Weitere Hellweg-Anthologien:
Mord am Hellweg I, ISBN 978-3-89425-271-7
Mehr Morde am Hellweg, ISBN 978-3-89425-294-6
Mord am Hellweg III, ISBN 978-3-89425-325-7
Mord am Hellweg IV, ISBN 978-3-89425-352-3
Mords.Metropole.Ruhr. Mord am Hellweg V, ISBN 978-3-89425-377-6
Herausgegeben von H. P. Karr, Herbert Knorr und Sigrun Krauß im Auftrag der Kreisstadt Unna, Kulturbetriebe und des Westfälischen Literaturbüros in Unna e.V. für die Veranstaltergemeinschaft Mord am Hellweg, Europas größtem internationalem Krimifestival.
Mord am Hellweg VI (15. September bis 10. November 2012) ist ein Projekt der Kulturregion Hellweg mit/oder in den Kreisen, Städten und Gemeinden Ahlen, Bergkamen, Bönen, Dortmund, Erwitte, Fröndenberg, Gelsenkirchen, Hagen, Hamm, Holzwickede, Kamen, Lüdenscheid, Lünen, Oelde, Recklinghausen, Schwerte, Soest, Unna, Unna (Kreis), Werl, Werne und Wickede (Ruhr) in Zusammenarbeit mit der HanseTourist Unna, dem Bürger- und Kulturzentrum Rohrmeisterei Schwerte, der Evangelischen Akademie Villigst im Institut für Kirche und Gesellschaft der EKvW, MELANGE (Gesellschaft zur Förderung der Kaffeehauskultur e.V.) und dem Literaturmuseum Westfalen (Kulturgut Haus Nottbeck) unter Federführung des Westfälischen Literaturbüros in Unna e.V. (Dr. Herbert Knorr) und der Kreisstadt Unna, Kulturbetriebe (Sigrun Krauß M. A.; V. i. S. d. P.).
Inhalt
Ein Kalendarium des Todes – Mit Mord(s)geschichten durch das Jahr
NEUJAHR
Sunil Mann: Wiedersehen in Ahlen
VALENTINSTAG
Peter Godazgar: Merci, Chérie, in Unna
ASCHERMITTWOCH
Frank Göhre: Gut leben, früh sterben in Hamm
29. FEBRUAR
Jürgen und Marita Alberts: Triple death in Münster – Chronik eines angekündigten Abgangs
WELTFRAUENTAG
Kathrin Heinrichs: Frauentag in Schwerte
1. APRIL
Erwin Grosche: Tödliche Scherze in Holzwickede
KARFREITAG
Jürgen Banscherus: Nr. 118 – Wickeder Totentanz
OSTERSONNTAG
Volker Kutscher: Dortmunder Osterfeuer
TAG DER ARBEIT
Joe Bausch und Nina George: Später Frühling in Bönen
PFINGSTEN
Lucie Flebbe: Zur Erleuchtung nach Werl
MUTTERTAG
Marie-Luise Marjan und Ralf Kramp: Muttertag in Fröndenberg
FRONLEICHNAM
Alexandra Kui: Nottbecker Nocturne
MARIÄ HIMMELFAHRT
Peter Probst: Das Wunder von Werne
RAMADAN
Norbert Horst: Lüdenscheider Blutopfer
TAG DER DEUTSCHEN EINHEIT
Gunter Gerlach: Lügen in Lünen
REFORMATIONSTAG
Raimon Weber: Halloween in der Hellweg-Bahn oder: Keiner kommt hier lebend raus
ALLERHEILIGEN
Jürgen Kehrer: Der wahre Jäger von Soest
11.11.
Thomas Hackenberg: Mutti, der Bus mit dem Koks ist da oder: Pufferküsser auf der Linie R 81 Kreis Unna
BARBARATAG
Stefan Holtkötter: Barbara hilft auch in Kamen
NIKOLAUSTAG
Edda Minck: Stumpfes Trauma in Bergkamen oder: Lionel is coming to town
WEIHNACHTEN
René Kollo: Große Oper Hagen
SILVESTER
Rita Falk: Ein Bayer in Gelsenkirchen – Wie der Eberhofer auf die Himmelshalde kam
Autorinnen & Autoren
Herausgeberinnen & Herausgeber
Mit Mord(s)geschichten durch das Jahr
Der mörderische Hellweg ist zurück und dies ist der sechste Band der legendären Mord-am-Hellweg – Anthologien, in denen seit 2002 alle zwei Jahre Hellweg-Storys der besten deutschen und internationalen Krimiautorinnen und –autoren versammelt erscheinen. Kriminalgeschichten, die eigens für das größte europäische Krimifestival geschrieben werden. Vergleichbares? Fehlanzeige!
Doch Mord am Hellweg VI präsentiert in diesem Jahr nicht nur zweiundzwanzig neue spannende, witzige oder skurrile Mordgeschichten an den Spielorten des Festivals zwischen Lippe, Emscher und Ruhr, in Dortmund, Unna und Soest, Hamm, Hagen und vielen anderen Orten. Mord am Hellweg VI hilft Ihnen diesmal mit einem mörderischen Kalendarium durchs ganze Jahr – und auch durch das nächste, damit Ihnen die Zeit bis zum Festival 2014 nicht zu lang wird.
Das kriminelle Jahr am Hellweg beginnt etwa mit dem Neujahr in Ahlen, von dem der Schweizer Newcomer Sunil Mann erzählt, gefolgt vom Aschermittwoch in Hamm vom Altmeister Frank Göhre über den Halloween in der Hellweg-Bahn von Lokalmatador Raimon Weber bis hin zum Barbaratag in Kamen, über den Stefan Holtkötter Dinge zu erzählen weiß, die Sie in höchstes Erstaunen versetzen werden. Außer zu Ihrem Vergnügen können Sie die Geschichten natürlich auch als Warnung lesen – an welchen Tagen Sie besser nicht in bestimmten Städten auftauchen sollten, weil dann dort gerade mörderische Dinge passieren.
Das Kalendarium des Todes ist nämlich, wenn Sie so wollen, auch ein Sachbuch, ein warnender Weg- und Jahresweiser, der Sie etwa vor dem 1. April in Holzwickede warnt, denn dort ist jede Art von Scherzen tödlich, wie der Kabarettist Erwin Grosche mit seiner Geschichte mehr als drastisch beweist. Die bayerische Erfolgsautorin Rita Falk schickt ihren Kultkommissar Franz Eberhofer an Silvester nach Gelsenkirchen, und auch wenn in dieser Fußballstadt ebenfalls die bayerischen Farben regieren – Blau-Weiß ist eben nicht Blau-Weiß!
Wie Sie an der Aufzählung unserer Autorinnen und Autoren schon gesehen haben, konnten in diesem Jahr eine ganze Reihe Prominente von Bühne, Funk und Fernsehen überzeugt werden, allein oder im Team mit ihrem/ihrer Lieblingskrimi-Autor/-in eine Hellweg-Story zu schreiben. Wie wir die Promis überredet haben? Nun, indem wir ihnen ein Angebot gemacht haben, das sie nicht ablehnen konnten: nämlich einen Auftritt beim größten Krimifestival Europas.
