Bücher von Harry Eilenstein:

Kontakt: www.HarryEilenstein.de / Harry.Eilenstein@web.de

Impressum: Copyright: 2011 by Harry Eilenstein – Alle Rechte, insbesondere auch das der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Autors und des Verlages (nicht als Fotokopie, Mikrofilm, auf elektronischen Datenträgern oder im Internet) reproduziert, übersetzt, gespeichert oder verbreitet werden.

Herstellung und Verlag: BoD - Books on Demand GmbH, Norderstedt

ISBN: 9783743186927

Die Themen der einzelnen Bände der Reihe „Die Götter der Germanen“

  1. Die Entwicklung der germanischen Religion
  2. Lexikon der germanischen Religion
  3. Der ursprüngliche Göttervater Tyr
  4. Tyr in der Unterwelt: der Schmied Wieland
  5. Tyr in der Unterwelt: der Riesenkönig Teil 1
  6. Tyr in der Unterwelt: der Riesenkönig Teil 2
  7. Tyr in der Unterwelt: der Zwergenkönig
  8. Der Himmelswächter Heimdall
  9. Der Sommergott Baldur
  10. Der Meeresgott: Ägir, Hler und Njörd
  11. Der Eibengott Ullr
  12. Die Zwillingsgötter Alcis
  13. Der neue Göttervater Odin Teil 1
  14. Der neue Göttervater Odin Teil 2
  15. Der Fruchtbarkeitsgott Freyr
  16. Der Chaos-Gott Loki
  17. Der Donnergott Thor
  18. Der Priestergott Hönir
  19. Die Göttersöhne
  20. Die unbekannteren Götter
  21. Die Göttermutter Frigg
  22. Die Liebesgöttin: Freya und Menglöd
  23. Die Erdgöttinnen
  24. Die Korngöttin Sif
  25. Die Apfel-Göttin Idun
  26. Die Hügelgrab-Jenseitsgöttin Hel
  27. Die Meeres-Jenseitsgöttin Ran
  28. Die unbekannteren Jenseitsgöttinnen
  29. Die unbekannteren Göttinnen
  30. Die Nornen
  31. Die Walküren
  32. Die Zwerge
  33. Der Urriese Ymir
  34. Die Riesen
  35. Die Riesinnen
  36. Mythologische Wesen
  37. Mythologische Priester und Priesterinnen
  38. Sigurd/Siegfried
  39. Helden und Göttersöhne
  40. Die Symbolik der Vögel und Insekten
  41. Die Symbolik der Schlangen, Drachen und Ungeheuer
  42. Die Symbolik der Herdentiere
  43. Die Symbolik der Raubtiere
  44. Die Symbolik der Wassertiere und sonstigen Tiere
  45. Die Symbolik der Pflanzen
  46. Die Symbolik der Farben
  47. Die Symbolik der Zahlen
  48. Die Symbolik von Sonne, Mond und Sternen
  49. Das Jenseits
  50. Seelenvogel, Utiseta und Einweihung
  51. Wiederzeugung und Wiedergeburt
  52. Elemente der Kosmologie
  53. Der Weltenbaum
  54. Die Symbolik der Himmelsrichtungen und der Jahreszeiten
  55. Mythologische Motive
  56. Der Tempel
  57. Die Einrichtung des Tempels
  58. Priesterin – Seherin – Zauberin – Hexe
  59. Priester – Seher – Zauberer
  60. Rituelle Kleidung und Schmuck
  61. Skalden und Skaldinnen
  62. Kriegerinnen und Ekstase-Krieger
  63. Die Symbolik der Körperteile
  64. Magie und Ritual
  65. Gestaltwandlungen
  66. Magische Waffen
  67. Magische Werkzeuge und Gegenstände
  68. Zaubersprüche
  69. Göttermet
  70. Zaubertränke
  71. Träume, Omen und Orakel
  72. Runen
  73. Sozial-religiöse Rituale
  74. Weisheiten und Sprichworte
  75. Kenningar
  76. Rätsel
  77. Die vollständige Edda des Snorri Sturluson
  78. Frühe Skaldenlieder
  79. Mythologische Sagas
  80. Hymnen an die germanischen Götter

