Bibliografische Information der Deutschen National-bibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.
© 2020 Felder Matthias
Herstellung und Verlag: BoD – Books on Demand GmbH, Norderstedt ISBN: 9783751941204
Der Autor hat bei der Erstellung dieses Buches Informationen und Ratschläge mit Sorgfalt recherchiert und geprüft, dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann keinerlei Haftung für etwaige Schäden oder Nachteile übernehmen, die sich aus der praktischen Umsetzung der in diesem Buch dargestellten Inhalte ergeben. Bitte respektieren Sie die Grenzen der Selbstbehandlung und suchen Sie bei Erkrankungen einen erfahrenen Arzt oder Heilpraktiker auf.
Jesus spricht: „Lasset die Kindlein zu mir kommen und wehret ihnen nicht, denn solcher ist das Reich Gottes. Wahrlich ich sage euch: „Wer nicht das Reich Gottes annimmt wie ein Kind, der wird nicht hineinkommen.“
Das Innere Kind gehört zu einer modellhaften Betrachtungsweise der inneren Erlebniswelten. Das Innere Kind bezeichnet und symbolisiert die im Gehirn gespeicherten Gefühle, Erinnerungen und Erfahrungen aus der eigenen Kindheit. Hierzu gehört das ganze Spektrum intensiver Gefühle. Das Innere Kind umfasst alles innerhalb des Bereiches von Sein, Fühlen und Erleben, welches speziellen Gehirnarealen zugeordnet wird.
Die Arbeit mit dem Inneren Kind funktioniert nach dem Prinzip der beabsichtigten, bewussten, therapeutischen Ich-Spaltung zwischen dem beobachtenden, reflektierenden inneren Erwachsenen-Ich und dem erlebenden Inneren Kind.
Das Paradies pflegt sich erst dann als Paradies zu erkennen zu geben, wenn wir daraus vertrieben wurden.
Hermann Hesse
Unsere Beziehungen, unser beruflicher Erfolg, Gesundheit und Glücks- und Wohlbefinden sind abhängig vom Zustand unseres sogenannten inneren Kindes. Jeder hat dieses Kind in sich, welches repräsentativ für unsere Kindheit steht. Dieses innere Kind beeinflusst unseren Alltag maßgeblich. Mehr als man glauben möchte. Es heißt sogar, dass 99% unserer Probleme auf diese Prägungsjahre zurückzuführen sind.
Du hast deine Kindheit vergessen, aus den Tiefen deiner Seele wirbt sie um dich. Sie wird dich so lange leiden machen, bis du sie erhörst.
Hermann Hesse
Die Grundannahme in der Arbeit mit dem Inneren Kind spiegelt sich in einem in diesem Zusammenhang häufig zitierten Satz: „Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.“
Es wird angestrebt, auf der einen Seite positives Erleben aus der Kindheit ins Bewusstsein zu heben und damit als Ressource nutzbar zu machen. Es wird angenommen, dass sowohl positive als auch negative frühkindliche Erfahrungen im Gehirn gespeichert sind und unter bestimmten Bedingungen dem Bewusstsein zugänglich und damit wieder erlebbar werden. Danach können positive Erfahrungen, wie kindliche Neugier, Begeisterungsfähigkeit, Staunen, Lebendigkeit, Spontanität oder die Fähigkeit, ganz in der Gegenwart zu sein, erlebbar werden.
Wenn du lernst, mit deinem Inneren Kind zu arbeiten, geht es nicht darum, wieder kindisch zu werden, es geht darum, sich wieder mit deiner kindlichen Seite zu verbinden. Mit anderen Worten, es besteht ein großer Unterschied zwischen kindlich und kindisch. Kindisch zu sein, kann man sich als unreif oder naiv vorstellen. Als Kind, wie auf der anderen Seite, kann als ein Zustand der Reinheit und Unschuld gedacht werden.
Denn ihr habt nicht einen Geist der Knechtschaft empfangen, dass ihr euch abermals fürchten müsstet, sondern ihr habt einen Geist der Kindschaft empfangen, durch den wir rufen: Abba, lieber Vater!
Römer 8:15
Wir alle haben die Fähigkeit, unsere ursprüngliche Unschuld zu erfahren, diese Zeit in unserem Leben, als wir die Welt mit Offenheit und Wunder sahen.
Der Geist selbst gibt Zeugnis unserm Geist, dass wir Gottes Kinder sind.
Römer 8:16