Also schrieb Marie-Luise Marjan mit Ralf Kramp über den Muttertag in Fröndenberg. Joe Bausch, bekannt als raubeiniger Pathologe aus den Kölner Tatort – Filmen, im wirklichen Leben Knastarzt in der JVA Werl, erzählt gemeinsam mit Nina George von einer tödlichen Liebe in Bönen. WDR-Moderator und Schauspieler Thomas Hackenberg fand auf der Buslinie R 81 der Verkehrsgesellschaft Kreis Unna die Inspiration zu seiner Story, und Opernstar René Kollo inszeniert mit seinem Mord bei Wagners Götterdämmerung ganz große Oper in Hagen.
Mit ihren unkonventionellen, überraschenden und originellen Storys sind unsere ›Grenzgänger‹ damit die perfekte Ergänzung für den klassischen Spannungsmix dieses Bandes, denn für ihn schreiben auch ausgewiesene Krimiautorinnen und –autoren wie Norbert Horst, Alexandra Kui, Gunter Gerlach, Jürgen Kehrer, Peter Godazgar, Volker Kutscher und viele andere.
Zu welchen Taten die Mitglieder dieser illustren Gesellschaft während ihrer ausführlichen Recherche vor Ort am Hellweg inspiriert wurden, können Sie im vorliegenden Kalendarium des Todes mit zweiundzwanzig ausgewählten (Mords-)Feiertagen nachlesen. Und denken Sie erst gar nicht darüber nach, was wäre, wenn wir dreihundertfünfundsechzig Geschichten eingeplant hätten …
Und Spannung und Spaß haben Sie hoffentlich auch dabei. Wir wünschen es Ihnen jedenfalls.
H. P. Karr, Herbert Knorr und Sigrun Krauß
Nach Diktat aus dem Staub gemacht – bloß weg vom Hellweg!
Die Assoziation des Jahresendes mit dem Namen Silvester (›Waldmensch‹, von lateinisch silva ›Wald‹) geht auf das Jahr 1582 zurück. Damals verlegte die gregorianische Kalenderreform den letzten Tag des Jahres vom 24. Dezember auf den 31. Dezember, den Todestag des Bischof Silvester (im Jahr 335). Der liturgische Kalender führt den Tag seit 813 auch als dessen Namenstag. Auf den 31. Dezember des alten Jahres folgt mit dem 1. Januar Neujahr, der erste Tag des neuen Jahres, den viele Zeitgenossen nur teilweise bei Bewusstsein erleben, weil sie noch mit dem Abbau des Restalkohols von der Silvesterfeier beschäftigt sind. Von einem Wendepunkt der mörderischen Art, der in der Nacht auf Neujahr stattfindet, erzählt der Schweizer Sunil Mann in seiner Geschichte, die uns in die deutsche Vergangenheit zurückführt …
Sunil Mann
Wiedersehen in Ahlen
Energisch schob er das Kinn vor, hielt die Luft an und holte aus – ein gezielter Hieb mit der Axt zwischen die Augen und das Schwein sackte zusammen. Der Schein der Laterne, die seine Frau mit zittriger Hand hochhielt, kerbte Schatten in Arthurs Gesicht, während er abwartend verharrte, die Axt bereits wieder erhoben, den Körper angespannt für den zweiten Schlag. Doch das Tier regte sich nicht mehr. Rasch legte er das Werkzeug zur Seite und beugte sich über die Sau, um ihr mit einem raschen Schnitt die Kehle zu durchtrennen. Dann richtete er sich schnaufend auf und warf seiner Frau einen fragenden Blick zu. Diese schüttelte beruhigend den Kopf. Außer dem sanften Gluckern des Blutes im bereitgestellten Zuber war nichts zu hören, Stille lag in dieser Juninacht über der Kolonie.
Sie hatten kein Licht gemacht, um jedes unnötige Risiko zu vermeiden. Im Dunkeln, beschienen nur von einem buttergelben Mond, überbrühten sie das Tier mit kochendem Wasser und schabten dann in mühseliger Arbeit die Borsten mit Dosendeckeln ab. Sie mussten leise sein, das kleinste Geräusch konnte sie verraten. Anschließend schleppten sie das Schwein hinunter in die Waschküche, wo Arthur irgendwann nach Kriegsbeginn dicke Nägel in die Tür geschlagen hatte. Gemeinsam hievten sie das Tier hoch, um es an den Hinterbeinen aufzuhängen. Dann trat sie einen Schritt zurück und wischte sich den Schweiß von der Stirn. Erst da bemerkte sie, wie Arthur sie angrinste, auf diese ganz besondere Art, und ehe sie sich wehren konnte, hatte er sie an sich gezogen und küsste sie ungestüm. Was doch der Geruch von Blut und rohem Fleisch in einem Mann auszulösen vermochte!
»Rasch, wir müssen uns beeilen!«, ermahnte sie ihn flüsternd und stieß ihn von sich weg. Sie konnte sich ein Kichern nicht verkneifen, als er nochmals nach ihrem Hintern grabschte. Widerwillig ließ er von ihr ab und griff zum Messer. Mit einer schwungvollen, von oben her geführten Bewegung trieb er dem Schwein die Klinge zwischen die Beine und schlitzte ihm den Bauch bis zum Hals auf.
Kartoffelschalen, dachte Gertrud, damals habe ich immer Kartoffelschalen auf den Herd geworfen oder Milch verschüttet, damit es so richtig stank. Sie erinnerte sich noch genau, wie sie das zerlegte Schwein auf Zehenspitzen in die kleine improvisierte Küche unter dem Dach getragen hatten, einen Raum, den sie schon am Tag zuvor mit Decken abgedichtet hatten, um den verlockenden Duft am Entweichen zu hindern, und wo Gertrud im Verborgenen das Fleisch in Gläser einkochte. In diesem warmen Sommer durften sie keine Zeit verlieren, sonst verdarb das Schlachtgut. Der Gestank der Kartoffelschalen sollte derweil verhindern, dass die Nachbarn misstrauisch wurden.
Denn auf den Hunger folgte der Neid und für ein schwarz geschlachtetes Schwein hätte man ihnen garantiert die Lebensmittelrationen gekürzt.
Merkwürdig, woran man sich später erinnert, dachte Gertrud und stützte sich auf den Stock, während sie mit schlurfenden Schritten auf das Taxi zuging, das vor der Pension auf sie wartete. Und andere Dinge vergisst man völlig. Oder versucht zumindest, nicht an sie zu denken.
Die Veranstaltung in der Stadthalle würde erst am Mittag beginnen, doch sie wollte vorher eine kleine Rundfahrt machen. Sie würde immer noch viel zu früh dort sein. Ob er wohl kommen würde? Lebte er überhaupt noch? Ihr Herz begann, heftig zu klopfen. Falls ja, was sollte sie zu ihm sagen? Dass sie vergeblich versucht hatte, ihn ausfindig zu machen? Dass es in den letzten fünfundsechzig Jahren keinen einzigen Tag gegeben hatte, an dem sie nicht an ihn gedacht hatte?
Bange blickte Gertrud aus dem Fenster, auf Ahlen, das ihr so fremd geworden war. Beinahe hatte sie den Ort nicht mehr erkannt. Wie schnell doch die Jahre vergangen waren.
»Da wohnen jetzt die Türken«, erklärte der Taxifahrer, dem exotischen Namen auf der Lizenz nach offenbar selbst nicht von hier, als sie ihm die Kolonie als erstes Fahrziel angab. »Zum größten Teil jedenfalls.«
Ob nach dem Krieg viele Juden zurückgekehrt seien, fragte sie.
