Thematischer Grund- und
Aufbauwortschatz
Italienisch
Thematischer
Grund- und
Aufbauwortschatz
Italienisch
Aktualisierte Auflage
von
Luciana Feinler-Torriani und
Gunter H. Klemm
Ernst Klett Sprachen
Stuttgart
1. Auflage (Stand 2018)
Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlags. Hinweis zu § 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung in das Internet oder ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Rotebühlstraße 77, 70178 Stuttgart 2018. Alle Rechte vorbehalten.
www.klett-sprachen.de
Redaktion der bisherigen Ausgabe: Elisabetta Nöldeke, Thomas Eilrich
Redaktion der aktualisierten Ausgabe: Elena Bergmann
Erfassung: Jörg Theis, Berlin
Herstellung: Christian Schlag
Layoutkonzeption: Marion Köster, Stuttgart
Illustrationen: Glückssachen, Nena Dietz, 70197 Stuttgart
Umschlaggestaltung: Marion Köster, Stuttgart
Satz: Dörr & Schiller GmbH, Stuttgart
E-Book-Erstellung: Lumina Datamatics
ISBN E-BOOK: 978-3-12-909019-0
ISBN Print: 978-3-12-519518-9
Vorwort
Die Erstausgabe des Thematischen Grund- und Aufbauwortschatzes Italienisch (TGAWI) aus dem Jahr 1991 enthielt etwa 5000 Stichwörter, getrennt in Grund- und Aufbauwortschatz, die zehn Jahre später einer Revision unterzogen wurden; einzelne, inzwischen veraltete Lexeme wurden gestrichen, eine ganze Reihe von Neologismen mussten ergänzt werden.
In der vorliegenden aktualisierten Auflage wurde der Notwendigkeit von Ergänzungen erneut und in stärkerem Maße Rechnung getragen. Insgesamt wurden noch einmal etwa 1500 zusätzliche Einträge aufgenommen. Neben vielen Neuprägungen, vor allem aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Computerwesen, Telekommunikation, Medizin und Ökologie, wurden auch typische Suffixbildungen (Verb → Substantiv, Verb → Adjektiv) berücksichtigt, für die keine alle Einzelfälle umfassenden Regeln angegeben werden können.
Die aus den vorherigen Ausgaben bekannte Unterscheidung zwischen Grund- und Aufbauwortschatz wurde beibehalten, gleichzeitig wurde dabei aber ein noch stärkerer Akzent auf die Bildung möglichst kompakter themenbezogener Wortbündel gelegt, die durch die Ankopplung möglichst übersichtlicher Vokabelgrüppchen des Aufbauwortschatzes an geeignete Bezugslexeme des Grundwortschatzes entstehen. Grund- und Aufbauwortschatz bilden nun also keine getrennten Blöcke mehr, wie in den bisherigen beiden Ausgaben des TGAW, sondern sie werden zu möglichst sinnvollen Lerneinheiten verbunden.
Die assoziative Anordnung der Stichwörter, die bereits in den früheren TGAWs nach semantischen und etymologischen Kriterien erfolgte, wurde für die Neuauflage nochmals optimiert: Sie stellt den Versuch dar, eine didaktische Synthese aus der Darstellung thematischer Zusammenhänge zwischen mehr (Grundwortschatz) oder weniger frequenten Vokabeln (Aufbauwortschatz) sowie der notwendigen Begrenzung der Vokabelblöcke als Lerneinheiten auf ungefähr 10 – 15 Lexeme zu erzielen (siehe „Praktische Tipps zum Lernen mit dem TGAWI, ab S. 11”).
Das häufig als lästig empfundene Einüben und Wiederholen von Vokabeln wird durch logische Sinnzusammenhänge und die Integration einzelner Wörter in grammatikalisch-syntaktische Strukturen unter Berücksichtigung idiomatischer Besonderheiten erleichtert.
Dies mag vor allem der auf sich allein gestellte Autodidakt als hilfreich empfinden. Unser Buch stellt aber auch für den Schulunterricht, wo immer häufiger Italienisch als zusätzliche Fremdsprache angeboten wird, sowie für die Kurse der Erwachsenenbildung, bspw. an der Volkshochschule oder bei der Dante-Alighieri-Gesellschaft und für Studierende an den Dolmetscherinstituten und in der Italianistik eine sinnvolle Ergänzung zu den übrigen Unterrichtsmaterialien dar. Das Vokabular ist repräsentativ und kann selbstverständlich in Verbindung mit allen gängigen Lehrbüchern eingesetzt werden.
Zum Aufbau
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, einen thematischen Wortschatz zu strukturieren; das vorliegende Buch geht bei seiner Systematik vom Menschen und den ihn umgebenden Bereichen aus. So entstanden 24 Großthemen, die sich wiederum in 100 Unterkapitel aufteilen. Eine sinnvolle themenbezogene Bündelung der einzelnen Worteinträge sorgt innerhalb dieser Untereinheiten für Übersichtlichkeit und gestattet Lernen in kleinen zusammenhängenden Häppchen.
Besonders frequente Verben mit teils sehr unterschiedlichen Einzelbedeutungen haben wir in einem gesonderten abschließenden Kapitel zusammengefasst.
Das lernpsychologisch begründete und benutzerdefinierte Layout ermöglicht eine rasche Orientierung und fördert den Merkeffekt:
■Die Einteilung der Kapitel und Unterkapitel sowie die Präsentation des Wortschatzes in Wortbündeln verfolgt zwei Ziele gleichzeitig: erstens spiegelt sie die Zuordnung der Stichwörter nach assoziativen Kriterien wider und zweitens begrenzen die Wortbündel, durch Linien abgesetzt, die Anzahl der Vokabeln pro Lerneinheit.
■Der Aufbauwortschatz hebt sich vom Grundwortschatz durch farbliche Unterlegung ab. In den Kapiteln 23 und 24 allerdings haben wir uns dafür entschieden, auf eine Unterscheidung zwischen Grund- und Aufbauwortschatz weitgehend zu verzichten und stattdessen eine alphabetische Reihenfolge bzw. sachliche Zuordnung der Einträge gewählt.
■Die Haupteinträge erscheinen in dunkelrotem Druck und unterscheiden sich so von den schwarz gedruckten Untereinträgen. Diese Beispielsätze und Kollokationen ergänzen die einzelnen Stichwörter überall dort, wo idiomatische oder grammatische Besonderheiten zu integrieren, beziehungsweise spezielle Bedeutungen zu präzisieren sind. Wichtige oder typische Wendungen sowie signifikante Unterschiede zwischen Fremd- und Muttersprache sind halbfett hervorgehoben.
■Die in die Kapitel integrierten Infoboxen enthalten hilfreiche Tipps zu Schwierigkeiten des Sprachgebrauchs.
■Am Ende der Kapitel hilft eine Liste „Falscher Freunde" aus dem jeweiligen Thema, Verwechslungen mit ähnlichen Wörtern im Deutschen sowie den in der Regel vorher gelernten Schulfremdsprachen Englisch und Französisch zu vermeiden.
■Der grammatische Anhang konzentriert sich auf die Formenvielfalt des Verbs sowie auf einige formale Aspekte anderer Wortarten, die sich im schematischen Überblick anschaulicher darstellen lassen als durch lexikalische Einzelbeispiele.
