Unsere eBooks werden auf kindle paperwhite, iBooks (iPad) und tolino vision 3 HD optimiert. Auf anderen Lesegeräten bzw. in anderen Lese-Softwares und -Apps kann es zu Verschiebungen in der Darstellung von Textelementen und Tabellen kommen, die leider nicht zu vermeiden sind. Wir bitten um Ihr Verständnis.
© eBook: GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, München, 2020
© Printausgabe: GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, München, 2020
Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung und öffentliche Zugänglichmachung, auch auszugsweise, sowie die Verbreitung durch Film und Funk, Fernsehen und Internet, durch fotomechanische Wiedergabe, Tonträger und Datenverarbeitungssysteme jeder Art nur mit schriftlicher Zustimmung des Verlags.
Projektleitung: Grit Müller
Redaktion: Wilhelm Klemm
Mit Beiträgen von: Birgit Chlupacek, Christian Eder, Jakob Hansen, Anja Lehner, Axel Nowak, Hans Otzen, Simon Pause, Verónica Reisenegger, Gernot Schnedlitz, Doris Seitz, Wolfgang Seitz, Eva Stadler, Christoph Wagner, Renate Wagner-Wittula
Lektorat: bookwise, München
Bildredaktion: Dr. Nafsika Mylona
eBook-Herstellung: Christina Bodner
ISBN 978-3-8342-3266-3
1. Auflage 2020
GuU 8-3266 07_2020_02
Bildnachweis
Coverabbildung: AWL-Images Ltd: Francesco Iacobelli
Fotos: Michaela Reitinger M-DESIGN, Getty Images: Andreas Strauss, LOOK-foto: age fotostock, Jahreszeiten Verlag: GourmetPictureGuide, Burgtheater: Georg Soulek, Jahreszeiten Verlag: GourmetPictureGuide, Fotolia: Detlef, iStockphoto: jozef sedmak, Fotolia: Blende-8 , iStockphoto: Tupungato, Fotolia: Tomas Sereda, Fotolia: sassyphotos, Lois Lammerhuber: WienTourismus, iStockphoto: Ljiljana Pavkov, Fotolia: A.L., GlowImages: travelstock44.de, Belvedere, Wien/Foto: Ian Ehm, shutterstock: S.Borisov, laif: Ludovic Maisant/hemis.fr, Museumsquartier Wien: Lisi Specht, WienTourismus: Lois Lammerhuber, Jahreszeiten Verlag: GourmetPictureGuide, Jahreszeiten Verlag: GourmetPictureGuide, Jahreszeiten Verlag: GourmetPictureGuide, Jahreszeiten Verlag: GourmetPictureGuide, Jürgen Hammerschmid, Jahreszeiten Verlag: GourmetPictureGuide, laif: Martin/Le Figaro Magazine, Jahreszeiten Verlag: GourmetPictureGuide, Jürgen Hammerschmid, Fotolia: COSPV, laif: Berthold Steinhilber, WienTourismus: Peter Rigaud, laif: Heuer, WienTourismus: Peter Rigaud, iStockphoto: PhilipCacka, LOOK-foto: Ingolf Pompe, Burgtheater: Reinhard Werner, WienTourismus: Peter Rigaud, shutterstock: Muellek Josef, iStockphoto: Thomas Lindner, Getty Images: Chris Hofer, Collection: German Select, Viennale: Alexander Tuma, Fotolia: Ben Burger, Aufmacher Niederösterreich Werbung: Manfred Horvath, Foto @ weinfranz.com, weinfranz.at, Niederösterreich Werbung: Lois Lammerhuber, Niederösterreich Werbung: Kurt Michael Westermann, Fotolia: hofi7777, iStockphoto: Tomas Serada, Niederösterreich Werbung: Rita Newman, Peter Rigaud, GlowImages: imagebroker, Niederösterreich Werbung: Lois Lammerhuber, Niederösterreich Werbung: Robert Herbst, Günter Prinesdom, Niederösterreich Werbung: Lois Lammerhuber, Gregor Semrad, Niederösterreich Werbung: Kurt Michael Westermann, Niederösterreich Werbung: Lois Lammerhuber, Fotolia: Goldfinger, Michael Himml, Therme LAA: Wöckinger, Niederösterreich Werbung: Kurt Michael Westermann, Shutterstock: Simone Crespiatico, gemeinfrei, Fotolia: anekoho, Fotolia: ARochau, Bildagentur Huber: Hans-Peter Huber, Manfred Horvath, Niederösterreich Werbung: Rita Newman, LOOK-foto: Ernst Wrba, www.photo-graphic-art.at, Donaufestival.at: Steven Miller Photography, Philipp Horak, Aufm iStockphoto: TomasSereda, Shutterstock: fritz16, Dom- und Stadtpfarre zum Hl. Martin - Eisenstadt, Tourismusverband Eisenstadt, Esterházy, Roland Schuler: Haydn-Haus Eisenstadt, Fotolia: joools, Restaurant Rusterhof, Tourismusverband Rust, Tourismusverband Donnerskirchen, Burgenland Tourismus: Lois Lammerhuber, laif: Pierre Adenis, Tourismusverband Purbach, GlowImages: Martin Siepmann/imagebroker, ARGE Naturparke, Burgenland Tourismus: Stefano Lunardi, Nxr-at/CC BY-SA 4.0, GlowImages: Christian Handl/imagebroker, Bruckner Andi: Tourismusverband Stadtschlaining, Gemeindeamt Rechnitz, Clemens PFEIFFER, Wien/CC BY 3.0, mauritius images: imagebroker, Landhaus Römerstein, dpa picture Alliance: Herbert Lehmann/ picturedesk.com, Stegersbach Tourismus, Sonnentherme Lutzmannsburg, NTG/steve.haider.com, Fotolia: Kurt Tutschek, Familypark Neusiedlersee, Vincent Garnier, Mirare, Surf Worldcup, Giuditta 2003 © Seefestspiele Mörbisch, Schloss Halbturn, Wolfgang Simlinger www.simi.at, Aufm Fotolia: Stefan Körber, Fotolia: bonline, Daniel Loretto / shutterstock, shutterstock: Michael Piec, shutterstock: Deymos, Pixelio: Günther Gumbold, Palais-Hotel Erzherzog Johann, shuttertock: DeepGreen, iStockphoto: 4FR, STMG/Ch. Parzer, TVB Ausseerland, Pixelio. Karl-Heinz Liebisch, Fotolia: bettina sampl, Andreas Hollinger, Foto Dachstein, shutterstock: JK Photo, Hotel Schloss Gabelhofen, Fotolia: awfoto, Archiv Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen_www.naturpark-grebenzen.at, Corbis: Martin Siepmann, shutterstock: Bertl123, Schloss Seggau, Pixelio: Günther Gumbold, vario press, bonline – Fotolia, Hans Meerbeek / shutterstock, Tourismusverband Ramsau am Dachstein, Planai Bahnen / Erich Hagspiel, Tourismusverein und Bergbahnen Turracher Höhe, Günther Gumbold / Pixelio, Springfestival, TVB Ausseerland-Salzkammergut, steirischer herbst / E. Klamminger, OÖ Tourismus: Erber, TV Linz/SPS, TV Linz, laif: Evelyn Rois & Bruno Stubenrauch, mauritius images: westend61, Jahreszeiten Verlag: Gourmet Picture Guide, mauritius images: Martin Siepmann, Textile Kultur Haslach, OÖ Tourismus/Röbl, OÖ Tourismus/Röbl, OÖ Tourismus/Erber, Bildagentur Huber: Günter Gräfenhain, OÖ Tourismus Marketing/EOS-Witzany, OÖ Tourismus/Erber, Atterseeschifffahrt, TV Traunsee, iStockphoto: Lehner, TV Bad Ischl, Mauritius images: Alamy, TV Bad Ischl, OÖ Tourismus Marketing/Stankiewicz, TVB MondseeLand/Weinhäupl, TV Braunau/Photo Ernesto, Donau OÖ/Weissenbrunner, laif: H.-B. Huber, OÖ Tourismus/Hellinger, OÖ Tourismus/ Weissenbrunner, EurothermenResorts, Dachstein Presse/Schoepf, Zoo Schmiding, Stream Festival Linz/Foto: Christoph Thorwartl, OÖ Tourismus Marketing/Himsl, TV Linz/Röbl, TV Linz/Röbl, Aufmacher Tourismus Salzburg, Tourismus Salzburg, Tourismus Salzburg, shutterstock: Markus Gann, Tourismus Salzburg, shutterstock: Miguel Cabezon, Tourismus Salzburg, Tourismus Salzburg, iStockphoto: Alex Slobodkin, FTG/Erber, Fuschlsee Tourismus, laif_ Melanie Dreysse, Fotolia: Günter Menzl, Fotolia: mirubi, Archiv Großglockner Hochalpenstraße: Martina Gebert, Fotolia: andilevkin, Krimmler Wasserfälle, kitzsteinhorn.at, Michael Huber, Presse Tauern Spa Kaprun, iStockphoto: Dennis Stefan Rammig, SalzburgerLand/ Heiko Mandl, Fotolia: ErnstPieber, Shutterstock: Christian Colista, Fotolia: Tobboo, iStockphoto: Flaviu Boerescu, Obertauern, Golf Club Zell am See, Helge Kirchberger/Red Bull Content Pool, SalzburgerLand/Markus Gerber, Pinzgauer Lokalbahn, Fotolia: Natalia Danecker, Tourismus Salzburg, Hermann & Clärchen Baus, iStockphoto: sumbul, Fotolia: Christa Eder, Aufm ViFaOs/Adrian Hipp, StadtPresse Klagenfurt/Gerdl, laif: Sabine Bungert, StadtPresse Klagenfurt/Eggenberger, shutterstock: EUROPHOTOS, Arcotel Moser Verdino, shutterstock: travelpeter, Kommödienspiele Schloss Porcia, shutterstock: Samot, iStockphoto: Alexander Fortelny, Presse Bad Kleinkirchheim, shutterstock: travelpeter, *yourCO! - Sylvia Linhart GmbH, Weißenseerhof, Fotolia: Frank, Bildagentur Huber: H.-P. Huber, Pixelio: Michael Lorenzet, ViFaOs/Adrian Hipp, ViFaOs/Peter Prokop, shutterstock: Razvan Stroie, ViFaOs/Adrian Hipp, gemeinfrei, Bildagentur Huber: Kreder, Klopeiner See-Südkärnten/Franz Gerdl, Fotolia: tinlinx, ViFaOs/Assam Unterkircher, ViFaOs/Adrian Hipp, ViFaOs/Adrian Hipp, shutterstock: travelpeter, ViFaOs/Mirek Feszanicz, ViFaOs/Franz Gerdl, Presse Nassfeld.at, ViFaOs/Adrian Hipp, ViFaOs/ Adrian Hipp, ViFaOs/Adrian Hipp, ViFaOs/Adrian Hipp, bikeweek.at, Aufm Ötztal Tourismus/Bernd Ritschel, shutterstock: Slawomir Kruz, 2010 TVB Innsbruck/Christof Lackner, 2010 TVB Innsbruck/Roger Rovira, 2010 TVB Innsbruck/Zimmermann, 2010 TVB Innsbruck/Christof Lackner, 2010 TVB Innsbruck/ Tommy Bause, 2010 TVB Innsbruck/Swarovski, TVB Stubai Tirol, medialounge, shutterstock: travelpeter, Schloss Tratzberg, shutterstock: Boris Stroujko, shutterstock: Intrepix, Sporthotel Stock, Romantikhotel Traube, Bildagentur Huber: Johanna Huber, TVB St. Anton am Arlberg/Josef Mallaun, TVB St. Anton am Arlberg/Wolfgang Ehn, iStockphoto: ingmar wesemann, www.zugspitz-resort.at, Serfau-Fiss-Ladis/Foto Müller, Ötztal Tourismus/Guido Mangold, TVB Pitztal, Alpenresort Schwarz, Fankhauser Rafting, medialounge, 2010 TVB Innsbruck/Christof Lackner, Serfau-Fiss-Ladis/Foto Müller, medialounge, GlowImages: imagebroker.com, Ötztal Tourismus/Ernst Lorenzi, imago stock&people, Operettensommer.at, Aufm Foto Montafon Tourismus, Fotolia: Ilhan Balta, Bildagentur Huber: Wisckov, Wikipedia/Andreas Praefke, Caro: Riedmiller, laif: Cathrine Stukhard, Warth-Schröcken Tourismus, Pixelio: i.reiser, Dietmar Walser/Inatura, Presse Rolls Royce Museum, Foto: Alpenregion Bludenz Tourismus GmbH, Foto: Alpenregion Bludenz Tourismus GmbH, Friedrich Böhringer/CC BY-SA 2.5, LOOK-foto: Hauke Dressler, Kleinwalsertal Tourismus, Bildagentur Huber: R. Schmid, Lech Zürs Tourismus Gesellschaft/Georg Schnell, Lech Zürs Tourismus Gesellschaft, Alpin Spa Hotel Goldener Berg, Foto Montafon Tourismus, Foto Montafon Tourismus/Kevin Artho, Pixelio: Detlef Menzel, gemeinfrei, Montafon Tourismus/Alexander Kaiser, Friedrich Böhringer/CC BY-SA 2.5, shutterstock: Sirko Hartmann, Hans Wiesenhofer/Lech Zürs Tourismus Gesellschaft, shutterstock: Peter Wey, shutterstock: smileus, Bregenz Tourismus und Stadtmarketing GmbH/Foto: Udo Mittelberger, Bregenzer Festspiele, iStockphoto: Tomas Serada, iStockphoto: Tupungato, OÖ Tourismus/Erber
Unser E-Book enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Im Laufe der Zeit können die Adressen vereinzelt ungültig werden und/oder deren Inhalte sich ändern.
