Zur Einführung.

Selten wohl hat das Bild einer Zeit durch innere Kämpfe und äußere Erschütterungen eine so tiefgehende Wandlung erfahren wie das unserer durch die Entwicklung des wirtschaftlichen Lebens. Die gewaltige Ausdehnung privater industrieller Unternehmungen hat innerhalb der Staaten Gebilde geschaffen von einer selbständigen Größe und Macht, wie sie in früheren Zeiten undenkbar waren. Staaten im Staate mit eigenen Herren und Dienern, zwischen denen der alte Kampf um Macht und Recht mit einem Male neue eigene Formen gewinnt. Dort die Arbeitgeber, hier die Arbeiter, Menschenklassen, deren Schicksal in seinen höchsten Momenten ganz abhängig ist von den Schwankungen des wirtschaftlichen Kampfes, – die aus dem Boden dieses Kampfes scheinbar eine ganz eigene, eigenmächtige Stellung zum Weltganzen einnehmen.

Waren in früherer Zeit die Schicksale glücklicher und unglücklicher Fürsten wie die Kämpfe der Untertanen gegen den Eigenwillen der gekrönten Herren die ersten und mächtigsten Motive dichterischer Gestaltungen, so ist der gegenwärtigen Poesie ein neues Feld gewonnen in den Konflikten und Gegensätzen innerhalb der wirtschaftlichen Machtsphären. Glück und Unglück der Fürsten, Recht und Unrecht der Masse, – das sind auch hier die bewegenden Motive: der soziale Kampf der Arbeiter, der materielle Kampf der Kaufherren, Ringen um höhere Macht und um die Erhaltung der erworbenen Macht.

Ein Fallissement, – der wirtschaftliche Zusammenbruch einer großen Firma, der Sturz eines Mächtigen im Reiche des Handels von Glanz und Ansehen zu Armut und Schmach, – das ist Björnsons Vorwurf in diesem Drama, – ein Fürstenschicksal im wirtschaftlichen Leben, – das alte Königsdrama in neuer Gestalt. –

Freilich, die Schilderung eines Bankrotts kann nichts sein als die Veranschaulichung eines interessanten Ereignisses aus dem modernen Leben, – sie kann aber, wie in Björnsons Drama, zu einer Gestaltung voll tiefer, sittlicher Bedeutung werden. Nicht die Wahl eines Stoffes, sondern seine Behandlung, seine geistige Durchdringung kennzeichnen die überragende dichterische Persönlichkeit. – Ob ein Dichter das Schicksal eines Mannes von welthistorischer Bedeutung ober das eines Kaufmanns gestaltet, ob er seinen Stoff vergangenen Zeiten oder dem gegenwärtigen Leben entnimmt, – er genügt seiner Aufgabe nicht, wenn er ein Ereignis mit den Mitteln der Sprache zum Bilde gestaltet, – er muß vom Einzelnen zum Allgemeinen dringen, dem Ereignis seinen Sinn, seine Lebensbedeutung abgewinnen. Es kann der gewaltigste Vorgang im dichterischen Gebilde arm, bedeutungsleer erscheinen, es kann das kleinste Ereignis in den Händen des Dichters zu einer inhaltsschweren Verkündung werden. Ein erdichtetes Leben ist nicht nur, es bedeutet auch etwas.

Was uns Björnson in seinem »Fallissement« gibt, ist mehr als die Erzählung vom pekuniären Zusammenbruch des Kaufmanns Tjälde, – es ist die ernste Mahnung: »Baue dein Leben nicht auf einer Lüge auf. Wenn der unwahre Schein eines Tages zerrissen wird, dann sinkt der Boden unter deinen Füßen. – Du sollst nicht lügen in deinen Taten.« – Der menschliche Eigenwille muß sich beugen vor der Strenge der sittlichen Forderung, und an Stelle des erlogenen Glanzes gewinnt Tjälde ein stilles, heiteres Glück, das auf Wahrheit gegründet ist. Das »Fallissement«, der dem modernsten Leben entnommene Vorgang, wird zum Bilde des harten moralischen Kampfes eines reichbegabten Menschen, zum Symbol einer Erkenntnis, deren Wahrheit an keine Zeit gebunden ist. Das »Fallissement« ist in Björnsons Händen zu einem dichterischen Gebilde geworden, das mehr bedeutet als ein »Fallissement«: ein ernstes Kapitel aus dem Buche der menschlichen Kämpfe, Niederlagen und Siege in der Seele. Denn die zeitlichen Strömungen, die zeitlichen Wandlungen im Bilde der Welt sind am Ende nur der Hintergrund, von dem sich rein menschliche Schicksale abheben. Der eigentliche Stoff der Dichtung ist der Mensch in seinen Leiden und Leidenschaften, seinem Wollen und Handeln, seinem Begehren und Entsagen – und hier reichen sich die wahren Dichter aller Zeiten und Zonen die Hände, – und alle Könige und Herren sind nichts anderes als die Dienenden, als die, die im Schweiße des Angesichts ihr Brot essen: leidende, weinende, erliegende, – siegende und lachende Menschen.

