ADVENTSKALENDER
GESCHICHTEN
24 Weihnachtstürchen zum Vorlesen
© 2020 Daniela Streitenberger
Lektorat: Anja Nadine-Mayer
Illustrationen: Daniela Streitenberger
Verlag & Druck: tredition GmbH, Halenreie 40-44, 22359 Hamburg
ISBN
Paperback: |
978-3-347-09423-9 |
Hardcover: |
978-3-347-09424-6 |
e-Book: |
978-3-347-09425-3 |
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.
Inhalt
1.Türchen
Die kleine Fichte, Teil 1
2.Türchen
Die kleine Fichte, Teil 2
3.Türchen
Erdbeeren zu Weihnachten
4.Türchen
Ein Schneemann bleibt nicht allein, Teil 1
5.Türchen
Ein Schneemann bleibt nicht allein, Teil 2
6.Türchen
Nikolaustag
7.Türchen
Das Geschenk
8.Türchen
Ein Weihnachtswunder, Teil 1
9.Türchen
Ein Weihnachtswunder, Teil 2
10.Türchen
Der Strohstern
11.Türchen
Wunschpost, Teil 1
12.Türchen
Wunschpost, Teil 2
13.Türchen
Die kleine Geschichte, die keine Weihnachtsgeschichtesein wollte
14.Türchen
Weihnachten mit Tibo und seinen Freunden, Teil 1
15.Türchen
Weihnachten mit Tibo und seinen Freunden, Teil 2
16.Türchen
Weihnachten mit Tibo und seinen Freunden, Teil 3
17.Türchen
Weihnachten mit Tibo und seinen Freunden, Teil 4
18.Türchen
Können Drachen freundlich sein? Teil 1
19.Türchen
Können Drachen freundlich sein? Teil 2
20.Türchen
Können Drachen freundlich sein? Teil 3
21.Türchen
Eine Geschichte, die nicht jeder kennt, Teil 1
22.Türchen
Eine Geschichte, die nicht jeder kennt, Teil 2
23.Türchen
Eine Geschichte, die nicht jeder kennt, Teil 3
24.Türchen
Eine Geschichte, die nicht jeder kennt, Teil 4
1. Türchen
Die kleine Fichte
Teil 1
Im Winterwald bereiteten sich in der Vorweihnachtzeit alle Nadelbäume auf den einen großen Tag in ihrem Leben vor. Es dauerte einige Jahre, bis sie groß genug waren, um ein Christbaum sein zu dürfen. In den Dezemberwochen putzten sie ihr Geäst, streckten sich der Sonne entgegen und entfalteten ihre Zweige. Jeder wollte mitgenommen werden und am Heiligen Abend glänzen.
„Ich habe gehört, dass es das Schönste ist, wenn sich die Kinder freuen, uns zu sehen“, sagte eine große Tanne.
„Ja, und dass es ziemlich kitzelt, wenn der Weihnachtsschmuck auf die Zweige kommt“, meinte eine benachbarte Föhre.
„Ach, ich freue mich so auf diese Zeit. Hoffentlich dauert es nicht mehr so lange“, entgegnete die Erste.
Ganz hinten versteckt, stand eine kleine Fichte. Ihr Stamm war schief gewachsen und die Zweige sprossen kreuz und quer in alle Richtungen.
„Ich werde heuer auch ein Christbaum sein“, sagte sie mutig.
Die großen wandten die knorrigen Äste in die Richtung, aus der die Stimme kam. Als sie den kleinen Baum sahen, brachen sie in schallendes Gelächter aus.
„Du?! Weißt du denn nicht, wie du aussiehst?“
Die Föhre klärte ihn auf: „Du bist viel zu klein. Außerdem sind deine Äste ganz durcheinander.“
Erschrocken zog die kleine Fichte ihre Nadeln ein.
Die Tanne ergänzte: „Sieh uns an. Ein gerader, kräftiger Stamm von stattlicher Größe. Das Nadelkleid gleichmäßig und dicht. Das wollen die Menschen in ihren Wohnzimmern.“
Die Fichte wurde ganz traurig, als sie diese Worte hörte. Sie blickte an sich herunter und erkannte, was die Großen meinten.
„Oh wie schrecklich“, schluchzte sie und weinte ihre Nadeln auf den Boden.
„Also ich find’s gar nich so schlimm, wenn du dableibst“, sagte ein rotes Eichhörnchen, das in der Fichte wohnte. „Bei dir is es am schönsten. Ich hatte noch nie so einen guten Schlafplatz. Vor allem, weil deine Zweige so wuschelig sind. Einfach grandios.“
Der kleine Baum entdeckte das Nagetier. „Das ist mir egal“, gab er mutlos zurück. „Mein einziger Wunsch war es, ein Christbaum zu sein. Jetzt, wo ich weiß, dass das niemals geschehen wird, habe ich keine Freude mehr.“
„Ach Papperlapapp“, ließ sich sein Bewohner nicht beirren. „Ich hab gesehen, was mit den ganzen Bäumen passiert. Die werden abgehauen. Dann sind sie zwei, vielleicht drei Wochen schön geschmückt und dann kommen sie weg. Peng! Einfach weg!“
„Wohin kommen sie denn?“, hakte die Fichte nach.
„Das weiß ich auch nicht. Jedenfalls nimmer in den Wald, wo se vorher waren.“
Der Baum überlegte: „Das stimmt. Die Nadelbäume, die letztes Jahr und die Jahre zuvor aus dem Wald geholt wurden, kamen nicht wieder.“
„Siehste“, entgegnete das Eichhörnchen keck. „Und deshalb bleibste lieber ne unschöne Fichte, die keiner haben will, kannst aber dafür im Wald stehenbleiben.“
Das war ehrlich.
„Aber vielleicht will ich gar nicht mehr hier sein“, meinte der kleine Nadelbaum. „Die Großen beachten mich sowieso nicht und ich fühle mich manchmal ganz allein.“
Die Traurigkeit war wieder da, doch sein Mitbewohner hatte eine aufbauende Antwort parat: „Wenn du wüsstest, wer dich alles mag, dann würdest du nicht so eine Trübsal blasen.“
„Wie meinst du das?“, fragte die Fichte.
„Also ich bin schon mal einer. Weshalb ich dich mag, hab ich dir vorhin schon erklärt. Dann freut sich das Meisenpärchen jedes Jahr aufs Neue, ein Nest in deinen Zweigen zu bauen. Ohne das könnten sie ihre Jungen nicht aufziehen. Und ist dir schon mal das Moos an deinem Stamm aufgefallen? Es wächst an deiner Rinde und kann dadurch leben. Dieses wiederum bietet den kleinen Insekten, zum Beispiel den Käfern, wichtigen Lebensraum. Ach ja, da sind auch noch die Drossel und der Dompfaff, die vor allem im Frühling deine Äste als Bühne nutzen. Ihr Gesang ertönt ab den frühen Morgenstunden.“ Das Eichhörnchen holte Luft.
Der kleine Baum war sprachlos. Natürlich kannte er die Tiere und Pflanzen, aber dass sie ihn mochten und brauchten, hatte er nicht gewusst.
„Ja, ja“, sagte der Nager. „So ist das. Und nun stell dir mal vor, du bist weg. Was sollen wir denn dann alle machen? Du bist mit Abstand der beste Nadelbaum, den ich kenne. Und glaub mir, ich hab schon einige durch. Manche haben mich sogar aus ihren Zweigen geworfen. Geh weg, haben sie gerufen. Du zerstörst den Stamm und das Kleid. Wir müssen schön sein für Weihnachten.“
„Oje“, bemerkte die Fichte. „Das tut mir leid für dich. Bei mir kannst du wohnen so lange du willst. Ich werfe dich nicht aus dem Geäst.“
„Danke“, lächelte der Bewohner und streichelte über einen Zweig.
Die beiden hatten eine schöne Zeit zusammen. Wenn das Eichhörnchen nicht gerade Winterschlaf hielt oder unterwegs war, um Futter zu suchen, unterhielten sich die beiden oft stundenlang. Sie lachten und freundeten sich immer mehr an. Die kleine Fichte dachte nicht mehr an ihren langgehegten Wunsch, ein Christbaum zu werden.
Und dann kam Weihnachten.
2. Türchen
Die kleine Fichte
Teil 2
Am dreiundzwanzigsten Dezember ging es los. Schon morgens wurde der kleine Nadelbaum von Stimmengewirr und Fußgetrappel geweckt. Die großen Bäume um ihn herum waren seit Stunden wach und präsentierten sich in ihrer vollen Pracht. Ihre Äste bebten. Hätten sie sich bewegen können, wären sie den Menschen vermutlich entgegengerannt. Doch diese kamen auch so.
Zwei Männer betrachteten die Bäume. Der eine mit einer geschulterten Axt, der andere mit einer Säge in der Hand.
„Die Tanne, die ist perfekt. Die nehme ich“, meinte der eine.
Der andere entgegnete: „Super, dann krieg ich die Föhre. Meine Kinder werden Augen machen.“
Und schon waren sie dabei, die Ausgewählten zu fällen. Es dauerte keine Stunde und die großen Bäume waren verschwunden.
Die kleine Fichte stand nun frei auf einer kahlen Waldichtung. Ein seltsames Gefühl beschlich sie. Auch das Eichhörnchen hatte die ganze Aktion aufmerksam verfolgt.
„Ich weiß nich“, sagte es. „Ich hab ein ganz mulmiges Gefühl.“
„Ich auch“, gestand der Nadelbaum. „Irgendwie finde ich es gut, nicht so perfekt zu sein. Dann will mich wenigstens keiner absägen.“
Kaum hatte er das gesagt, vernahm er Schritte. Überrascht bemerkte er, dass ein älterer Herr direkt auf ihn zukam. Er hatte einen Eimer und einen Spaten dabei.