Die HOLIDAY-Homepage finden Sie im Internet unter
www.holiday-reisebuecher.de
www.facebook.com/gu.verlag
GRÄFE UND UNZER VERLAG
Postfach 86 03 66
81630 München
www.holiday-reisebuecher.de
LESERSERVICE
holiday@graefe-und-unzer.de
| Telefon: | 00800 – 72 37 33 33* |
| Mo–Do: | 9.00 – 17.00 Uhr |
| Fr: | 9.00 – 16.00 Uhr |
Online-Karte
Wien hat Charisma: Wohl, weil es ein Schmelztiegel an Kulturen, an Kunstwerken verschiedenster Stile und Epochen ist und römische Ausgrabungen, romanische Kirchen, die Hofburg, Ringstraßenpaläste und Jugendstilbauten zu einem harmonischen Ganzen verbindet – die Altstadt (I. Bezirk) ist Unesco-Weltkulturerbe. Wien ist ein Sammelsurium an Sehenswürdigkeiten und eine lebendige Stadt an jedem Fleck. Zu Wien gehört genauso die mittelalterliche Ruprechtskirche wie der gotische Stephansdom, die Stilformen aus 500 Jahren aufweisende Hofburg, die hochbarocken Schlösser Schönbrunn und Belvedere, das Jugendstilgebäude der Secession, die Büroburgen der Uno-City, die weitläufigen Alleen des Praters, die Waldwege des Lainzer Tiergartens, die Badestrände der Donauinsel, die Weinberge und Heurigen von Grinzing, Nußdorf oder Heiligenstadt, die prachtvollen Ringstraßen-Kaffeehäuser, die schicken Lokale von Wiens Hautevolee oder die dunklen Beisln der Außenbezirke. Wien ist seit jeher bekannt für seine Querdenker: den 2013 Oscar-prämierten Michael Haneke, den »Schriftstölla« Thomas Bernhard, den »Schauspüla« und Kabarettisten Helmut Qualtinger, den Komponisten und Sänger Georg Kreisler, um nur einige zu nennen. Sie alle sind Wien in leidenschaftlicher Zu- und Abneigung verbunden.
I., Innere Stadt; Albertinaplatz/Maysedergasse; Tel. 01/2 45 55, www.wien.info
Online-Karte
Der an einen morgenländischen Palast erinnernde Komplex wurde nach der Revolution von 1848 als Kaserne und Waffendepot errichtet. Eines der Gebäude beherbergt heute das sehenswerte Heeresgeschichtliche Museum, das über die Geschichte der österreichischen Armee seit dem frühen 16. Jh. informiert. Ein eigener Raum ist dem Attentat von Sarajewo gewidmet, das den Ersten Weltkrieg auslöste.
III., Innere Stadt; Arsenalstraße; Tel. 01/79 56 10, www.hgm.or.at; U-Bahn: Südtiroler Platz
Online-Karte
Wiens Freizeitzentrum während der Sommermonate: Zwischen 1972 und 1988 angelegt, bietet die Insel auf 21,1 km Länge Strände, Radfahr- und Joggingwege und eine rege Lokalszene am Ufer und auf dem Fluss. Das Donauinselfest, das Ende Juni stattfindet, lockt Hunderttausende an.
U-Bahn: Donauinsel
Online-Karte
Eine in Form einer 10 m langen Brücke zwischen zwei Häuser gebaute Jugendstiluhr (1913, von Franz Matsch): Zwölf Figurenpaare aus der Geschichte Wiens – von Marc Aurel bis Haydn – wandern innerhalb von zwölf Stunden am alten Stadtwappen vorbei. Hier sollte man um zwölf Uhr mittags vorbeischauen: Denn dann paradieren alle Figuren vorbei.
I., Innere Stadt; Hoher Markt 10–11; U-Bahn: Schwedenplatz
Online-Karte
Der österreichische Künstler Alfred Hrdlicka schuf von 1988 bis 1991 diese mehrteilige Plastik aus Stein, Bronze und Marmor: Sie gedenkt der Opfer des Zweiten Weltkrieges und der nationalsozialistischen Herrschaft in Österreich.
I., Innere Stadt; Helmut-Zilk-Platz; U-Bahn: Karlsplatz/Oper
Online-Karte
Die mit Goldfarbe bemalte Bronzefigur des Walzerkönigs ist wohl eines der bekanntesten Wahrzeichen von Wien. Sie steht im Stadtpark neben dem Kursalon.
Stadtpark; U-Bahn: Stadtpark; Straßenbahn: alle Ringstraßenlinien
Online-Karte
Auf dem prominenten Platz gegenüber dem Stephansdom stand einmal das Einrichtungshaus Philipp Haas & Söhne. Der heutige Bau, in dessen Glasflächen sich der Stephansdom und die umliegenden Bürgerhäuser spiegeln, wurde vom Architekten Hans Hollein 1985 bis 1990 als Geschäfts- und Bürohaus errichtet. Nicht alle fanden diese ungleiche Gegenüberstellung von Sakralbau hier und Konsumtempel dort (Zara hat sich hier niedergelassen) gelungen. Sehenswert ist die Onyx-Bar – und ein Blick von der Dachterrasse mit oder ohne Aperitif bleibt unvergesslich.
I., Innere Stadt; Stephanspl. 12/Stock-im-Eisen-Pl. 4; U-Bahn: Stephansplatz
Online-Karte
Hier wurden zahlreiche Habsburger und Habsburg-Lothringer beigesetzt – von Maria Theresia in ihrem verschnörkelten riesigen Sarkophag bis zu Kaiserin Zita, Österreichs letzter Herrscherin, die 1989 im hohen Alter von 97 Jahren verstarb und deren Sarg stets mit frischen Blumen überhäuft ist, ebenso wie der von Elisabeth, besser bekannt als Sisi. Die sterblichen Überreste von zwölf Kaisern, 16 Kaiserinnen und etwa 100 Erzherzögen fanden in der auch Kaisergruft genannten Stätte ihre letzte Ruhe.
I., Innere Stadt; Neuer Markt/Tegetthoffstraße; Tel. 01/5 12 68 53 88; www.kaisergruft.at
Online-Karte
Das frühere Hof- und Nationaltheater, gegründet im Jahr 1776 durch Joseph II., übersiedelte 1888 in das neu errichtete Haus am Ring. Gottfried Semper und Karl Hasenauer konzipierten es im Stil der italienischen Hochrenaissance. Bezaubernd: der neobarocke Zuschauerraum.
I., Innere Stadt; Universitätsring 2; Tel. 01/5 14 44 45 45; www.burgtheater.at
Online-Karte
Eine einst an dieser Stelle errichtete Kirche soll der Legende nach 792 von Karl dem Großen gestiftet worden sein, um den heidnischen Einfluss in der Stadt einzudämmen. Dass Karl es war, darf bezweifelt werden: Sicher ist dagegen, dass die heutige Peterskirche am Standort wesentlich älterer Vorgängerinnen als hochbarockes Schmuckstück Wiens erbaut wurde. Sehenswert im Inneren ist das Kuppelfresko.
