von
Professor Dr. Elmar Erhardt
7., überarbeitete Auflage
Verlag W. Kohlhammer
7. Auflage 2021
Alle Rechte vorbehalten
© W. Kohlhammer GmbH Stuttgart
Gesamtherstellung: W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart
Print:
ISBN 978-3-17-040900-2
E-Book-Formate:
pdf: ISBN 978-3-17-040901-9
epub: ISBN 978-3-17-040902-6
Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Für den Inhalt abgedruckter oder verlinkter Websites ist ausschließlich der jeweilige Betreiber verantwortlich. Die W. Kohlhammer GmbH hat keinen Einfluss auf die verknüpften Seiten und übernimmt hierfür keinerlei Haftung.
Zu den zentralen Aufgaben der Polizei gehören die Ermittlung und Verfolgung von Straftaten. Das Lehrbuch bietet eine an dieser Aufgabenstellung orientierte, kompakte Darstellung der Grundlagen des materiellen deutschen Strafrechts.
Nach einer Einführung werden die Grundelemente des Allgemeinen Teils und die wichtigsten Tatbestände des Besonderen Teils des Strafgesetzbuches praxisorientiert erläutert. Daneben behandelt der Band in komprimierter Form wichtige Nebengebiete wie Betäubungsmittelstrafrecht, Jugendstrafrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht sowie die Methodik der Fallbearbeitung. Die Darstellung erfolgt anhand von zahlreichen Beispielen und Übungsfällen mit kurzen, problemorientierten Lösungen.
Die Neuauflage wurde gründlich überarbeitet und auf den aktuellen Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Rechtswissenschaft gebracht. Eingearbeitet wurden insbesondere Änderungen aufgrund des „Gesetzes zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität“ vom 3.4.2021.
Em. Professor Dr. Elmar Erhardt lehrte Strafrecht an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg und war Professor beim Bundeskriminalamt.
Zu den zentralen Aufgaben der Polizei gehören die Ermittlung und Verfolgung von Straftaten. Eine fundierte Kenntnis des materiellen deutschen Strafrechts zählt deshalb zum Ausbildungsstandard der Polizei.
Ziel des Lehrbuchs „Strafrecht für Polizeibeamte“ ist nicht das vertiefte Eindringen in die Verästelungen der Strafrechtsdogmatik, sondern die praxisorientierte, kompakte Darstellung der Grundlagen des Strafrechts. Das Lehrbuch richtet sich zuallererst an Studierende der Polizei, vorwiegend an Hochschulen für die Polizei des Bundes und der Länder. Aber auch für den Berufspraktiker oder für Studierende der Rechtswissenschaften kann das Buch von Interesse sein, wenn es um das schnelle Nachlesen spezieller Fragen geht.
Nach einer Einführung in die Grundfragen des Strafrechts werden die wesentlichen Elemente des Allgemeinen Teils und die wichtigsten Tatbestände des Besonderen Teils des Strafgesetzbuches praxisorientiert erläutert. Anschließend behandelt der Band in komprimierter Form wichtige Nebengebiete wie Betäubungsmittelstrafrecht, Ordnungswidrigkeitenrecht und Jugendstrafrecht. Im letzten Teil wird die Methodik der Fallbearbeitung zusammengefasst und mit einem Klausurbeispiel abgeschlossen.
Die Darstellung erfolgt anhand von zahlreichen Beispielen und Übungsfällen mit kurzen, problemorientierten Lösungen. Soweit möglich, wurden Rechtsprechungsfälle ausgewählt, in die Polizeibeamte auf die unterschiedlichste Weise eingebunden sind. Dabei dienen die Beispielsfälle der punktuellen Behandlung von Einzelfragen, die Übungsfälle darüber hinaus dem Erlernen der Falllösungstechnik.
Die Neuauflage wurde gründlich überarbeitet und auf den aktuellen Stand von Rechtsprechung und Rechtswissenschaft gebracht. Neben anderen wurden insbesondere die Neuauflagen der StGB-Kommentare von Lackner/Kühl/Heger und Fischer und Teilbände des Münchener Kommentars sowie die Neuauflage des BtMG-Kommentars von Körner/Patzak/Volkmer/Fabritius berücksichtigt. Aus der Lehrbuchliteratur sind vor allem die neuen Auflagen der Lehrbücher von Eisele, Rengier, Wessels/Beulke/Satzger, Wessels/Hettinger/Engländer und Wessels/Hillenkamp/Schuhr sowie des Studienkommentars von Joecks/Jäger eingearbeitet. Neue Gesetzgebung, wie die Neuregelung der §§ 115 III, 185 ff. und 241 aufgrund des Gesetzes zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität vom 3.4.2021 und neue Entwicklungen in der Rechtsprechung, wie z. B. das grundlegende Urteil des BVerfG zum Recht auf Suizid vom 26.2.2020 wurden berücksichtigt.
Das Lehrbuch geht auf meine langjährige Vorlesungstätigkeit an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg zurück. Zahlreiche Fragen, Hinweise und Anregungen von Studierenden und Kollegen haben Eingang in das Buch gefunden. Ihnen sei hiermit gedankt. Schließlich bedanke ich mich bei allen, die durch persönliche Unterstützung, Interesse und wertvolle Anregungen zum Gelingen dieses Buches beigetragen haben.
