Beachten Sie bitte auchweitere interessante Titel zu diesem Thema

Wittekind, C., Asamura, H., Sobin, L. H. (Hrsg.)

TNM Atlas

2015
ISBN: 978-3-527-33612-8

Wittekind, C. (Hrsg.)

TNM-Supplement
Erläuterungen zur einheitlichen Anwendung

2012
ISBN: 978-3-527-33508-4

TNM – Klassifikation maligner Tumoren

Herausgegeben von

Christian Wittekind

Achte Auflage

Herausgeber

Prof. Dr. Christian Wittekind
Universitätsklinikum Leipzig
Institut für Pathologie
Liebigstr. 26
04103 Leipzig
Deutschland

This Work is a co-publication between the UICC and John Wiley & Sons, Ltd.

Titel der englischen Ausgabe:
J.D. Brierley, M.K. Gospodarowicz,
Ch. Wittekind (eds.): TNM
Classification of Malignant Tumours,
8th Edition

Copyright © 2017 by John Wiley & Sons. All rights reserved.

Achte Auflage 2017

2., korrigierter Nachdruck 2018

Die sind weise zu nennen, die Dinge in die rechte Ordnung bringen

Thomas von Aquin,
Summa contra gentiles, Buch 1, Kapitel 1

Die 8. Auflage ist dem Pathologen Dr. Leslie H. Sobin gewidmet, dem langjährigen Vorsitzenden des „TNM Prognostic Factor Committee“ der UICC. Les, wie er von Kollegen in aller Welt genannt wird, hat sich in seinen verschiedenen Tätigkeiten ganz wesentlich damit beschäftigt, internationale und einheitliche Krankheits-Klassifikationen speziell von Krebserkrankungen und insbesondere dem „cancer staging“ voranzubringen.

Dieses ist die erste Auflage seit der Publikation der 4. Auflage im Jahr 1987, die nicht von seinem direkten Einfluss profitiert hat. Seine anregenden Gedanken lassen sich in dieser achten Auflage immer wieder erkennen, besonders in den Forderungen nach Evidenz und in den Bemühungen um eine Harmonisierung mit den Schriften des AJCC.

Vorwort

In der 8. Auflage der TNM-Klassifikation maligner Tumoren blieben die meisten Tumoren gegenüber der 7. Auflage [1] unverändert. Einige Tumorentitäten und anatomische Lokalisationen wurden neu eingeführt, bei anderen wurden Modifikationen vorgenommen. Damit wurde der Basisphilosophie gefolgt, die Klassifikationen über einen längeren Zeitraum stabil zu halten.

Die Modifikationen und Ergänzungen basieren auf neuen Daten zur Prognose und neuen Methoden zur Bestimmung der Prognose [2]. Einige der Veränderungen wurden bereits im TNM Supplement [3] als Vorschläge publiziert. Unterstützende Daten rechtfertigen ihre Aufnahme in die 8. Auflage. Neue Vorschläge für Tumoren der Nebenschilddrüse und von Paragangliomen werden in der nächsten Auflage des TNM-Supplement veröffentlicht werden.

In der 7. Auflage wurde eine neue Vorgehensweise eingeführt, um die Stadiengruppierungen von den prognostischen Gruppierungen abzugrenzen, wobei in Letzteren neben den T-, N- und M-Kategorien auch andere Prognosefaktoren berücksichtigt wurden. Diese neuen prognostischen Gruppen wurden für Tumoren des Ösophagus und der Prostata vorgestellt. Die Bezeichnung „Stadium“ wird in der 8. Auflage für Situationen gebraucht, in denen nur Beschreibungen der anatomischen Ausbreitung verwendet werden und der Terminus „Prognostische Gruppeneinteilung“ wenn zusätzliche Prognosefaktorenmit einbezogen werden.

