LMP
Mit moderner Pädagogik und neuen didaktischen Wegen schneller ans Ziel
www.Keyboardlernen.de
Impressum
All rights reserved - Copyright © 2009-2020 pp. by: Hans-Peter Grosche D-25899 Niebüll
Autor, Konzept und didaktischer Aufbau: Peter Grosche
Umschlaggestaltung, Satz, Grafik und Layout: LMP Buch- und Musikverlag
Herstellung und Verlag: BoD - Books on Demand GmbH, Norderstedt
ISBN: 978-3-8448-2423-0
Der Inhalt dieses Buches darf weder vollständig noch ausschnittsweise in jeglicher Form wie (Druck, Fotokopie, Scan und E-Book oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Autors reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Für evtl. Satzfehler aus der Druckvorstufe wird keine Haftung übernommen.
ACHTUNG:
Das unerlaubte Kopieren und Verbreiten unserer gesamten Lehrheftserien ist ein Verstoß gegen das Urheberrecht und wird von uns straf- und zivilrechtlich ohne Einschränkung weltweit verfolgt.
Dies gilt auch wenn von unseren Lehrheftprogrammen Kopien und PDF-Dateien erzeugt werden und unerlaubt via Email oder auf sonstigem elektronischen Wege unbefugten Dritten zur Verfügung gestellt werden.
Das bezieht sich auch auf den illegalen Upload in das Internet. Wir werden jeden Einzelfall unter Ausschluss des Fortsetzungszusammenhanges mit einer Strafpauschale von 10.000 EUR belegen und diese auch in vollem Umfang einklagen.
Die gleichen Bedingungen gelten auch, falls Sie unser Lehrheftprodukt als E-Book erworben und downgeloadet haben.
Das Entfernen und/oder Verändern von Registrierschlüsseln oder Lizensierungscodes an unseren Produkten ist eine strafbare Handlung und wird von uns ohne Abmahnung oder sonstige Ankündigung zur Anzeige gebracht. Dies bezieht sich auch auf den illegalen Erwerb und/oder nicht lizensierten Download über Filesharing-Börsen.
Der richtige Weg zum Keyboard-Unterricht
Band 1
Für den Primarbereich
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
das Ihnen vorliegende Heft dient als Unterrichtsbegleitmaterial und soll Ihnen helfen, die einzelnen Unterrichtsstunden Ihres Keyboardunterrichts aufzubauen, vorzubereiten und durchzuführen.
Dies bezieht sich auf den Einzelunterricht, Gruppenunterricht und das Klassenmusizieren in den Primarstufen.
Dieses Lehrerbegleitheft dient aber auch als Lösungsbuch für alle Tests und auch Gehörbildungsübungen, welche in den Heften "Der erste Weg zum Keyboardspiel - Stufe 1 - 3" enthalten sind.
Es liegt nun an Ihnen liebe Kolleginnen und Kollegen, den Inhalt dieses Begleitmaterials in die Praxis umzusetzen und mit den richtigen Worten einen didaktisch gut durchkonzipierten Unterrichtsaufbau für Ihre Schüler vorzubereiten.
Und vergessen Sie nicht am Ende eines jeden Heftes dem Schüler/den Schülern die entsprechende Urkunde auszuhändigen.
Alle Urkunden-Vorlagen, wahlweise in Farbe oder Graustufen können Sie in unserem Shop für Musikschulen, Schulen, Volkshochschulen und Lehrer(innen) kostenfrei downloaden unter:
http://www.keyboardlernen.de
Viel Freude und Erfolg in Ihrem Unterricht wünscht Ihnen
Peter Grosche
Ein Musik- oder Keyboardunterricht erfordert eine gewisse Disziplin und auch Konsequenz.
Auch wenn es sich evtl. ein wenig hart anhört, so kennzeichnet es doch gewisse Bestandteile für den erfolgreichen Lehrverlauf.