Freiburg i.Br., im Juni 2021
Elmar Erhardt
Vorwort zur siebten Auflage
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Erster Teil:Einführung
Kapitel 1:Grundbegriffe und Standort des Strafrechts
I.Begriff und Aufgabe des Strafrechts
1.Der Begriff des Strafrechts
2.Die Aufgabe des Strafrechts
3.Strafrecht und Polizei
II.Der Standort des Strafrechts im Rechtssystem
III.Strafrechtliche Grundsätze
1.Das Gesetzlichkeitsprinzip
2.Weitere Grundsätze
Kapitel 2:Deliktsaufbau und Einführung in die Falllösungstechnik
I.Grundbegriffe der Fallbearbeitung
1.Sachverhalt und Gutachten
2.Auslegung und Subsumtion
II.Der Deliktsaufbau
1.Unterscheidung von Tatbestand und Rechtsfolge
2.Die Tatbestandsmäßigkeit
3.Die Rechtswidrigkeit
4.Die Schuld
5.Weitere Strafbarkeitsvoraussetzungen
6.Die Struktur der Straftat
7.Vereinfachtes Prüfungsschema
8.Ein Fall zum Üben
9.Ein historischer Fall zur Vertiefung
Kapitel 3:Erscheinungsformen der Straftat
I.Die Einteilung der Delikte
1.Verbrechen und Vergehen
2.Erfolgsdelikte und Tätigkeitsdelikte
3.Verletzungsdelikte und Gefährdungsdelikte
4.Allgemeindelikte und Sonderdelikte
II.Die Struktur von Deliktsgruppen
1.Grundtatbestand und Abwandlungen
2.Als Beispiel: Die Struktur der Diebstahlsdelikte
III.Die verschiedenen Begehungsformen
1.Vollendung und Versuch
2.Vorsatz und Fahrlässigkeit
3.Begehung und Unterlassung
4.Täterschaft und Teilnahme
IV.Ein Fall zum Üben
1.Der Sachverhalt
2.Die Lösung (Gutachten)
Zweiter Teil:Strafrecht Allgemeiner Teil
Kapitel 4:Der objektive Tatbestand
I.Handlung
1.Drei Handlungslehren
2.Abgrenzung Handlung/Nichthandlung
II.Die Kausalität
1.Das Problem
2.Kausalitätstheorien
3.Kausalitätsregeln
Kapitel 5:Der subjektive Tatbestand
I.Grundsätzliches
II.Die Vorsatzarten (Erscheinungsformen des Tatbestandsvorsatzes)
1.Absicht (als Vorsatzform)
2.Direkter Vorsatz
3.Bedingter Vorsatz (Eventualvorsatz)
III.Besondere subjektive Tatbestandsmerkmale
IV.Abgrenzung bedingter Vorsatz/bewusste Fahrlässigkeit
V.Zusammenfassende Übersicht
VI.Ein Fall zum Üben
Kapitel 6:Der Irrtum über Tatumstände (§ 16 StGB)
I.Grundlagen
1.Begriffe
2.Der Grundfall eines Tatbestandsirrtums: Das „Nichtwissen“
II.Der Irrtum über das Handlungsobjekt (error in persona vel objecto)
1.Der „error in persona“: Die Identitätsverwechslung von Personen
2.Der „error in objecto vel persona“ (Verwechslung von ungleichwertigen Tatobjekten)
III.Das Fehlgehen der Tat („aberratio ictus“)
IV.Der Irrtum über den Kausalverlauf
V.Zwei Fälle zur Vertiefung und zur Lernkontrolle
Kapitel 7:Allgemeines zur Rechtswidrigkeit
I.Das Verhältnis von Tatbestand und Rechtswidrigkeit
1.Die Indizwirkung des Tatbestandes
2.Das Prinzip von der Einheit der Rechtsordnung
3.Subjektive Rechtfertigungselemente
II.Übersicht über einige der wichtigsten Rechtfertigungsgründe
III.Übersicht über die Prüfungsvoraussetzungen der wichtigsten Rechtfertigungsgründe
IV.Einzelfragen
1.Eingriffsrecht und Duldungspflicht
2.Die Akzessorietät der Teilnahme
3.Die Verwerflichkeit bei „offenen“ Tatbeständen
V.Gelten die strafrechtlichen Rechtfertigungsgründe auch für Polizeibeamte?
Kapitel 8:Die Notwehr (§ 32)
I.Grundsätzliches
II.Prüfungsschema
III.Erläuterungen zur Notwehr
1.Die Notwehrlage
2.Die Erforderlichkeit der Verteidigungshandlung
3.Besonderheiten beim Einsatz von gefährlichen Verteidigungsmitteln
4.Gebotensein der Notwehr (Einschränkungen der Notwehr in besonderen Einzelfällen)
IV.Ein Fall zur Vertiefung und Lernkontrolle
Kapitel 9:Rechtfertigender Notstand (§§ 228, 904 BGB und § 34 StGB)
I.Allgemeines
1.Der Begriff des Notstands
2.Prüfungsschema für Notstandsvorschriften
II.Der defensive Notstand (§ 228 BGB)
III.Der aggressive Notstand (§ 904 BGB)
IV.Der strafrechtliche rechtfertigende Notstand (§ 34)
1.Prüfungsschema
2.Erläuterungen
Kapitel 10:Rechtfertigende Selbsthilfe, Einwilligung, Pflichtenkollision und Züchtigungsrecht
I.Selbsthilfe
II.Rechtfertigende Einwilligung
1.Allgemeines
2.Einverständnis
3.Einwilligung
4.Mutmaßliche Einwilligung
III.Rechtfertigende Pflichtenkollision
IV.Züchtigungsrecht
1.Das Züchtigungsrecht von Lehrern
2.Das Züchtigungsrecht von Eltern
Kapitel 11:Die Schuld Teil I (Schuldprinzip, Schuldfähigkeit, actio libera in causa, Entschuldigungsgründe)
I.Das Schuldprinzip
II.Die Schuldfähigkeit
III.Die actio libera in causa
IV.Entschuldigungsgründe
1.Notwehrexzess (§ 33)
2.Entschuldigender Notstand (§ 35)
3.Handeln auf dienstliche Weisung
4.Übergesetzlicher Notstand
Kapitel 12:Die Schuld Teil II (Unrechtsbewusstsein, Erlaubnistatbestandsirrtum, Verbotsirrtum)
I.Das Unrechtsbewusstsein