■Das alphabetische Register am Ende des Buches enthält alle Haupteinträge aus dem Grund- und Aufbauwortschatz. Alle Stichwörter des Grundwortschatzes erscheinen im Register halbfett, die des Aufbauwortschatzes in normaler Schrift.
Praktische Tipps zum Lernen mit dem TGAWI
Zu Beginn der Arbeit sollte ein Zeitplan aufgestellt werden, der möglichst regelmäßig einzuhalten ist. Eine halbe Stunde pro Tag für eine Lerneinheit von bis zu 15 Vokabeln, ein durchschnittliches Wortbündel also oder zwei kürzere Wortbündel, dürfte(n) genügen, doch sollte jeder sich an die eigenen Erfahrungen halten.
Zunächst sollten beide Spalten, die deutsche und die italienische, mehrmals durchgelesen werden, bevor man die erste Lernerfolgsprobe macht. Das Pensum einer Woche ist unbedingt zu wiederholen, da sich im ersten Anlauf erfahrungsgemäß nicht alle Vokabeln einprägen. Auch später, in längeren Zeitabschnitten, sollten die bereits durchgearbeiteten Kapitel des Öfteren wiederholt werden.
Die CD-ROM verstärkt den Lerneffekt: So können die Lernportionen nicht nur gelesen und geschrieben, sondern zusätzlich über das Hören und Mitsprechen bzw. Nachsprechen akustisch gespeichert werden.
Es empfiehlt sich, besonders schwer zu behaltende Vokabeln aufzuschreiben, zum Beispiel auf Karteikarten, in ein Vokabelheft einzutragen oder in den Computer einzugeben und ihnen besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Besonders gut prägen sich die Vokabeln ein, wenn man die entsprechenden Beispielsätze gleicht mitlernt.
Wichtig ist auf alle Fälle, sich von Anfang an auf eine längere Dauer einzurichten; das Erlernen einer Sprache ist kein Kurzstreckenrennen, sondern eher ein Marathonlauf.
Zu Beginn sollte das Tempo nicht all zu sehr forciert werden! Es besteht die Gefahr, dass man durch die anfänglich von Tag zu Tag messbaren Fortschritte dazu verleitet wird. Die Durststrecke aber kommt bestimmt: Man scheint nicht mehr recht weiterzukommen, es wird schwieriger, sich zum täglichen Training zu motivieren.
Deshalb: Von Anfang an den Trainingsplan einhalten!
Die Durchnahme der Kapitel ist an keine bestimmte Reihenfolge gebunden. Die Kapitel bauen nicht im didaktischen Sinne aufeinander auf, sondern können je nach Bedarfs- oder Interessenlage ausgewählt und bearbeitet werden.
Allgemeine Lernstrategien
Ob als zusätzliche Sprache z. B. im Schulunterricht, im Studium oder in der Erwachsenenbildung, Italienisch wird meistens nicht als erste oder zweite, sondern in aller Regel als dritte oder vierte Fremdsprache erlernt, sodass die Benutzerinnen und Benutzer des TGAWI bereits einige Routine beim Vokabellernen erworben haben. Daher empfehlen wir grundsätzlich, diejenigen Lernstrategien beizubehalten, die sich bisher als erfolgreich erwiesen haben.
Wie prägen sich Vokabeln langfristig ein?
Da das menschliche Gehirn im Gegensatz zum Computer Lerninformationen nicht sofort langfristig speichert, ist eine Wiederholung der Vokabeln in einem sinnvollen Rhythmus (zum Beispiel des Tagespensums nach einer Woche bzw. des Wochenpensums nach einem Monat) unbedingt erforderlich. Während das Lernpensum pro Tag relativ klein gehalten werden sollte (vgl. dazu weiter oben), kann die Vokabelmenge bei einer Wiederholung ruhig etwas umfangreicher sein, da sich ein Großteil der Wörter bereits eingeprägt haben wird. Diejenigen Lexeme, die nicht mehr präsent waren, sollten markiert und gesondert bearbeitet werden.
Vokabeln sollten nicht isoliert, das heißt ohne einen sinnvollen Kontext gelernt werden, sondern in Sinnzusammenhängen, wie sie zum Beispiel die bereits erwähnten Wortbündel des vorliegenden Buches darstellen.
Zur anschließenden „Speicherung” z. B. im Vokabelheft, auf Karteikarten oder im Computer können auch selbständig Wortfelder/Mind-maps gebildet werden.
Beim Lernen der Vokabeln, vor allem von Verben und Verbalsubstantiven, wird auffallen, dass die italienischen Lexeme häufig eine eher abstrakte Grundbedeutung haben, der im Deutschen differenziert-nuancierte Einzelbedeutungen entsprechen.
Hierzu zwei Beispiele:
spuntare |
stutzen; abschneiden, -brechen |
trennen; losmachen; herausziehen |
|
abhaken; überwinden |
|
sprießen; treiben; wachsen |
|
auftauchen; zum Vorschein kommen |
|
stendere |
aus-, vorstrecken; ausrollen; ausbreiten |
streichen; aufschmieren |
|
niederschreiben |
|
niederstrecken, -schlagen |
Hier empfiehlt es sich, ausgehend von der (bildhaften) Grundbedeutung, die spezifischen Einzelbedeutungen in aussagekräftigen Kontexten zu lernen und mit der Zeit ein Gespür dafür zu entwickeln, wie die „abgeleiteten” Bedeutungen aus der „ursprünglichen” hervorgehen, ein Prinzip, das mancher bereits aus seinem Lateinunterricht kennt:
nascere |
– |
geboren werden |
also auch: |
– |
entstehen, entspringen, seinen Ursprung haben, erzeugt werden, verursacht werden etc. |
Wer Italienisch lernt und zuvor bereits Englisch und/oder Französisch gelernt hat, wird zudem schnell erkennen, dass häufig die gleichen Stammverben (generell lateinischen Ursprungs) mit Hilfe entsprechender Präfixe durchweg gleichbedeutende Ableitungen bilden:
englisch |
französisch |
italienisch |
to compose |
composer |
comporre |
to dispose |
disposer |
disporre |
to expose |
exposer |
esporre |
to impose |
imposer |
imporre |
to suppose |
supposer |
supporre |
oder auch:
englisch |
französisch |
italienisch |
to admit |
admettre |
ammettere |
to commit |
commettre |
commettere |
to permit |
permettre |
permettere |
to promise |
promettre |
promettere |
to omit |
omettre |
omettere |
Häufig erscheint es sinnvoll, der neu zu lernenden italienischen Vokabel statt der muttersprachlichen (deutschen) eine schon bekannte fremdsprachliche Referenzvokabel zuzuordnen. Wer diesem Rat folgen will, sollte ein mehrspaltiges Vokabelheft anlegen und jeweils die sinnvollste Zuordnung wählen:
englisch |
französisch |
deutsch |
italienisch |
– |
– |
Nase |
naso |
potato |
– |
– |
patata |
– |
mort |
– |
morte |
there is |
– |
– |
c'è |
there are |
– |
– |
ci sono |
Wie unter formalen Aspekten kann eine solche Zuordnung auch unter semantischen Aspekten sinnvoll sein:
englisch |
französisch |
deutsch |
italienisch |
– |
voilà |
ecco |
Semantische Wortfelder
Die meisten der im TGAWI enthaltenen Wortbündel sind nach dem semantischen Prinzip zusammengestellt worden: In einem Wortbündel finden sich in der Regel solche Wörter, die bedeutungsmäßig miteinander verwandt sind oder unter einem gemeinsamen Oberbegriff zusammengefasst werden können. Diese Strategie hat den Vorteil, dass man auch von muttersprachlichen Vokabeln ausgehen kann, zum Beispiel wenn man sich auf ein bestimmtes Thema vorbereiten will. Beispiel für ein Bündel aus dem Bereich Kochen und Gerichte (S. 97):
la patata – Kartoffel; il purè – Püree; le tagliatelle – Bandnudeln; il riso – Reis
Die Bildung semantischer Wortfelder vermeidet vor allem, dass wichtige Begriffe „vergessen” werden, außerdem kann der Rahmen beliebig ausgeweitet werden.
