GESUND UND GÜNSTIG KOCHEN MIT DEM
Monsieur Cuisine
Über 90 leckere Rezeptideen
Unabhängig recherchiert, nicht vom Hersteller beeinflusst
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://d-nb.de abrufbar.
Für Fragen und Anregungen
info@rivaverlag.de
Wichtige Hinweise
Sämtliche Inhalte dieses Buches wurden – auf Basis von Quellen, die die Autorin und der Verlag für vertrauenswürdig erachten – nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und sorgfältig geprüft. Alle Rezepte in diesem Buch wurden für den Silvercrest® Monsieur Cuisine connect entwickelt und mit diesem getestet. Wenn Sie den Silvercrest® Monsieur Cuisine édition plus verwenden, beachten Sie bitte, dass dieser eine Füllmenge von 2,2 Liter statt 3 Liter hat. Daher dürfen Sie die Rezepte aus diesem Buch nur mit dem Monsieur Cuisine édition plus nachkochen, wenn die Mengen angepasst werden. Der Verlag und die Autorin haften für keine nachteiligen Auswirkungen, die in einem direkten oder indirekten Zusammenhang mit den Informationen stehen, die in diesem Buch enthalten sind. Silvercrest® und Monsieur Cuisine connect sind eingetragene Warenzeichen der Lidl Stiftung & Co. KG. Diese Publikation ist kein offizielles Lizenzprodukt der Lidl Stiftung & Co. KG.
Ausschließlich zum Zweck der besseren Lesbarkeit wurde auf eine genderspezifische Schreibweise sowie eine Mehrfachbezeichnung verzichtet. Alle personenbezogenen Bezeichnungen sind somit geschlechtsneutral zu verstehen.
Originalausgabe
4. Auflage 2021
© 2020 by riva Verlag, ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe GmbH
Türkenstraße 89
80799 München
Tel.: 089 651285-0
Fax: 089 652096
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Redaktion: Caroline Kazianka
Umschlaggestaltung: Sonja Vallant
Umschlagabbildungen: Vorderseite: Magdalena Kucova/Shutterstock.com, artem evdokimov/Shutterstock.com, AS Food Studio/Shutterstock.com, Irina Rostokina/ Shutterstock.com, yingko/Shutterstock.com, from my point of view/Shutterstock.com; Rückseite: Magrig/Shutterstock.com, Maria Shumova/Shutterstock.com, Kiian Oksana/ Shutterstock.com, Stepanek Photography/Shutterstock.com
Satz: inpunkt[w]o, Haiger (www.inpunktwo.de); Andreas Linnemann, München
eBook: ePubMATIC.com
ISBN Print 978-3-7423-1623-3
ISBN E-Book (PDF) 978-3-7453-1319-2
ISBN E-Book (EPUB, Mobi) 978-3-7453-1320-8
Weitere Informationen zum Verlag finden Sie unter
www.rivaverlag.de
Beachten Sie auch unsere weiteren Verlage unter www.m-vg.de
Vorwort
Elf Punkte für Ihre Sicherheit
Zum Umgang mit diesem Buch
Tipps zum günstigen Kochen
1 x Einkaufen – 5 Mahlzeiten
Rezepte
Viel Gemüse und ein wenig Süßes
Frühlingsminestrone
Kohlrouladen
Blumenkohl-»Reis« mit Gemüse
Laucheintopf mit Möhren
Eintopf mit Wurzelgemüse
Champignoncreme mit Kohlrabi
Spargel-Schmand-Kuchen
Rhabarber-Erdbeer-Clafoutis
Tomaten-Gurken-Suppe mit Käse und Rucola
Ratatouille
Zucchiniauflauf
Apfelgalette mit Zimt
Caprese-Suppe
Aubergineneintopf mit Oliven
Spinatquiche mit Schafskäse
Gedämpfter Rosenkohl mit Lauch und Äpfeln
Teigwaren
Tagliatelle mit Rucola
Chinakohl-Möhren-Eintopf mit Mie-Nudeln
Winterliche Minestrone
Penne mit Bärlauchpesto
Spiralen mit Spargel und Tomaten