Inhaltliche Änderungen der vorliegenden 8. Auflage gegenüber der 7. Auflage sind durch eine Linie am linken Rand des Textes gekennzeichnet. Gleiches gilt für neue Klassifikationen von bisher nicht klassifizierten Tumoren. Um Verwechslungen zu vermeiden, werden die TNM-Nutzer dringend aufgefordert, die Auflage (Erscheinungsjahr) der TNM-Klassifikation, die sie verwendet haben, im Literaturverzeichnis anzugeben.

Eine TNM-Homepage im Internet mit häufig gestellten Fragen (Frequently Asked Questions (FAQs)) und ein Formblatt um Fragen einzureichen oder Kommentare abzugeben sind zu finden unter: www.uicc.org.

Das UICC TNM Prognostic Factors Project hat ein Verfahren institutionalisiert, um Vorschläge zur Verbesserung der TNM-Klassifikation zu evaluieren. Das Verfahren zielt auf eine kontinuierliche, systematische Verbesserung hin und besteht aus zwei Armen:

  1. Verfahren zur Bearbeitung formaler Vorschläge von TNM-interessierten Forschern;
  2. Periodische Literatursuche nach Artikeln, die Verbesserungen der TNM-Klassifikation zum Inhalt haben.

Die Vorschläge der Autoren und die Ergebnisse der Literatursuche werden durch ein Expertenpanel der UICC und durch die Mitglieder des TNM Prognostic Factors Project Committee ausgewertet [5]. Die nationalen TNM-Komitees einschließlich des American Joint Committee on Cancer (AJCC) beteiligen sich an diesem Prozess. Detaillierte Angaben und eine Checkliste, die die Formulierung von Vorschlägen erleichtern soll, kann über die Webseite: www.uicc.org bezogen werden.1)

Literatur

1 International Union Against Cancer (UICC): TNM Classification of Malignant Tumours. 7th ed. Sobin LH, Gospodarowicz MK, Wittekind Ch., eds., New York, Wiley; 2009.

2 International Union Against Cancer (UICC): Prognostic Factors in Cancer. 3rd ed. Gospodarowicz MK, O’Sullivan B, Sobin LH, eds., New York: Wiley; 2006.

3 International Union Against Cancer (UICC): TNM Supplement. A commentary on uniform use. 4th ed. Wittekind Ch, Compton CC, Brierley J, Sobin LH, eds. Oxford: Wiley Blackwell Publications, 2012.

4 American Joint Committee on Cancer (AJCC) Cancer Staging Manual 8th ed., Amin MB, Edge SB, Greene FL et al. (eds.) New York: Springer, 2017.

5 Webber C, Gospodarowicz MK, Sobin LH et al. Improving the TNM Classification: findings from a 10 year continuous literature review. Int. J. Cancer 2014; 135: 371–378.

Danksagungen

Die Herausgeber danken für die große Unterstützung, die sie von den Mitgliedern der TNM Prognostic Factors Core Group und den National Staging Committees, den Global Representatives und den internationalen Organisationen, die auf den Seiten XVII und XVIII aufgeführt sind, erhalten haben.

Wir danken Frau Professor Patti Groome und Frau Colleen Webber für die Durchführung der Literaturauswertung von Beginn an bis 2015 und 2016.

Die 8. Auflage der TNM-Klassifikation maligner Tumoren ist nicht zuletzt das Ergebnis zahlreicher Treffen, die von den Sekretariaten der UICC und des AJCC organisiert wurden.

Diese Publikation wurde durch eine finanzielle Unterstützung des Center for Disease Control and Prevention (CDC) (grants 1U58DP001818 and 1U58DP004965) ganz wesentlich gefördert. Die Autoren sind verantwortlich für den Inhalt der Publikation, die nicht notwendigerweise die offizielle Ansicht des CDC repräsentiert.

Dem Verlag Wiley-VCH (Weinheim) und seinen Mitarbeitern danken wir für die redaktionelle Betreuung und die gediegene Ausstattung.

Anmerkung des Übersetzers

Mein besonderer Dank gilt wieder Herrn Professor Dr. med. Dr. h.c. Paul Hermanek für die konstruktive und unermüdliche Unterstützung auch bei der Neubearbeitung dieser 8. Auflage.