Er zuckte vage mit den Schultern.
Wahrscheinlich nicht, dachte Gertrud, weshalb hätten sie auch zurückkommen sollen?
Ahlen, die erste judenfreie Stadt, damals im Jahr neununddreißig, man war stolz darauf. Nicht unbedingt in der Kolonie, dort stand man den Nationalsozialisten eher kritisch gegenüber, dafür umso mehr auf der anderen Seite der Bahngleise, welche die Stadt schon damals nicht nur geografisch zweiteilte.
»Hier ist es!«, rief sie, als das Taxi in die Kohlenstraße einbog, und klopfte aufgeregt von hinten an den Fahrersitz. »Halten Sie!«
Nachdem sie ausgestiegen war, blieb sie in einiger Entfernung von dem Haus stehen, als hielte ein unsichtbarer Zaun sie zurück. Die Fassade war neu gestrichen, ansonsten sah es genauso aus wie damals. Zwar wirkte die Protzkarre vor der Einfahrt fehl am Platz und die schreiend bunten Synthetikvorhänge hinter den Fenstern fand sie schlicht stillos, aber der Charakter der Kolonie, wie die von der Zeche für die Bergleute und ihre Familien erbaute Siedlung genannt wurde, war unverändert: schmale, saubere Sträßchen, an denen sich beinahe identisch aussehende Häuschen mit aufgeräumten Gärtchen eng aneinanderreihten und damit an die sterilen Vororte in amerikanischen Fernsehserien erinnerten.
Sie wollte sich gerade abwenden, als sich der bunte Vorhang zu bewegen schien. Schlagartig überkam sie ein Gefühl der Beklemmung. So wie damals. Als würde sie beobachtet. Gertrud schnappte nach Luft. Niemand überwachte sie, redete sie sich ein, nicht mehr. Eilig machte sie kehrt, erst als sie das Taxi erreicht hatte, blickte sie nochmals zurück. Der Vorhang regte sich nicht mehr.
Angst hatte ihren Alltag bestimmt. Angst vor den Bombenangriffen; Angst, dass sie nicht genügend Essen zusammenkriegte und die Kinder hungern mussten, vor allem aber die Angst um Arthur. Dabei hatte die Zukunft so vielversprechend ausgesehen, damals, am schönsten Tag in ihrem Leben.
Sie hatten bis tief in die Nacht getanzt. Charleston, Walzer, Polka, der Swing kam gerade auf. Sie hatten erst kürzlich das Häuschen in der Kolonie bezogen und Gertrud hatte in Erfahrung gebracht, dass die Witwe Janssen gegenüber als eine der Ersten in der Nachbarschaft ein Grammofon besaß. Nach längerem Zureden und unterstützt durch einen Korb mit Esswaren, hatte die Janssen sich schließlich bereit erklärt, das Erdgeschoss ihres Häuschens für die Feier auszuräumen, und während die Jungen über die improvisierte Tanzfläche wirbelten, wurde im Heim des jungen Paares das Festmahl zubereitet. Immer wieder balancierten die stolzen Mütter üppig mit Fleisch und Bratkartoffeln beladene Platten in den Garten hinter dem Haus, wo Arthur mit seinen Brüdern Tische und Bänke für die Hochzeitsgäste aufgestellt und mit Girlanden und Lampions für ein stimmungsvolles Ambiente gesorgt hatte. Es wurde viel gelacht, getrunken auch, und es war bereits weit nach Mitternacht, als Gertrud unter dem Jubel der Menge eine Schüssel mit gebratenen Heringen gegen den Kater am nächsten Morgen auftrug.
Nachdem die letzten Gäste endlich aufgebrochen waren, nahm Arthur seine frisch angetraute Frau bei der Hand und führte sie die Treppe hinauf ins Schlafzimmer.
»Warte, ich hab etwas für dich«, flüsterte sie und überreichte ihm das Geschenk, für welches sie so lange gespart hatte. Verlegen hielt er das Medaillon der heiligen Barbara, der Schutzpatronin der Bergleute, in der Hand und betrachtete es lange. Da er keine Anstalten machte, es umzulegen, tat sie es schließlich für ihn. Dann klappte sie das mit einem winzigen Riegel verschlossene Schmuckstück wie eine Taschenuhr auf und hielt es ihm hin, damit er sehen konnte, was sie passend zugeschnitten und hineingesteckt hatte.
»Eine Fotografie von dir?« Seine Stimme klang heiser.
»So bin ich immer bei dir, unter Tag und auch sonst«, erklärte sie und legte die Hände auf seine Schultern. Als sie ihn küsste, bemerkte sie überrascht, dass seine Wangen tränennass waren.
Wahrlich der schönste Tag in ihrem Leben, dachte Gertrud wehmütig. Doch dann kam der Krieg und die Dinge begannen, sich zu verändern.
Am Anfang dachte sie sich nichts dabei, wenn die Witwe Janssen vormittags zu einem Plausch hochkam. Das war eben der Zusammenhalt in der Kolonie, sagte sie sich, der von vielen gepriesen wurde. So erfuhr sie immerhin stets den neusten Klatsch und war bestens darüber informiert, was in der Zeche lief. Die Witwe ließ sich auch mit bissigen Kommentaren über die Nachbarn aus und machte sich hinter vorgehaltener Hand über die Nationalsozialisten lustig.
Meist kam sie unangemeldet, stand unvermittelt vor der Tür, schon bald jedoch trat sie auch ein, ohne anzuklopfen. Gertrud, die sich jedes Mal erschreckte, wenn die Alte plötzlich in der Küche stand, traute sich nichts dagegen zu sagen. Denn auch über die Witwe Janssen erzählte man sich so dieses und jenes in der Kolonie.
Gertrud wusste, dass die Janssen ihren Mann bei einem Arbeitsunfall in der Zeche verloren hatte, seither beherbergte sie notgedrungen zwei Kostgänger. Die Häuser in der Kolonie waren den Bergleuten vorbehalten, erklärte Arthur, als Gertrud ihn eines Abends danach fragte. Verstarb einer Frau der Mann und niemand im Haushalt arbeitete im Pütt, verlor sie automatisch das Wohnrecht. Mit der Aufnahme der beiden Kumpel hatte die kinderlose Witwe immerhin vermeiden können, aus dem Haus vertrieben zu werden. Zudem besserte das Kostgeld ihre kärgliche Rente beträchtlich auf. Doch die wenig angenehme Situation, nach dem Verlust ihres Gatten mit zwei wildfremden Männern unter einem Dach hausen zu müssen, hatte sie bitter werden lassen. Wohl um allfälligen Gerüchten über sie und ihre Kostgänger vorzubeugen, trug sie stets eine griesgrämige Miene zur Schau, und wenn jemand in der Nachbarschaft beim Obmann wegen irgendeines Vergehens angeschwärzt worden war, konnte man sicher sein, dass die Janssen dahintersteckte.
Gertrud fiel erst allmählich auf, wie sich die Janssen auch bei ihr umsah, gründlicher als nötig gewesen wäre. Im Vorbeigehen inspizierte sie den Garten, überprüfte die Anzahl der Tiere im Schweinekoben hinter dem Haus und stellte den Kindern verfängliche Fragen. Doch außer dem hin und wieder schwarz geschlachteten Schwein, dem Lohn für ihre nachmittägliche Schufterei auf dem Feld beim Bauern, hatte sich Gertrud nie etwas zuschulden kommen lassen.