Tomaten-Orecchiette mit Bacon
Bunter Sommereintopf mit Hörnchen
Auberginen-Pasta
Farfalle mit Kürbis
Orzo-Tomaten-Eintopf mit Wurst
Herbstliche Tagliatelle mit Pfifferlingen
Kürbis-Lasagne
Kartoffeln
Möhren-Kartoffel-Gulasch
Sauerkrauteintopf mit Paprika und Kartoffeln
Grünkohl-Kartoffel-Eintopf mit Granatapfelkernen
Gnocchi mit Kürbis und Grünkohl
Kartoffeleintopf mit Blumenkohl und Möhren
Kartoffel-Bärlauch-Creme mit Räucherlachs
Wildkräutersuppe mit Ei
Kartoffel-Kohlrabi-Eintopf mit Radieschen
Kartoffeltorte mit Babyspinat und Zucchini
Mangold-Kartoffel-Auflauf
Sommer-Tortilla mit Tomaten und Paprika
Vichyssoise – Kalte Kartoffelsuppe
Gnocchi mit Tomatensauce
Kartoffelteig für Knödel, Gnocchi oder Nudeln
Kartoffelpizza
Kartoffelknödel-Auflauf
Mohnnudeln mit Apfel-Quitten-Kompott
Reis und Getreide
Buchweizensuppe mit Petersilienwurzel und Möhren
Rote-Bete-Risotto
Quinoa-Porridge mit Trockenfrüchten und Kürbis
Sauerkraut mit Hirse
Spinat-Bärlauch-Risotto
Reistorte mit Frühlingszwiebeln
Risotto mit grünem Spargel
Milchreis mit Erdbeersauce
Amaranth-Porridge
Sellerie-Risotto
Dinkel-»Risotto« mit grünen Bohnen und Rucola
Sommerlicher Reissalat
Buchweizensalat mit Paprika
Graupen-Kürbis-»Risotto«
Quinoasalat mit Roter Bete und Orangen
Hülsenfrüchte
Linsensuppe mit Tofu
Kichererbsen-Maronen-Eintopf
Rote Linsen mit Mais und Möhren
Bohnen mit jungem Gemüse
Möhreneintopf mit Bohnen
Linsendal mit Spinat
Weiße Bohnen mit Frühlingskräutern
Linsensalat mit Rucola und Ei
Erbsen-Kresse-Suppe mit Frischkäsetoast
Linsen-Bolognese
Sommerlicher Linsensalat
Bohnensuppe mit Sommergemüse
Fasolada – Griechischer Bohneneintopf
Tomaten-Bohnen-Eintopf mit Hörnchen
Riesenbohnen-Eintopf mit Wirsing
Rote-Bete-Eintopf mit Bohnen und Wurzelgemüse
Geflügel, Fleisch und Fisch
Hühnersuppe mit Spinat und Pilzen
Hackbällchen mit Tomaten-Spaghetti
Putenragout mit Erbsen und getrockneten Aprikosen
Grünkohlauflauf mit Schinkenwurst
Käse-Lauch-Eintopf mit Hackfleisch
Frühlingssuppe mit Putenbällchen
Hähncheneintopf mit dicken Bohnen
Hähnchenfrikassee mit Spargel, Champignons und Reis
Auberginen-Hackfleisch-Eintopf
Sommerterrine mit Hähnchenfleisch
Fischsuppe mit Sommergemüse
Kürbisgratin mit Hackfleisch
Fischbällchen auf Kürbisgemüse
Curryspinat mit Hähnchenbrust
Register
Schmecken soll es, Vitamine für Gesundheit und Wohlbefinden sollen enthalten sein, und günstig soll unsere tägliche Hauptmahlzeit auch sein.
Das ganze Jahr über wurde mit dem Cuisine connect gekocht und dafür von Frühjahr bis zum nächsten Winter vor allem Zutaten aus heimischem Anbau verwendet, die gerade frisch und reif auf dem Markt waren. Denn dann haben sie die meisten Vitamine, schmecken aromatisch und sind zudem unschlagbar kostengünstig zu bekommen – es wurden pro Gericht (ohne Fleisch oder Fisch) für vier Portionen zwischen 3 und 4 Euro in einem normalen Supermarkt ausgegeben – also etwa 1 Euro pro Portion. Beim Discounter und unter Berücksichtigung von Sonderangeboten wird das natürlich noch günstiger. Nicht nur der Saisonkalender auf Seite 13 hilft Ihnen dabei, preiswert zu kochen. Wichtig ist auch die Planung der Mahlzeiten im Voraus. Dafür wird Ihnen eine Beispielplanung für fünf Tage gezeigt.