Inhaltsverzeichnis

  1. Die Symbolik der Farben bei den Germanen
  2. Rot
    1. Die Farbe „Rot“ in der germanischen Überlieferung
      • I 1. Das rote Blut
        • I 1. a) Kenningar, die „rot“ enthalten
        • I 1. b) Die Saga über Halfdan Brana-Ziehsohn
        • I 1. c) Personennamen
        • I 1. d) Völsungen-Saga
      • I 2. Gerötete Runen
        • I 2. a) Die Saga über Egil Skallagrimsson
      • I 3. Die Farbe des Lebens
        • I 3. a) Die Saga über Halfdan Brana-Ziehsohn
        • I 3. b) Jomswikinger-Saga
      • I 4. Rotes Feuer
        • I 4. a) Der hürnene Siegfried
        • I 4. b) Die Saga über Thorsteinn Hausmacht
      • I 5. Die roten Figuren im Tafl-Spiel
        • I 5. a) Tafl-Spiel
        • I 5. b) Skaldskaparmal und Kalfsvisa
      • I 6. Rote Tiere
        • I 6. a) Skaldskaparmal
        • I 6. b) Der Seherin Ausspruch
      • I 7. Rote Waffen und Segel
        • I 7. a) Atli-Saga
        • I 7. b) Das erste Lied über Helgi Hunding-Töter
        • I 7. c) Die Styrbjarnar-Geschichte
        • I 7. d) Die Geschichte über Thordr den Ängstlichen
        • I 7. e) Hrafnsmal
      • I 8. Rote Kleidung
        • I 8. a) Die Saga über Thrond von Gate
        • I 8. b) Die Saga über Thrond von Gate
        • I 8. c) Die Saga über Thrond von Gate
        • I 8. d) Die Saga über die Bewohner von Eyre
        • I 8. e) Die Lachstal-Saga
        • I 8. f) Die Lachstal-Saga
        • I 8. g) Die Lachstal-Saga
        • I 8. h) Die Lachstal-Saga
        • I 8. i) Heimskringla: Saga über Harald Hart-Rat
        • I 8. j) Nials-Saga
        • I 8. k) Nials-Saga
        • I 8. l) Die Saga über Bosi und Herraud
        • I 8. m) Nials-Saga
        • I 8. n) Nials-Saga
        • I 8. o) Nials-Saga
        • I 8. p) Völsungen-Saga
        • I 8. q) Die Saga über Halfdan Brana-Ziehsohn
      • I 9. Das „Rot“ der Jugend
        • I 9. a) Gesta danorum
      • I 10. „Rot“ in Ortsnamen
        • I 10. a) Die Geschichte von Helgi Thorisson
      • I 11. Zusammenfassung
    2. Die allgemeine Symbolik der Farbe „Rot“
  3. Gelb
    1. Die Farbe „Gelb“ in der germanischen Überlieferung
      • I 1. Gelbe Schilde
        • I 1. a) Hattatal
      • I 2. Gelb in der Magie
        • I 2. a) Gesta danorum
        • I 2. b) Die Saga über Thorsteinn Hausmacht
      • I 3. Gelbe Schiffs-Bemalung
        • I 3. a) Saga über Sörli den Starken
      • I 4. Personennamen
      • I 5. Zusammenfassung
    2. Die allgemeine Symbolik der Farbe „Gelb“
  4. Blau
    1. Die Farbe „Blau“ in der germanischen Überlieferung
      • I 1. Der blaue Mantel der Männer
        • I 1. a) Grimnir-Lied
        • I 1. b) Völsungen-Saga
        • I 1. c) Die Saga über die Siedler von Eyre
        • I 1. d) Die Saga über Kampf-Glum
        • I 1. e) Gisli-Saga
        • I 1. f) Gisli-Saga
        • I 1. g) Gisli-Saga
        • I 1. h) Gisli-Saga
        • I 1. i) Njals-Saga
        • I 1. k) Njals-Saga
        • I 1. l) Njals-Saga
        • I 1. m) Die Saga über Kampf-Glum
        • I 1. n) Egil-Saga
        • I 1. o) Die Saga über Thrond von Gate
        • I 1. p) Lachstal-Saga
        • I 1. q) Lachstal-Saga
        • I 1. r) Lachstal-Saga
        • I 1. s) Die Saga über Viglund den Blonden
        • I 1. t) Lachstal-Saga
      • I 2. Die blauen Mäntel der Frauen
        • I 2. a) Njals-Saga
        • I 2. b) Die Saga über Thrond von Gate
        • I 2. c) Regin der Schmied (Faröer)
        • I 2. d) Brünhild-Lied (Faröer)
      • I 3. Die blaue Hose
        • I 3. a) Die Geschichte über Norna-Gest
        • I 3. b) Nials-Saga
        • I 3. c) Nials-Saga
      • I 4. Der blaue Kittel
        • I 4. a) Lachstal-Saga
        • I 4. b) Heimskringla: Saga über Harald Hart-Rat
        • I 4. c) Die Saga über Thorstein Viking-Sohn