II.Der Erlaubnistatbestandsirrtum
1.Die strenge Schuldtheorie
2.Die eingeschränkte Schuldtheorie
3.Vorgehen nach der eingeschränkten Schuldtheorie
4.Todesschüsse durch Polizeibeamte in Putativnotwehr
5.Die Lösung in der aktuellen BGH-Rechtsprechung
III.Der Verbotsirrtum (§ 17)
1.Direkter Verbotsirrtum
2.Indirekter Verbotsirrtum
3.Die Vermeidbarkeit des Verbotsirrtums
4.Der „Doppelirrtum“
Kapitel 13:Versuch (§ 22) und Rücktritt vom Versuch (§ 24)
I.Vorbemerkungen
1.Der zeitliche Ablauf eines vorsätzlichen Delikts
2.Der Strafgrund des Versuchs
II.Der Deliktsaufbau einer versuchten Straftat
1.Versuchsaufbau
2.Vorprüfung
3.Tatentschluss
4.Unmittelbares Ansetzen
III.Sonderformen des Versuchs
1.Untauglicher Versuch und Wahndelikt
2.Versuch beim „erfolgsqualifizierten“ Delikt
3.Versuch bei Mittäterschaft
4.Versuch bei mittelbarer Täterschaft
5.Versuch beim unechten Unterlassungsdelikt
IV.Rücktritt vom Versuch (§ 24)
1.Der persönliche Strafaufhebungsgrund des § 24
2.Der Rechtsgrund für die Straflosigkeit
3.Rücktritt und tätige Reue
4.Rücktritt und qualifizierter Versuch
5.Die verschiedenen Rücktrittskonstellationen
6.Erläuterungen
Kapitel 14:Das Unterlassungsdelikt
I.Allgemeines
1.Zum Wesen des Unterlassens
2.Die Unterscheidung von echten und unechten Unterlassungsdelikten
II.Prüfungsschema: Der Aufbau des vorsätzlichen unechten Unterlassungsdelikts
III.Erläuterungen
1.Verwirklichung des objektiven Tatbestands
2.Das Unterlassen
3.Kausalität und objektive Zurechnung
4.Garantenpflichten
5.Die Entsprechensklausel
IV.Abschließende Übungsfälle
Kapitel 15:Das Fahrlässigkeitsdelikt
I.Vorbemerkungen
II.Aufbau des fahrlässigen Begehungsdelikts (Prüfungsschema)
III.Anmerkungen zum Deliktsaufbau
1.Handeln oder Unterlassen?
2.Sorgfaltspflichtverletzung
3.Objektive Vorhersehbarkeit
4.Kausalität und objektive Erfolgszurechnung
5.Rechtswidrigkeit
6.Schuld
IV.Übungsfälle
Kapitel 16:Täterschaft und Teilnahme
I.Allgemeines
1.Die Grundstruktur der Beteiligung
2.Übersicht über Beteiligungsformen
II.Die Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme
1.Die subjektive Theorie
2.Die Tatherrschaftslehre
3.Prüfungsschema: Indizien zur Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme
III.Mittäterschaft
1.Die Grundstruktur der Mittäterschaft
2.Prüfungsschema
3.Zurechnung
IV.Mittelbare Täterschaft
1.Fallaufbau bei mittelbarer Täterschaft
2.Prüfungsschema
3.Anmerkungen zum Deliktsaufbau
V.Anstiftung
1.Allgemeines zur Teilnahme (Anstiftung und Beihilfe)
2.Aufbauschema
3.Einzelheiten zur Anstiftung
VI.Beihilfe
1.Aufbauschema
2.Einzelheiten zur Beihilfe
Dritter Teil:Strafrecht Besonderer Teil
Kapitel 17:Straftaten gegen das Leben
I.Die Systematik der Tötungsdelikte
1.Grundbegriffe und Systematik der §§ 211 ff.
2.Übersicht
3.Sieben mögliche Straffolgen für vorsätzliche Tötung
II.Totschlag (§ 212)
1.Das Prinzip des absoluten Lebensschutzes
2.Der Beginn des strafrechtlichen Lebensschutzes
3.Das Ende des strafrechtlichen Lebensschutzes
4.Die Tathandlung „töten“
5.Subjektiver Tatbestand
6.Minder schwerer Fall des Totschlags
III.Mord (§ 211)
1.Kriminologische Hinweise
2.Verfassungsrechtliche Vorgaben
3.Zur Systematik
4.Die einzelnen Mordmerkmale
IV.Tötung auf Verlangen (§ 216)
1.Euthanasie und Sterbehilfe
2.Die Selbsttötungsproblematik
3.Die Abgrenzung
4.Geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung (§ 217)
V.Schwangerschaftsabbruch (§ 218)
1.Allgemeines
2.Die wichtigsten Einzelheiten
VI.Aussetzung (§ 221)
1.Schutzzweck und Systematik
2.Versetzen in eine hilflose Lage (Nr. 1)
3.Im-Stich-Lassen in einer hilflosen Lage (Nr. 2)
4.Konkrete Gefahr
VII.Abschließender Übungsfall
Kapitel 18:Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit
I.Allgemeines und Systematik
II.Die (einfache) Körperverletzung (§ 223)
1.Körperliche Misshandlung
2.Gesundheitsbeschädigung
3.Der Körperverletzungsvorsatz
4.Versuchte einfache Körperverletzung
5.Die Rechtswidrigkeit der Körperverletzung
III.Gefährliche Körperverletzung (§ 224)
1.Beibringung von Gift oder anderen gesundheitsschädlichen Stoffen (§ 224 I Nr. 1)
2.Mittels einer Waffe oder eines anderen gefährlichen Werkzeugs (§ 224 I Nr. 2)
3.Mittels eines hinterlistigen Überfalls (§ 224 I Nr. 3)
4.Mit einem anderen Beteiligten gemeinschaftlich (§ 224 I Nr. 4)
5.Mittels einer das Leben gefährdenden Behandlung (§ 224 I Nr. 5)
IV.Schwere Körperverletzung (§ 226)
1.Der Verlust bestimmter Funktionsfähigkeiten (§ 226 I Nr. 1)
2.Verlust oder Gebrauchsunfähigkeit eines wichtigen Gliedes (§ 226 I Nr. 2)
3.Dauernde Entstellung in erheblicher Weise (§ 226 I Nr. 3 1. Alt.)