I., Innere Stadt; Petersplatz; Tel. 01/5 33 64 33; www.peterskirche.at
Die große Fußgängerzone der City – einst Ausgangspunkt bzw. Schlussstück eines alten Reisewegs zwischen Wien und der Adria, der über Kärnten führte – ist heute die größte Nobel-Shoppingmeile der Stadt – seit einiger Zeit gibt es hier allerdings auch Fastfood und einige nicht ganz so teure Läden. Die Kärntner Straße und ihre Verlängerung, der Graben, sind aber auch Bühne für Straßenmusikanten und Selbstdarsteller – und man findet einige nette Schanigärten: Von diesem Außenbetrieb der Lokale lässt sich das pralle Leben der Innenstadt bequem beobachten.
U-Bahn: Stephansplatz
Anstelle der ehemaligen Stadtmauer und der davor liegenden Wiesen mit freiem Schussfeld (des »Glacis«) ließ Kaiser Franz Joseph I. von 1857 bis 1865 die Ringstraße anlegen. So entstanden zahlreiche Prunkbauten. Die 4 km lange Straße gilt als Gesamtkunstwerk. Baumeister wie Gottfried Semper, Heinrich Ferstel oder Theophil Hansen schufen antike, gotische und barocke Paläste; aber auch Bauten nach Art der Renaissance und des Jugendstils passen sich schlüssig in das Konzept (C. F. L. Förster) ein. Um sich die Fassaden anzusehen, benutzt man am besten die Ringstraßenlinie 1.
U-Bahn: Rathaus, Schottentor, Schwedenplatz; Straßenbahn: alle Ringstraßenlinien
Online-Karte
Hier residierten bis 1918 die Habsburger. Von der ursprünglichen mittelalterlichen »Burg« ist heute nur mehr die Kapelle zu sehen: Und hier finden Messen unter Beteiligung der Wiener Sängerknaben statt. In der Renaissance entstand die Stallburg, mit ihrem Arkadenhof das schönste Renaissancebauwerk Wiens; hier haben die Lipizzaner ihre Stallungen. Die Amalienburg wurde im 17. Jh. durch den Leopoldinischen Trakt mit dem Schweizerhof verbunden; auf der anderen Seite entstanden im frühen 18. Jh. der Reichskanzleitrakt und die Hofbibliothek. Zum Michaelerplatz hin wurde die Winterreitschule angebaut; das Ensemble konnte aber erst 150 Jahre später mit dem Portal und der Michaelerkuppel fertiggestellt werden. Den Abschluss des heute sichtbaren Trakts bildete ab 1900 die Neue Hofburg. Hier sind das Ephesos-Museum und die Musik- und Waffenkammer zu finden sowie das Weltmuseum.
Zugang vom Heldenplatz, Michaelerplatz und Josefsplatz; Kaiserappartements, Silberkammer; I., Innere Stadt; Tel. 01/5 33 75 70; www.hofburg-wien.at; Weltliche und Geistliche Schatzkammer, Tel. 01/52 52 40; www.kaiserliche-schatzkammer.at
Online-Karte
Im Palais Ferstel (erbaut von Heinrich von Ferstel in den Jahren 1856 bis 1860 im Stil der italienischen Renaissance) war bis 1877 die Börse untergebracht. Florentinische und venezianische Einflüsse bestimmen diese erste Geschäfts- und Büropassage Wiens, ein Labyrinth dämmeriger Durchgänge, überdachter Höfe und geschwungener Treppenaufgänge. Wer das nötige Kleingeld hat, kann den Großen Ferstelsaal oder die Nebensäle für Cocktails, Konferenzen oder prestigeträchtige Präsentationen mieten. Platz ist jedenfalls für alle da: von 20 bis 735 Personen.
I., Innere Stadt; Strauchgasse 2–4/Freyung 2/Herrengasse 14; Tel. 01/53 33 76 30; www.palaisevents.at
Online-Karte
Das soziale Wohnbauprogramm des »roten Wien« schuf zwischen 1919 und 1934 die stolze Zahl von 64 000 Wohnungen. Der ingesamt 1,2 km lange Karl-Marx-Hof ist ein Musterbeispiel aus dieser Ära; er wurde von 1927 bis 1930 nach Plänen des Architekten Karl Ehn errichtet: 1600 Wohnungen sind um mehrere Innenhöfe gruppiert.
XIX., Döbling; Heiligenstädter Str. 82–92/12.-Februar-Platz; U-Bahn: Heiligenstadt
Online-Karte
Das dominierendste Gebäude am Platz und gleichzeitig die bedeutendste Barockkirche Wiens ist die Karlskirche: 1716 von Johann Bernhard Fischer von Erlach begonnen, arbeiteten die hervorragendsten Bildhauer Wiens an der Kirche mit. Die Baukosten (ca. 300 000 Gulden) wurden von sämtlichen Kronländern, aber auch in Spanien, dem Herzogtum Mailand und den Niederlanden eingetrieben.
U-Bahn: Karlsplatz
Online-Karte
Das Gotteshaus, der schönste Kirchenbau des 20. Jh. in Wien, steht auf einem Hügel, seine kupferne, byzantinisch anmutende Kuppel ragt über die umliegenden Gebäude hinaus. In der damaligen Niederösterreichischen »Landesirrenanstalt« (dem heutigen Psychiatrischen Krankenhaus der Stadt Wien) schuf Otto Wagner von 1904 bis 1907 ein Hauptwerk des Jugendstils – die Kirche am Steinhof.
XIV., Penzing; Baumgartner Höhe 1; Tel. 01/91 06 01 10 07; www.wien.info
Online-Karte
Ein gotisches Juwel: Ihr Name leitet sich von ihrem Standort ab, denn einst stand die Kirche Maria am Gestade am Steilufer über einem Seitenarm der Donau (die seinerzeit noch nicht reguliert war). Heute erhebt sie sich, umrahmt von Wohn- und Geschäftshäusern, über dem Donaukanal. Der helle Chor datiert aus der Mitte, das dunkle – dadurch kontrastierende – Langhaus vom Ende des 14. Jh. Die Clemens-Kapelle beherbergt eine malerische Preziose von großer kunsthistorischer Bedeutung: das sogenannte Hornberger Votivbild aus dem Jahre 1462. Im 18. Jh. verfiel der Bau zusehends und wurde nurmehr als Magazin und Pferdestall genutzt. Dann, im Jahr 1812, wurde die Kirche erneut geweiht und gelangte in die Verantwortung der Redemptoristenorden, die bis heute die Herren der Kirche sind.
I., Innere Stadt; Salvatorgasse 12; Tel. 01/53 39 59 40; www.maria-am-gestade.redemptoristen.at
Online-Karte
Von 1983 bis 1985 gestaltete der Maler Friedensreich Hundertwasser einen kommunalen Wohnbau – ohne Verwendung von Kunststoff, dafür mit Holz und Ziegelmauerwerk. Das farbenfrohe Gebäude mit Zwiebeltürmchen und »ohne gerade Linien« war das erste einer Reihe von Künstlern konzipierter Wohnbauten in Wien. Es ist nicht öffentlich zugänglich.