      • I 5. Das blaue Gewand
        • I 5. a) Nials-Saga
        • I 5. b) Die Saga über Hovard von den Eisfjord-Leuten
      • I 6. Die Blau-Menschen
        • I 6. a) Grettir-Saga
        • I 6. b) Die Saga über Sturlaug dem Mühen-Beladenen
        • I 6. c) Gylfis Vision
        • I 6. d) Die Saga über Halfdan Brana-Ziehsohn
        • I 6. e) Die Saga über Thorstein Viking-Sohn
        • I 6. f) Die Vision der Seherin
        • I 6. g) Grettir-Saga
        • I 6. h) Ynglinga-Saga
        • I 6. i) Sörli-Saga
        • I 6. k) Hamburgische Kirchengeschichte
      • I 7. Der blaue Schild
        • I 7. a) Die Saga über die Bewohner von Eyre
        • I 7. b) Die Saga über Thrond von Gate
      • I 8. Die Schiffs-Bemalung
        • I 8. a) Das erste Lied über Helgi Hunding-Töter
        • I 8. b) Das Högni-Lied (Faröer)
        • I 8. c) Die Saga über Sörli den Starken
      • I 9. Blaue Flammen
        • I 9. a) Der hörnerne Siegfried
        • I 9. b) Der hörnerne Siegfried
      • I 10. altnordische Wortbildungen mit „blau“
      • I 11. Zusammenfassung
    2. Die allgemeine Symbolik der Farbe „Blau“
  5. Grün
    1. Die Farbe Grün in der germanischen Überlieferung
      • I 1. Grüne Pflanzen
        • I 1. a) Groa
        • I 1. b) Die ältere Version der Huldar-Saga
        • I 1. c) Grönland
        • I 1. d) Thulur
        • I 1. e) Skaldskaparmal
      • I 2. Grüne Kleidung
        • I 2. a) Die Saga über Kampf-Glum
        • I 2. b) Die Geschichten über Norna-Gest
        • I 2. c) Die Saga über Thorstein Wiking-Sohn
        • I 2. d) Lachstal-Saga
      • I 3. Grüne Schilde
        • I 3. a) Hattatal
      • I 4. Grüne Schiffe
        • I 4. a) Die Saga über Sörli den Starken
      • I 5. Zusammenfassung
    2. Die allgemeine Symbolik der Farbe „Grün“
  6. Braun
    1. Die Farbe „Braun“ in der germanischen Überlieferung
      • I 1. Braune Kleidung
        • I 1. a) Die Saga über die Bewohner von Eyre
        • I 1. b) Saga über König Sverri von Norwegen
      • I 2. Braune Drachen
        • I 2. a) Völsungen-Saga
      • I 3. Braune Pferde
        • I 3. a) Die Saga über Hrafnkell Freyr-Gode
      • I 4. Braune Schiffe
        • I 4. a) Saga über Sörli den Starken
      • I 5. „Braun“ in Personennamen
      • I 6. Zusammenfassung
    2. Die allgemeine Symbolik der Farbe „Braun“
  7. Blau-Schwarz
    1. Die Farbe „Blau-Schwarz“ in der germanischen Überlieferung
      • I 1. Die Nacht
        • I 1. a) Gylfis Vision
        • I 1. b) Rappen
        • I 1. c) Der Seherin Ausspruch
        • I 1. d) Thorfinnsdrapa
        • I 1. e) Fiölswin-Lied
      • I 2. Jenseitswesen
        • I 2. a) Gylfis Vision
        • I 2. b) Die Saga über Hromund Greip-Sohn
        • I 2. c) Die Saga über die Siedler von Eyre
        • I 2. d) Blau-Menschen
        • I 2. e) Gylfis Vision
        • I 2. f) Die Geschichte über Eirek den Fern-Fahrenden
        • I 2. g) Gesta Danorum
        • I 2. h) Edda-Gylfaginning
        • I 2. i) Gylfis Vision
        • I 2. j) Odins Rabenzauber
        • I 2. k) Skaldskaparmal
        • I 2. l) Die Saga über Thorstein Viking-Sohn
        • I 2. m) Skirnir-Lied
        • I 2. n) Thrym-Lied
        • I 2. o) Die Geschichte über Thirandi und Thorhall
      • I 3. Die Farbe des Todes
        • I 3. a) Germania
        • I 3. b) Die Saga über Thorsteinn Hausmacht
        • I 3. c) Jomsvikinga-Saga
        • I 3. d) Wortschatz
      • I 4. Neumond
        • I 4. a) Das dritte Lied über Sigurd Fafnir-Töter
      • I 5. Übel
        • I 5. a) Die Geschichte über Gunnlaug Schlangenzunge
        • I 5. b) Die Saga über die Siedler von Eyre
        • I 5. c) Die Saga über Halfdan Brana-Ziehsohn
        • I 5. d) Der hörnerne Siegfried