Innerhalb der semantischen Blöcke schaffen auch Wortfamilien (abbonarsi a; abbonato, abbonata; un abbonamento) Zusammenhänge, die zu anhaltenden Eindrücken führen und das Behalten der Wörter unterstützen.
Synonyme und Antonyme
Eine weitere Methode, den eigenen Wortschatz – auch selbständig – zu erweitern, bietet die Bildung von Wortpaaren gleicher (Synonyme) oder gegensätzlicher Bedeutung (Antonyme):
parere = sembrare |
scheinen |
certo = sicuro |
sicher |
difficile ≠ facile |
schwierig ≠ leicht |
pesante ≠ leggero |
schwer ≠ leicht an Gewicht |
Etymologische Wortfelder
Auch der etymologische Ansatz (also die Zugrundelegung des Wortursprungs) findet sich teilweise in den Wortbündeln des TGAWI wieder; außerdem lassen sich nach dem etymologischen Prinzip zusätzliche Wortfelder bilden oder lernen, wobei sowohl die Mutter- als auch die Fremdsprache zugrunde gelegt werden kann.
Beispiel:
der Hof |
– |
il cortile |
der Gerichtshof |
– |
la corte di giustizia |
höflich |
– |
cortese |
die Höflichkeit |
– |
la cortesia |
hofieren |
– |
corteggiare |
Neu zu lernende Vokabeln prägen sich auch dann besonders gut ein, wenn sie eine etymologische Entsprechung in einer bereits bekannten Sprache haben; Beispiel: l'armadio → frz.: l'armoire → der Schrank (siehe weiter oben)
Gegebenenfalls könnten auch etymologisch verwandte Vokabeln trotz leicht abweichender Bedeutung als Erinnerungsstütze dienen: la porta → die Pforte → die Tür
Lernen im Kontext
Wie bereits ausgeführt, sollten Vokabeln in Sinnzusammenhängen und nicht isoliert gelernt werden. Neben der Konzeption der Wortbündel im vorliegenden TGAWI tragen auch die Beispielsätze diesem Prinzip Rechnung, da sie für situative Bezüge sorgen und damit kontextuelles Verstehen und Behalten ermöglichen. Sie zeigen, wie sich das Zielwort mit anderen Satzteilen verbindet, machen eventuelle Unterschiede zwischen dem italienischen und dem deutschen System erkennbar und weisen auf idiomatische oder grammatische Besonderheiten hin.
Eine interessante Lernübung, die individuell, in Partnerarbeit oder im Klassenverband durchgeführt werden kann, stellt die Ergänzung fehlender Satzteile zur Schaffung eines sinnvollen Kontextes dar:
Ieri ho visto un … interessante. (film)
Fra un'ora … a casa. (torneremo)
Per la pasta ci vuole … di pomodoro. (un sugo)
Übersicht über die verwendeten Abkürzungen
agg |
aggettivo |
Adjektiv, Eigenschaftswort |
amm |
amministrazione, linguaggio burocratico |
Amtssprache |
avv |
avverbio |
Adverb, Umstandswort |
etw |
etwas |
|
f |
femminile |
feminin, weiblich |
fam |
familiare |
umgangssprachlich |
cong |
congiuntivo |
Konjunktiv |
gen |
genitivo |
Genitiv |
inv |
invariabile |
unveränderlich |
jdm |
jemandem |
|
jdn |
jemanden |
|
jds |
jemandes |
|
loc |
locuzione |
Redensart, Wendung |
m |
maschile |
maskulin, männlich |
peg |
peggiorativo |
abwertend |
pl |
plurale |
Plural, Mehrzahl |
prov |
proverbio |
Sprichwort |
qc |
qualcosa |
etwas |
qu |
qualcuno |
jemand |
volg |
volgare |
vulgär |
Hinweise zur Aussprache im Italienischen
Betonung
Im Italienischen liegt die Betonung in der Regel auf der vorletzten Silbe (z. B. padrone). Im Falle einer Abweichung haben wir bei den Haupteinträgen die Betonung durch einen Punkt unter dem entsprechenden Vokal gekennzeichnet (z. B. ạbile). Diese Hilfe durch den Punkt wird auch dann gegeben, wenn die Betonung zwar auf dem zweitletzten Vokal liegt, dies aber für den Benutzer nicht sofort zu erkennen ist (z. B. pulizịa, farmacịa). Bei den Wörtern, die mit zwei Vokalen enden, ohne dass einer davon betont ist, zählen die zwei letzten Vokale als eine Silbe und es erfolgt keine Kennzeichnung (z. B. doppio). Ein Wort darf nur auf dem letzten Vokal betont werden, wenn dieser mit einem Akzent versehen ist (z. B. città).
Vokale
Die betonten Vokale e und o werden entweder offen [ε], [ɔ] oder geschlossen [e], [o] ausgesprochen. Die offene bzw. geschlossene Aussprache dieser Vokale unterscheidet sich regional und spielt für den Nichtmuttersprachler kaum eine Rolle.
Konsonanten
c [tʃ] |
centro; cinque |
c vor e oder i; vor allen anderen Buchstaben lautet die Aussprache [k]. |
ch [k] |
chiamarsi |
|
g [dʒ] |
Germania; girare |
g vor e oder i |
gl [ʎ] |
moglie |
gl vor i im Wortinnern; am Wortanfang wird gli. [gli...] gesprochen, z. B. la glicerina [glitʃe'ri:na]; Ausnahme ist der Artikel gli [ʎi]. |
gn [ɲ] |
signora |
|
In allen anderen Lautverbindungen wird g [ɡ] ausgesprochen. |
||
qu [ku] |
questo; tranquillo |
|
sc [ʃ] |
conoscere; sciocco |
sc vor e oder i; vor anderen Buchstaben lautet die Aussprache [sk]. |
z [ts]; [dz] |
terzo; zero |
Im vorliegenden Buch wird die phonetische Umschrift nur bei Fremdwörtern angegeben, die von obigen Ausspracheregeln abweichen.