Bis Arthur den Russen mitbrachte. So sehr sie ihren Mann auch liebte, im Verlauf ihrer Ehe hatte Gertrud feststellen müssen, dass er ein zu weiches Herz hatte. Nicht unbedingt eine schlechte Charaktereigenschaft, das war ihr wohl bewusst, aber schließlich herrschte Krieg. Da konnte man sich kein Mitleid leisten.
Als immer mehr russische Gefangene zur Arbeit in der Zeche gezwungen wurden, kam Arthur oft völlig verstört nach Hause. »Die brechen vor Hunger zusammen!«, berichtete er ihr eines Abends fassungslos. Die Fremden würden schikaniert, manchmal verprügelt oder je nach Gutdünken der Aufseher sogar erschlagen. Jedes Tier würde besser behandelt.
»Halt dich da raus, hörst du!« Gertrud wusste, dass es strengstens untersagt war, mit Zwangsarbeitern in Kontakt zu treten. In der Kolonie kursierte die Geschichte einer Frau, die mit einem von ihnen angebändelt hatte und in der Folge ins KZ abtransportiert worden war.
Doch trotz ihrer Warnungen freundete sich ihr Mann mit einem Russen an, einem gewissen Sergej. Manchmal packte er einen Kanten Brot ein, um ihn dem neu gewonnenen Kumpel heimlich zuzustecken, hin und wieder ein Stückchen Wurst. Doch eines Abends kam Arthur ganz aufgeregt hereingestürzt, zog die Vorhänge zu und hastete dann durch die Küche zum Hintereingang, der zum Garten hinausführte.
Die aufflackernde Angst schnürte Gertrud die Kehle zu, als er den bis auf die Knochen abgemagerten Mann hereinbat. Dieser zierte sich, schaute Gertrud mit seinen tief in den Höhlen liegenden Augen unsicher an und wollte sich nicht einmal setzen. Erst als sie schließlich seufzend eine Schüssel Milchsuppe vor ihn hinstellte, ließ er sich nieder und begann zögerlich, dann gierig das Mahl zu verschlingen. Gertrud sah ihren Mann beklommen an, doch dieser zuckte nur mit den Schultern und griff nach dem Medaillon, das um seinen Hals baumelte, als wollte er sich damit gegen ihren Unmut schützen. Wider Willen musste Gertrud lächeln.
Suppe lief dem Russen übers Kinn, während er den Löffel immer wieder in den Napf tauchte. Die Kinder stießen sich tuschelnd an und sahen ihm fasziniert dabei zu. Als er fertig war, lehnte er sich mit einem wohligen Seufzer zurück und sah dankbar zu Gertrud auf. Als sich ihre Blicke trafen, zuckte sie erschrocken zurück und wandte sich nach Arthur um. Doch der schien nichts bemerkt zu haben. Für einen Sekundenbruchteil war da etwas in Sergejs Augen aufgeblitzt, das sie erschaudern ließ. Eine ganz andere Art von Hunger. Doch dann war der rohe Ausdruck auch schon wieder verschwunden und sie fragte sich, ob sie sich nicht geirrt hatte.
Schon wenige Tage später schmuggelte Arthur den Russen erneut an den Nachbarn vorbei, und nach einigen Wochen war es Gertrud bereits zur Gewohnheit geworden, vor dem Abendessen die Vordertür zu verriegeln, die Vorhänge zu schließen und einen Teller mehr aufzudecken.
Nachdem sie die verschlungenen Sträßchen der Kolonie hinter sich gelassen hatten, beschleunigte das Taxi und steuerte auf die Ahlener Altstadt zu.
»Wir sind da.« Der Taxifahrer deutete auf ein klobiges Bauwerk, dessen Fassade aus bräunlichem Spiegelglas bestand. Das war also die Stadthalle.
Gertrud war nach dem Krieg nicht mehr nach Ahlen zurückgekehrt. Erst als sie vor einigen Monaten durch Zufall gelesen hatte, dass man als Zeichen der Wiedergutmachung ehemalige Zwangsarbeiter aus dem Zweiten Weltkrieg nach Ahlen einladen wollte, hatte sie sich gesagt, dass es an der Zeit war, sich ihrer Vergangenheit zu stellen.
Diese Stadthalle hatte sie in ihrem Leben noch nie gesehen, doch der verglaste Klotz schien ihr nicht ins Stadtbild zu passen. Aber vielleicht war so was heutzutage ja modern.
Es war an einem Donnerstag geschehen, ein Dreivierteljahr vor Kriegsende. Im März noch hatten die Alliierten die Zeche bombardiert, der schwerste Angriff seit Langem, bei dem über zweihundert Menschen starben und unzählige Wohnhäuser zerstört wurden. Nur wenige Tage später wurde bereits wieder Kohle gefördert. Nicht alle Bergleute waren eingezogen worden, Arthur gehörte zu den Glücklichen, die nicht an die Front mussten. Aber die Arbeit war gefährlich geworden, die Zwangsarbeiter waren durch die permanente Unterernährung geschwächt und nicht voll einsatzfähig, gleichzeitig wurden die erfahrenen Zechenkumpel immer rarer.
So standen denn eines Mittags einige Kumpel vor ihrer Haustüre, drehten betreten die Mützen in den Händen und berichteten von dem ungesicherten Nebenschacht, in den Arthur gestürzt war. Unzugängliches Gelände. Keine Chance, die Leiche zu bergen, es tue ihnen leid.
Als wären ihre Stimmen von weit her gekommen, erinnerte sich Gertrud, während sie sich aus dem Taxi helfen ließ. Sie hatte einfach dagestanden und kein Wort hervorgebracht, während ihre Welt um sie herum zusammengebrochen war und eine Dunkelheit sie erfasst hatte, die sie in den folgenden Wochen beinahe verschlungen hätte. Hatte weinend vor einem leeren Grab gekniet und sich am liebsten selbst hineingelegt.
Mit zitteriger Hand kramte Gertrud ihren Geldbeutel hervor und bezahlte den Fahrer. Ich wüsste nicht, was ich getan hätte, dachte sie, wenn Sergej nicht gewesen wäre.
Sie hörte das zögerliche Klopfen an der Hintertür erst, nachdem sie das Kartoffelwasser abgeschüttet hatte. Als sie öffnete, stand er da, und im ersten Moment wäre sie ihm vor Erleichterung beinahe um den Hals gefallen. Dann hatte sie sich alarmiert umgesehen. Seit Arthurs Tod spionierte die Witwe Janssen noch häufiger hinter ihr her und kam zu allen möglichen Tageszeiten vorbei. Bei allem, was sie tat, bei jedem Schritt kam Gertrud sich beobachtet vor.
»Wir müssen leise sein«, wisperte sie, während sie Sergejs Hand ergriff und ihn rasch in die Küche hineinzog. Sie schloss die Vorhänge und drehte das Licht herunter, bevor sie ihm einen Teller Stampfkartoffeln hinstellte, doch er aß nicht sofort.
»Es tut mir leid, was mit Arthur passiert ist«, sagte er leise in gebrochenem Deutsch, und sie nickte, während sie gegen die aufsteigenden Tränen ankämpfte.
