Jutta Schütz
wurde in Lebach (Saarland) geboren.
Mit ihrem ersten Bestseller "Plötzlich Diabetes" (2008) gilt die Autorin bei Kritikern als Querdenkerin. 2010 startete sie mit ihren Gesundheitsbüchern ihr Pilotprojekt in Bruchsal und später bei der VHS in Wolfsburg. Schütz schreibt Bücher, die anspornen, motivieren und spezielles Insiderwissen liefern. Sie hat bis heute viele Bücher geschrieben und an vielen anderen Büchern mitgewirkt. Zudem hilft sie als Mentorin und Coach Neuautoren bei der Veröffentlichung ihrer Bücher.
Als Journalistin schreibt sie für viele Verlage und Zeitungen. Ihre Themen sind: Gesundheit, Psychologie, Kunst, Literatur, Musik, Film, Bühne, Entertainment. Weitere Informationen zur Autorin und ihren Büchern findet man in den Verlagen, auf ihrer Webseite sowie im Kultur-Netzwerk.
Mehr Infos finden Sie auf der Webseite:
www.jutta-schuetz-autorin.de
www.die-gruppe-48.net/Funktionstraeger
Alle Rezepte sind für 2 Personen gedacht.
In diesem Kochbuch gibt es zu jeder Fleischsorte eine Beschreibung und 50 exotische Rezepte.
© 2019 Autor: Jutta Schütz (1. Auflage)
© 2019 Buchsatz, Layout, Buchgestaltung
© 2019 Buchidee: Jutta Schütz
www.jutta-schuetz-autorin.de
E-Mail: info.jschuetz@googlemail.com
© 2019 Herstellung und Verlag:
BoD – Books on Demand GmbH, Norderstedt
ISBN: 9783750454323
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.
Die im Buch veröffentlichten Ratschläge wurden von mir sorgfältig geprüft. Eine Garantie kann ich dennoch nicht übernehmen. Ebenso ist die Haftung von mir bzw. des Verlages für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ausgeschlossen. Alle Markennamen, Warenzeichen und sonstigen eingetragenen Trademarks sind Eigentum ihrer rechtmäßigen Eigentümer und dienen hier nur der Beschreibung.
Ich weise darauf hin, dass im Text enthaltene LINKS von mir nur bis zum Zeitpunkt der Buchveröffentlichung eingesehen werden konnten. Auf die späteren Veränderungen habe ich keinen Einfluss. Eine Haftung von mir ist daher ausgeschlossen.
Allgemeine Informationen
Bisonfleisch ist dem Rindfleisch sehr ähnlich. Man kann jedes Gericht von Bisonfleisch herstellen, welches sich auch mit Rindfleisch herstellen lässt, man muss nur einige grundlegende Instruktionen beherzigen. Das Fleisch ist zarter und magerer als Rindfleisch.
Es muss mit kleineren Temperaturen gebraten oder gekocht werden und es hat eine wesentlich geringere Garzeit.
Der Geschmack ist außergewöhnlich und das Bisonfleisch enthält wesentlich mehr Proteine und Nährstoffe als Rindfleisch. Das Bisonfleisch enthält gegenüber allen anderen Fleischsorten den höchsten Eisengehalt. Außerdem hat dieses Fleisch weniger Fett und weniger Kalorien als Rindfleisch.
Da dieses Fleisch weniger Wasseranteil hat, schrumpft es nicht in der Pfanne. Die Fleischqualität des Bisons kommt von der natürlichen Haltung.
Der Bison wird nicht im Stall gehalten. Er erlebt alle Jahreszeiten im Freien und ernährt sich nur von frischem Weidegras, Weichholzzweigen, Obst, Eicheln, Bucheckern und klarem Quellwasser.
Tipp: Bison als Sauerbraten: Man legt das Fleisch so ein, wie man es auch mit Rindfleisch tun würde. Durch die Konsistenz des Bisonfleisches ist dieser Sauerbraten extrem zart und schmackhaft.
Zutaten:
Zubereitung:
Die Steaks leicht klopfen und in heißem Olivenöl ca. 2 - 3 Minuten auf jeder Seite anbraten und in Alufolie einwickeln. Im Backofen auf 150 Grad ca. 20 Minuten ziehen lassen.
Den Wein in die noch heiße Pfanne mit dem Bratensatz geben und etwas eindicken lassen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Crème fraîche und Ahornsirup einrühren.