Übersicht über die verwendeten Lautzeichen
[a] |
mamma |
[m] |
ramo |
[a:] |
pagare |
[n] |
no |
[ã] |
collant |
[ɲ] |
cognome |
[b] |
bambino |
[o] |
ponte |
[d] |
dove |
[o:] |
afoso |
[dʒ] |
giro, gioco |
[ɔ] |
rosa |
[e] |
stella |
[ɔ:] |
gioco |
[e:] |
cadere |
[p] |
padre |
[ε] |
bene |
[r] |
rete |
[ε:] |
beige |
[s] |
sano |
[f] |
afa |
[ʃ] |
scena |
[g] |
gola, unghia |
[t] |
tutto |
[i] |
vino |
[u] |
utile, uomo, guai |
[i:] |
finire |
[u:] |
chiusura |
[j] |
buio, piacere |
[v] |
bravo |
[k] |
cane, che |
[z] |
esame, svizzero |
[l] |
letto |
['] |
Betonungszeichen |
[ʎ] |
gli |
l’ individuo | Individuum; Einzelwesen, -person |
personale | persönlich |
la persona | Person |
in prima persona | höchstpersönlich |
chiamarsi | heißen |
Come ti chiami? | Wie heißt du? |
Mi chiamo Raffaele Gallo. | Ich heiße Raffaele Gallo. |
il cognome | Familienname |
il nome | Vorname |
il soprannome | Spitzname |
soprannominato, soprannominata | genannt |
l’ indirizzo | Adresse |
indirizzare a | adressieren an |
abitare | wohnen |
Abito a Roma in Via Giulia 5. | Ich wohne in Rom, Via Giulia 5. |
la residenza | Wohnsitz |
il luogo di residenza | Wohnort |
il luogo di nạscita | Geburtsort |
il nụmero di telẹfono | Telefonnummer |
Di dove sei? | Woher bist du? |
nato, nata | geboren |
Sono nata in Sicilia, ma vivo a Milano da 15 anni. | Ich bin auf Sizilien geboren, lebe aber seit 15 Jahren in Mailand. |
Quanti anni hai? | Wie alt bist du? |
Ho 18 anni, dunque sono già maggiorenne. | Ich bin 18 Jahre alt, also schon volljährig. |
l’ età f | Alter |
Ho lasciato l’Italia all’età di 15 anni. | Ich bin mit 15 Jahren aus Italien weggegangen. |
la maggiore età | Volljährigkeit |
maggiorenne | volljährig |
la minore età | Minderjährigkeit |
minorenne | minderjährig |
coetạneo, coetạnea | gleichaltrig |
la classe | Jahrgang |
la data di nạscita | Geburtsdatum |
la carta d’identità | Personalausweis |
scadere | verfallen; ablaufen |
La mia carta d’identità è scaduta. | Mein Personalausweis ist abgelaufen. |
il passaporto | Reisepass |
la patente | Führerschein |
il documento | Ausweis |
Un documento, per favore! | Ihren Ausweis bitte! |
rilasciare | ausstellen |
il biglietto da vịsita | Visitenkarte |
il sesso | Geschlecht |
di sesso femminile | weiblich |
di sesso maschile | männlich |
cẹlibe m | ledig |
Mario è celibe. | Mario ist ledig. |
nụbile f | ledig |
Maria è nubile. | Maria ist ledig. |
il divorzio | Scheidung |
separato, separata | getrennt lebend |
Essendo separati da tre anni, ora possiamo chiedere il divorzio. | Da wir seit drei Jahren getrennt leben, können wir nun die Scheidung beantragen. |
la separazione | Trennung |
il vẹdovo, la vẹdova | Witwer, Witwe |
la vedova bianca | Strohwitwe |
la zitella | unverheiratete Frau; fam alte Jungfer |
lo scạpolo | Junggeselle |
solo, sola | allein(stehend) |
sposato, sposata | verheiratet |
Giovanna e Carlo sono sposati da cinque anni. | Giovanna und Carlo sind seit fünf Jahren verheiratet. |
lo stato civile | Familienstand |
coniugato, coniugata amm | verheiratet |
divorziato, divorziata | geschieden |
divorziare | sich scheiden lassen |
Anche in Italia si può divorziare, ma ci vuole più tempo. | Man kann sich auch in Italien scheiden lassen, nur dauert es länger. |
il mestiere | Beruf (handwerklich) |
Che mestiere fa tuo padre? | Was ist dein Vater von Beruf? |
la professione | Beruf (allgemein) |
la cittadinanza | Staatsangehörigkeit |
Giuseppe ha la cittadinanza tedesca. | Giuseppe hat die deutsche Staatsangehörigkeit. |
la nazionalità | Nationalität |
la confessione | Konfession |
Di che confessione è Lei? | Was ist Ihre Konfession? |
il mondo | Welt |
Mi piacerebbe vedere tutti i paesi del mondo. | Ich würde gerne alle Länder der Welt kennen lernen. |
il paese | Land |
popolare | bevölkern |
la popolazione | Bevölkerung |
la frontiera | Grenze |
L’apertura delle frontiere favorisce l’incontro tra i popoli. | Die Öffnung der Grenzen erleichtert Begegnungen zwischen den Völkern. |
l’ ẹstero | Ausland |
straniero, straniera | ausländisch, fremd |
Non è sempre facile vivere in un paese straniero. | Es ist nicht immer leicht, in einem fremden Land zu leben. |
lo straniero , la straniera | Ausländer(in), Fremde(r) |
il confine | Grenze |
il confinato , la confinata | der Verbannte, die Verbannte |
fermare | anhalten |
Li hanno fermati al confine. | Sie wurden an der Grenze angehalten. |
confinare con | angrenzen an |
La Germania confina a nord con la Danimarca. | Im Norden grenzt Deutschland an Dänemark. |
emigrare | auswandern |
migrare | wandern |
Molti abitanti della Sicilia e della Calabria emigrano all’estero. | Viele Einwohner Siziliens und Kalabriens wandern aus. |
l’emigrazione f | Auswanderung, Emigration |
la migrazione | Wanderung |
l’ emigrato , l’emigrata | Auswanderer(in), Emigrant(in) |
In Germania ci sono molti emigrati italiani. | In Deutschland leben viele italienische Emigranten. |
il, la migrante | Migrant(in) |
la patria | Heimat |
il, la patriota | Patriot(in) |
il patriotismo | Patriotismus |
patriọtico, patriọtica | patriotisch |
la bandiera | Fahne |
la presenza | Anwesenheit |
Data la presenza di molti stranieri, il problema principale è quello della lingua. | Da so viele Ausländer hier sind, ist das Hauptproblem die Sprache. |
l’ incontro | Begegnung; Treffen |
vịvere | leben |
il linguaggio | Sprache |
il dialetto | Dialekt |
In questa zona si parla un dialetto molto antico. | In dieser Gegend wird ein sehr alter Dialekt gesprochen. |
extracomunitario, extracomunitaria | nicht der EU angehörig |
il clandestino , la clandestina | illegale(r) Einwanderer, Einwanderin |
il vu cumprà peg | fliegender afrikanischer Händler |