»Du bist hier immer willkommen«, erklärte sie mit fester Stimme. »Arthur hätte das so gewollt.«
Wie oft hatte er bei ihr gegessen! Gertrud seufzte, während sie sich auf der Tafel im Eingangsbereich der Stadthalle orientierte, in welchem Raum die Feier stattfinden würde. Manchen Abend hatten sie, als die Kinder längst im Bett waren, beim spärlichen Licht der Laterne gemeinsam am Tisch gesessen und flüsternd Pläne geschmiedet! Wie das sein würde, nach dem Krieg. Was sie dann tun wollten. Man erfuhr von offizieller Seite wenig, aber nach allem, was erzählt wurde, würde es nicht mehr lange dauern. Der Hitler zeigte sich zwar unverwandt zuversichtlich, doch in der Kolonie gab man immer weniger auf das andauernde Propagandagebrüll.
Sergej brachte sie wieder zum Lachen. Mit diesem Blitzen in seinen stahlblauen Augen erzählte er ihr von Russland, den endlosen Wäldern, dieser Weite. War er bei ihr, konnte sie für ein paar Stunden die bedrückenden Sorgen vergessen. Noch hatte sich niemand von der Zeche gemeldet, doch Gertrud wusste, dass sie bald ausziehen müsste. Keines ihrer sechs Kinder war schon vierzehn und konnte für Arbeiten im Bergbau eingesetzt werden, und um Kostgänger aufzunehmen, fehlte ihr schlichtweg der Platz. Wenig begeistert hatte der Bauer, bei dem sie nachmittags arbeitete, zugesagt, sie und die Kinder vorübergehend aufzunehmen; sie wusste aber, dass längerfristig eine andere Lösung hermusste.
»Komm mit mir nach Russland!«, schlug Sergej an jenem verhängnisvollen Neujahrsmorgen des Jahres 1945 plötzlich vor.
Er hatte die Nacht bei ihr verbracht, war nach der Silvesterfeier in der Kolonie, an der Gertrud teilgenommen hatte, zu ihr ins Haus geschlichen. Als die Kinder endlich im Bett waren, hatte sich Gertrud zu ihm an den Küchentisch gesetzt und gemeinsam hatten sie die ganze Nacht diskutiert.
»Ach Sergej, was redest du denn da?« Gertrud flüsterte, um die Kinder nicht aufzuwecken.«
»Ich meine es ernst. Meine Familie besitzt ein großes Haus, da gibt es genug Platz für alle.«
»Aber was soll ich denn in Russland? Ich war doch noch nie weg von hier.«
»Wir werden Schweine halten, aber nicht nur zwei oder drei in einem Pferch hinter dem Haus wie du jetzt, sondern eine ganze Herde, dazu einen großen Garten anlegen …«
»Du bist ein Träumer, Sergej.«
»Ich meine es ernst. Komm mit mir!«
»Es ist spät. Du musst gehen!«, erklärte Gertrud und stand abrupt auf, doch er griff nach ihrer Hand und hielt sie fest.
»Wir könnten glücklich sein«, flüsterte er eindringlich.
Sie hielt inne und sah ihn mit plötzlichem Erkennen an, worauf er sich rasch erhob und sie an sich zog.
»Ich kann nicht«, flüsterte sie und schob ihn weg. »Es tut mir leid.«
Enttäuscht sah er sie an. »Weißt du denn nicht, dass ich dich …«
»Sergej!« Vor Schreck zuckte Gertrud so heftig zusammen, dass er sie auf der Stelle losließ.
Ein eiskalter Luftzug hatte sie gestreift und als sie zur Tür blickte, stand sie da. Mitten in der Küche. Wie lange, konnte Gertrud nicht sagen, doch lange genug, damit sich ein hämisches Lächeln auf ihrem Gesicht hatte breitmachen können. Hatte sie tatsächlich vergessen, die Haustür abzuschließen? Wahrscheinlich nachdem sie mit den Kindern draußen auf das neue Jahr angestoßen hatten.
»Hab ich doch richtig gesehn, dass hier jemand zu Besuch ist!« Die Janssen wandte sich zur Tür. »Die trauernde Witwe feiert also den Beginn des neuen Jahres in den Armen eines Zwangsarbeiters. Ich bin sicher, das wird eine ganze Menge Leute interessieren.«
»Witwe Janssen, bitte!« In ihrer Verzweiflung packte Gertrud sie am Ellbogen und riss sie herum, so heftig, dass die Frau zu Boden stürzte. Entsetzt schlug sich Gertrud die Hände vor den Mund. »Das wollte ich nicht!«
»Das wirst du bitter bereuen, du Hure!« Wütend rappelte sich die Witwe auf. »Im KZ wirst du an mich denken! Und deinen Liebhaber da werden sie noch erschlagen, bevor die Sonne untergeht, dafür werde ich höchstpersönlich sorgen!«
Wie versteinert verfolgte Gertrud, wie die Janssen nach der Türklinke griff. Im selben Moment streifte ihr Blick den Herd. Den Hackblock daneben. Ihr blieb keine Wahl.
»Witwe Janssen!«
Die gehässige Alte drehte sich nach ihr um.
Energisch schob Gertrud das Kinn vor, hielt den Atem an und holte aus – ein gezielter Hieb mit der Axt zwischen die Augen und die Witwe sackte zusammen.
Erstaunlich, was Schweine alles fressen, dachte Gertrud mit Schaudern und setzte sich in die hinterste Sitzreihe des noch leeren Saals in der Stadthalle. Für die Schweine im Koben hinter dem Haus war das damals ein üppiges Neujahrsmahl gewesen Es war nichts übrig geblieben.
Sergej hatte sie nie mehr gesehen. Wenige Tage nach dem Mord an Witwe Janssen wurde ihr förmlich mitgeteilt, dass sie ihr Haus zu verlassen habe, und wie abgemacht war sie mit den Kindern zuerst zum Bauern gezogen. Später dann, nach Kriegsende, zu Verwandten in der Nähe von Hamburg. Aus Briefen einer Nachbarin erfuhr sie vom rätselhaften Verschwinden der Witwe Janssen in der Neujahrsnacht. Man hatte einen ihrer Kostgänger verhaftet, mit dem sie angeblich eine Affäre gehabt hatte, mangels Beweisen war er aber bald wieder freigelassen worden.
Auch über Unruhen in der Kolonie wurde ihr berichtet, die Zwangsarbeiter hätten nach dem Zusammenbruch des Deutschen Reichs einige ihrer ehemaligen Peiniger umgebracht und Häuser geplündert. Gertrud hatte keine Ahnung gehabt, wie sie Sergej in dem Durcheinander der Nachkriegszeit wiederfinden sollte. Sie hatte nicht einmal gewusst, ob er noch lebte und falls doch, wohin es ihn verschlagen hatte.
Nachdem die Witwe Janssen blutüberströmt vor ihnen zusammengebrochen war, hatte er Gertrud noch geholfen, das zu tun, was getan werden musste und war dann aus dem Haus geschlichen, um ins Lager zurückzukehren. Als sie sich ein paar Monate später schriftlich bei der Zeche nach seinem Aufenthaltsort erkundigt hatte, hatte sie keine Antwort erhalten.
»Gertrud!«
Sie schreckte aus ihren Gedanken hoch und erblickte ein verwittertes Männchen, das mit ausgebreiteten Armen auf sie zuwackelte.
»Ich habe zu Gott gebetet, dass du kommst.«
»Sergej?« Beinahe hätte sie ihn nicht wiedererkannt. Wäre da nicht dieses Blitzen in seinen stahlblauen Augen gewesen. Mit einem Mal begann sie zu zittern.