Grundsätzlich günstig sind Kartoffeln, Reis, Getreide, Hülsenfrüchte und Teigwaren als Basis und Sattmacher. Deshalb werden diese Grundzutaten in eigenen Kapiteln vorgestellt. Darin finden Sie jeweils Rezepte für die vier Jahreszeiten – zubereitet mit saisonalem Gemüse und gelegentlich auch mit Obst. Dass selbst kochen deutlich günstiger ist als Fertigprodukte, kann nicht oft genug betont werden – auch wenn ein Pizzaangebot oft sehr preiswert erscheint. Tests in Kochsendungen haben gezeigt: Selbst gemacht ist auch diese noch günstiger! Und wie Sie wissen, sind Gerichte im Monsieur Cuisine ohne langes Geschnibbel ruckzuck fertig.
Bei vielen Rezepten finden Sie Tipps, wie Sie Reste für eine andere Mahlzeit verwenden und daraus ein neues Gericht erstellen können. So müssen keine Lebensmittel weggeworfen werden. Infos und Anregungen zum Aufwärmen und Variieren sind natürlich auch dabei.
Viel Freude beim gesunden und günstigen Kochen!
Bei jedem Rezept finden Sie ausführliche Nährwertangaben, die nach dem Bundeslebensmittelschlüssel berechnet sind. Kcal steht hierbei für Kalorien, E für Eiweiß, F für Fett und KH für Kohlenhydrate.
Außerdem sind die Rezepte verschiedenen Kategorien zugeordnet:
Zum Aufwärmen geeignet
Zum Einfrieren geeignet
Vegan
Frühling
Sommer
Herbst
Winter
Immer wieder heißt es, frisches Obst und Gemüse sei zu teuer für den schmalen Geldbeutel. Stimmt nicht! Wer sich an den Saisonkalender hält, kann sich im Frühjahr auch grünen Spargel leisten, im Sommer frische Tomaten oder Zucchini, die aus regionalem Anbau stammen. Vieles wird das ganze Jahr günstig oder als Sonderangebot verkauft: Möhren, Äpfel, Lauch, Champignons oder Kartoffeln.
Im Kalender auf der nächsten Seite sehen Sie, wann die in unseren Rezepten verwendeten Gemüse, Pilze und Obstsorten frisch geerntet werden – anhand des grünen Balkens. Gelb bedeutet, dass heimische Ware aus Lagerbeständen angeboten wird. Ausnahmen sind Champignons, Austernpilze und Kresse, die aus Züchtungen immer vorhanden sind. Granatapfel, eher ein Exot, wird zwar das ganze Jahr über verkauft, wird in Spanien und der Türkei aber nur von September bis Dezember geerntet. Sie finden den Super-Vitaminträger dann oft als Sonderangebot.
Decken Sie sich ruhig ein mit Sonderangeboten, denn diese Lebensmittel sind sehr lange haltbar. Zum Beispiel unterbieten sich die großen Supermarktketten regelmäßig mit besonders herabgesetzten Nudeln und Reis namhafter Hersteller.
Tomaten, Linsen oder Bohnen in Dosen gibt es auch oft im Angebot. Außerdem als Eigenmarken der Supermärkte bisweilen unter 30 Cent.
Sind noch günstiger als Nudeln, Reis und Co. Dunkel und kühl gelagert, bleiben sie einige Zeit frisch. Auch sie gibt es – manchmal sogar in 5-kg-Säcken – preiswert als regionales Angebot.
Olivenöl, Rapsöl, Butter, Mehl, heller und dunkler Essig, Knoblauch, Zwiebeln, Gewürze.
Tomatenmark, Nüsse, Samen zum Bestreuen, Gläser mit Pesto, Kokosmilch – alles lang haltbare Produkte, mit denen Sie Gerichte variieren und aufpeppen können.
Wenn Sie ein paar Tage im Voraus planen, entfällt unüberlegtes Kochen mit eilig gekauften und womöglich kostspieligen Zutaten.