Wir meinen hiermit nicht die durch "Lehrerautorität" aufgezwungene Disziplin, sondern die, welche ein Schüler sich selbst auferlegt und freiwillig ist, natürlich und hervorgerufen durch ein ständig wachsendes Interesse an der Sache.
Mit Interesse, Freude und Lob lernt jeder leichter.
In dem Moment, wenn beide - nämlich Lehrer und Schüler - Bezugspunkte aufspüren, entsteht eine interessante Spannung, eine sogenannte Lernlust-Motivation. Diese soll den erfolgreichen Lernprozess ständig begleiten.
Das gelingt Ihnen aber nur, wenn Sie in der Lage sind, sich in die jeweils aktuelle Situation des Schülers hineinzudenken.
Denken Sie gerade im Gruppenunterricht besonders daran, dass jeder Schüler verschieden ist, mit völlig individuellen Veranlagungen und Fähigkeiten. Es ist Ihre Aufgabe dieses zu respektieren und zu fördern.
Überall dort, wo Unterrichtsprozesse stattfinden, begegnen sich Lehrkräfte und Schüler.
Analysiert man das Phänomen "Unterricht", begegnet man den 6 folgenden bekannten Begriffen:
1. Wozu wird gelehrt | > | Das Lehrziel |
2. Was wird gelehrt | > | Der Lehrstoff |
3. Wie wird gelehrt | > | Die Lehrmethodik |
4. Wem wird gelehrt | > | Die Struktur der Schüler |
5. Wobei wird gelehrt | > | Die Soziostruktur |
6. Womit wird gelehrt | > | Das Medium |
Zwei Entwicklungsphasen wechseln sich regelmäßig ab:
1. Der Unterricht / die Unterrichtsstunden
2. Das Selbststudium - die Nacharbeit des Schülers zu Hause
Beide Phasen sind jeweils durch Ausgangs- und Zielposition eingeschränkt bzw. stark begrenzt. Sie können als Lehrer nur im Unterricht unmittelbar Einfluss nehmen.
Der Schüler zu Hause erhält aber noch den länger anhaltenden Einfluss durch seine Erinnerungen an den Unterrichtslehrstoff, eine evtl. ausführliche Führung eines Aufgabenheftes, sowie durch das Zusammenarbeiten der Lehrkraft mit den Eltern des Schülers.
Eine Keyboard-Unterrichtsstunde lässt sich vom zeitlichen Ablauf gesehen in 4 Bereiche gliedern:
1. | 1/1 1/2 | Allgemeine Kontaktaufnahme - Start Erzeugen der Startmotivation und der Spielmotivation |
2. | 2/1 2/2 2/3 | Lernzielkontrolle Üben......aber korrektiv Erarbeitung von Kurzlernzielen |
3. | 3/1 3/2 3/3 | Neue Lehrstoffvermittlung Lernzielbestimmung für die aktuelle Stunde Methodische Übungsanleitungen |
4. | 4/1 4/2 | Wiederholung der Aufgabenstellungen / Zusammenfassung Motivation zur Lust am Üben |
Unter allgemeiner Kontaktaufnahme verstehen wir die aktuelle Einbeziehung der beteiligten Schüler. Es soll eine motivierende Kommunikation als "Start" aufgebaut werden.
Das Erzeugen einer Anfangsmotivation soll helfen, den/die Schüler zu bewegen, sich innerlich auf das Instrument, das Spielen, den Klang und das jeweilige Lied zu konzentrieren.
Sie können als Lehrkraft durch geeignete Fragen und auch hier und da durch entsprechende Hinweise auf die Situation fördernd einwirken. Der Schüler wird so in der Regel "aufgewärmt" und bekommt Lust zur Teilnahme am Unterricht und Lust zum Spielen.
Die Lernzielkontrolle inkl. der Beurteilung der vorgespielten Lieder fangen Sie natürlich mit Lob und Bestätigung des Richtigen an. Damit erreichen Sie eine weitere Motivationssituation.
Allerdings dürfen Sie auch Fehler, sowie die Schwächen des Schülers "nicht einfach unter den Tisch fallen lassen".