III., Landstraße; Löwengasse/Kegelgasse; www.das-hundertwasser-haus.at
Online-Karte
Ältester Zoo der Welt. Kaiser Franz I. ließ ihn 1752 errichten. Neben den klassischen Elefanten- und Raubtiergehegen gibt es ein Affenhaus, ein Koala-Haus und ein Regenwaldhaus.
XIII.; Hietzing; Eingang über Hietzinger Tor/Hauptstraße; Tel. 01/87 79 29 40; www.zoovienna.at
Online-Karte
Der einstige Rotlichtbezirk, wo neben den Spielhöllen »Hübschlerinnen« (Prostituierte) ihre Dienste anboten, wurde bis in die 1990er-Jahre renoviert. Heute locken Biedermeierhäuschen mit Geschäften, Cafés und Restaurants – viele davon mit Gärten in Hinterhöfen zur Einkehr.
www.spittelberg.at; U-Bahn Volkstheater
Online-Karte
Die kaiserliche Sommerresidenz ist eines der Highlights von Wien: Die Zahl der Besucher geht über die Millionengrenze, für den Besuch sollte man sich einen ganzen Tag reservieren. Kaiser Maximilian II. ließ hier einst ein Jagdschloss erbauen, das 1683 bei der Türkenbelagerung zerstört wurde. Daraufhin plante Johann Bernhard Fischer von Erlach einen grandiosen Neubau auf dem Hügel, wo heute die Gloriette steht. Eine zweite, kostengünstigere Version wurde dann bis 1717 am jetzigen Standort ausgeführt. Sein heutiges Aussehen erhielt das Schloss erst unter Maria Theresia, die die Anlage anstelle der Hofburg – es heißt aus Platzmangel – zu ihrem Wohnsitz erkor und hier mit ihrem Gemahl und den 16 Kindern lebte. Sehenswert sind die Prunkräume des Schlosses, die meist im verspielten Rokokostil ausgeführt wurden – etwa der Spiegelsaal, wo der sechsjährige Mozart vor der Kaiserin musizierte, oder das mit Rosenholz getäfelte Millionenzimmer. Seit 2012 ist das Schloss um eine Attraktion aus Plastilin und Bronze reicher. Gegenüber dem Besucherzentrum steht ein Miniaturmodell des Schlosses im Maßstab 1:200. Es kann sehschwachen und blinden Menschen die Anlage mit Hilfe des Tastsinns in ihrer Ganzheit erfassen lassen.
Schloss Schönbrunn; Schönbrunner-Schloss-Straße; Reservierung unter Tel. 01/81 11 32 39; www.schoenbrunn.at
Online-Karte
Einst futuristisch, heute nostalgisch anmutende Stahl-Glas-Konstruktion aus dem Jahr 1882; wechselnde Ausstellungen.
www.bundesgaerten.at
Online-Karte
Fast ganzjährig Vorstellungen von Werken von Mozart und Strauß, aber auch spezielle Kindervorstellungen.
Tel. 01/8 17 32 47; www.marionettentheater.at
Online-Karte
Im Seitentrakt sind rund 60 historische Karossen ausgestellt.
Tel. 01/52 52 40; www.kaiserliche-wagenburg.at
Online-Karte
Park im Stil eines französischen Gartens. In der Gloriette, einem Siegesdenkmal an der höchsten Stelle, ist ein schönes Café untergebracht.
www.schoenbrunn.at
Obstblüte im Mostviertel – die Schönheit der Region ist ebenso berauschend wie ihr Haupterzeugnis, der vergorene Birnensaft.
Übersichtskarte
Links und rechts der blauen Donau gelegen, ist das Bundesland die Quintessenz Österreichs: »Land der Berge, Land am Strome, Land der Äcker, Land der Dome« heißt es in der Nationalhymne. Es zeigt sich üppig und wohlgerundet im Mostviertel, rau im Waldviertel, grün im Wienerwald, und im Weinviertel erinnert es schon mal an die Toskana …
Online-Karte
Das Mostviertel hat zwei Gesichter: Im Norden präsentiert es sich sanfthügelig und fruchtbar, im Süden schroff und gebirgig. Im alpenländischen Mostviertel entspringt die Traisen und durchfließt in ihrem Oberlauf, dem Lilienfelder Bezirk, die waldreichste Region Österreichs – die herrlichen Mischwaldbestände der Region machen sie zu einer zauberhaften Urlaubslandschaft für Wanderer und Skifahrer. Die alpine Bergwelt rund um Ötscher, Hochkar und Dürrenstein war ein Zentrum der Eisenverarbeitung – zahlreiche Museen und Themenwege erzählen davon.
Ihren Namen verdankt die Region dem Most, der hier vorwiegend sortenrein aus Birnen produziert wird. Über das gesamte Viertel sind Birn- und Apfelbäume verbreitet, besonders zahlreich finden sie sich aber im Einzugsbereich der unteren Ybbs. Zur Blütezeit im April bilden sie einen bezaubernden Anblick, im Spätsommer liefern sie den Grundstoff für den Most, um den herum sich eine einzigartige Genusskultur entwickelt hat. Neben natürlichen und kulinarischen gibt es aber auch kulturelle Highlights: prächtige Schlösser, altehrwürdige Stifte und das für sein reges Kulturleben bekannte St. Pölten. Während die Altstadt vom Barock geprägt ist, zeigt Österreichs jüngste Landeshauptstadt im Regierungsviertel und Kulturbezirk ihr modernes Gesicht.
Neubruck 2/10; 3270 Scheibbs;
Tel. 0 74 82/2 04 44; www.mostviertel.at
Online-Karte
St. Pölten ist die älteste Stadt und zugleich die jüngste Landeshauptstadt Österreichs. Einer Blütezeit im Barock verdankt es prächtige Baudenkmäler wie den Dom, das Rathaus, das Institut der englischen Fräulein und die Prandtauerkirche sowie die Palais um den Riemerplatz. Von einem zweiten Boom um die Jahrhundertwende zeugen Jugendstiljuwele wie das Olbrich-Haus und die ehemalige Synagoge. Für Freunde moderner Architektur lohnt ein Rundgang durch das Regierungs- und Kulturviertel mit dem »Landtagsschiff«, dem Haus der Geschichte und dem Haus für Natur – beide im neuen Landesmuseum –, dem Festspielhaus und dem Klangturm mit der Aussichtsplattform in 47 m Höhe. Vor den Toren der Stadt verspricht die Weinstraße Traisental genussreiche Entdeckungen.
Rathausplatz 1; Tel. 0 27 42/ 33 30; www.st-poelten.gv.at
Online-Karte
Enge Gassen mit alten Bürgerhäusern prägen das Ortsbild – im Spätmittelalter war Scheibbs ein Zentrum der Eisenverarbeitung. Sehenswert sind die gotische Pfarrkirche St. Maria Magdalena und das Schloss von 1160.
Rathausplatz 1; Tel. 0 74 82/ 4 25 11 63; www.scheibbs.gv.at
Online-Karte
Herzstück des prächtigen Renaissanceschlosses ist der mit Terrakottafiguren geschmückte zweigeschossige Arkadenhof. Auf einer Führung sieht man Palas und Bergfried sowie die Schlosskapelle mit dem Hochgrab Hans Wilhelm von Losensteins.