        • I 5. e) Die Saga über Grettir den Starken
        • I 5. f) Die Gauti-Saga
      • I 6. Kleidung
        • I 6. a) Lachstal-Saga
        • I 6. b) Die Saga über Grettir den Starken
        • I 6. c) Die Saga über die Siedler von Eyre
        • I 6. d) Nials-Saga
        • I 6. e) Die Geschichte über Norna-Gest
        • I 6. f) Die Saga über Viglud den Blonden
        • I 6. g) Völsungensaga
        • I 6. h) Gudruns Aufreizung
        • I 6. i) Nials-Saga
      • I 7. Opfertiere
        • I 7. a) Jakob Grimm: Deutsche Mythologie
      • I 8. Personennamen
      • I 9. Kenningar
      • I 10. Symbolik-freies Schwarz
        • I 10. a) Hattatal
        • I 10. b) Die Saga über Thorstein Viking-Sohn
        • I 10. c) Die Saga über Thorstein Viking-Sohn
        • I 10. d) Die Saga über Thorstein Viking-Sohn
        • I 10. e) Nials-Saga
        • I 10. f) Die Geschichte über Gunnlaug Schlangenzunge
        • I 10. g) Die Geschichte über Gunnlaug Schlangenzunge
      • I 11. Zusammenfassung
    2. Die allgemeine Symbolik der Farbe „Schwarz“
  8. Weiß
    1. Die Farbe „Weiß“ in der germanischen Überlieferung
      • I 1. Das nordgermanische Wort für „weiß“
      • I 2. Personennamen
      • I 3. Heiligkeit
        • I 3. a) Das dritte Gudrun-Lied
        • I 3. b) Gylfis Vision
      • I 4. Weiße Götter
        • I 4. a) Gylfis Vision
        • I 4. b) Odins Rabenzauber
        • I 4. c) Skaldskaparmal
      • I 5. Weiße Rosse
        • I 5. a) Kenningar: Schimmel
        • I 5. b) Grimnir-Lied
        • I 5. c) Thulur
        • I 5. d) Die Saga über Thorstein Haus-Macht
        • I 5. e) Germania
        • I 5. f) Grimm: Deutsche Mythologie
      • I 6. Figuren im Tafl-Spiel
        • I 6. a) Tafl-Spiel
      • I 7. Weiße Schlangen
        • I 7. a) Gesta danorum
        • I 7, b) Das Märchen „Die weiße Schlange“
      • I 8. Helligkeit
        • I 8. a) Die Saga über Viglund den Blonden
      • I 9. Der weiße Schild
        • I 9. a) Die Saga über Fridthjof den Kühnen
      • I 10. Reinheit
        • I 10. a) Germania
        • I 10. b) Rig-Lied
        • I 10. c) Nials-Saga
      • I 11. Weiß und Schwarz
        • I 11. a) Die Geschichte über Thirandi und Thorhall
      • I 12. Das Weiß des Schnees
        • I 12. a) Jomsvikinger-Saga
        • I 12. b) Die Saga über Thorsteinn Hausmacht
      • I 13. Das Weiß des Alters
        • I 13. a) Nials-Saga
      • I 14. Hellhäutig
        • I 14. a) Harbard-Lied
        • I 14. b) Die Geschichte über Gunnlaug Schlangenzunge
        • I 14. c) Gesta danorum
        • I 14. d) Schneewittchen
        • I 14. e) Schneeweißchen und Rosenrot
      • I 15. Kenningar
      • I 16. Alfen
        • I 16. a) Jakob Grimm: Deutsche Mythologie
      • I 17. Zusammenfassung
    2. die allgemeine Symbolik der Farbe „Weiß“
  9. Grau
    1. Die Farbe „Grau“ in der germanischen Überlieferung
      • I 1. Graue Pferde
      • I 2. Graue Kleidung
        • I 2. a) Lachstal-Saga
      • I 3. Graue Wandbehänge
        • I 3. a) Die Saga über die Joms-Wikinger
      • I 4. Personennamen
      • I 5. Zusammenfassung
    2. Die allgemeine Symbolik der Farbe „grau“
  10. Golden
    1. Die Farbe Golden in der germanischen Überlieferung
    2. Die allgemeine Symbolik der Farbe „Golden“
  11. Silbern
    1. Die Farbe „Silbern“ in der germanischen Überlieferung
      • I 1. Pferde
        • I 1. a) Skaldskaparmal
      • I 2. Das Tempeldach
        • I 2. a) Gylfis Vision
        • I 2. b) Gylfis Vision
      • I 3. Haarreif
        • I 3. a) Die Saga über die Joms-Wikinger
      • I 4. Ein wertvolles Material
        • I 4. a) Högni-Lied (Faröer)
        • I 4. b) Die Saga über Sörli den Starken
      • I 5. Zusammenfassung
    2. die allgemeine Symbolik der Farbe „Silbern“

A Die Symbolik der Farben bei den Germanen

Es gibt keinerlei germanische Schriften, die systematisch oder auch nur ansatzweise eine Farben-Symbolik beschreiben. Da Farben jedoch ein Grundelement der menschlichen Lebenserfahrung sind, kann man mit einiger Berechtigung vermuten, daß es auch bei den Germanen zumindestens zu einigen Farben feste Assoziationen gegeben hat.

Die einzige Methode, diese vermuteten Assoziationen bei den Germanen herauszufinden, ist das Sammeln und Vergleichen aller Textstellen, an denen eine Farbe erwähnt wird. Es existieren so gut wie keine Farben auf den archäologischen Funden.

Die auf diese Weise gefundenen Ergebnisse lassen sich dann mit der Farbsymbolik anderer Völker vergleichen.

Ein letzter Hinweis ist schließlich die sprachliche Vorgeschichte der Farb-Adjektive bei den Germanen und Indogermanen und, wenn möglich, auch noch bei deren Vorläufern, den jungsteinzeitlichen Ackerbauern und Viehzüchtern in Mesopotamien sowie den altsteinzeitlichen Jägern in Eurasien.

B Rot

I Die Farbe „Rot“ in der germanischen Überlieferung

Die Wurzel der Symbolik der Farbe „Rot“ bei den Germanen ist das Blut und somit das Leben.

I 1. Das rote Blut
I 1. a) Kenningar, die „rot“ enthalten

Die Farbe Rot hat in allen bekannten Kenningarn die Bedeutung „Blut“.

töten die Schwerter röten anonym Gripirs Weissagung
töten Pfeile röten anonym Ketil Forelle
töten Pfeile in Blut röten Thorleik Heimskringla
kämpfen den ganzen Schild-Stab mit Blut rot färben Schild-Stab = Schwert Thorgils Lachstal-Saga
Schild rotes Schlachten-Brett Erik der Skalde Heidarviga-Saga
Schild Rot-Rand Rand = Metallrand des Schildes = Schild anonym das andere Gudrun-Lied
bluten rote Mäntel anziehen Snorri Sturluson Hattatal
Wunde (am Kopf) eine rote Kappe erhalten Hastein Landnahme-Buch
Wunde (am Kopf) rotes Haar tragen Hastein Landnahme-Buch
tot eine rote Kappe haben blutiger Schädel Thurid Heidarviga-Saga
töten den Kopf des Adlers röten ihn mit Leichen füttern Thjodolfr Heimskringla
I 1. b) Die Saga über Halfdan Brana-Ziehsohn

In der folgenden Szene ist rot die Farbe des Blutes und schwarz die Farbe des Giftes.