Herbert von Berger.

Personen

Tjälde, Großkaufmann
Dora, seine Frau.
Walborg,
Signe

seine Töchter.
Hamar, Leutnant, Signes Bräutigam.
Sannäs , Prokurist bei Tjälde.
Jakobsen Braumeister in Tjäldes Brauerei
Berent, Obergerichtsadvokat.
Konsul Lind,
Konsul Finne,
Konsul Ring
 
Holm,
Knutzen,
Knudsen,
Falbe
Kaufleute.
Der Pastor der Stadt.  
Pram, Oberzollinspektor.
Konkursverwalter.  

Ort der Handlung: Eine kleine Stadt an der norwegischen Küste.

Anmerkung: Tjälde wird »Tälde«, Signe »Sine« ausgesprochen.

Erster Akt.

Ein großes, schön eingerichtetes Zimmer In Tjäldes Hause. In bei Mitte ein Tisch, um den Lehn- und Schaukelstühle stehen. Von, rechts ein Sofa. Rechts zwei Türen. Links zwei bis zum Fußboden reichende Fenster. Im Hintergrunde schließt sich an das Zimmer eine offene blumengeschmückte Veranda. Man sieht über die Veranda auf die See. Eine Anzahl Felseninseln ist sichtbar. Ganz hinten gleiten Segelschiffe vorüber. Ein stattliches Segelboot mit ausgespannten Segeln liegt rechts neben der Veranda.

Erste Szene

Hamar, Signe, später Dora, dann Walborg

Hamar (auf dem Sofa liegend) Was fangen wir nur heut an?

Signe (sich schaukelnd) Hm –

(Kleine Pause.)

Hamar Heut nacht die Segelpartie war prachtvoll. (Gähnt) Aber heut bin ich müde. – – – – Wollen wir spazieren reiten?

Signe Hm –

(Kleine Pause)

Hamar Mir wird etwas warm auf dem Sofa. – – – – Ich glaube, ich setze mich besser wo anders hin. (Er tut es.)

Signe (fängt an, vor sich hin zu trällern und schaukelt sich weiter)

Hamar Willst du nicht etwas spielen?

Signe (halb singend) Das Klavier ist verstimmt –

Hamar Dann lies mir was vor –

Signe (zum Fenster hinaussehend) Da baden sie die Pferde – da baden sie die Pferde – – da baden sie die Pferde – –

Hamar Ich habe auch die Absicht, zu baden, – werde aber damit bis gegen Mittag warten.

Signe Das macht besseren Appetit – besseren Appetit – Appetit – –

(Dora tritt langsam von rechts ein.)

Hamar Wie gedankenvoll du aussiehst!

Dora Ach, ich weiß nicht, was ich heut machen soll –

Signe Zu Mittag, meinst du?

Dora Ja.

Hamar Wird denn jemand erwartet?

Dora Papa schreibt, Herr Konsul Finne käme.

Signe Ausgerechnet der langweiligste Besuch! –

Dora Was meinst du zu Lachs und jungen Hühnern?

Signe Die haben wir ja erst vorgestern gehabt.

Dora (seufzend). Wir haben alles erst vor ein paar Tagen gehabt. – Es kommt jetzt hier so wenig auf den Markt. –

Signe Also müssen wir es uns aus der Hauptstadt kommen lassen.

Dora Ach, das Essen! Das Essen!

Hamar (gähnend) ist aber doch der schönste Lebensgenuß.

Signe Das Verzehren, ja, – aber nicht das Zubereiten. – Ich werde mich nie damit abgeben.

Dora (sich an den Tisch setzend). Das Kochen ist nicht das schlimmste, – aber sich immer etwas Neues ausdenken müssen – –

Hamar Ich habe noch nirgends so viel von Essen und Kochen reden hören als hier.