4.Verfallen in Siechtum, Lähmung, geistige Krankheit oder Behinderung (§ 226 I Nr. 3 2. Alt.)
V.Verstümmelung weiblicher Genitalien (§ 226a)
VI.Körperverletzung und ärztlicher Heileingriff
VII.Die Misshandlung von Schutzbefohlenen (§ 225)
1.Geschützter Personenkreis
2.Tathandlungen
3.Qualifikationen
VIII.Körperverletzung mit Todesfolge (§ 227)
1.Struktur
2.Zusammenhang zwischen Körperverletzung und Todesfolge
3.Unmittelbarkeit des Zusammenhangs
IX.Körperverletzung im Amt (§ 340)
X.Beteiligung an einer Schlägerei (§ 231)
Kapitel 19:Straftaten gegen die persönliche Freiheit
I.Nachstellung (§ 238)
1.Allgemeines
2.Der Grundtatbestand des § 238 I
3.Qualifikationen
4.Beispiele
II.Freiheitsberaubung (§ 239)
1.Schutzgut der Freiheitsberaubung
2.Tatobjekt der Freiheitsberaubung
3.Tathandlungen
4.Die Rechtswidrigkeit der Freiheitsberaubung
5.Einzelheiten
III.Nötigung (§ 240)
1.Das Schutzgut der Nötigung
2.Die Gewalt
3.Die Drohung
4.Die Rechtswidrigkeit der Nötigung
5.Besonders schwere Fälle der Nötigung
6.Abschließender Übungsfall zur Nötigung
IV.Bedrohung (§ 241)
V.Erpresserischer Menschenraub (§ 239a) und Geiselnahme (§ 239b)
Kapitel 20:Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung
I.Schutzgut und Überblick
II.Der Begriff der sexuellen Handlung
III.Sexueller Übergriff, Sexuelle Nötigung und Vergewaltigung (§ 177)
1.Sexueller Übergriff
2.Sexuelle Nötigung
3.Vergewaltigung
IV.Sexueller Übergriff, Sexuelle Nötigung und Vergewaltigung mit Todesfolge (§ 178)
V.Straftaten gegen die sexuelle Entwicklung der Person
VI.Prostitution
VII.Pornographie
Kapitel 21:Straftaten gegen die Ehre
I.Schutzgut und Systematik
1.Die Deliktsgruppe
2.Die Ehre
3.Die Ehrverletzungsdelikte
4.Beleidigungsfähigkeit
5.Die Rechtsnatur: Äußerungs- und Kundgabedelikte
6.Besondere Rechtfertigungsgründe
II.Verleumdung (§ 187)
1.Tatsachenbehauptung
2.Ehrenrührig
3.Behaupten
4.Verbreiten
5.Subjektiver Tatbestand
III.Üble Nachrede (§ 186)
IV.Beleidigung (§ 185)
V.Beleidigung, üble Nachrede und Verleumdung gegen Personen des politischen Lebens (§ 188)
VI.Übungsfall
Kapitel 22:Gemeingefährliche Straftaten
I.Überblick
II.Brandstiftungsdelikte
1.Geschützte Rechtsgüter
2.Systematik
3.Brandstiftung (§ 306)
4.Schwere Brandstiftung (§ 306a)
5.Besonders schwere Brandstiftung (§ 306b)
6.Brandstiftung mit Todesfolge (§ 306c)
7.Fahrlässige Brandstiftung (§ 306d)
8.Herbeiführen einer Brandgefahr (§ 306f)
9.Tätige Reue (§ 306e)
10.Versicherungsmissbrauch (§ 265)
III.Straßenverkehrsdelikte
1.Geschützte Rechtsgüter und Überblick
2.Gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr (§ 315b)
3.Straßenverkehrsgefährdung (§ 315c)
3a.Verbotene Kraftfahrzeugrennen (§ 315d)
4.Trunkenheit im Verkehr (§ 316)
5.Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort (§ 142)
6.Abschließender Übungsfall 71a: „Verkehrs-Rowdy-Fall“
Kapitel 23:Straftaten gegen die Staatsgewalt, die öffentliche Ordnung und die Rechtspflege
I.Allgemeines und Überblick
II.Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte (§ 113)
1.Geschütztes Rechtsgut und Grundlagen
2.Der Tatbestandsaufbau
3.Die einzelnen Tatbestandsmerkmale
4.Die Tathandlungen
5.Der subjektive Tatbestand
6.Die Rechtmäßigkeit der Diensthandlung (§ 113 III)
IIa.Tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte (§ 114)
1.Grundlagen
2.Der Tatbestand des § 114 I
III.Landfriedensbruch (§ 125)
1.Allgemeines
2.Der Tatbestand
3.Erläuterungen zum Tatbestand des § 125
IV.Straftaten gegen die Rechtspflege
1.Allgemeines und Überblick
2.Falsche uneidliche Aussage (§ 153 I)
3.Meineid (§ 154)
4.Falsche Versicherung an Eides Statt (§ 156)
5.Falsche Verdächtigung (§ 164)
6.Vortäuschen einer Straftat (§ 145d)
Kapitel 24:Straftaten im Amt
I.Übersicht über die „Straftaten im Amt“
1.Begriff der Amtsdelikte
2.Begriff des Amtsträgers
II.Korruptionsdelikte (Bestechungsdelikte)
1.Grundlagen
2.Systematik
3.Grundbegriffe
III.Übungsfälle
Kapitel 25:Urkundendelikte
I.Überblick
1.Rechtsgut
2.Systematik
II.Begriff der Urkunde
1.Definition
2.Elemente und Funktionen
3.Die Perpetuierungsfunktion
4.Die Beweisfunktion
5.Die Garantiefunktion
III.Besondere Formen der Urkunde
1.Beweiszeichen
2.Die zusammengesetzte Urkunde
3.Die Gesamturkunde
4.Einzelfälle
IV.Urkundenfälschung (§ 267)
1.Prüfungsschema
2.Herstellen einer unechten Urkunde (§ 267 I 1. Mod.)