Guarda che bella borsa, l’ho presa in spiaggia da un vu cumprà. | Sieh nur, was für eine schöne Tasche! Ich habe sie am Strand einem fliegenden Händler abgekauft. |
xenọfobo, xenọfoba | fremdenfeindlich |
la xenofobịa | Fremdenfeindlichkeit |
discriminare | diskriminieren |
discriminante | diskriminierend; entlastend |
Bisogna valutare anche gli aspetti discriminanti. | Man muss auch die entlastenden Gesichtspunkte berücksichtigen. |
discriminatorio, discriminatoria | diskriminierend; herabsetzend |
la discriminazione | Diskriminierung |
l’ Amẹrica | Amerika |
americano, americana | amerikanisch; Amerikaner(in) |
l’ Ạfrica | Afrika |
africano, africana | afrikanisch; Afrikaner(in) |
l’ Europa | Europa |
europẹo, europẹa | europäisch; Europäer(in) |
l’ Asia | Asien |
asiạtico, asiạtica | asiatisch; Asiat(in) |
l’ Australia | Australien |
australiano, australiana | australisch; Australier(in) |
l’ Oceania | Ozeanien |
l’ Albanịa | Albanien |
albanese | albanisch; Albaner(in) |
l’ Austria | Österreich |
austrịaco, austrịaca | österreichisch; Österreicher(in) |
il Belgio | Belgien |
belga | belgisch; Belgier(in) |
la Bielorussia | Weißrussland |
bielorusso, bielorussa | weißrussisch; Weißrusse, Weißrussin |
la Bosnia-Erzegọvina | Bosnien-Herzegowina |
bosnịaco, bosnịaca | bosnisch; Bosnier(in) |
la Bulgarịa | Bulgarien |
bụlgaro, bụlgara | bulgarisch; Bulgare, Bulgarin |
il Cipro | Zypern |
cipriota | zyprisch / zypriotisch; Zypriot(in), Zyprier(in) |
la Croazia | Kroatien |
croato, croata | kroatisch; Kroate, Kroatin |
la Danimarca | Dänemark |
danese | dänisch; Däne, Dänin |
l’ Estọnia | Estland |
estone | estisch; Este, Estin |
la Finlandia | Finnland |
finlandese | finnisch; Finne, Finnin |
la Francia | Frankreich |
francese | französisch; Franzose, Französin |
il Galles | Wales |
gallese | walisisch; Waliser(in) |
la Georgia | Georgien |
georgiano, georgiana | georgisch; Georgier(in) |
la Germania | Deutschland |
tedesco, tedesca | deutsch; Deutsche(r) |
la Gran Bretagna | Großbritannien |
britạnnico, britạnnica | britisch; Brite, Britin |
la Grecia | Griechenland |
greco, greca | griechisch; Grieche, Griechin |
l’Inghilterra f | England |
inglese | englisch; Engländer(in) |
l’ Irlanda | Irland |
irlandese | irisch; Ire, Irin |
l’ Italia | Italien |
italiano, italiana | italienisch; Italiener(in) |
Gli italiani spesso chiamano l’Italia il Belpaese. | Die Italiener bezeichnen Italien oft als Belpaese. |
il Kọsovo | Kosovo |
kosovaro, kosovara | kosovarisch; Kosovare, Kosovarin |
la Lettọnia | Lettland |
lettone | lettisch; Lette, Lettin |
la Lituạnia | Litauen |
lituano, lituana | litauisch; Litauer(in) |
il Lussemburgo | Luxemburg |
lussemburghese | luxemburgisch; Luxemburger(in) |
la Macedonia | Mazedonien |
macẹdone | mazedonisch; Mazedonier(in) |
il Malta | Malta |
maltese | maltesisch; Maltese, Malteserin |
il Montenegro | Montenegro |
montenegrino, montenegrina | montenegrinisch; Montenegriner(in) |
la Norvegia | Norwegen |
norvegese | norwegisch; Norweger(in) |
l’ Olanda | Holland |
olandese | holländisch; Holländer(in) |
i Paesi Bassi pl | Niederlande |
la Polọnia | Polen |
polacco, polacca | polnisch; Pole, Polin |
il Portogallo | Portugal |
portoghese | portugiesisch; Portugiese, Portugiesin |
la Repụbblica Ceca | Tschechien |
ceco, ceca | tschechisch; Tscheche, Tschechin |
la Romanịa | Rumänien |
rumeno, rumena | rumänisch; Rumäne, Rumänin |
la Russia | Russland |
russo, russa | russisch; Russe, Russin |
la Scozia | Schottland |
scozzese | schottisch; Schotte, Schottin |
la Serbia | Serbien |
serbo, serba | serbisch; Serbe, Serbin |
la Slovạcchia | Slowakei |
slovacco, slovacca | slowakisch; Slowake, Slowakin |
la Slovẹnia | Slowenien |
sloveno, slovena | slowenisch; Slowenier(in) |
la Spagna | Spanien |
spagnolo, spagnola | spanisch; Spanier(in) |
la Svẹzia | Schweden |
svedese | schwedisch; Schwede, Schwedin |
la Svịzzera | Schweiz |
svịzzero, svizzera | schweizerisch; Schweizer(in) |
la Turchịa | Türkei |
turco, turca | türkisch; Türke, Türkin |
l’ Ucrạina | Ukraine |
ucrạino, ucrạina | ukrainisch; Ukrainer(in) |
l’ Ungherịa | Ungarn |
ungherese | ungarisch; Ungar(in) |
gli Stati Uniti (d’America) pl | Vereinigte Staaten (von Amerika) |
il Cạnada | Kanada |
canadese | kanadisch; Kanadier(in) |
il Mẹssico | Mexiko |
messicano, messicana | mexikanisch; Mexikaner(in) |
il Brasile | Brasilien |
brasiliano, brasiliana | brasilianisch; Brasilianer(in) |
l’ Algerịa | Algerien |
algerino, algerina | algerisch; Algerier, Algerierin |
il Marocco | Marokko |
marocchino, marocchina | marokkanisch; Marokkaner, Marokkanerin |
la Tunisịa | Tunesien |
tunisino, tunisina | tunesisch; Tunesier, Tunesierin |
la Libia | Libyen |
libico, libica | libysch; Libyer, Libyerin |
l’Israele m | Israel |
israeliano, israeliana | israelisch; Israeli(n) |
la Palestina | Palästina |
palestinese | palästinensisch; Palästinenser, Palästinenserin |
l’Ịran m | Iran |
iraniano, iraniana | iranisch; Iraner, Iranerin |
l’Ịrak/Ịraq m | Irak |
iracheno, irachena | irakisch; Iraker, Irakerin |
la Cina | China |
cinese | chinesisch; Chinese, Chinesin |
il Giappone | Japan |
giapponese | japanisch; Japaner(in) |
l’ India | Indien |
indiano, indiana | indisch; Inder(in); indianisch; Indianer(in) |
il corpo | Körper |
corporale | körperlich |
l’ osso | Knochen |
ọsseo, ọssea | Knochen- ; knöchern |
Quante ossa ti sei rotto? | Wie viele Knochen hast du dir gebrochen? |
Sono per il cane questi ossi? | Sind diese Knochen für den Hund? |
la pelle | Haut |
Desidero una crema per la pelle. | Ich hätte gern eine Hautcreme. |
il pelo | Körperhaar |
per un pelo | um ein Haar |
il capello | Haar |