Dora Du bist wohl auch früher nie in einem großen Handelshause gewesen. Fast alle unsere Freunde sind Kaufleute, – und die meisten von ihnen kennen nichts Schöneres als: gut essen und trinken.

Signe Das weiß Gott!

Dora Hast du heut das Kleid an?

Signe. Ja.

Dora Du hast doch mehr als ein Alltagskleid.

Signe Das blaue kann Hamar nicht leiden, das graue kann er nicht leiden. – – Was soll ich denn anziehen?

Hamar Ich kann nicht gerade sagen, daß mir das Kleid, das du heut anhast, besser gefällt.

Signe So? – – – – Ja, dann mußt du mir eins aussuchen.

Hamar Komm' mit nach der Hauptstadt.

Signe Ja, Mama, Hamar und ich haben es uns überlegt, – wir müssen wieder hin –

Dora Ihr seid ja erst vor vierzehn Tagen zurückgekommen.

Hamar Also sind wir gerade vierzehn Tage zu lange nicht dagewesen.

Dora (nachdenklich). Wenn ich nur wüßte, was ich heute mittag auf den Tisch setzen soll – –

(Walborg kommt links die Veranda herauf.)

Signe (die sich gerade umgedreht hat). Da kommt Ihre Hoheit!

Hamar (sich umwendend). Mit einem Bukett? – – Aha! Das habe ich schon gesehen.

Signe So? – Hast du es ihr vielleicht geschenkt?

Hamar Nein. – Ich war vorhin im Park – und da lag das Bukett auf dem Tisch in Walborgs Laube. – (Zu Walborg.) Ist heut dein Geburtstag?

Walborg Nein.

Hamar Das meine ich doch auch. – Ist denn heute sonst irgend ein Fest hier?

Walborg Nein. (Signe lacht plötzlich unbändig.)

Hamar Worüber lachst du denn?

Signe Jetzt verstehe ich – – (Sie lacht wieder.)

Hamar Was verstehst du?

Signe Was für Hände den Altar geschmückt haben – (Lacht wie vorher.)

Hamar Du denkst wohl, – ich?

Signe Nein, nein. Viel rötere Hände als die deinen – (Lacht.) (Walborg wirft das Bukett zu Boden.)

Signe Eigentlich soll man nicht so viel lachen, wenn es so heiß ist. – Aber die Geschichte ist zu köstlich. – Ist ihm jetzt auch diese Huldigung eingefallen?! – (Bricht wieder in lautes Gelächter aus.)

Hamar (heiter). War's etwa – ?

Signe Ja, natürlich! – Du mußt nämlich wissen, Hamar. daß Walborg – –

Walborg Signe!!

Signe – – die so viele Körbe ausgeteilt hat, sich jetzt endlich einen von zwei roten Händen füllen läßt. – – (Lacht.)

Hamar Sannäs?

Signe Ja – ja! – (Zeigt aus dem Fenster.) Da steht der Sünder. – Du, Walborg, der wartet darauf, daß du mit dem Bukett in der Hand vorüberschreitest, – träumerisch, – gerade so, wie du vorhin hier eintratest.

Dora (aufstehend). Sannäs wartet auf den Papa. Er mag ihn wohl schon haben kommen sehen. (Über die Veranda nach links ab.)

Signe Ja, wirklich, da kommt der Papa. – Er reitet den Fuchs.

Hamar (aufstehend). Den Fuchs?! – Komm! Wir wollen den Fuchs begrüßen.

Signe – Nein – –

Hamar Warum denn nicht? – Im Herzen der Frau eines Kavalleristen muß das Pferd die erste Stelle einnehmen – – nach ihrem Mann natürlich.

Signe Und in seinem Herzen hat die Frau die erste Stelle – nach dem Pferde – –

Hamar Bist du vielleicht eifersüchtig auf den Fuchs?

Signe O, ich weiß wohl, daß du für den Fuchs immer mehr Interesse gehabt hast als für mich.

Hamar Aber so komm' doch jetzt! (Er hebt sie vom Stuhl auf.)

Signe Mir ist der Fuchs höchst gleichgültig.

Hamar Schön. Dann gehe ich allein.

Signe Nein, nein, – ich geh' ja mit.

Hamar (zu Walborg). Willst du nicht auch den Fuchs begrüßen?