Nationale Komitees und internationale Organisationen

Mit dem TNM-System assoziierte Organisationen

CDC Centers for Disease Control and Prevention (USA)
FIGO International Federation of Gynaecology and Obstetrics
IACR International Association of Cancer Registries
IARC International Agency for Research on Cancer
IASLC International Association for the Study of Lung Cancer
ICCR International Collaboration on Cancer Reporting
WHO World Health Organization

Nationale Komitees

Australien und Neuseeland: National TNM Committee
Österreich, Deutschland, Schweiz: Deutschsprachiges TNM-Komitee
Belgien: National TNM Committee
Brasilien: National TNM Committee
Kanada: National Staging Advisory Committee
China: National TNM Cancer Staging Committee of China
Dänemark: National TNM Committee
Golf-Staaten: TNM Committee
Indien: National TNM Committee
Israel: National Cancer Staging Committee
Italien: Italian Prognostic Systems Project
Japan: Japanese Joint Committee
Lateinamerika und Karibik: Sociedad Latinoamericana y del Caribe de Oncología Médica
Niederlande: National Staging Committee
Polen: National Staging Committee
Singapur: National Staging Committee
Spanien: National Staging Committee
Südafrika: National Staging Committee
Türkei: Turkish National Cancer Staging Committee
Vereinigtes Königreich: National Staging Committee
Vereinigte Staaten von Amerika: American Joint Committee on Cancer

Mitglieder der TNM-Komitees der UICC

1950 bestellte die UICC ein Committee on Tumour Nomenclature and Statistics. 1954 wurde dieses Komitee in Committee on Clinical Stage Classification and Applied Statistics umbenannt. Seit 1966 nannte es sich Committee on TNM Classification. Unter Berücksichtigung neuer Prognosefaktoren wurde das Komitee 1994 in TNM Prognostic Factors Project Committee umbenannt und 2003 wurde dem Hauptkomitee der Namen TNM Prognostic Factors Core Group gegeben.

UICC TNM Prognostic Factors Core Group: 2016

Asamura, H. Japan
Brierley, J.D. Kanada
Compton, C.C. USA
Gospodarowicz, M.K. Kanada
Lee, Anne China
Mason, M. Vereinigtes Königreich
O’Sullivan, B. Kanada
Van Eycken, E. Belgien
Wittekind, Ch. Deutschland

Herausgeber der einzelnen Abschnitte

Allgemeine Regeln J.D. Brierley, M.K. Gospodarowicz, B. O’Sullivan, Ch. Wittekind
Kopf- und Hals B. O’Sullivan
Schilddrüse J.D. Brierley
Oberer Gastrointestinaltrakt Ch. Wittekind
Unterer Gastrointestinaltrakt J.D. Brierley
Hepatobiläres System Ch. Wittekind
Lunge, Pleura und Thymus H. Asamura
Knochen und Weichteile B. O’Sullivan
Haut Anne Lee, J.D. Brierley, B. O‘Sullivan
Mamma E. van Eycken
Gynäkologische Tumoren Lynette Denny
Urologische Tumoren M.K. Gospodarowicz, M. Mason
Augentumoren Ch. Wittekind
Maligne Lymphome M.K. Gospodarowicz
Essentielles TNM J.D. Brierley, B. O’Sullivan
Kindertumoren S. Gupta, J. Brierley
AJCC Liaison M.B. Amin

Zusätzlich möchten die Herausgeber den nachfolgenden Personen für die wertvolle Unterstützung danken:

Kopf-Hals-Tumoren UICC Berater-Komitee (siehe www.uicc.org)
Thymustumoren F. Detterbeck
Plattenepithelkarzinome der Haut C. Schmults, K. Nehal
Pädiatrische Tumoren L. Frazier, J. Aitken
Essentielles TNM F. Brey, M. Parkin, M. Pineros, K. Ward, M. Ervik, A. Znaor
Mitglieder der Expertengruppen Siehe www.uicc.org