3.Verfälschen einer echten Urkunde (§ 267 I 2. Mod.)
4.Gebrauchen einer unechten oder verfälschten Urkunde (§ 267 I 3. Mod.)
5.Subjektiver Tatbestand
6.Besonders schwere Fälle der Urkundenfälschung
V.Fälschung technischer Aufzeichnungen (§ 268)
VI.Fälschung beweiserheblicher Daten (§ 269)
VII.Urkundenunterdrückung (§ 274)
VIII.Missbrauch von Ausweispapieren (§ 281)
IX.Mittelbare Falschbeurkundung (§ 271) und Falschbeurkundung im Amt (§ 348)
Kapitel 26:Diebstahl und Unterschlagung
I.Rechtsnatur und Systematik der Zueignungsdelikte
1.Allgemeines
2.Struktur der Diebstahlsdelikte
II.Diebstahl (§ 242)
1.Prüfungsschema
2.Erläuterungen zum objektiven Tatbestand des § 242
3.Erläuterungen zum subjektiven Tatbestand des § 242
III.Besonders schwere Fälle des Diebstahls (§ 243)
1.Allgemeines
2.Die einzelnen Regelbeispiele
3.Die Geringwertigkeitsklausel (§ 243 II)
4.„Versuchsbeginn“ bei Regelbeispielen
IV.Diebstahlsqualifikationen
1.Überblick
2.Diebstahl mit Waffen und anderen gefährlichen Werkzeugen (§ 244 I Nr. 1a)
3.Diebstahl mit sonstigen Werkzeugen oder Mitteln (§ 244 I Nr. 1b)
4.Bandendiebstahl (§ 244 I Nr. 2)
5.Wohnungseinbruchsdiebstahl (§ 244 I Nr. 3 und IV)
6.Schwerer Bandendiebstahl (§ 244a)
V.Antragserfordernisse beim Diebstahl (§§ 247, 248a)
VI.Unterschlagung
VII.Diebstahlsähnliche Delikte
Kapitel 27:Raub und Erpressung
I.Raub (§ 249)
1.Überblick und Allgemeines
2.Erläuterungen zu den einzelnen Tatbestandsmerkmalen
II.Schwerer Raub (§ 250)
1.Überblick
2.Die Qualifikationen im Einzelnen
III.Raub mit Todesfolge (§ 251)
1.Allgemeines
2.Erläuterungen
IV.Raubähnliche Delikte
1.Räuberischer Diebstahl (§ 252)
2.Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer (§ 316a)
V.Erpressung (§ 253) und Räuberische Erpressung (§ 255)
1.Erpressung (§ 253) als Grundtatbestand
2.Räuberische Erpressung (§ 255)
Kapitel 28:Betrug (§ 263)
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Deliktsaufbau
1.Struktur des § 263
2.Beteiligte bzw. betroffene Personen
3.Deliktsaufbau
4.Zum Einstieg (ein Normalfall mit zwei Beteiligten)
III.Die Täuschung
1.Täuschung über Tatsachen
2.Täuschung durch konkludentes Verhalten
3.Täuschung durch Unterlassen
IV.Der Irrtum
V.Die Vermögensverfügung
VI.Der Vermögensschaden
1.Vermögen
2.Schaden
VII.Die Bereicherungsabsicht
VIII.Besonders schwere Fälle
IX.Betrugsähnliche Spezialtatbestände
1.Computerbetrug (§ 263a)
2.Kapitalanlagebetrug (§ 264a)
3.Versicherungsmissbrauch (§ 265)
4.Erschleichen von Leistungen (§ 265a)
5.Gebührenüberhebung (§ 352)
6.Abgabenüberhebung und Leistungskürzung (§ 353)
Kapitel 29:Anschlussstraftaten
I.Überblick
II.Begünstigung (§ 257)
1.Grundlagen
2.Der Tatbestand
III.Strafvereitelung (§§ 258, 258a)
1.Grundlagen
2.Vortat
3.Vereiteln
4.Angehörigenprivileg
5.Strafvereitelung im Amt (§ 258a)
IV.Hehlerei (§§ 259, 260, 260a)
1.Allgemeines
2.Grundtatbestand der Hehlerei (§ 259)
3.Gewerbsmäßige Hehlerei; Bandenhehlerei (§ 260)
4.Gewerbsmäßige Bandenhehlerei (§ 260a)
V.Geldwäsche und Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte (§ 261)
1.Überblick
2.Der Tatbestand der Geldwäsche (§ 261)
Kapitel 30:Strafrechtliche Aspekte der Cyberkriminalität
I.Überblick
II.Computerbetrug (§ 263a)
1.Grundlagen
2.Die Tathandlungen des § 263a
3.Beispiele aus der Rechtsprechung
III.Fälschung beweiserheblicher Daten (§ 269)/Täuschung im Rechtsverkehr bei Datenverarbeitung (§ 270)
1.Grundlagen
2.Tathandlungen
3.Täuschung im Rechtsverkehr bei Datenverarbeitung
IV.Datenveränderung (§ 303a) und Computersabotage (§ 303b)
1.Datenveränderung (§ 303a)
2.Computersabotage (§ 303b)
V.Ausspähen von Daten (§ 202a), Abfangen von Daten (§ 202b) und Vorbereitungshandlungen (§ 202c)
1.Ausspähen von Daten (§ 202a)
2.Abfangen von Daten (§ 202b)
3.Vorbereiten des Ausspähens und Abfangens von Daten (§ 202c)
Vierter Teil:Einige wichtige Nebengebiete im Überblick
Kapitel 31:Betäubungsmittelstrafrecht