„Der dritte Schatz, den Du haben sollst, ist ein Ring. Er wird Hnitud genannt. Er besteht aus drei Teilen. Wenn Dir ein Feind nah ist und Du diesen Ring besitzt, dann wirst Du wissen, an welchem Tag er Dich töten will. Wenn er Dich mit Waffen töten wird, wird der Ring rot wie Blut sein, aber wenn er Dich mit Gift betrügen will, ist er schwarz wie Teer.“

I 1. c) Personennamen

Mit dem Wort für die Farbe Rot wurden nur Männernamen gebildet, was vermuten läßt, daß die Farbe Rot dort das Blut und den Kampf symbolisiert – sofern es nicht offensichtlich eine rote Haar- oder Bartfarbe bezeichnet.

Name Bedeutung
- rote Haare und roter Bart -
Raudr, Rödh Roter = Rothaariger
Raudkarr Rot-Lockiger
Raudskeggr Rot-Bart
- Krieger -
Raud-Nallir Rot-Schrecklicher = Kämpfer
Raudulfr Rot-Wolf = Ulfhedin
Raudbjörn Rot-Bär = Berserker
Raudumskialdi Rot-Schild = Krieger
I 1. d) Völsungen-Saga

Im Zusammenhang mit Sigurd hat die Farbe Rot vermutlich sowohl die Bedeutung „Blut“ als auch „Kampf“ und „Stärke“.

Nun ritt Sigurd fort. Sein Schild hat viele Ecken, hatte rotgold als Grundfarbe und darauf war das Bild eines Drachen gemalt, dessen Oberseite dunkelbraun und dessen Unterseite von einem hellen rotbraun war. Mit demselben Bild waren auch sein Helm, sein Sattel und der Umhang über seiner Rüstung bemalt. Er trug eine goldene Brünne und auch alle seine Waffen waren goldgeschmückt.

Der Drache war auf alle seine Waffen gemalt, damit, wenn ihn jemand sah, jedermann wußte, wer dort ging – jeder, der von seinem Töten des großen Drachen gehört hatte, den die Waräger Fafnir nennen: Aus diesem Grunde sind seine Waffen goldgeschmückt und ist der Drache von brauner Farbe.

I 2. Gerötete Runen

Runen wurden allgemein dadurch geweiht, daß man Blut in sie schmierte – in der Regel das Blut eines Opfertieres, aber manchmal auch das eigene Blut.

Weitere Beispiele für diesen Brauch finden sich in dem Band 72 über die Runen.

I 2. a) Die Saga über Egil Skallagrimsson

In dieser Saga wird ein sehr drastisches Beispiel für die Wirkung von Runen gegen Schadenszauber geschildert. Vermutlich hat Egil bei seinem Anti-Gift-Zauber die „not“-Rune benutzt und evtl. auch die „lögr“-Rune. Um sie zu aktivieren, rötete er sie mit seinem eigenen Blut.

Bard bat ihn zu trinken und mit dem Spotten aufzuhören. Egil trank jedes Horn, der zu ihm kam und er trank auch für Aulvir.

Da ging Bard zu der Königin und sagte ihr, daß dort ein Mann sei, der ihnen Schande bereite, denn wieviel er auch trank, sagte er doch immer wieder, daß er durstig sei.

Da mischten die Königin und Bard einen Trank mit Gift und trugen ihn hinein. Bard weihte das Horn und gab es dann der Ale-Maid. Sie trug es zu Egil und bat ihn zu trinken. Egil zog sein Messer und stach sich in die Handfläche. Dann nahm er das Horn, ritzte Runen hinein und schmierte Blut in sie.

Er sang:

„Ritze Runen rings um das Horn,

röte den ganzen Zauberspruch mit Blut;

Weise Worte wählte ich für das Horn,

der aus dem hohen Horn des Tiers geschaffen wurde.