Umständlich erhob sie sich und als sie in seine Arme sank, empfand sie ein Gefühl, als sei sie endlich zu Hause angekommen.
»Gertrud, Gertrud«, flüsterte Sergej mit rauer Stimme in ihr Ohr. »Ich hab dich so vermisst.«
»Meine Güte, Sergej, wie lange ist das her?« Ihre Tränen sickerten in den Stoff seines hellblauen Hemdes.
»Siebenundsechzig Jahre, vier Monate und dreizehn Tage.«
Sie hob den Kopf und sah ihn an. »So lange lass ich dich nie mehr warten.«
»Erinnerst du dich an unsere letzte Stunde? Damals konnte ich den Satz nicht beenden, wegen der Witwe Janssen …«
»Lass uns von etwas anderem sprechen.«
»… doch jetzt kann ich es endlich tun: Ich liebe dich, Gertrud.«
»Sergej«, sagte sie leise und fuhr ihm über die eingefallene Brust. Plötzlich stutzte sie. Befingerte den Anhänger seiner Kette erneut und knöpfte dann mit hastigen Bewegungen sein Hemd auf.
Erschrocken wich Sergej zurück, doch sie zerrte ihn entschlossen am Hemdsaum zu sich hin und legte das Medaillon frei: die heilige Barbara.
»Ich kann dir alles erklären«, stammelte er, während sie den Verschluss aufschnappen ließ. Der Anblick ihres eigenen Fotos verschlug ihr den Atem. Exakt zugeschnitten, damit es passte. So wie sie es Arthur damals geschenkt hatte. Damit sie immer bei ihm sei, unter Tag und sonst auch. Entsetzt starrte sie Sergej an, mit einem Mal begreifend.
»Er ist damals gar nicht in den Schacht gestürzt, nicht wahr, Sergej? Du hast ihn hinuntergestoßen! Nachdem du ihn erschlagen und ihm das Medaillon abgenommen hast.«
»Gertrud, ich …« Sein Kinn zitterte.
Ohne das Ende seiner Entgegnung abzuwarten, schlug sie die Kette an seinem Hals über Kreuz, sodass die silbernen Glieder tief in die faltige Haut schnitten. Dann zerrte sie daran, mit der ganzen Kraft, die ihr das Leben gelassen hatte.
Der Valentinstag ist der Tag der Liebenden. Benannt wurde er nach dem Bischof Valentin von Terni, der als Priester Trauungen vornahm – gegen das Verbot des Kaisers. Er starb am 14. Februar 268 durch Enthauptung. An diesem Tag überrascht man den geliebten Menschen mit Blumen (Rosen!) und Süßigkeiten (Pralinen!) oder einem kleinen Geschenk. Es hält sich zwar das Gerücht, der Valentinstag sei eine Erfindung der Blumenhändler und der Schokoladenhersteller, doch lassen sich dafür keine handfesten Beweise finden. Peter Godazgar glaubt in seiner Story fest daran, dass dieser Tag den Liebenden die schöne Gelegenheit gibt, dem anderen zu sagen: Merci, dass es dich gibt!
Peter Godazgar
Merci, Chérie, in Unna
Dienstag, 14. Februar 2006
Und dann erklang der Schluss der Arie Amami Alfredo aus La Traviata. Und Richard Gere kletterte die Feuerleiter hinauf, dieser mutige, mutige Mann. Der kleine Rosenstrauß, den er kurz zuvor gekauft hatte, klemmte zwischen seinen Zähnen, und er kletterte immer weiter, obwohl er unter dieser schrecklichen Höhenangst litt.
Dann war er endlich oben und dort nahm ihn Julia Roberts in Empfang, diese wunderschöne und doch so tief verletzte Frau, die ihr schweres, schweres Schicksal als Straßenmädchen so tapfer ertrug.
Und Richard fragte sie: »Und was passiert, nachdem der Prinz die Prinzessin aus dem Turm gerettet hat?«
Und Julia antwortete: »Die Prinzessin rettet daraufhin sein Leben.«
Und dann küssten sie sich.
Valentina schniefte. Das Taschentuch in ihrer verkrampften Hand war völlig durchnässt. Auch von rechts hörte sie jetzt leise Geräusche. Valentina war glücklich. Nicht nur, dass Sven ihr zum Valentinstag diesen schönsten aller Liebesfilme geschenkt hatte (dass er schon zwei Mal in ihrem DVD-Regal stand, spielte in diesem Moment eine untergeordnete Rolle), nicht nur, dass er ihn sich dann auch noch gemeinsam mit ihr ansah, nein: Er war auch noch gerührt!
Innerlich hatte sie ihm bereits verziehen, dass er das DVD-Geschenk mit einer Schachtel Merci komplettiert hatte, diesem Geschenk-GAU, diesem in Schokolade gegossenen Ausdruck an Ideenlosigkeit.
Valentina hasste Merci. Aber sie liebte Liebesfilme.
Vorsichtig äugte sie nach rechts.
Ihr Lächeln gefror.
Sven war neben ihr auf der Couch zusammengesunken, sein Kopf hing schief auf der Lehne. Ein Speichelfaden rann aus seinem rechten Mundwinkel, und die Geräusche, die Valentina eben noch als Ausdruck seiner tief empfundenen Rührung gedeutet hatte, waren nichts anderes als – irgendetwas zwischen Sabbern und Schnarchen.
Angeekelt wandte Valentina sich ab und starrte aus dem Fenster. Doch auch der Blick auf den großartig angestrahlten Turm der evangelischen Stadtkirche von Unna konnte ihre Laune nicht verbessern. Ihr wurde klar: Aus der Hochzeit, auf die sie sich gedanklich vorbereitete, seit Sven ihr vor zwei Monaten bei Kerzenschein im Restaurant Flammes einen Heiratsantrag ins Ohr geflüstert hatte, übrigens nach einer Kinomatinee mit dem Streifen Vier Hochzeiten und ein Todesfall im Filmcenter – aus dieser Hochzeit würde nichts werden.
Mittwoch, 14. Februar 2007
Sie saßen im Morgentor und hatten gerade den Nachtisch verspeist – eine Trilogie von irgendwas: drei winzige Töpfchen: Crème brulée, Walnusseis und eine Mousse von … von was noch mal? Ananas?
Dieser Schuft, dachte Valentina zärtlich, als sie ihren Blick durch die urige Gaststube in dem alten Fachwerkhaus schweifen ließ. Da tut er die ganze Zeit so, als sei der romantische Restaurantbesuch sein einziges Geschenk an diesem Tag. Und dann schiebt er auf einmal dieses Päckchen über den Tisch. Papier mit Rosenaufdruck, ein Schleifchen … oh, sie könnte ihn knuddeln!
Was da wohl drin war? Es fühlte sich irgendwie weich an. Ihr Herz klopfte, als sie vorsichtig das Geschenkband abstreifte und ein kleines längliches Päckchen herauszog.
Das war ja …
Lange starrte sie das Geschenk an und erwachte erst aus ihrer Trance, als sie Ulfs Stimme hörte: »Du hast keine im Auto. Hab ich dir schon oft gesagt. Man muss aber eine haben.«
Sie starrte immer noch auf sein Geschenk. Eine Erste-Hilfe-Tasche.