Tel. 0 27 54/6 31 70; www.schallaburg.at; Ende März–Mitte Nov.
Online-Karte
Das 1202 gegründete Zisterzienserstift ist das größte mittelalterliche Kloster Österreichs. Es besitzt eine prächtig verzierte barocke Bibliothek und ein zierliches gotisches Brunnenhaus. Der Babenberger-Herzog Leopold VI. liegt vor dem Hochaltar begraben.
Tel. 0 27 62/5 24 20; www.cisto.at/stift
Online-Karte
Im Ostarrichi-Kulturhof erklärt eine Ausstellung, in deren Zentrum die sog. Ostarrichi-Urkunde steht, warum die Gegend um Neuhofen als die »Wiege Österreichs« gilt.
Milleniumsplatz 1; Tel. 0 74 75/5 27 00 40; www.ostarrichi-kulturhof.at
Online-Karte
Haag ist bereits seit der Antike besiedelt, wie die Römersteine in der Außenwand der Pfarrkirche zeigen; die durch eine Wehrmauer geschützte Pfarrkirche St. Michael, eine Staffelkirche von 1585, beherrscht die Stadtsilhouette. Vom bäuerlichen Erbe des Umlands zeugt das Mostviertelmuseum. Im weitläufigen Park von Schloss Salaberg wurde ein Tiergarten eingerichtet.
Hauptplatz 4; Tel. 0 74 34/ 4 24 23; www.haag.gv.at
Online-Karte
Auf einer Strecke von 500 m ist der Höhlenkomplex für Besucher zugänglich, denen sich eine großartige Welt erschließt – an der tiefsten Stelle erstreckt sich in einer domartigen Vertiefung ein 100 qm großer See. Zufahrt bis Jausenstation Schindlhütte, dann Aufstieg auf markiertem Wanderweg (45 Min.).
Tel. 06 76/7 82 27 63; www.kienberg-gaming.naturfreunde.at; Mai–Okt. nur Sa, So, feiertags 9–16 Uhr, Juli/Aug. auch Mi
Der Hauptort der Eisenwurzen besitzt eine gut erhaltene Altstadt aus dem 14. bis 16. Jh. Ihr Zentrum bildet der Obere Stadtplatz mit prächtigen Bürgerhäusern, barocker Mariensäule, dem Alten Rathaus und der spätgotischen Pfarrkirche St. Maria Magdalena. Der Stadtturm (1534–1542) wurde zur Erinnerung an die Abwehr eines Türkenangriffs gebaut. Die Spitalkirche St. Katharina (15. Jh.) am Eberhardplatz besitzt eine kostbare Steinkanzel. Das ehemalige Rothschildsche Schloss (heute Forstfachschule) wird im Sommer für Kulturveranstaltungen genutzt.
Schlossweg 2; Tel. 0 74 42/ 9 30 49; www.waidhofen.at
Online-Karte
Zauberhaft an der Einmündung des Pollingbachs in die Kleine Ybbs gelegen und geprägt von barocken Schmiedehäusern, ist der Ort noch heute Sitz von Hammerwerken. Alles über das Schmiedewesen erfährt man an den acht Stationen der Ybbsitzer Schmiedemeile, die im Museum Haus Kremayr beginnt.
Markt 1; Tel. 0 74 43/8 53 00; www.ybbsitz.at
Online-Karte
Auf dem Sonntagberg, 10 km nördlich von Waidhofen a. d. Ybbs, erhebt sich weithin sichtbar die Pfarr- und Wallfahrtskirche zu Ehren der Heiligsten Dreifaltigkeit. Der Architekt des Klosters Melk, Jakob Prandauer, schuf hier 1706 bis 1732 anstelle des Vorgängerbaus vom Ende des 15. Jh. ein barockes Klosterjuwel mit wunderschönen Deckenfresken und dem monumentalen Hochaltar, in dem das Gnadenbild der Allerheiligsten Dreifaltigkeit (17. Jh.) eine zentrale Stelle einnimmt. Künstlerisch wertvoll sind auch die Seitenaltarbilder, die vergoldete Kanzel und die Rokokobeichtstühle.
Waidhofner Str. 20; Tel. 0 74 48/ 22 90; www.sonntagberg.gv.at
Online-Karte
Die Aussicht von der 360 m hohen Anhöhe am Donauufer soll schon Kaiserin Sisi begeistert haben, weswegen der Gipfel auch Elisabeth-höhe genannt wird. Eine Säule erinnert an die Regentin, sie ist Teil des Bisamberg-Kulturwanderwegs. Im gleichnamigen Weinort am Fuß des Berges erinnert ein im 17. Jh. gestifteter Kreuzweg an die Befreiung von den Türken. Das 1568 erbaute Renaissanceschloss befindet sich in Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden. Der Schüttkasten wird jedoch für Veranstaltungen genutzt, u. a. für die Bisamberger Weinkost (1. So nach Aschermittwoch). Im Schlosskeller ist eine Gastwirtschaft.
www.bisamberg.at
Überwiegend nördlich der Donau erstreckt sich zwischen Wien und der ungarischen Grenze das Marchfeld, eine fast 1000 qm große Schotterebene. Das Gebiet teilt sich in eine südliche nacheiszeitliche Aufschwemmungsebene, die auch mit einem schmaleren Streifen auf das südliche Donauufer übergreift und weniger fruchtbar ist, und eine sich nördlich anschließende Niederterrasse auf. Die Niederterrasse ist ein wichtiges niederösterreichisches Landwirtschaftsgebiet mit Feldgemüse-, Zuckerrüben- und Weizenanbau sowie Weinbau an seinem Nordrand – und das Marchfeld ist berühmt für seinen Spargel!
Als Grenzregion war das Marchfeld lange Schauplatz kriegerischer Auseinandersetzungen, die viele Befestigungen erforderten. Sie bildeten die Grundsubstanz für die zauberhaften Barockschlösser, die hier heute noch zu bewundern sind. Einst Sommer- und Jagdresidenzen des Wiener Hochadels, zeugen sie mit prächtigen Fresken, Stuck- und Bildhauerarbeiten sowie Parkanlagen von der herrschaftlichen Pracht vergangener Tage.
An der Donaupforte bei Hainburg mündet die March – in ihrem Unterlauf Grenze Niederösterreichs zur Slowakei –, deren Talauen eine einzigartige Landschaft mit einer speziellen Flora und Fauna bilden: In die sumpfigen Mulden sowie die vielen Altwasserarme und Tümpel dieses urtümlichen Auenwaldgebietes kommen Schwarzstörche und Kormorane zur Futtersuche, Weißstörche nisten auf den Stieleichen, und es bestehen große, vom WWF geschützte Graureiherkolonien.