Anhand der Beispieltabelle mit fünf winterlichen Hauptgerichten auf der nächsten Seite können Sie nachvollziehen, wie Sie eine Einkaufsliste erstellen und nach Möglichkeit alles auf einmal einkaufen können. Dieses Schema können Sie natürlich für mehr oder weniger Tage variieren. Wenn Sie Gerichte mit Fleisch oder Fisch einplanen, sollten diese jeweils am ersten, spätestens am zweiten Tag zubereitet werden.
Von größerem Gemüse wie Blumenkohl, Kohl oder Sellerie wird wahrscheinlich immer etwas übrig bleiben. Sie können ruhig die Zutatenmenge etwas erhöhen oder Reste im Kühlschrank aufbewahren und bei nächster Gelegenheit verkochen.
Auch von Kartoffeln werden Sie meist größere Mengen einkaufen, die Sie dann in den folgenden Tagen »aus dem Vorrat« aufbrauchen können.
So lesen Sie die Tabelle:
In der Zeile oben sehen Sie fünf Wintergerichte, die per Zufall ausgewählt wurden. Darunter jeweils die Zutaten, die Sie dafür brauchen. In der sechsten Spalte (»Einkauf«) sind alle Zutaten für den Einkauf zusammengerechnet und ganz rechts (Spalte »Preis«) sehen Sie den durchschnittlichen Preis dafür.
Eintopf mit Wurzelgemüse |
Rote-Bete-Pesto |
Kartoffeleintopf mit Blumenkohl und Möhren |
300 g frische Rote Bete |
250 g frische Rote Bete |
|
|
|
400 g Blumenkohl |
300 g Möhren |
|
200 g Möhren |
|
|
500 g Kartoffeln |
100 g Pastinake |
|
|
1 rote Paprikaschote |
|
|
250 g Tomaten |
|
|
3 Stängel Petersilie |
2 Stängel Petersilie |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
75 g saure Sahne |
|
|
|
40 g Parmesan |
|
|
|
75 g alter Gouda |
|
|
|
800 ml Brühe |
725 ml Brühe |
800 ml Brühe |
|
1 EL Öl |
1 EL Öl |
|
300 g Risottoreis |
|
|
40 g Butter |
|
|
|
|
|
|
|
2 Knoblauchzehen |
|
|
|
1 Zwiebel |
1 Zwiebel |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Winterliche Minestrone |
Sauerkrauteintopf mit Paprika und Kartoffeln |
Einkauf |
Preis |
|
|
550 g Rote Bete |
0,71 |
300 g Blumenkohl |
|
1 kleiner Blumenkohl |
1,98 |
200 g Möhren |
|
700 g Möhren |
0,89 |
|
400 g Kartoffeln |
900 g Kartoffeln |
0,36 |
|
|
1 Pastinake |
0,15 |
|
1 rote Paprikaschote |
2 rote Paprikaschoten |
1,79 |
400 g Tomaten |
|
650 g Tomaten |
1,54 |
|
2 Stängel Petersilie |
½ Bund Petersilie |
0,50 |
200 g Stauden sellerie |
200 g Staudensellerie |
½ Staude Sellerie |
0,65 |
|
1 Apfel |
1 Apfel |
0,42 |
|
500 g Sauerkraut |
1 Pck. Sauerkraut |
0,39 |
|
|
½ Becher saure Sahne |
0,20 |
40 g Parmesan |
|
80 g Parmesan |
1,59 |
|
|
75 g Gouda |
0,72 |
|
|
Aus dem Vorrat |
|
750 ml Brühe |
|
45 g Brühepulver |
0,71 |
2 EL Öl |
1 EL Öl |
5 EL Öl |
0,69 |
|
|
300 g Risottoreis |
1,07 |
|
|
40 g Butter |
0,25 |
200 g Hörnchen |
|
200 g Hörnchen |
0,39 |
|
25 ml Essig |
25 ml Essig |
0,04 |
2 Knoblauchzehen |
2 Knoblauchzehen |
6 Knoblauchzehen |
0,48 |
2 Zwiebeln |
1 Zwiebel |
5 Zwiebeln |
0,49 |
|
|
|
|
|
|
|
16,01 |
|
|
Pro Mahlzeit für 4 Esser |
4,00 |
|
|
Pro Portion |
1,00 |