»Man muss eine im Auto haben!«, wiederholte Ulf. »Sie lassen einen sogar durch den TÜV fallen, wenn man keine hat!«
Sie starrte auf die knallrote, pralle Tasche.
»Freust du dich denn gar nicht?«, fragte Ulf, der plötzlich aussah wie ein Seehundbaby. Kurz bevor es vom Holzknüppel getroffen wird.
Für den Bruchteil einer Sekunde spürte Valentina fast so etwas wie Mitleid.
Donnerstag, 14. Februar 2008
Dieter saß am Frühstückstisch, mampfte geräuschvoll sein Müsli und las gleichzeitig die Westfälische Rundschau. »Hohoho«, rief er fröhlich, ohne aufzuschauen. »Jetzt wird es gefährlich in Unna! Wir haben einen Serienkiller.«
»Wieso?« Valentina starrte gedankenverloren auf das Notting-Hill – Plakat an der Küchentür.
»Mordserie am Hellweg – drei tote Männer. Polizei hat keine Spur vom Täter.«
»Aha«, murmelte Valentina, aber sie war mit ihren Gedanken woanders. Ich bin jetzt achtunddreißig Jahre alt, dachte sie. Langsam wurde es Zeit, wenn sie noch Kinder haben wollte. Und sie wollte Kinder haben. Aber wollte sie sie mit Dieter? Sie starrte auf Hugh Grant. Ja, der würde ihr gefallen. Von den Augen her. Dazu ihr Kinn und Dieters dichter blonder Haarschopf …
»Hör mal«, sagte Dieter und begann mit Dramatik in der Stimme, aus der Zeitung zu zitieren. »Muss man also damit rechnen, dass in den kommenden Tagen erneut eine Leiche gefunden wird? Der Polizeisprecher verbannt das ins Reich der Spekulation. Dass die drei Opfer jeweils um den Valentinstag herum getötet wurden, sei wohl eher zufällig. Die Opfer hätten sich nicht gekannt und die einzige, wenngleich rätselhafte Gemeinsamkeit sei, dass man bei allen ein Schokoladenpapier der Sorte Merci gefunden habe. Aber auch das …«
Nee, dachte Valentina, wieso sollten sich Rüdiger, Sven und Ulf auch gekannt haben?
Dieter sah von seiner Lektüre auf und grinste Valentina breit an. »Wo wohl das nächste Opfer abgelegt wird?«
Ach, Rüdiger, dachte Valentina mit einem Anflug von Zärtlichkeit. Er war ihr Erster gewesen … Allgemeinarzt, groß und schlank. Hätte sie ihm eine zweite Chance geben sollen? Nein – niemand nannte Leonardo DiCaprio einen aufgeblasenen Angeber und erklärte einem, dass man nach dem Untergang der Titanic unmöglich so lange im eiskalten Atlantik überleben und seiner Angebeteten dabei auch noch endlose Liebesschwüre ins Ohr hauchen könne. »Aus medizinischer Sicht völliger Quatsch!«, hatte er gesagt. Selbst jetzt, vier Jahre später, spürte Valentina wieder die Wut in sich hochsteigen. Als ob es darauf ankäme!
»Hörst du mir überhaupt zu?«
Sie schreckte hoch. »Was?«
Dieter lächelte sie an und deutete auf den mit einer Schleife verzierten Umschlag, der neben ihrem Teller lag: »Alles Liebe zum Valentinstag!«
Später am Abend spazierten sie, die Arme untergehakt, die Bahnhofstraße entlang, kreuzten den Marktplatz, bogen in die Massener Straße ein und standen schließlich vor Unnas Kino, dem Filmcenter, um Dieters Geschenk einzulösen. Zwei Kinogutscheine.
Valentina freute sich. Sie war zwar kein großer Til-Schweiger-Fan, aber Keinohrhasen, der aktuelle Streifen des Schönlings, versprach immerhin ein Mindestmaß an romantischer Abendunterhaltung am Valentinstag.
Doch dann hörte sie irritiert, wie Dieter an der Kasse sagte: »Zwei mal Kino zwei bitte.«
Kino zwei? Lief Keinohrhasen nicht im Kino vier? Aber da drehte sich Dieter auch schon um und zog sie in Richtung der Kinosäle.
»Läuft Keinohrhasen nicht in Kino vier?«, fragte sie, als sie am Süßigkeitenstand warteten.
»Keinohrhasen?« Dieter orderte mit einem Fingerschnippen einen Fünf-Liter-Eimer Popcorn. »Sorry, aber zwei Stunden die Knödelstimme von diesem Schweiger … Nee, echt nicht.«
»Ähm … Und was gucken wir stattdessen?«
Dieter sah sie strahlend an. »Rush Hour 3. Mit Jackie Chan. Dem lustigen kleinen Chinesen. Bei der Vorschau hast du ziemlich gelacht.«
»Ich habe aber die Teile eins und zwei nicht gesehen«, meinte Valentina matt.
»Ist auch nicht nötig. Frag mich einfach, wenn du irgendwas nicht verstehst.« Er nahm den Popcorn-Eimer entgegen und sagte zur Bedienung: »Und für meinen Schatz noch eine Packung Merci.« Er strahlte Valentina an. »Die magst du doch so, oder?«
Samstag, 14. Februar 2009
Einen Moment lang dachte Valentina: Er hat überhaupt kein Geschenk für mich. So erstaunt, wie Roger sie angesehen hatte, als sie ihm die DVD Liebe braucht keine Ferien überreicht hatte.
»Ach, Valentinstag?«, hatte er augenzwinkernd gesagt. »Is das heute?«
Später dachte sie: Hätte er doch bloß wirklich kein Geschenk für mich gehabt. Denn nach einem flüchtigen Blick auf die DVD und der Bemerkung, Cameron Diaz sei ja wohl »voll der heiße Feger«, hatte Roger ihr grinsend ein kleines, flaches Päckchen unter die Nase gehalten, das auf einer Packung Merci lag.
Valentina hatte die Schokolade mit einem sehr leisen Seufzer auf den Tisch gelegt und dann das Päckchen geöffnet. Sie musste eine Weile auf den Inhalt geglotzt haben, denn irgendwann fragte Roger: »Na?«
Sie sah erst Roger an und dann wieder das Geschenk. »Love dice?«
Roger kicherte: »Vorspielwürfel. Leuchten sogar im Dunkeln.«
»Vorspielwürfel?«
»Unterwerft euch gemeinsam der Macht der Würfel …«, las Roger von der Packung ab, »… und ihr werdet völlig neue Dinge erleben. Immer und immer wieder.« Er grinste anzüglich. »Ist ein Klassiker unter den erotischen Geschenken.«
Valentina versuchte, es positiv zu sehen. Okay, er hatte sich offenbar Gedanken gemacht. Doch bedeutete dieses Geschenk im Umkehrschluss nicht auch, dass er mit seinem, besser: mit ihrer beider, Liebesleben unzufrieden war?
Als sie die Würfel später im Bett ausprobierten, stellte sich heraus, dass das nicht der optimale Ort für ein Würfelspiel war, einfach, weil die Dinger dauernd in der Besucherritze zwischen den Matratzen verschwanden. Aber man fand sie da auch schnell wieder, denn sie leuchteten tatsächlich.
