Kleinere und größere Probleme im Haushalt können Sie ab jetzt noch leichter selbst anpacken – mit etwas Geschick, ein paar einfachen Werkzeugen und den pfiffigen Tipps und Tricks in unseren E-Books der Reihe: Einfach selbst reparieren!
In diesem Band der Reihe erhalten Sie die Lösungen für viele Probleme, die rund ums Fahrrad und Auto, bei Taschen und Koffern oder Sportgeräten auftreten:
RUND UM DAS AUTO
Hinter dem Steuer
Die Karosserie
Bremsen und Reifen
Unter der Haube
FAHRRÄDER
Reifen, Felgen und Bremsen
Gangschaltung und Kette
Sattel, Lenkung und Zubehör
MOBILE HILFEN
Buggy-Kinderwagen und Rollstühle
Taschen und Koffer
SPORT UND FREIE NATUR
Sport
Freie Natur
IMPRESSUM
Verweise im Text sind unterstrichen, durch Antippen gelangen Sie direkt zur entsprechenden Textstelle. Die aufgeführten Seitenzahlen sind in der E-Book-Version ohne Bedeutung.
Die weiteren Bände der Reihe „Einfach selbst reparieren!“ liefern sehr viele Tipps zu den Bereichen digitale Geräte, Haustechnik sowie Haushalts- und Gartengeräte. Die Ausgaben finden Sie in Ihrem E-Book-Store:
80 Seiten
66 Seiten
80 Seiten
Durch die komplexen elektronischen Systeme, die heutzutage in Autos eingebaut sind, wird das Fahren unbestreitbar sicherer, sparsamer und einfacher. Zugleich machen sie es fast unmöglich, so wie früher kleinere Reparaturen selbst auszuführen – da ist ein Fachmann nötig, Trotzdem können Sie aber immer noch einiges tun, um Ihr Fahrerlebnis zu verbessern und Ihren Wagen zu pflegen.
Klare Rundumsicht und eine gute Sitzposition tragen dazu bei, dass Sie Ihr Augenmerk vor allem auf die Straße richten können. Beides macht jede Fahrt sicherer für Sie und Ihre Fahrgäste.
Es ist riskant, mit einer beschlagenen Windschutzscheibe zu fahren. Sie sollte vollständig von Kondenswasser und Eis befreit sein. Die Innenseite ist mit einem weichen Tuch schnell trocken gerieben, allerdings hinterlässt das schmierige Streifen auf der Scheibe.
• Um Kondenswasser ohne Wischen zu entfernen, schalten Sie die Lüftung im Auto auf Frischluft und nicht auf Umluft.
• Als nächstes schalten Sie die Klimaanlage auf die kälteste Temperatur und stellen das Gebläse auf die höchste Stufe. Während die Klimaanlage die Luft im Auto trocknet, können Sie die Temperatur langsam erhöhen und so für eine angenehme Wärme im Wagen sorgen.
Überprüfen Sie zunächst, ob sich im Tank der Anlage Flüssigkeit befindet. Wenn ja, stechen Sie vorsichtig mit einer Nadel in die feinen Spritzdüsen, um mögliche Verstopfungen zu beseitigen. Mit der Nadel können Sie auch den Winkel, in dem das Wasser auf die Windscheibe sprüht, so verändern, dass es die ganze Scheibe benetzt.
Für gewöhnlich reicht es, mit einer Nadel in die Scheibenwischerdüsen zu stechen, um Hindernisse zu beseitigen.
Sie brauchen zum Reinigen Ihrer Windschutzscheibe kein teures Markenprodukt. Stellen Sie Ihr eigenes Mittel her: Mischen Sie in einer 2-Liter Wasserflasche 1 Teelöffel Spülmittel mit 300 ml Isopropylalkohol und füllen das Ganze mit Wasser auf. Diese Lösung können Sie in den Tank der Scheibenwaschanlage füllen.
• Wenn die Windschutzscheibe durch zerdrückte Insekten verklebt ist, lösen Sie ein paar Tropfen Spülmittel in reichlich warmem Wasser auf. Verteilen Sie die Mischung mit einem Schwamm auf der Scheibe. Nehmen Sie dann einen feinen Netzbeutel (z. B. für Zwiebeln) und reiben Sie damit die abgelösten Insekten weg.
• Mischen Sie Wasser und Haushaltsessig (im Verhältnis 3 : 1) und reinigen Sie damit Ihre Windschutzscheibe – zunächst mit einem Mikrofasertuch, dann mit zerknülltem Zeitungspapier. Verzichten Sie auf die üblichen Glasreiniger, denn viele enthalten Ammoniak, das die Kunststoff- und Gummiteile rund um die Scheibe beschädigen kann.
Um Eis von der Windschutzscheibe zu entfernen, füllen Sie Spiritus in eine Sprühflasche, sprühen damit die Scheibe ein und wischen das Eis weg, auch von vereisten Wischerblättern. Um Eisbildung zu vermeiden, wischen Sie am Abend zuvor die Windschutzscheibe mit sauberem Haushaltsessig ab oder schützen sie mit einer Thermodecke.
Mit einer guten Glaspolitur (in Autozubehörladen erhältlich) bringen Sie die Scheiben nicht nur zum Glänzen. Sie entfernt auch feine Kratzer, die blenden können, und lässt das Wasser bei Regen abperlen.
ACHTUNG!
Beschädigungen der Windschutzscheibe sollten nie ignoriert werden, denn sie können sich schnell ausdehnen und Ihre Sicherheit gefährden. Reparaturen sind nur bei kleinen Schäden sinnvoll. Man kann die Stelle mit einem speziellen Kunstharz besprühen, das im Autozubehörhandel erhältlich ist. Folgen Sie dabei der Gebrauchsanweisung. Wenn Sie unsicher sind, verzichten Sie auf eine eigene Reparatur und nehmen Kontakt zu einer Fachfirma auf.
Bei Nachtfahrten können Müdigkeit und Geblendetwerden die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen. Man kann Blendung nicht ganz vermeiden, wohl aber die Auswirkungen verringern und Gegenmaßnahmen treffen, wenn man nach Einbruch der Dunkelheit fährt.
• Halten Sie die Innen- und Außenseite Ihrer Windschutzscheibe sauber. Entfetten Sie die Wischerblätter mit einem in Windschutzscheibenreiniger getauchten Papiertuch, um Schlierenbildung zu verringern. Mit dem gleichen Reiniger wischen Sie die Frontscheinwerfer regelmäßig ab. Lassen Sie die Ausrichtung der Scheinwerfer bei der nächsten Inspektion überprüfen und Schäden in der Scheibe reparieren.
• Wenn Sie keinen automatisch abblendbaren Rückspiegel im Auto haben, kippen Sie den Spiegel ein wenig – die Lichter der hinter Ihnen fahrenden Autos escheinen weniger hell.
•