Thomas Fröhling
NORDFRIESISCHE INSELN
SYLT
DIE ELEGANTE SCHÖNE
Koehlers Verlagsgesellschaft
Hamburg
Fotos: Thomas Fröhling, Sylt-Marketing GmbH
Karte: iGrafik | Holger Bennewitz | Stefan Wolff | Bonn/Frankfurt
Coverabbildungen:
© Rainer Sturm/PIXELIO, Thomas Fröhling (unten)
Ein Gesamtverzeichnis der lieferbaren Titel schicken wir Ihnen gerne zu.
Bitte senden Sie eine E-Mail mit Ihrer Adresse an:
vertrieb@koehler-books.de
Sie finden uns auch im Internet unter: www.koehler-books.de
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
ISBN 978-3-7822-1096-6
eISBN 978-3-7822-1457-5
Koehlers Verlagsgesellschaft, Hamburg
© 2015 by Maximilian Verlag, Hamburg
Ein Unternehmen der Tamm Media
Alle Rechte vorbehalten.
Layout: Inge Mellenthin
INHALT
Sylt – das besondere Eiland
Trauminsel Sylt … die Seele baumeln lassen!
Vom Mittelalter zum Weltnaturerbe
Das Wattenmeer – einzigartig
Hexen, Zwerge und Meerjungfrauen
Familienurlaub in den Sommerferien
Die Orte
Westerland
List
Ist Sylt noch zu retten?
Kampen
Hörnum
Raubtier mit Kulleraugen
Rantum
Wenningstedt
Mit dem Rad geht es am besten …
Golfen auf Sylt
Braderup
Keitum
Die Kunst des Reetdachdeckens
Morsum
Archsum
Tinnum
Munkmarsch
Sitten & Gebräuche
Tjen di Biike ön, Nationalfeiertag der Friesen, Die Ballade der Friesen
… Rundum Meer
Baden auf Sylt, Wassersport auf Sylt, Angeln auf Sylt, Meeresleuchten auf Sylt, Vorsicht, wenn das Wasser kommt
Sylt von A bis Z
Die Insel zum Verlieben …
Urlaub allein auf Sylt, Sylt im Winter: Warum nicht?
Freizeitangebote
KARTE
Dafür ist Sylt bekannt: urwüchsige Landschaft und wunderschöne Häuser.
Die Insel in der Nordsee ist so einzigartig wie wandlungsfähig. Für viele der Inbegriff der Party- und Promikultur – die Insel für die Schönen und Reichen. Mit dem markanten Aufkleber am Premium-Kfz zeigt man gerne, wer dazu gehört und wer sich die Insel leisten kann. Wer aber mal mit dem Zug über den Hindenburgdamm gefahren ist, lernt ein Sylt kennen, das einen besonderen Reiz und Charme hat. Man kann den Promis aus dem Weg gehen und erlebt eine wunderschöne Insel. 40 Kilometer feinster Sandstrand, die raue und liebenswerte Nordsee, Ebbe und Flut, das Wattenmeer, eine unvergleichliche Landschaft, Ruhe, schöne Häuser und Orte. 850.000 Urlauber pro Jahr wissen um die Einzigartigkeit der Insel. Sie lieben die vielen Möglichkeiten auf Sylt, und ja, wenn einmal ein Promi auf dem Nachbarhandtuch liegt, kann man sagen: Er und ich haben schon zusammen am Strand gelegen. Die Ferieninsel ist die viertgrößte deutsche Insel und rangiert bei der Beliebtheit sehr weit oben. Das 99 Quadratkilometer große Eiland ist das Wohnzimmer der Schleswig-Holsteiner und Hamburger. Wer dort wohnt, hat es nicht weit, um seinen Jahresurlaub auf der Insel zu verbringen oder das Wochenende zu genießen.
Natur ist überall auf Sylt.