»Los, wirf!« Roger drückte ihr die Würfel in die Hand. Valentina ließ sie vorsichtig auf die Bettdecke rollen und las: »Body. Und Nipples.« Sie sah Roger an. »Und nun?«
»Tja …«, machte Roger. »Body halt, wir können uns ja umarmen. Und du kannst vielleicht an meiner Brust …, also … meine … na ja … ähmm … Wäre natürlich besser gewesen, wenn ich Nipples gewürfelt hätte.« Er griff die Würfel und rollte sie über die Matratze. Einer kollerte auf den Boden. »Massage«, las Roger auf dem Würfel, der oben geblieben war. Dann lehnte er sich aus dem Bett, angelte nach dem zweiten. »Ears.«
»Aha«, meinte Valentina. »Das heißt, ich bekomme jetzt von dir eine Ohrenmassage oder was?«
Roger lehnte sich beleidigt zurück und verschränkte die Arme vor seiner behaarten Brust, die Valentina eigentlich nicht unattraktiv fand. »Ach, menno«, maulte er. »So macht’s keinen Spaß! Du musst schon mitmachen.«
Valentina nahm ihm die Würfel aus der Hand und ließ sie wieder fallen. »Suck und Lick«, meldete sie.
»Na bitte«, meinte Roger erfreut und schob die Bettdecke nach unten. »Jetzt kommen wir der Sache doch schon näher.« Und während Valentina der Sache näher kam, wurde ihr immer klarer, dass dieses Vorspiel ein Nachspiel haben würde.
Sonntag, 14. Februar 2010
Ja, warum denn nicht? War doch völlig okay, den Valentinstag mal so zu verbringen. Ganz ohne einen idiotischen Macker, der im falschen Moment einschlief oder rülpste oder ohne Vorwarnung ihre Brüste betatschte oder ihr ein Duftwässerchen mit halb abgekratztem Sonderpreisetikett überreichte, als sei es ein Diamantcollier. Oder immer wieder diese verdammten Merci – Packungen!
Sie drückte eine Taste auf der Fernbedienung und der DVD-Spieler warf Schlaflos in Seattle aus. Sie packte die Silberscheibe in die Hülle, legte sie auf den Stapel zu Notting Hill, Titanic und Ghost – Nachricht von Sam. Bei der Zusammenstellung des Programms für ihre ganz persönliche Valentinstagsfilmnacht war sie auch auf Rush Hour 1 und Rush Hour 2 in der Jackie-Chan-Premium-Edition-Steelbox gestoßen. Dieter hatte ihr dieses Juwel des Martial-Arts-Kinos zwei Tage nach dem traumatischen Abend im Filmcenter geschenkt.
Auf dem Weg zur Toilette trat Valentina ans Küchenfenster und blickte hinüber zur evangelischen Stadtkirche. Der Turm strahlte hell im Licht – für Jennifer. So hatte es jedenfalls in der Zeitung gestanden: Heute leuchtet der Kirchturm für Jennifer Schröpke, als Zeichen der Liebe ihres Mannes Heinz.
Valentina schluckte und fragte sich, ob der Kirchturm eines Tages auch für sie leuchten würde?
Wieder im Wohnzimmer, griff Valentina zu Tatsächlich … Liebe. Hugh Grant war ein würdiger Abschluss dieses perfekten, na ja, fast perfekten Abends. Seufzend startete sie die DVD und griff in die Chipstüte. Und schon während der ersten Szenen auf dem Londoner Flughafen kamen ihr die Tränen der Rührung.
Im nächsten Moment klingelte ihr Telefon. Ärgerlich sah sie auf das Display – und augenblicklich erhöhte sich ihr Pulsschlag. Valentina drückte auf die Taste mit dem grünen Hörer und hauchte: »Ja…aah?«
»Tut mir leid«, hauchte Klaus. »Es ging nicht eher. Hast du schon geschlafen?«
»Nei…hein«, hauchte Valentina zurück.
»Kann ich noch vorbeikommen?«
»Jetzt noch?«
»Zu spät?«
Valentina lächelte. »O nein …«
Montag, 14. Februar 2011
Nein, auf gar keinen Fall! Es war ganz und gar nicht okay, den Valentinstag so zu verbringen. In einem Saal des Filmcenters bei einer Sondervorführung von Bettgeflüster. Allein! Und um sie herum nur Rentnerpaare, die nach Old Spice und Tosca rochen und bei jedem Dialog von Rock Hudson und Doris Day in asthmatisches Gelächter ausbrachen. Zum Kotzen!
Valentina war sauer. Klaus hatte sie versetzt. Wieder mal. Andererseits: Wunderte sie sich denn wirklich darüber? Wie oft schon war bei ihren Verabredungen irgendwas dazwischengekommen. Irgendwas? Na ja, wohl eher: irgendwer. Oder genauer: seine Frau. Eine gewisse Susanne, von der sich Klaus seit nunmehr zweieinhalb Jahren trennte.
Aber heute Abend, das war schon dreist! Valentina hatte vor dem Filmcenter gewartet und zugesehen, wie die Rentnerbrigade ihre Karten kaufte und gegenüber das Jungvolk die Lindenbrauerei zum Valentins-Rave enterte, als die SMS von Klaus kam: Geh schon rein, ich komme auf jeden Fall noch dazu.
Na klar, dachte Valentina und fragte sich, für wen wohl diesmal der Turm der evangelischen Stadtkirche strahlte.
Sie ärgerte sich über sich selbst, denn die Sache mit Klaus war doch von Anfang an zum Scheitern verurteilt gewesen. Der Klassiker: Geliebte eines verheirateten Mannes. Ha! Lächerlich! Valentina hatte es gleich gewusst, aber trotzdem nicht von Klaus lassen können.
Ach, Klaus … Der erste Mann, dessen Lieblingsfilme nicht Matrix, Rambo und Terminator waren. Der erste Mann, der bei Casablanca weinen konnte. Und es auch tat. Der erste Mann, der kochen konnte – und zwar richtig kochen, nicht nur eine Dose Ravioli aufwärmen. Der erste Mann, der zärtlich sein konnte. Und der dennoch männlich war. Und leidenschaftlich, o ja! Valentina dachte an die nächtlichen Treffen an warmen Sommerabenden im Kurpark Königsborn. Einmal hatten sie sich direkt unter der Halbkugel des Monopteros geliebt, diesem kleinen, kreisrunden Tempelchen mit den sechs Säulen, vor dem sich die Hochzeitspaare so gern knipsen ließen, wenn sie von der Trauung aus der Christuskirche herüberkamen.
Es war Valentina zwar zuerst ein bisschen pietätlos vorgekommen, weil sie ein paar Jahre zuvor hier im Kurpark erst Sven und danach auch Ulf abgelegt hatte – aber dann hatte Klaus sie mit seinen Zärtlichkeiten zuerst auf andere Gedanken und dann fast um den Verstand gebracht.
Die Nacht mit Klaus im Monopteros war zweifellos aufregend gewesen. Und doch: Hinterher blieb, wie stets, ein schales Gefühl. Es setzte spätestens ein, wenn er gegen Mitternacht hektisch wurde und sich mit einem »Ich muss los« verabschiedete.
Auf der Leinwand erkannte Doris Day gerade, welch übles Doppelspiel Rock Hudson mit ihr getrieben hatte. Valentina erschrak, als sich jemand neben sie setzte, der nach Cool Water duftete.
»Tut mir leid«, hauchte Klaus. »Ging nicht eher.«
Ach, Klaus! Sie beugte sich zu ihm und küsste ihn.
Dienstag, 14. Februar 2012