I.Die Drogenproblematik
1.Sucht und Abhängigkeit
2.Illegale Drogen
II.Die Straftatbestände des BtMG
1.Der Grundtatbestand des § 29 BtMG (Vergehen)
2.Die Qualifikationen (Verbrechenstatbestände)
III.Weiterführende Literatur
Kapitel 32:Ordnungswidrigkeitenrecht
I.Allgemeines
1.Der Begriff der Ordnungswidrigkeit (OWi)
2.Die Gesetzeslage
II.Allgemeiner Teil
III.Besonderer Teil
1.OWi-Tatbestände des OWiG
2.Ordnungswidrigkeiten außerhalb des OWiG
IV.Grundzüge des Bußgeldverfahrens
1.Verfahrensabschnitte
2.Zuständigkeiten
3.Unterschiede zur StPO
V.Weiterführende Literatur
Kapitel 33:Jugendstrafrecht
I.Grundlagen des Jugendstrafrechts
II.Materielles Jugendstrafrecht
1.Alters- und Reifestufen
2.Rechtsfolgen der Jugendstraftat
III.Besonderheiten des Jugendstrafverfahrens
1.Unterschiede zum allgemeinen Strafverfahren
2.Jugendgerichte
3.Jugendgerichtshilfe
IV.Weiterführende Literatur
Kapitel 34:Rechtsfolgen der Tat
I.Das Sanktionensystem des StGB
II.Strafen
1.Vermögensstrafe (weggefallen)
2.Freiheitsstrafe
3.Geldstrafe
III.Maßregeln
IV.Verfall und Einziehung
1.Verfall (§ 73)
2.Verfall des Wertersatzes (§ 73a)
3.Erweiterter Verfall (§ 73d)
4.Einziehung
V.Weiterführende Literatur
Fünfter Teil:Methodik der Fallbearbeitung
Kapitel 35:Klausurenlehre
I.Einführung
1.Vorbemerkung
2.Literaturhinweise
II.Regeln und Ratschläge
1.Der Sachverhalt
2.Praktische Ratschläge zur Vorbereitung des Gutachtens
3.Die Gutachtenmethode
4.Klausurtaktische Grundprinzipien
5.Aufbaumaximen (Hauptgliederung der Klausurlösung)
6.Einzelne Aufbauregeln
7.Zur schnellen Prüfungsvorbereitung wird empfohlen, die einzelnen Prüfungsschemata zu wiederholen!
Kapitel 36:Klausurbeispiel „Die Sprengfalle“
I.Der Fall
1.Der Sachverhalt
2.Die Aufgabe
II.Die Lösung
Stichwortverzeichnis
a. A. | anderer Ansicht |
a. a. O. | am angegebenen Ort |
Abs. | Absatz |
a. F. | alte Fassung |
AG | Amtsgericht |
Alt. | Alternative |
Anm. | Anmerkung |
Art. | Artikel |
AT | Allgemeiner Teil |
Aufl. | Auflage |
BAK | Blutalkoholkonzentration |
BayObLG | Bayerisches Oberstes Landesgericht |
betr. | betreffend |
Bd. | Band |
BGBl. | Bundesgesetzblatt |
BGH | Bundesgerichtshof |
BGHSt | Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Strafsachen |
BKA | Bundeskriminalamt |
Bsp. | Beispiel |
BT | Besonderer Teil |
BtM | Betäubungsmittel |
BtMG | Betäubungsmittelgesetz |
BVerfG | Bundesverfassungsgericht |
BVerfGE | Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts |
BW | Baden-Württemberg |
bzgl. | bezüglich |
bzw. | beziehungsweise |
DDR | Deutsche Demokratische Republik |
d. h. | das heißt |
EU | Europäische Union |
evtl. | eventuell |
f. | folgende |
ff. | fortfolgende |
FH | Fachhochschule |
Fn. | Fußnote |
FS | Festschrift |
GA | Goltdammer’s Archiv für Strafrecht |
GS | Gedächtnisschrift |
gem. | gemäß |
GG | Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |
ggf. | gegebenenfalls |
GVG | Gerichtsverfassungsgesetz |
GWG | Geldwäschegesetz |
HA | Handlungsabschnitt |
h. A. | herrschende Ansicht |
h. L. | herrschende Lehre |
h. M. | herrschende Meinung |
Hrsg. | Herausgeber |
i. d. F. | in der Fassung |
i. d. R. | in der Regel |
i. E. | im Ergebnis |
i. e. S. | im engeren Sinne |
IfSG | Infektionsschutzgesetz |
incl. | inclusive |
insbes. | insbesondere |
i. S. d. | im Sinne der/des |
i. S. v. | im Sinne von |
i. V. m. | in Verbindung mit |
i. w. S. | im weiteren Sinne |
JA | Juristische Arbeitsblätter |
JGG | Jugendgerichtsgesetz |
JR | Juristische Rundschau |
Jura | Juristische Ausbildung |
JUS | Juristische Schulung |
JZ | Juristenzeitung |
KG | Kammergericht |
KK – OWiG – | Karlsruher Kommentar zum Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (-Bearbeiter) |
krit. | kritisch |
Lfg. | Lieferung |
LG | Landgericht |
Lit. | Literatur |
LK- | Leipziger Kommentar zum Strafgesetzbuch (-Bearbeiter) |
MDR | Monatsschrift für Deutsches Recht |
MK- | Münchener Kommentar zum StGB (-Bearbeiter) |
Mod. | Modalität |
m. w. N. | mit weiteren Nachweisen |
n. F. | neue Fassung |
NJW | Neue Juristische Wochenschrift |
NK- | Nomos Kommentar zum StGB (-Bearbeiter) |
Nr. | Nummer |
NStZ | Neue Zeitschrift für Strafrecht |
NStZ-RR | NStZ-Rechtsprechungs-Report |
o. | oben |
OLG | Oberlandesgericht |
OrgKG | Gesetz zur Bekämpfung des illegalen Rauschgifthandels und anderer Erscheinungsformen der Organisierten Kriminalität |
OWi | Ordnungswidrigkeit |
OWiG | Gesetz über Ordnungswidrigkeiten |
PKS | Polizeiliche Kriminalstatistik |
POK | Polizeioberkommissar |
POM | Polizeiobermeister |
PolG | Polizeigesetz |
ProstG | Prostitutionsgesetz |
RG | Reichsgericht |
Rn. | Randnummer |
Rspr. | Rechtsprechung |
S. | Seite |
s. | siehe |
Sch-Sch- | Schönke-Schröder, Kommentar zum Strafgesetzbuch (-Bearbeiter) |
SK- | Systematischer Kommentar zum StGB (-Bearbeiter) |
s. o. | siehe oben |
sog. | so genannt |
StA | Staatsanwaltschaft |
StGB | Strafgesetzbuch |
StPO | Strafprozessordnung |
str. | strittig |
StraFo | Strafverteidiger-Forum |
StrÄndG | Gesetz zur Änderung des Strafrechts |
StrRG | Gesetz zur Reform des Strafrechts |
StV | Strafverteidiger |
StVG | Straßenverkehrsgesetz |
StVO | Straßenverkehrsordnung |
StVZO | Straßenverkehrszulassungsordnung |
StVollzG | Strafvollzugsgesetz |
s. u. | siehe unten |
u. | unten |
u. a. | und andere |
u. ä. | und ähnliche |
usw. | und so weiter |
u. U. | unter Umständen |
vgl. | vergleiche |
WaffG | Waffengesetz |
Wistra | Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht |
WStG | Wehrstrafgesetz |
z. B. | zum Beispiel |
zit. | zitiert |
z. N. d. | zum Nachteil der/des |
ZPO | Zivilprozessordnung |
ZRP | Zeitschrift für Rechtspolitik |
ZStW | Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft |
z. T. | zum Teil |
Arzt, Gunther, Die Strafrechtsklausur, 7. Aufl. 2006
Arzt, Gunther/Weber, Ulrich/Heinrich, Bernd/Hilgendorf, Eric, Strafrecht Besonderer Teil, 3. Aufl. 2015
Baumann, Jürgen/Weber, Ulrich/Mitsch, Wolfgang/Eisele, Jörg, Strafrecht Allgemeiner Teil, 12. Aufl. 2016
Beulke, Werner, Klausurenkurs im Strafrecht I, 8. Aufl. 2020
Beulke, Werner/Zimmermann, Frank, Klausurenkurs im Strafrecht II, 4. Aufl. 2019
Beulke, Werner, Klausurenkurs im Strafrecht III, 5. Aufl. 2018
Beulke, Werner/Swoboda, Sabine, Jugendstrafrecht, 16. Aufl. 2020
Böhm, Alexander/Feuerhelm, Wolfgang, Einführung in das Jugendstrafrecht, 4. Aufl. 2004
Bohnert, Joachim/Krenberger, Benjamin/Krumm, Carsten, OWiG, Kommentar zum Ordnungswidrigkeitenrecht, 5. Aufl. 20168
Bohnert, Joachim/Bülte, Jens, Ordnungswidrigkeitenrecht, 5. Aufl. 2016
Eisele, Jörg, Computer- und Medienstrafrecht, 2013
Eisele, Jörg, Strafrecht Besonderer Teil I, 5. Aufl. 2019
Eisele, Jörg, Strafrecht Besonderer Teil II, 5. Aufl. 2019
Eisenberg, Ulrich, Jugendgerichtsgesetz, Kommentar, 20. Aufl. 2018
Erhardt, Elmar, Deutsche Kriminalgeschichte – Verbrechen und Strafe als Spiegel der Gesellschaft, 2019
Ferner, Wolfgang, Strafzumessung, 2003
Fischer, Thomas, Strafgesetzbuch, 67. Aufl. 2020
Franke, Ulrich/Wienroeder, Karl, Betäubungsmittelgesetz. Kommentar, 3. Aufl. 2008
Göhler, Erich, Ordnungswidrigkeitengesetz, 17. Aufl. 2016
Gössel, Karl-Heinz/Dölling, Dieter, Strafrecht Besonderer Teil 1, 2. Aufl. 2004 (zit. BT 1)
Gropp, Walter, Strafrecht, Allgemeiner Teil, 4. Aufl. 2015
Haft, Fritjof, Strafrecht, Allgemeiner Teil, 9. Aufl. 2004 (zit. AT)
Haft, Fritjof, Strafrecht, Besonderer Teil I, 9. Aufl. 2009 (zit. BT I)
Haft, Fritjof, Strafrecht, Besonderer Teil II, 8. Aufl. 2005 (zit. BT II)
Heinrich, Bernd, Strafrecht Allgemeiner Teil, 6. Aufl. 2019 (zit. AT)
Heintschel-Heinegg, Bernd von (Hrsg.), Strafgesetzbuch, Kommentar 3. Aufl. 2018
Hellmann, Uwe, Wirtschaftsstrafrecht, 5. Aufl. 2018
Hellmann, Uwe, Fälle zum Wirtschaftsstrafrecht, 4. Aufl. 2018
Hohmann, Olaf/Sander, Günther, Strafrecht Besonderer Teil I, 3. Aufl. 2012 (zit. BT I)
Hohmann, Olaf/Sander, Günther, Strafrecht Besonderer Teil II, 2. Aufl. 2011 (zit. BT II)
Jescheck, Hans-Heinrich/Weigend, Thomas, Lehrbuch des Strafrechts. Allgemeiner Teil, 5. Aufl. 1996
Joecks, Wolfgang/Jäger, Christian, Studienkommentar StGB, 13. Aufl. 2020
Kindhäuser, Urs, Strafrecht Allgemeiner Teil, 8. Auflage 2017
Kindhäuser, Urs/Schramm, Edward, Strafrecht Besonderer Teil I, 9. Aufl. 2019
Kindhäuser, Urs, Strafrecht Besonderer Teil II, 10. Aufl. 2018
Kindhäuser, Urs/Hilgendorf, Eric, Strafgesetzbuch, Lehr- und Praxiskommentar, 8. Aufl. 2019 (zit. LPK)
KK-OWiG, Karlsruher Kommentar zum Gesetz über Ordnungswidrigkeiten, 5. Aufl. 2017 (zit. KK-OWiG-Bearbeiter)
Körner, Harald-Hans/Patzak, Jörn/Volkmer, Mathias/Fabritius, Jochen, Betäubungsmittelgesetz, Kommentar, 9. Aufl. 2018
Kramer, Bernhard, Grundlagen des Strafverfahrensrechts, 9. Aufl. 2021
Kreuzer, Arthur/Albrecht, Hans Jörg, Handbuch des Betäubungsmittelstrafrechts 1998
Krey, Volker/Esser, Robert, Deutsches Strafrecht Allgemeiner Teil, 7. Aufl. 2021(zit. AT)
Krey, Volker/Hellmann, Uwe/Heinrich, Manfred, Strafrecht Besonderer Teil, Band 1, 17. Aufl. 2021 (zit. BT 1)
Krey, Volker/Hellmann, Uwe/Heinrich, Manfred, Strafrecht Besonderer Teil, Band 2, 18. Aufl. 2021 (zit. BT 2)
Kühl, Kristian, Strafrecht Allgemeiner Teil, 8. Aufl. 2017
Küper, Wilfried/Zopfs, Jan, Strafrecht Besonderer Teil, Definitionen mit Erläuterungen, 10. Aufl. 2018
Lackner, Karl/Kühl, Kristian/Heger, Martin, Strafgesetzbuch. Kommentar, 30. Aufl. 2021
Lemke, Michael/Mosbacher, Andreas, Ordnungswidrigkeitengesetz, Kommentar, 2. Aufl. 2005
LK-StGB, Leipziger Kommentar Strafgesetzbuch, 12. Aufl. 2007 ff. (zit. LK-Bearbeiter)
Malek, Klaus, Betäubungsmittelstrafrecht, 4. Aufl. 2014
Maurach/Zipf, Strafrecht, Allgemeiner Teil, Teilband 1, 8. Aufl. 1992
Maurach/Gössel/Zipf, Strafrecht, Allgemeiner Teil, Teilband 2, 8. Aufl. 2014
Maurach/Schroeder/Maiwald, Strafrecht, Besonderer Teil, Teilband 1, 10. Aufl. 2009
Maurach/Schroeder/Maiwald, Strafrecht, Besonderer Teil, Teilband 2, 10. Aufl. 2013
Meier/Bannenberg/Höffler, Jugendstrafrecht, 4. Aufl. 2019
Mitsch, Wolfgang, Recht der Ordnungswidrigkeiten, 2. Aufl. 2005
MK-StGB, Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch, 6 Bände, 3. Aufl. 2017 ff. (zit. MK-Bearbeiter)
NK-StGB, Nomos-Kommentar zum Strafgesetzbuch, 7. Aufl. 2017 (zit. NK-Bearbeiter)
Ostendorf, Heribert, Jugendstrafrecht, 9. Aufl. 2017
Ostendorf, Heribert, Jugendgerichtsgesetz, Kommentar, 10. Aufl. 2016
Patzak, Jörn/Bohnen, Wolfgang, Betäubungsmittelstrafrecht, 4. Aufl. 2019
Rengier, Rudolf, Strafrecht, Allgemeiner Teil, 12. Aufl. 2020 (zit. AT)
Rengier, Rudolf, Strafrecht, Besonderer Teil I, 23. Aufl. 2021 (zit. BT I)
Rengier, Rudolf, Strafrecht, Besonderer Teil II, 22. Aufl. 2021 (zit. BT II)
Rosenkötter, Günter/Louis, Jürgen, Das Recht der Ordnungswidrigkeiten, 7. Aufl. 2011
Roxin, Claus, Strafrecht, Allgemeiner Teil, Band 1, 4. Aufl. 2006 (zit. AT 1)
Roxin, Claus, Strafrecht, Allgemeiner Teil, Band 2, 2003 (zit. AT 2)
Roxin, Claus, Täterschaft und Teilnahme, 10. Aufl. 2019
Roxin/Arzt/Tiedemann, Einführung in das Strafrecht und Strafprozessrecht, 6. Aufl. 2013
Schönke/Schröder, Strafgesetzbuch, Kommentar, 30. Aufl. 2019 (zit. Sch/Sch-Bearbeiter)
Schwind, Hans-Dieter, Kriminologie. Eine praxisorientierte Einführung mit Beispielen, 23. Aufl. 2016
SK-StGB, Systematischer Kommentar zum Strafgesetzbuch, 9. Aufl. 2016 ff. (zit. SK-Bearbeiter)
Streng, Franz, Jugendstrafrecht, 4. Aufl. 2016
Streng, Franz, Strafrechtliche Sanktionen, 3. Aufl. 2012
Weber, Klaus, Betäubungsmittelgesetz, Kommentar, 3. Aufl. 2009
Wessels/Beulke/Satzger, Strafrecht Allgemeiner Teil, 49. Aufl. 2019 (zit. AT)
Wessels/Hettinger/Engländer, Strafrecht Besonderer Teil 1, 44 Aufl. 2020 (zit. BT 1)
Wessels/Hillenkamp/Schuhr, Strafrecht Besonderer Teil 2, 43. Aufl. 2020 (zit. BT 2)