Walborg Nein. – Höchstens' würde ich doch Papa begrüßen.

Signe (sich im Weggehen am Arm Hamars umwendend). Ja, ihn natürlich auch. (Ab mit Hamar.)

Zweite Szene.

Walborg, Sannäs.

(Walborg geht an Fenster und sieht hinaus. Ihr Kleid hat dieselbe Farbe wie die lange Gardine. Sie wird von den am Fenster stehenden Blumen und einer Statue fast verdeckt. Sannäs kommt von links. Er legt eine kleine Reisetasche und ein Plaid auf einen Stuhl neben der Tür. Als er sich umwendet, bemerkt er das Bukett.)

Sannäs Da liegt's! – Ob sie es weggeworfen oder verloren hat? – Es ist ja gleich, – – sie hat's getragen. (Er hebt es auf und küßt es.)

Walborg (vortretend). Lassen Sie es nur liegen.

Sannäs (das Bukett fallen lassend). Sie hier? – Ich sah nicht – –

Walborg Aber ich! Wie können Sie es sich erlauben, mich mit Ihren Blumen und – – Ihren roten Händen zu verfolgen! (Sannäs verbirgt beide Hände auf dem Rücken.) Wie dürfen Sie es wagen, mich durch Ihr Benehmen im ganzen Hause, – in der ganzen Stadt lächerlich zu machen!

Sannäs Ich – ich – – ich – – –

Walborg Ja, ja, Sie! – Und ich? – Auf mich brauchen Sie wohl keine Rücksicht zu nehmen! – Ich werde dafür sorgen, daß Sie aus dem Hause gejagt werden, wenn Sie sich nicht verständiger betragen! – – – Gehen Sie nur, gehen Sie rasch, – ehe die anderen wiederkommen.

(Sannäs geht, die Hände vor sich haltend, hinaus.)

Dritte Szene

Tjälde, Dora, Hamar, Signe, Walborg.

(Man hört Tjäldes und Hamars Stimmen, noch ehe sie sichtbar werden.)

Tjälde Ja, ja, es ist ein schönes Tier.

Hamar Schön? – Ich behaupte, ein solches Pferd gibt's im ganzen Lande nicht.

Tjälde Schon möglich! – Hast du gesehen, es ist nicht einmal naß geworden?

Hamar Der Fuchs hat einen Atem wie ein Walfisch. – Na, und der Bau, der Kopf, der Hals, die Beine – – so etwas gibt's nicht leicht zum zweiten Male!

Tjälde Ja, es ist ein schönes Tier. – Hast du eine Segelpartie gemacht? (Er bleibt stehen und betrachtet das Boot.)

Dora (geht durch die vordere Tür rechts ab.)

Hamar Ich bin heut nacht dort um die Inseln gefahren – und erst gegen Morgen mit den Fischern heimgekehrt. – Es war eine wundervolle Fahrt.

Tjälde Ja, ja. Wenn man nur auch Zeit dazu hätte!

Hamar Ich glaube, du bildest dir nur ein, keine Zeit zu haben.

Tjälde Hm – aber wenn ich auch Zeit hätte, – mir fehlt die rechte Laune.

Signe Was hast du denn erreicht mit deiner Reise?

Tjälde Nichts.

Walborg Guten Tag, Papa.

Tjälde Guten Tag, mein Kind.

Hamar War nichts mehr zu retten.

Tjälde Vorläufig nicht, – und darauf kam mir's gerade an.

Hamar Also bleibt der Fuchs das einzige, was du aus dem Bankerott bekommst.

Tjälde Ja, – ich kann wohl sagen, das Pferd kostet mich 60 – 80 000 Kronen.

Hamar Das ist aber auch sein einziger Fehler. – Und da dir deine Mittel so etwas erlauben, kannst du dich ja trösten. Der Fuchs ist über jeden Preis erhaben!

(Tjälde legt den Hut ab und zieht die Handschuhe aus.)

Signe Deine Begeisterung, wenn du von Pferden sprichst, ist wirklich rührend, Hamar. – – Leider ist es wohl die einzige Begeisterung, deren du fähig bist.

Hamar Wenn ich nicht Kavallerist wäre, möchte ich ein Pferd sein.

Signe Ich danke schön!

Tjälde (seiner Frau, die von rechts kommt, entgegengehend.) Nun, Dora, wie geht's dir?

Dora Ach, das Gehen wird mir mit jedem Tage schwerer.

Tjälde Dir fehlt aber auch immer was! – Kann ich mein Frühstück haben?

Dora Es steht schon lange bereit, – ich lasse es eben hereinbringen. Hier –

(Ein Dienstmädchen mit einem Tablett tritt ein und setzt es aus den Tisch.)

Tjälde Schon fertig! Das ist ja prächtig!

Dora Wünscht du eine Tasse Tee?

Tjälde Nein, danke.

Dora (setzt sich zu ihm und gießt ihm ein Glas Wein ein.) Wie stehen denn die Sachen bei Möllers?

Tjälde Schlecht! Ich hab's ja schon gesagt.

Dora Ich war vorhin nicht hier.

Walborg Ich habe heute einen Brief von Nanna bekommen. Darin schildert sie mir alles. Es muß ein fürchterlicher Auftritt gewesen sein, als das Gericht alles versiegelte, – es hatte ja keiner von der Familie etwas geahnt.

Tjälde Ja, es soll haarsträubend gewesen sein –

Dora Hat dir Möller selbst davon erzählt?

Tjälde (weiter essend.) Ich habe ihn gar nicht gesprochen.

Dora Ihr seid doch aber alte Freunde!

Tjälde Pah! – Freunde! – Er ist ja halb verrückt! – Von der Familie habe ich auch so genug gehört. – Übrigens war ich ja auch nicht hingereist, um mir Geschichten erzählen zu lassen.

Signe Was du gehört hast, war wohl recht traurig?

Tjälde (essend). Gräßlich!

Dora Wovon leben sie denn nun?

Tjälde Na, von der Konkursmasse natürlich.

Signe Und alles, was sie besaßen?

Tjälde Verkauft!

Signe Alle die schönen Sachen – die Möbel – die Wagen – die Pferde –

Tjälde Verkauft! Verkauft!

Hamar (näher tretend.) Und Möllers Taschenuhr? – Ich habe nämlich noch nie ein solches Prachtstück gesehen, – außer bei dir natürlich –

Tjälde Verkauft, verkauft! – Alles verkauft! – Gib mir noch ein Glas Wein, bitte, – ich habe fürchterlichen Durst –

Signe Die Ärmsten!

Dora Wo wohnen sie denn jetzt?

Tjälde Im Hause eines seiner früheren Schiffskapitäne. Zwei kleine Stuben und Küche.

Signe Zwei Stuben und Küche? (Kleine Pause.)

Dora Aber was wollen sie denn nun anfangen?

Tjälde Es soll eine Sammlung veranstaltet werden, damit die Frau im Klub die Wirtschaft pachten kann.

Dora Da soll sie also bis an ihr Lebensende aus dem Kochen nicht herauskommen.

Signe Haben sie uns nicht grüßen lassen?

Tjälde Ja natürlich. – Habe ich's nicht bestellt? – Ich habe das wohl nicht mehr für wichtig gehalten.

Hamar (der inzwischen hin und wieder auf die Veranda gegangen ist.) Aber was sagt denn Möller selbst, was tut er denn nun?

Tjälde Weiß ich nicht, – habe ich schon mal gesagt.

Walborg (ist während des Gespräches auf und ab gegangen und manchmal stehen geblieben.) Getan – hat Möller am Ende genug.

Tjälde (der bisher fortwährend gegessen und getrunken hat, ist von Walborgs Worten betroffen.) Was willst du damit sagen?

Walborg Was Möller getan hat, könnte ich ihm nie verzeihen, wenn ich seine Tochter wäre.

Dora Sage doch nicht so was, liebste Walborg.

Walborg Warum denn nicht? – Ein Mensch, der solches Elend und solche Schande über seine Familie bringt, kann keine Schonung verlangen.

Dora Schonung brauchen wir alle.

Walborg Jawohl, – aber in anderem Sinne. – Ich meine, für einen solchen Vater könnte ich nie wieder Achtung und Liebe haben, – nach einer solchen Kränkung, einer solchen Demütigung.

Tjälde (aufstehend.) Kränkung und Demütigung?

Dora Bist du fertig mit essen?

Tjälde Ja,

Dora Noch ein Glas Wein?

Tjälde Ich sage ja, ich bin fertig. – Kränkung und Demütigung? – Wie meinst du das, Walborg?

Walborg Kann mir ein Mensch eine größere Schmach