„Du bist es!“, rief er beglückt. „Du bist genau die Richtige!“
Verwundert stellte die Fichte fest, dass der Mann sie meinte. Außerdem redete dieser mit ihr. Wunderlich.
„Meine Schöne, ich würde dich gerne mitnehmen. Du wirst meinen Enkeln als Christbaum sicher gut gefallen. Na, und uns Erwachsenen sowieso.“
Hatte sie richtig gehört? Christbaum? Schöne? Sollte ihr Traum doch noch in Erfüllung gehen?
„Was macht der da?“, unterbrach das Eichhörnchen die Gedanken des Baumes.
„Ich glaube, er will mich als Christbaum.“
„Ja, soweit hab ich’s auch gecheckt – und jetzt?“ Das Nagetier war ganz aus dem Häuschen.
„Er gräbt mich aus“, war die Antwort.
„Er gräbt dich aus? Aaaaaah!“ Das Eichhörnchen machte einen riesigen Satz und landete auf dem Waldboden. Der alte Mann erschrak.
„Hoppla! Oh, das tut mir leid. Ich wusste nicht, dass du Mitbewohner hast.“ Er wandte sich an das Tierchen. „Du kannst selbstverständlich mit. Bei uns im Garten gibt es genügend Unterschlupfmöglichkeiten. Und wenn Weihnachten vorüber ist, pflanzen wir deinen Freund in unsere Wiese. Da könnt ihr dann wieder gemeinsam wohnen.“
Baum und Nager waren baff! Dieses Angebot klang gar nicht so schlecht. Natürlich war dieser Ortswechsel mit einigen Risiken verbunden, doch irgendetwas sagte der kleinen Fichte, dass das Ganze unter einem guten Stern stand.
„Komm mit!“, flüsterte sie ihrem Freund zu.
Dieser lächelte und sagte: „Okay. Wagen wir das Abenteuer. Aber zuerst sage ich noch den anderen Tieren Bescheid. Die Meisen brauchen wieder einen Nistplatz, Drossel und Dompfaff ihre Bühne. Wir sehen uns, mein Freund.“
Das Eichhörnchen flitzte davon und der Baum wurde zum versprochenen neuen Wohnort gebracht.
Es war noch schöner, als die kleine Fichte es sich vorgestellt hatte. Der Mann pflanzte sie in einen Topf, damit sie in der Wohnstube eines großen Einfamilienhauses stehen konnte.
Am Vorweihnachtsabend, als die Kinder schliefen, wurde sie von zwei Frauen festlich geschmückt. Sie legten eine Lichterkette rundherum. Der kleine Nadelbaum kicherte, weil es ihn an den Ästen kitzelte. Anschließend behängten sie die Zweige mit schimmernden Kugeln, kleinen Holzfiguren und selbstgebastelten Strohsternen. Rote Schleifen rundeten das Kunstwerk ab. Unter ihre Äste wurden hübsch verpackte Geschenke auf den Boden gelegt.
So schön geschmückt stand die kleine Fichte bis zum Heiligen Abend.
Die Zimmertür war verschlossen. Als es dunkel wurde, läutete ein Glöckchen. Die Tür ging auf und drei Kinder, zwei Jungen und ein Mädchen, rannten auf sie zu. Sie strahlten übers ganze Gesicht, als sie sie sahen. Die Fichte leuchtete so hell wie nie zuvor. Das war der glücklichste Moment in ihrem ganzen Leben. Um sie herum wurde gesungen, gegessen und gelacht, die Geschenke wurden ausgepackt und die Menschen waren fröhlich. Immer wieder bewunderten sie die kleine Fichte. Es war ein unvergessliches Weihnachten.
Ein paar Tage später leerten die Frauen den kleinen Baum. Sorgsam nahmen sie die Schleifen, Figuren und Kugeln ab und befreiten die Zweige von der Lichterkette. Unwillkürlich musste er seine Nadeln schütteln, denn plötzlich fühlte sich sein Kleid ganz leicht an.
Der alte Mann trat zu ihm und sprach: „Danke, mein Freund, dass du uns diese Freude bereitet hast. Nun werde ich dich wie versprochen in unseren Garten pflanzen. Mal sehen, ob dein Bewohner auch wiederkommt.“
Und tatsächlich. Das Eichhörnchen war bereits draußen und wartete im sicheren Schutz eines Busches auf die Fichte. Diese bekam einen wunderbaren Platz, an dem sie wachsen und sich ausbreiten konnte. Sie konnte sogar durchs Wohnzimmerfenster sehen.
„Super, oder?“, rief der Nager begeistert.
„Hmmmm“, machte der Nadelbaum, noch im Träumen versunken.
„Ich hab auch alle Vögel abgeklappert und sie kommen alle her.“
Die kleine Fichte lachte selig und breitete ihre Äste aus.
„Danke.“