Im tischebenen Tullnerfeld wechseln sich die Auenwälder mit Getreidefeldern ab – doch im eigentlichen, ca. 5 km breiten Kern des Beckens ist durch den aufgeschotterten Untergrund eine landwirtschaftliche Nutzung kaum möglich. Vielleicht hat dies zur weitgehenden Unberührtheit dieser einzigartigen Landschaft beigetragen.
www.donau.com, www.regionmarchfeld.at
Online-Karte
Das reizvolle Städtchen war 30 Jahre lang Sommerresidenz von Kaiser Franz I. Nach dem verheerenden Stadtbrand von 1812 erfolgte ein Neubau zur biedermeierlichen Bäderstadt mit vielen klassizistischen Bauten. Für Spaziergänge empfehlen sich der Kurpark mit dem prachtvoll gestalteten Kasino und besonders zur Blütezeit im Juni das Rosarium im Doblhoffpark mit über 600 Rosenarten. Entspannen kann man anschließend in der Römertherme, einer modernen, mit allen Raffinessen ausgestatteten Wellnesslandschaft (www.roemertherme.at).
Brusattiplatz 3; Tel. 0 22 52/86 80 06 00; www.baden.at
Online-Karte
Das kleine Städtchen im äußersten Osten des Tullnerfelds besitzt eine gut erhaltene historische Altstadt. Spätgotische Bürgerhäuser säumen den hübschen Hauptplatz, in dessen Mitte die barocke Pestsäule aufragt. An der westlichen Stadtmauer steht die barockisierte Augustinerkirche mit Altargemälden von F. A. Maulpertsch (1770). In Korneuburg ist auch die Ruine der ältesten Synagoge Österreichs (Anfang 14. Jh.) zu sehen.
Hauptplatz 39; Tel. 0 22 62/77 00; www.korneuburg.gv.at
Online-Karte
Das südlich von Wagram a. d. Donau gelegene Jagdschloss Eckartsau zählt zu den bekanntesten an der Marchfelder Schlösserstraße. Der heutige Bau geht auf eine Anlage aus dem 12. Jh. zurück, die mehrfach umgebaut wurde und durch den Thronfolger Franz Ferdinand seine heutige Gestalt erhielt. Die Höhepunkte bei einem Rundgang durch den Bau, der heute Sitz der österreichischen Bundesforstverwaltung ist, sind die kaiserlichen Privatgemächer und das prächtige Stiegenhaus. Anschließend lohnt sich ein Spaziergang im weitläufigen Schlosspark.
Tel. 0 22 14/22 40; www.schlosseckartsau.at; Führungen tgl. 11., 14 und 16 Uhr
Online-Karte
Publikumsmagnet ist hier die herrliche Parkanlage mit ihren Schlössern, Denkmälern, Teichen und altem Baumbestand. In der Franzensburg – der von Franz II. errichteten romantischen Nachbildung einer gotischen Ritterburg – tanzte auch der Wiener Kongress. Der Blaue Hof gegenüber der Pfarrkirche, von Maria Theresia zum Sommerschloss mit prächtigen Repräsentationsräumen und kleinem Hoftheater ausgebaut, ist ein Juwel des Spätbarock.
Schlossplatz 7–8; Tel. 0 22 36/71 10 10; www.laxenburg.at
Online-Karte
Der 35 km lange, bis zu 8 km breite Bergrücken liegt an der Grenze zwischen Niederösterreich und Burgenland. Zu Niederösterreich gehört der Naturpark Mannersdorf-Wüste mit Eichen-Hainbuchenwäldern und Streuobstwiesen rund um das Kloster St. Anna in der Wüste. In Mannersdorf beginnt ein Rundwanderweg durch den Park, ein Regionalmuseum zeigt archäologische Funde, Mineralien und Fossilien aus der Umgebung (Mai–Okt.). Der Welterbe-Naturpark Neusiedler See-Leithagebirge (www.neusiedlersee-leithagebirge.at) liegt auf dem Gebiet des Burgenlandes, kann aber von Mannersdorf aus erwandert werden.
www.mannersdorf-leithagebirge.gv.at
Online-Karte
Zu einer Pilgerstätte für Musikenthusiasten entwickelte sich die Marktgemeinde, weil sich hier das Geburtshaus Joseph Haydns befindet. In dem strohgedeckten Bauernhaus aus dem 18. Jh. ist heute ein Museum untergebracht, das über Leben und Werk des großen Komponisten und seines jüngeren Bruders Michael informiert. Zu sehen sind das Geburtszimmer, die Küche, die Wohnstube und der Barocksaal mit dem restaurierten Originalflügel, auf dem der Meister selbst gespielt haben soll. Im Haydnhaus finden regelmäßig Konzerte statt, die natürlich in erster Linie dem Werk der Brüder Haydn verpflichtet sind.
Obere Hauptstr. 25; Tel. 0 21 64/22 68; www.haydngeburtshaus.at
Online-Karte
Berühmtester Weinort der Region, vielleicht ganz Österreichs, mit stimmungsvollen Heurigenlokalen in traditionsreichen Winzerhöfen. Das reizvolle Ortsbild geht auf das 16. Jh. zurück, als man Gumpoldskirchen nach Zerstörungen während der ersten Türkenbelagerung neu aufbaute. Sehenswert sind das wuchtige Deutschordensschloss (14./ 15. Jh.), die Pfarrkirche St. Michael (1. Hälfte 15. Jh.) und das Renaissancerathaus mit viergeschossigem Eckturm und breiten Laubengängen. Etwa 2 km südöstlich von Gumpoldskirchen liegt das Stiftsweingut Thallern, vor über 850 Jahren von Zisterziensern aus Heiligenkreuz gegründet und damit eines der ältesten Österreichs. Es unterhält die Gebietsvinothek mit Weinen von über 40 Winzern der Thermenregion (www.freigut-thallern.at).
Schrannenplatz 5; Tel. 0 22 52/6 35 36; www.gumpoldskirchen.at
Online-Karte
Erbaut für Prinz Eugen von Savoyen, ließ Maria Theresia das Ensemble zur größten Landschlossanlage der Habsburger ausbauen. Drei Bereiche prägen das barocke Gesamtkunstwerk: Die prunkvollen Räumlichkeiten des Schlosses geben Einblick in imperiale Wohnträume, die Gartenanlagen mit Broderiebeeten und Skulpturen erstrecken sich über sieben Terrassen und der Gutshof ist Schauplatz von Themengärten und Refugium für selten gewordene Haustierrassen. Auf den Erlebnispfaden und in der Kinder- und Familienwelt wird der barocke Alltag wieder lebendig.
Tel. 0 22 85/2 00 00; www.schlosshof.at
Online-Karte
Das ehemalige Wasserschloss der Grafen von Harrach, 15 km westlich von Rohrau, beherbergt die größte private Gemäldesammlung Österreichs. Über 450 Jahre gewachsen, umfasst sie mehr als 400 Werke von spanischen, neapolitanischen und niederländischen Meistern des 16. bis 18. Jh. Gezeigt werden diese zusammen mit prachtvollem Mobiliar und erlesenem Kunstgewerbe.
Tel. 0 21 64/22 53 16; www.schloss-rohrau.at; Ostern–1. Nov.