Die Anreise ist einfach, der Zug fährt direkt auf die Insel. Keine Fähre, kein langes Warten – und das Auto kann auch noch mitgenommen werden dank dem Autozug der Bahn. Erstes Ziel bei den Neuankömmlingen ist der breite Weststrand mit seinem Puderzuckersand. Ein Blick auf die Nordsee, in den weiten blauen Himmel und die Sonne – dann geht jedem das Herz auf. Unvergessen die Abende am Roten Kliff zwischen Wennigstedt und Kampen, wenn die untergehende Sonne das bis zu 30 Meter hohe Kliff in ein Farbenmeer verwandelt. Man möchte den Blick nicht abwenden, man möchte jetzt nicht nach Hause, man würde etwas verpassen. Nur etwas unspektakulärer geht es an der Ostseite zu. Bei Ebbe ist das Wattenmeer besonders schön anzusehen, wenn die Abendsonne den Meeresgrund in eine endlose Spiegelfläche verwandelt. Bei List – kurz vor Dänemark – sind die letzten Wanderdünen zu bewundern. So mächtig sie auch daherkommen, umso mehr Kopfzerbrechen bereitet es den Insulanern, dass bei jeder Sturmflut ein Stück ihres Eilands abhanden kommt. Was die Nordsee vor über 180.000 Jahren gab, nimmt sie sich nun Stück für Stück wieder zurück. Die Probleme mit dem Blanken Hans – wie der Sturm an der Küste genannt wird – hat jede Insel. So werden beispielsweise am Strand von Norderney (im Volksmund als die kleine Schwester von Sylt bezeichnet) Hunderte Tonnen Sand aufgespült, um dem Landverlust Einhalt zu gebieten. Auf Sylt mussten Häuser von der Kliffkante entfernt werden, um ein Abstürzen zu vermeiden. Das Restaurant »Zur Sturmhaube« macht seinem Namen alle Ehre. Es ist bereits die dritte »Sturmhaube«, die erste war dort, wo jetzt die Nordsee tobt. Auch »Sturmhaube« Nummer zwei musste weiter ins Land gebaut werden, weil die Kliffkante immer näher kam. »Sturmhaube« drei ist rund 30 Meter von der Kante entfernt – noch. Und man kann nichts dagegen tun.
Ein Muss für jeden Sylter und jeden Gast:die »Uwe-Düne«.
Auf 52 Meter Höhe hat man einen grandiosen Blick über die Insel.
Die Nordsee zeigt bei Sturmflut ihr fieses Gesicht. Bei Sonnenschein und Flaute kommt sie wie ein zahmes Kätzchen daher. Wehe, wenn der Wind die Wellen in Bewegung setzt. Am Strand – in sicherer Entfernung – ein unvergleichliches Naturschauspiel. Seenotretter können abendfüllend darüber berichten, wie es auf hoher See aussieht, wenn Schiffe sich dem Kampf mit der Nordsee stellen. In List und Hörnum hat man Gelegenheit, die Männer auf den Rettungsbooten zu treffen.
Einen gradiosen Ausblick hat der Betrachter von der »Uwe-Düne« – eine 52 Meter hohe Düne mit Rundblick auf West- und Ostufer, die Skyline von Westerland und die weite Dünenlandschaft Richtung List. Namensgeber ist der Sylter Freiheitskämpfer Uwe Jens Lornsen. Infotafeln auf der Aussichtsplattform erklären die heimische Tier- und Pflanzenwelt.
Wer es etwas ruhiger mag, wird die Flora und Fauna der Insel lieben lernen. Zwischen Kampen und Braderup verwöhnt die Braderuper Heide auf 137 Hektar das Auge mit leuchtenden Farben, wenn im Frühjahr und Herbst Ginster, Buschwacholder und Erika blühen. Saftig grüne Wiesen, endlose Heidelandschaften und sandige Dünen mit hellgrünem Strandhafer, dazu rosa blühende Syltrosen lassen das Herz höher schlagen. Sylt bietet dem Auge eine Menge Abwechslung. Reetgedeckte Häuser auf Grundstücken mit Blick auf das Meer – leider für die meisten unerschwinglich – verleihen der Insel ihren besonderen Charakter. Eben Sylt. Wer hierherkommt, wird die Insel lieben.
Sylt ist bekannt und beliebt für seine Friesenhäuser – auch wenn die meisten neuerer Bauart sind.