer Volksgruppen
Inneristrien ist Teil des Franken- und später des Habsburger Reichs und wird vom Patriarchat Aquilaeia verwaltet; an der Küste übernimmt Venedig 1291 endgültig die Kontrolle
Blütezeit der venezianischen Küstenstädte. Nach dem Intermezzo als Napoleons „Illyrische Provinz“ geraten Istrien und Kvarner im 19. Jh. wieder unter Habsburger Herrschaft
Istrien, Cres und Lošinj sind italienisch. Gründung des Königreichs Jugoslawien
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs ruft Partisanenmarschall Tito die „Föderative Volksrepublik Jugoslawien“ aus
Staatspräsident Tito stirbt. Das aus sechs Einzelrepubliken bestehende Jugoslawien zeigt Auflösungstendenzen
Kroatien und Slowenien erklären sich für unabhängig. Um Kroatiens Souveränität entbrennt ein erbitterter Krieg mit dem serbisch dominierten Restjugoslawien
EU-Beitritt Sloweniens
EU-Beitritt Kroatiens
Rijeka wird europäische Kulturhauptstadt
In Istrien und an der Kvarner-Bucht gibt es viel Neues zu entdecken. Das Spannendste auf diesen Seiten
Italiens Olivenölbibel Flos Olei listet jedes Jahr mehr istrische Produzenten in ihrem europäischen Öl-Ranking. Konstanter Favorit ist Klaudio Ipša (www.ipsa-maslinovaulja.hr) aus Ipši, der bescheiden und ohne großes Tamtam ein wunderbares Öl aus der heimischen Sorte Istrska bjelica presst. In die Liga der 20 weltbesten Olivenöle stieg das Meloto (www.meloto.com) von Matteo Belci aus Vodnjan auf. Auch „Oma Jolas“ Bioöl (www.omajolas.com) aus der Region Savudrija wird gepriesen. In Slowenien überhäuft man Morgans (www.olje-morgan.si) Öko-Olivenöl aus dem Hinterland von Koper mit Preisen. Die Öle kaufen Sie direkt bei den Produzenten oder in deren Onlineshops.
Umweltschutz, Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung – für immer mehr Kroaten sind diese Werte inzwischen wichtiger als der schnöde Mammon. Touristische Projektentwickler bekommen dies schmerzhaft zu spüren, vor allem jene, die in Istrien Golfplätze planen. Lediglich eines von über 20 Projekten in der Pipeline konnte bisher verwirklicht werden. Überall dort, wo gebaut werden sollte, machten die Naturschützer seltene Pflanzen oder Tiere aus, deren Schutz Vorrang hatte. Wo es bereits zu spät scheint, greifen Initiativen wie das Centar Gerbin ein. Es hat sich auf der Insel Cres der Bewahrung alter Traditionen verschrieben: Freiwillige bauen Bruchsteinmauern auf und helfen im Multimedia-Museum für Schafzucht (www.muzejovcarstva.org) in Lubenice aus. Fisch und Vogel auf grünem Grund sind das Symbol der Initiative Prijatelj okoliša (Freund der Umwelt), die mit diesem Zertifikat Hotels und Campingplätze für ihr ökologisches Wirtschaften auszeichnet.
Statt an Balearen-Stränden feiert die In-Crowd jetzt an Kroatiens Küste. Coole DJs aus der ganzen Welt legen auf. Renner sind Springbreak-Partys. Das Spring Break Europe (www.springbreakeurope.at), nach dem Vorbild der Studentenfeten an Floridas Stränden, sorgt in Umag mit drei Tagen Party für mächtig Aufsehen. Auch Pags berühmter Partystrand Zrće (zrce.eu) ist dabei: Der Springbreak Anfang Juni im Papaya, Kalypso und Aquarius ist so legendär wie das Fresh Island Festival im Juli mit Hip-Hop und RnB. Gänzlich in Extase gerieten die Party-Jünger, als auch das serbische EXIT-Festival – größtes seiner Art in Südosteuropa – einen Ableger in Umag einführte: zwei Tage Abtanzen beim Sea Star Splash, ein Tag After-Party (www.seastarfestival.com)!
Fusion cooking, der Mix moderner Elemente mit traditionellen kroatischen Rezepten, ist der heißeste kulinarische Trend Istriens. Den Gipfel istrischer Genüsse zelebriert Danijel Dekić im Restaurant Monte (Montalbano 75 | www.monte.hr) in Rovinj. Selbst der traditionelle Eintopf mit lokalem Fisch wird beim Sternekoch zu einer „Brodet-Reinterpretation“. Novigrad, längst für seine Dichte an Gourmetrestaurants bekannt, hat das Pepenero (www.pepenero.hr): Dort finden sich sogar Einflüsse von Molekularküche auf dem Teller. Einen Schuss Japan an die Adria bringt das ungewöhnlich kleine, dafür umso coolere Restaurant Damir & Ornella (Zidine 5 | www.damir-ornella.com) in Novigrad. Kultstatus hat das Adria-Sashimi!
Vom Schnüffeln nach Trüffeln, der windigen Bora und Konfetti am Meer. Alles Randnotizen? Von wegen!
© Getty Images/Robert Harding: K. Thomas
Wenn Ihnen in Istrien jemand eine bala auf dem Fußballplatz zuwirft, ist das irgendwie noch verständlich. Ein wenig cukarpomidoroliveportašpigetihomo„Idemo!“