Online-Karte
Vom böhmischen König Ottokar II. als Trutzburg erbaut, erhielt das Schloss 1730 seine barocke Form und wurde in den folgenden beiden Jahrhunderten als Jagdschloss und Sommersitz genutzt. Heute beherbergt es das Heimatmuseum des Ortes und eine Ausstellung zum angrenzenden Naturschutzgebiet Marchauen. Hier nistet eine Storchenkolonie, die auch auf den Kaminen des Schlosses ihre Nester baut. Ein Naturlehrpfad durch die Marchauen beginnt beim Schloss und endet am Ungartor im Osten Marcheggs.
Tel. 0 22 85/71 00 19; www.marchegg.at; April–Okt. nach Voranmeldung; der Naturlehrpfad ist vom späten Frühjahr bis in den Herbst begehbar
Online-Karte
»Ein Garten für Kinder und Adolescente, ein Jugendbrunnen für Mädchen und Frauen, ein Lebenselexier für Schwache und Greise – das ist Vöslau«, rühmte 1893 ein Zeitgenosse. Nachdem Dr. Johann Malfatti, Leibarzt Ludwig van Beethovens, dem Mineralwasser heilende Wirkung bestätigt hatte, wurde Vöslau zum mondänen Treffpunkt der Wiener Gesellschaft. Mitglieder der Kaiserfamilie lernten hier das Schwimmen, und auch Arthur Schnitzler und Adolf Loos schwammen als Buben in der Ursprungsquelle. Als die Badeanlagen erweitert werden mussten, betraute man Theophil Hansen mit dem Projekt, der durch seine Bauten an der Wiener Ringstraße zu einem Star der damaligen Architekturszene avanciert war.
Eine so große Tradition verpflichtet natürlich: Als man 2010 daran ging, die historische Anlage behutsam zu modernisieren, war man von der Idee geleitet, eine zeitgemäße Nutzung zu ermöglichen und dennoch das unverwechselbare Flair zu bewahren. Neuerungen betrafen hauptsächlich die Raumgestaltung und funktionale Details, erhalten blieben die charmante K.- u.- K-Architektur und das stimmungsvolle natürliche Ambiente mit lauschigen Plätzchen zwischen Felsen und unter Schatten spendenden, alten Föhren.
Herzstück des alten wie des neuen Bades ist das Grüne Becken, das von der Vöslauer Ursprungsquelle gespeist wird. Das 15 000 Jahre alte Wasser sprudelt mit 21,5 Grad aus 660 m Tiefe an die Oberfläche und bietet an warmen Sommertagen angenehme Erfrischung. Heiß umkämpft wie eh und je sind die Plätze unter der einzigartigen Schwedendusche. In der Mitte des Beckens lädt eine Insel mit Rasenplätzen unter alten Bäumen zum Entspannen im Schatten ein. Quellfrisches Vöslauer Mineralwasser füllt auch das Waldbecken, einen Badeteich, der um eine kleine Ökozone mit Wasserpflanzen bereichert wurde. Aktiven bietet das als Sportbecken konzipierte Blaue Becken auf 1000 qm viel Bewegungsfreiheit. Es ist auf angenehme 26 Grad temperiert. Hier werden auch Kurse wie Aquarhythmik oder Aquazumba durchgeführt. Im Kinderbecken können die Jüngsten im schützenden Schatten gelber Sonnensegel nach Herzenslust planschen oder in den Sandkisten Burgen bauen.
Sportbegeisterte Jugendliche und Erwachsene kommen im Marienpark auf ihre Kosten – Beachvolleyballplatz, Tennis, Tischtennis und Minigolf machen so richtig Lust auf einen Sprung ins kühle Nass. Entspannung suchenden steht die Saunawelt zur Verfügung, die mit Sole-Dampfbad, finnischer Sauna, Biosauna, Infrarotkabinen und Hamam wohltuende Wellnessmomente bietet. An jedem ersten Sonntag im Monat werden Saunagäste mit Erlebnisaufgüssen verwöhnt: Aromen wie Meersalz und Honig, aber auch ausgefallene Varianten wie Olive und Joghurt machen den Saunagang zum sinnlichen Erlebnis. In den Ruheräumen finden anschließend auch Gestresste zu seelischer Balance. Klassische Heilmassagen, Anti-Migräne-Massage, Lymphdrainage, Aromatherapie, Akupunktur und Yoga-Kurse runden das Wellnessangebot ab. Die Firma Saint Charles, bekannt für hochwertige Naturkosmetik, hat für das Thermalbad Vöslau eine eigene Produktpalette entwickelt, welche im Thermalbad-Shop erhältlich ist. Neben der Saint-Charles- Pflegeserie findet man dort alles, was man für einen perfekten Badetag braucht – und noch viel mehr.
Nach einem erlebnisreichen Tag im Wasser und an der frischen Luft kommt auch das leibliche Wohl nicht zu kurz. Im Thermalbad-Restaurant werden leckere Gerichte für den großen und kleinen Hunger in entspannter Atmosphäre serviert. Für die Erfrischung zwischendurch sorgt der Eispavillon. Ergänzt wird das gastronomische Angebot von der Milchbar im Föhrenwald und vom Saunastüberl.
Wenn das Freibad am Abend seine Türen schließt, gehen längst nicht alle Badegäste nach Hause. Viele haben Kabanen gemietet, in denen sie übernachten oder sogar den Sommer verbringen. Die kleinen Wohneinheiten sind zum Teil mit Balkon und Garten ausgestattet und heiß begehrt, bieten sie doch Gelegenheit, jederzeit baden zu gehen, sich im Grünen zu bewegen und sich dann in sein persönliches Refugium zurückzuziehen. 67 Apartments und 100 Kabanen stehen als Mietobjekte zur Verfügung, davon wurden zwölf Waldkabanen nach historischem Vorbild neu erbaut.
Maital 2; Tel. 0 22 52/7 62 66; www.thermalbad-voeslau.at; Thermalbad Ende April–Ende Sept. tgl.; Saunawelt ganzjährig
Typisch Wien? Fiaker gibt es auch anderswo. Aber nirgendwo granteln die Kutscher so charmant wie hier.
Übersichtskarte
»Was dem Bayern seine Lederhose, ist dem Österreicher seine Niedertracht« – provozierte einst André Heller seine Landsleute. Auch ihrer Hauptstadt sind viele in heftiger Zu- wie Abneigung verbunden. Denn Wien ist ebenso provinziell wie weltstädtisch, hat Belvedere und Burgtheater, Kaiserschmarrn und Wiener Schmäh. Kurz: Wien ist einzig, nicht artig!
Nordsee, Ostsee? Von wegen: Dieser Leuchtturm befindet sich in Podersdorf am Neusiedler See. Eine Rarität in Österreich. Seine Warnsignale gelten den Wassersportlern bei aufkommendem Sturm.
Übersichtskarte
Ausgedehnte Weingärten und urige Kellerviertel, Puszta-Idylle mit Ziehbrunnen, Störchen und Europas größter Steppensee – durch Österreichs Osten weht ein Hauch von Ungarn. Und die Burgen? Die gibt es natürlich auch. Heute werden sie nicht mehr von feindlichen Heeren, sondern von Kunstfreunden belagert.