il sopracciglio , pl le sopracciglia /i sopraccigli | Augenbraue |
la pạlpebra | Lid |
il ciglio | Wimper |
Angela ha le ciglia molto lunghe. | Angela hat sehr lange Wimpern. |
il sangue | Blut |
Vorrei fare l’analisi del sangue. | Ich möchte eine Blutuntersuchung machen lassen. |
il mụscolo | Muskel |
muscolare | Muskel- ; muskulär |
la vena | Vene; Ader |
il nervo | Nerv |
Per questo lavoro bisogna avere i nervi saldi. | Für diese Arbeit braucht man gute Nerven. |
il sistema nervoso | Nervensystem |
la testa | Kopf |
Mi gira la testa. | Mir ist schwindelig. |
il cervello | Gehirn |
la faccia | Gesicht |
Hai una bella faccia abbronzata. | Du bist schön braun im Gesicht. |
la guancia | Wange |
gonfio, gonfia | geschwollen |
gonfiare | blähen; aufblasen |
la fronte | Stirn |
la tempia | Schläfe |
la bocca | Mund |
Respiri con la bocca chiusa, per favore! | Atmen Sie bitte mit geschlossenem Mund! |
il dente | Zahn |
tọgliere | wegnehmen; ziehen |
Alberto deve togliersi un dente. | Alberto muss sich einen Zahn ziehen lassen. |
il labbro | Lippe |
Lisa aveva le labbra blu dal freddo. | Lisas Lippen waren blau vor Kälte. |
la lingua | Zunge |
la mascella superiore | Oberkiefer |
la mandịbola | Unterkiefer |
il mento | Kinn |
il viso | Gesicht; Antlitz |
il volto | Gesicht |
abbronzato, abbronzata | braun (gebrannt) |
il collo | Hals |
la gola | Hals; Kehle; Rachen |
la spalla | Schulter |
alle spalle di | hinter; hinter jds Rücken |
Mettiti uno scialle sulle spalle. | Leg dir einen Schal um die Schultern. |
il petto | Brust |
la schiena | Rücken |
il seno | Brust, Busen |
il torace | Oberkörper |
Questo esercizio è utile per irrobustire il torace. | Diese Übung ist nützlich, um einen kräftigen Oberkörper zu bekommen. |
il braccio | Arm (→ siehe Infobox S. 93) |
Anna tiene il bambino in braccio. | Anna hält das Kind in den Armen. |
Prendimi fra le braccia. | Nimm mich in den Arm. |
la mano | Hand |
Hai le mani calde. | Du hast warme Hände. |
la colonna vertebrale | Wirbelsäule |
il gọmito | Ellbogen |
il dito | Finger |
Porta anelli a tutte le dita. | Sie trägt an allen Fingern Ringe. |
il pọllice | Daumen |
l’ịndice m | Zeigefinger |
il (dito) medio | Mittelfinger |
l’anulare m | Ringfinger |
il mịgnolo | kleiner Finger |
il pugno | Faust |
l’ unghia | Fingernagel |
Luciana cerca le forbici per le unghie. | Luciana sucht die Nagelschere. |
la gamba | Bein |
Daniele si è rotto una gamba. | Daniele hat sich ein Bein gebrochen. |
il ginocchio | Knie |
piegare le ginocchia/i ginocchi | die Knie beugen |
il piede | Fuß |
Preferisco stare in piedi. | Ich stehe lieber. |
il dito del piede | Zehe |
il sedere | Hintern |
Carlino ha battuto il sedere per terra. | Carlino ist auf den Hintern gefallen. |
l’ anca | Hüfte |
il fianco | Hüfte; Seite |
la vita | Taille |
la coscia | Oberschenkel |
la tibia | Schienbein |
il pẹrone | Wadenbein |
il fẹmore | Oberschenkelhals(knochen) |
il calcagno | Ferse |
l’ organismo | Organismus |
l’ ọrgano | Organ |
il cuore | Herz |
cardịaco, cardịaca | Herz- |
il ventre | Bauch |
I fagioli fanno gonfiare il ventre. | Die Bohnen verursachen Blähungen. |
il fẹgato | Leber |
Antonio si è rovinato il fegato con l’alcol. | Antonio hat sich durch den Alkohol die Leber ruiniert. |
lo stọmaco | Magen |
Ho mangiato troppo e mi sento lo stomaco pesante. | Ich habe zu viel gegessen und habe ein Völlegefühl im Magen. |
il rene | Niere |
l’ intestino | Darm |
intestinale | Darm-; intestinal |
la pancia | Bauch |
Hai di nuovo mal di pancia? | Hast du schon wieder Bauchschmerzen? |
il polmone | Lunge |
polmonare | Lungen- |
respirare | atmen |
Respirare aria pulita fa bene ai polmoni. | Reine Luft zu atmen, ist gut für die Lungen. |
il respiro | Atem |
soffocare | ersticken |
Mi manca il respiro e mi sento soffocare. | Ich bekomme keine Luft und glaube zu ersticken. |
l’amore m | Liebe |
il sentimento | Gefühl, Empfindung |
sentimentale | gefühlvoll; sentimental |
innamorarsi di qu | sich in jdn verlieben |
innamorato, innamorata | verliebt |
Raimondo è sempre innamorato di Barbara. | Raimondo ist immer noch in Barbara verliebt. |
eterosessuale | heterosexuell |
omosessuale | homosexuell |
gay | schwul |
lẹsbica | lesbisch |
l’ uomo | Mann |
la donna | Frau |
il sesso | Geschlecht |
la contraccezione | Empfängnisverhütung |
la pịllola (contraccettiva) | Antibabypille |
Per avere la pillola ci vuole la ricetta. | Für die Pille braucht man ein Rezept. |
l’ aborto | Abtreibung |
abortire, abortisco | abtreiben |
il sesso sicuro | Safer Sex |
far l’amore con qu | mit jdm schlafen |
Vorrei far l’amore con te. | Ich möchte mit dir schlafen. |
il preservativo | Kondom |
il testịcolo | Hoden |
l’ ovaia | Eierstock |
il pene | Penis |
la vagina | Vagina |
gli ọrgani genitali pl | Geschlechtsorgane |
In biologia abbiamo parlato degli organi genitali. | In Biologie haben wir die Geschlechtsorgane durchgenommen. |
l’ ụtero | Gebärmutter |
il bambino | Kind; Junge |
Michela aspetta un bambino da me. | Michela erwartet ein Kind von mir. |
la bambina | kleines Mädchen |
il ragazzo | Junge, Knabe |
la ragazza | Mädchen |
giọvane | jung |
il giọvane, la giọvane | Jugendliche(r) |
la gioventù | Jugend |
la vecchiaia | Alter |
adulto, adulta | erwachsen |
l’ adulto , l’adulta | Erwachsene(r) |
vecchio, vecchia | alt |
invecchiare | altern, alt werden |
la vẹrgine | Jungfrau |
la pubertà | Pubertät |
la mestruazione | Periode |
la menopausa | Wechseljahre |
la nạscita | Geburt |
nạscere | geboren werden |
Vorrei sapere quanti bambini nascono ogni giorno in Italia. | Ich möchte wissen, wie viele Kinder jeden Tag in Italien geboren werden. |
la vita | Leben |
vivo, viva | lebendig |
