Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation
in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet
über www.dnb.de abrufbar.

© 2020 Werner Hanitzsch

Satz, Umschlaggestaltung, Herstellung und Verlag:

BoD – Books on Demand GmbH, Norderstedt

ISBN: 978-3-7519-4696-4

Inhalt

Vorwort

Liebe Leserinnen und liebe Leser.

Das vorliegende Buch erhebt keinesfalls den Anspruch auf ein „Fachbuch“. Da müssten noch viele Details gründlicher und fachlich korrekt erklärt werden und das ist auch nicht der Sinn oder die Aufgabe dieses Buches. Es will lediglich den interessierten Laien das Verständnis zum elektrischen Strom nahebringen und damit die Angst nehmen, aber der Respekt soll erhalten bleiben. Der verantwortungsvolle Umgang mit Elektrizität wird den Laien und vor allem den Kindern erleichtert, wenn man mehr Informationen hat und weiß, worum es geht. Vor allem soll das Interesse am Strom und alles, was damit zusammenhängt, geweckt werden.

Sehr wichtig erscheint mir der Abschnitt „Gewitter“ zu sein. Da gilt es wirklich, das Wissen über Verhaltensmuster zu erweitern, um den Menschen mehr Sicherheit zu geben und vor eventuellen Schäden zu bewahren.

Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre!

Ihr Werner Hanitzsch

Was ist elektrischer Strom?

Sehr viele Menschen wissen zwar, dass man elektrischen Strom ständig und überall benötigt und dass Elektrizität inzwischen unentbehrlich und absolut lebenswichtig ist, aber was Strom eigentlich ist, wissen sie natürlich nicht. Das ist auch absolut normal und verständlich. Wer denkt schon darüber nach, was da eigentlich geschieht, wenn man das Licht einschaltet?

Hinzu kommt noch, dass Elektrizität etwas sehr Eigenartiges ist. Man sieht sie nicht, man hört sie nicht und man riecht sie nicht. Man kann sie nur fühlen, wenn man mit ihr in Berührung kommt, und Elektrizität kann töten.

Wir wollen versuchen diesem Phänomen sein Geheimnis zu entreißen und es verständlich zu machen.

Zunächst muss ich einige Begriffe aus diesem Themenkreis erklären.

Wenn wir uns im Alltag mit Elektrizität befassen, sprechen wir in der Umgangssprache von „Strom“. Um mit diesem Begriff umgehen zu können, müssen wir uns jedoch unbedingt mit einigen Fachbegriffen vertraut machen, damit wir das alles besser verstehen können.

Den Begriff „Strom“ benutzen wir in der Umgangssprache als Sammelbegriff für „Elektrizität“. Aber das Wort „Strom“ taucht auch in den Fachbegriffen auf. Deshalb möchte ich Sie mit diesen Begriffen etwas näher bekannt machen.

Um den Umgang mit „Strom“ verständlicher zu machen, sollte man einiges wissen: