In diesem Buch lernst du die Erstellung unterschiedlicher Deckungsbeitragsrechnungen. Alles wird mit Hilfe von vielen farbigen Abbildungen an mehreren Beispielaufgaben erklärt. Diese kannst du dir vorher herunterladen und ausdrucken. So kannst du parallel mitarbeiten und lernst den Stoff im Nu.
Du wirst lernen:
Was der Deckungsbeitrag ist
Was ein positiver und negativer Deckungsbeitrag ist
Was produktfixe, produktgruppenfixe, unternehmensfixe, fixe sowie variable Kosten sind
Wie du den Deckungsbeitrag 1, 2 und 3 sowie das Betriebsergebnis berechnest
Wie du die kurzfristige und die langfristige Preisuntergrenze berechnest
Wie du die einstufige und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung sowie das Optimale Produktionsprogramm mit und ohne Engpass durchführst
Wie du den absoluten und relativen Deckungsbeitrag berechnest
Und vieles mehr…
Mit dem Buch bekommst du Zugang zum kostenlosen Mitgliederbereich.Dort kannst du dir wertvolles Zusatzmaterial vollkommen kostenlos downloaden.
Du findest dort:
Die Aufgaben aus dem Buch sowie Übungsaufgaben mit Lösungen sowie die Vorlagen der Deckungsbeitragsrechnungen (Tabellen) zum Ausdrucken. So kannst du bequem parallel mitarbeiten.
Alle Aufgaben erhältst du auch noch mal als Excel Vorlage. So brauchst du nie wieder deine Zeit zu verschwenden, indem du eine Tabelle auf ein Blatt Papier zeichnest.
Einen Übungsaufgaben-Generator. Damit hast du ein mächtiges Tool, dass es dir ermöglicht, praktisch unendlich viele neue Aufgaben mit Lösungen zum Lernen zu erstellen. Außerdem kannst du die Tabellen auch anpassen und damit alle Aufgaben aus der Schule oder Uni lösen. So machen sich deine Hausaufgaben wie von selbst!
Grafisch aufbereitete Schritt für Schritt Anleitungen als Zusammenfassung der Aufgaben aus dem Buch. Du brauchst dir also keine eigene Zusammenfassung des Buches zu erstellen. Es ist alles schon fertig!
Lösungsschemata mit denen du jede Art von Deckungsbeitragsrechnungen lösen kannst. Einfach das Schema abarbeiten und schon ist die Aufgabe fertig.
Die Zusammenfassungen und Lösungsschemata sind für die Ansicht auf deinem Smartphone optimiert.
Dein Spickzettel ist ab heute immer dabei.So hast du nie wieder Probleme bei der Berechnung des Deckungsbeitrags.
Wie du dich im kostenlosen Bonusbereich anmelden kannst, wird im Kapitel Links & Ressourcenerklärt.
Einleitung
Die Deckungsbeitragsrechnung ist in den1930er Jahren in den USA entstanden. Der Deckungsbeitrag soll darüber Auskunft geben, welche Produkte wir bevorzugt produzieren sollten oder welche Produkte wir lieber aufgeben sollten, weil sie unwirtschaftlich sind.
Um die Deckungsbeitragsrechnung besser zu verstehen, starten wir mit einem Fallbeispiel:
Unser Kunde ist nicht bereit unseren Preis, den wir im Rahmen der Vorwärtskalkulation berechnet haben, zu bezahlen. Er möchte nur 28.000 € bezahlen. Daher haben wir eine Differenzkalkulation durchgeführt, um festzustellen, ob eine Annahme des Auftrags überhaupt sinnvoll ist. Unsere Berechnungen ergaben, dass die Selbstkosten höher sind als unser Preis. Die Annahme des Auftrages würde somit zu einem Verlust führen. Daher haben wir den Auftrag abgelehnt. Jetzt stellt sich die Frage, ob diese Entscheidung sinnvoll war.
Gerade in wirtschaftlich schweren Zeiten kann es passieren, dass wir so einen Kunden nach dem anderen verlieren. Wenn wir Pech haben, dann verkaufen wir bald gar nichts mehr. Wie kann man das ändern?