Ero più morto che vivo dalla paura. | Ich war vor Angst mehr tot als lebendig. |
il rapporto sessuale | Geschlechtsverkehr |
generare | zeugen |
la fecondazione | Befruchtung |
la fecondazione assistita/artificiale | künstliche Befruchtung |
fecondare | befruchten |
maturare | reifen, reif werden |
incinta | schwanger |
Mia sorella è incinta di tre mesi. | Meine Schwester ist im dritten Monat schwanger. |
la gravidanza | Schwangerschaft |
il parto | Entbindung |
Maria ha avuto un parto molto facile. | Marias Entbindung ist völlig problemlos verlaufen. |
morire | sterben, ums Leben kommen |
D’amore non si muore. loc | An Liebe stirbt man nicht. |
Il fratello di Carlo è morto in un incidente. | Carlos Bruder ist bei einem Unfall ums Leben gekommen. |
morto, morta | tot |
mortale | tödlich |
la morte | Tod |
la tomba | Grab |
ildecesso amm | Ableben; Sterbefall |
il funerale | Beerdigung |
seppellire, seppellisco | begraben, beerdigen |
la sepoltura | Beerdigung |
il cimitero | Friedhof |
il suicidio | Selbstmord |
l’ occhio | Auge |
Apri gli occhi! | Mach die Augen auf! |
con la coda dell’occhio | aus dem Augenwinkel |
vedere | sehen |
Non ho visto né l’uno né l’altro. | Ich habe weder das eine noch das andere gesehen. |
la vista | Sehkraft |
Il nonno non ha più la vista di una volta. | Großvater sieht nicht mehr so gut wie früher. |
gli occhiali pl | Brille |
Porta gli occhiali dalla prima infanzia. | Seit seiner frühen Kindheit trägt er eine Brille. |
l’ ọttico | Optiker |
ọttico, ọttica | optisch |
il binọcolo | Fernglas |
non vedente | blind |
cieco, cieca | blind |
Quei due ragazzi sono ciechi dalla nascita. | Die beiden Jungen sind von Geburt an blind. |
la ciecità | Blindheit |
lo sguardo | Blick |
gettare | werfen |
Getta un po’ uno sguardo a questa pagina, per favore! | Wirf bitte einen Blick auf diese Seite! |
scambiare | verwechseln |
Ho scambiato questa stoffa perché al tatto sembrava uguale all’altra. | Ich habe diesen Stoff verwechselt, da er sich genau wie der andere anfühlte. |
scambiarsi | wechseln; austauschen |
Si sono scambiati uno sguardo d’intesa. | Sie wechselten einen Blick stummen Einverständnisses. |
il naso | Nase |
Ti dovresti soffiare il naso. | Du solltest dir die Nase putzen. |
nasale | nasal; Nasen- |
sentire | riechen |
Senti che buon profumo/odore! | Riech mal, wie gut das duftet! |
l’ orecchio | Ohr |
Mi fanno male le orecchie/gli orecchi. | Ich habe Ohrenschmerzen. |
l’ udito | Gehör |
Parla più forte, sono un po’ debole d’udito! | Sprich lauter, ich höre schlecht! |
non udente | taub |
sordo, sorda | taub |
la sordità | Taubheit |
sentire | hören; fühlen; spüren |
Avete sentito cosa ha detto Roberto? | Habt ihr gehört, was Roberto gesagt hat? |
Non sentite freddo? | Ist euch nicht kalt? |
Senti com’è morbido! | Fühl mal, wie weich das ist! |
INFO
Hören | |
Unterscheide: | |
Sentire | hören, wahrnehmen |
Senti un po’! | Hör mal! |
Senta! | Hallo! Hören Sie! |
ascoltare | zuhören, lauschen |
Ascoltami! | Hör mir zu! |
muto, muta | stumm |
Orlando è muto, ma si fa capire molto bene con i gesti. | Orlando ist stumm, aber er kann sich sehr gut durch Zeichensprache verständlich machen. |
il mutismo | Stummheit |
sordomuto, sordomuta | taubstumm |
il gesto | Geste; Zeichen |
il gusto | Geschmack |
Senti se la salsa è di tuo gusto. | Probiere, ob die Soße nach deinem Geschmack ist. |
il palato | Gaumen |
il tatto | Tastsinn |
il movimento | Bewegung |
muọvere | bewegen |
Provi a muovere la testa/le braccia/le gambe. | Versuchen Sie, den Kopf/die Arme/die Beine zu bewegen. |
andare | gehen; sich fortbewegen (allgemein) |
Che ne dici di andare a piedi? | Was hältst du davon, zu Fuß zu gehen? |
l’ andamento | Fortgang, Verlauf |
muọversi | sich bewegen |
immọbile | unbeweglich |
Resterò immobile. | Ich werde mich nicht bewegen. |
mọbile | beweglich; mobil |
mobilitare | mobilisieren |
la mobilitazione | Mobilisierung |
cọrrere | laufen, rennen |
Mario è corso a casa. | Mario ist nach Hause gerannt. |
venire | kommen |
Verremo a piedi. | Wir werden zu Fuß kommen. |
INFO
andare | |
Achte auf die unterschiedlichen präpositionalen Anschlüsse nach andare: | |
Vado a Roma. | Ich gehe/fahre nach Rom. |
Vado a telefonare. | Ich gehe telefonieren. |
Vado in Italia. | Ich fahre nach Italien. |
Vado in macchina. | Ich fahre mit dem Auto. |
Vado con l’autobus. | Ich fahre mit dem Bus. |
Vado in aereo. | Ich fliege. |
l’andirivieni m | Kommen und Gehen, Hin und Her |
girare qc | etw drehen; (zu)wenden |
Scusa se ti giro le spalle. | Entschuldige, dass ich dir den Rücken zuwende. |
girare per la città | durch die Stadt schlendern |
camminare | gehen; wandern (→ siehe Infobox S. 202) |
Ho camminato due ore. | Ich bin zwei Stunden gelaufen. |
il passo | Schritt |
Non faccia i passi così lunghi, non riesco a seguirla. | Machen Sie nicht so große Schritte, ich kann Ihnen nicht folgen. |
saltare | springen |
girarsi | sich umdrehen |
Francesco si girò di scatto, pallido come un morto. | Francesco drehte sich abrupt um, bleich wie der Tod. |
alzare | hochheben; erhöhen |
alzarsi | aufstehen |
A che ora ti alzi? | Wann stehst du auf? |
svegliare | wecken |
Scusami se stamattina ti ho svegliato così presto, ma dovevo partire. | Entschuldige, dass ich dich heute Morgen so früh geweckt habe, aber ich musste abreisen. |
svegliarsi | aufwachen |
sveglio, sveglia | wach |
la sveglia | Wecker |
Non ho sentito la sveglia, a che ora l’avevi messa? | Ich habe den Wecker nicht gehört; auf wie viel Uhr hattest du ihn gestellt? |
sedersi | sich setzen |
Si sieda, prego. | Setzen Sie sich, bitte. |
agitare | schütteln |
scuọtere | schütteln |
Il padre scosse la testa. | Der Vater schüttelte den Kopf. |
salire | hinaufgehen; einsteigen |
scẹndere | hinuntergehen; aussteigen |
Perché non siete scesi alla stazione? | Warum seid ihr nicht am Bahnhof ausgestiegen? |
strịngere | drücken; pressen; festhalten |
L’ha stretta forte fra le braccia. | Er hat sie fest in den Arm genommen. |
stringere la mano | die Hand schütteln |
la stretta | Druck |
Ci siamo salutati con una stretta di mano. | Wir haben uns mit Handschlag begrüßt. |
Quando l’ho visto ho sentito una stretta al cuore. | Als ich ihn sah, zog es mir das Herz zusammen. |
tẹndere la mano | die Hand ausstrecken; die Hand reichen |
cadere | fallen |
la caduta | Fall, Sturz |
Giovanni ha fatto proprio una brutta caduta. | Giovanni ist wirklich schlimm gestürzt. |
afferrare | ergreifen; erfassen |
sollevare | (an)heben; aufheben |
Ora deve sollevare tutte e due le gambe. | Nun müssen Sie beide Beine anheben. |
pọrgere | reichen; geben |
l’ aspetto | Aussehen |
bello, bella | schön |
la bellezza | Schönheit |
esteriore | Außen-; äußerlich |
carino, carina | hübsch |
grazioso, graziosa | niedlich; reizend |
brutto, brutta | hässlich |
la bruttezza | Hässlichkeit |
trascurare qu/qc | jdn/etw vernachlässigen |
Da quando è solo si trascura in modo incredibile, ha un aspetto spaventoso. | Seit er alleine ist, lässt er sich unglaublich gehen; er sieht entsetzlich aus. |
trascurato, trascurata | nachlässig |
la trascuratezza | Nachlässigkeit |
alto, alta | groß |
basso, bassa | klein |
la statura | Statur; Größe |
normale | normal |
Paola è di statura normale. | Paola ist von normaler Körpergröße. |
snello, snella | schlank |
grasso, grassa | dick |
robusto, robusta | kräftig |
magro, magra | dünn |
dimagrire, dimagrisco | abnehmen |
Sono dimagrito due chili. | Ich habe zwei Kilo abgenommen. |
ingrassare | zunehmen |
Ho la fortuna di poter mangiare quello che voglio senza ingrassare. | Ich habe das Glück, dass ich alles essen kann, was ich will, ohne zuzunehmen. |
rimediare | Abhilfe schaffen; wieder gutmachen |
Durante le vacanze ho mangiato troppo, ora devo rimediare con una buona dieta. | In den Ferien habe ich zu viel gegessen, und jetzt muss ich mit einer wirksamen Diät etwas dagegen tun. |
icapelli pl | Haare |
la barba | Bart |
ibaffi pl | Schnurrbart |
biondo, bionda | blond |
castano, castana | kastanienbraun |
Da piccolo era biondo, ora è castano. | Als Kind war er blond, jetzt hat er kastanienbraune Haare. |
grigio, grigia | grau |
I primi capelli grigi mi sono venuti a 30 anni. | Ich habe die ersten grauen Haare mit 30 bekommen. |
nero, nera | schwarz |
bruno, bruna | braun; dunkel |
Maria è bruna e ha gli occhi neri. | Maria hat braune Haare und dunkle Augen. |
pạllido, pạllida | blass; bleich |
INFO
cambiare – cambiarsi | |
Unterscheide: | |
cambiare | sich ändern |
Devi cambiare. | Du musst dich ändern. |
cambiarsi | sich umziehen |
Devi cambiarti. | Du musst dich umziehen. |
cambiare | sich verändern |
Ti trovo molto cambiato. | Ich finde, du hast dich sehr verändert. |
crẹscere | wachsen |
Perché non ti fai crescere i capelli? | Warum lässt du dir nicht die Haare wachsen? |
(as)somigliare a qu/qc | jdm/etw ähneln, ähnlich sein |
Tu assomigli molto a tua nonna. | Du ähnelst deiner Großmutter sehr. |
la somiglianza | Ähnlichkeit |
l’ acqua | Wasser |
il sapone | Seife |
lavarsi | sich waschen |
Ti sei già lavato i denti? | Hast du dir schon die Zähne geputzt? |
lo spazzolino da denti | Zahnbürste |
il dentifricio | Zahnpasta |
fare la doccia | duschen |
Appena alzato mi faccio la doccia. | Gleich nach dem Aufstehen dusche ich. |
fare il bagno | baden |
il bagno schiuma | Schaumbad |
la saponetta | feines Seifenstück; Toilettenseife |
Uso una saponetta medicinale perché è più igienica. | Ich verwende eine medizinische Seife, weil sie hygienischer ist. |
medicinale | medizinisch |
nudo, nuda | nackt |
asciugarsi | sich abtrocknen |
Vuoi asciugarti i capelli? | Willst du dir die Haare trocknen? |
l’ asciugamano | Handtuch (→ siehe Infobox S. 42) |
INFO
Zusammengesetzte Substantive | ||
Aus Imperativ + Nomen zusammengesetzte Substantive sind in der Regel maskulin. Beispiele: | ||
l’asciugamano | Handtuch | gli asciugamani |
il paraurti | Stoßstange | i paraurti |
il tergicristallo | Scheibenwischer | i tergicristalli |
il cacciavite | Schraubenzieher | i cacciaviti (o cacciavite) |
il guardaroba | Garderobe | i guardaroba |
Ausnahmen: | ||
la (macchina) lavastoviglie | Spülmaschine | le lavastoviglie |
la (nave) portaerei | Flugzeugträger | le portaerei |
l’ igiene f | Hygiene |
L’igiene non va trascurata. | Man muss auf Hygiene achten. |
igiẹnico, igiẹnica | hygienisch |
la carta igiẹnica | Toilettenpapier |
Hai visto che la carta igienica è finita? | Hast du gesehen, dass kein Toilettenpapier mehr da ist? |
il cotone idrọfilo | Watte |
struccarsi | sich abschminken |
l’ assorbente m | Damenbinde |
gli assorbenti interni | Tampons |
tagliarsi | sich schneiden |
Mi sono tagliato le unghie. | Ich habe mir die Fingernägel geschnitten. |
la limetta per le unghie | Nagelfeile |
farsi la barba | sich rasieren |
Cesare non si fa la barba da tre giorni. | Cesare hat sich seit drei Tagen nicht rasiert. |
il rasoio (elẹttrico) | (Elektro-)Rasierer |
la crema | Creme |
Questa crema da barba mi provoca un’allergia. | Diese Rasiercreme verursacht bei mir eine Allergie. |
la crema solare | Sonnencreme |
spalmare | auftragen, streichen |
il massaggio | Massage |
Per il mio mal di schiena il medico mi ha prescritto dei massaggi. | Gegen meine Rückenschmerzen hat mir der Arzt Massagen verschrieben. |
abbronzarsi | sich bräunen |
scottarsi | einen Sonnenbrand bekommen |
la scottatura | Verbrennung; Sonnenbrand |
Vorrei un prodotto per abbronzarmi senza rischiare scottature. |