Karin Tillisch

 

 

 

Mit Pferden spielen

 

Neue Ideen für Freizeitreiter

 

 

 

Impressum:

Copyright © 2009/2011 by Cadmos Verlag, Schwarzenbek

Gestaltung der Originalausgabe: Ravenstein + Partner, Verden

Satz der Originalausgabe: Grafikdesign Weber, Bremen

Lektorat: Anneke Bosse

 

Coverfoto: Christiane Slawik

Fotos im Innenteil: Christiane Slawik

 

E-Book-Konvertierung: Satzweiss.com Print Web Software GmbH

Deutsche Nationalbibliothek – CIP-Einheitsaufnahme

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

 

Alle Rechte vorbehalten.

 

Abdruck oder Speicherung in elektronischen Medien nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung durch den Verlag.

 

ISBN: 978-3-86127-567-1

 

eISBN: 978-3-84046-049-4

Inhalt

Spaß muss sein!

Wir machen doch nur Spaß?

Das Streben nach Glück und Zufriedenheit

Was macht Pferden Spaß?

Was macht Menschen Spaß?

Wenn der Spaß aufhört …

Vorsicht und Sicherheit

Wie lernen Pferde?

Spielen ist lebenswichtig

Spiel oder Training?

Leckerli – sinnvoll eingesetzt

Kreative Lernspiele

Spiele für Einsteiger

Apfel im Heuhaufen

Rüben stecken

Zauberhut

Der Runterschubser

Spiele für Fortgeschrittene

Zauberteppich

Rotkäppchens Korb

Pinata, Pinata!

Apfel im Wasserzuber

Spiele für Profis

Such den Keks

Geschenketuch

Kippeimer

Kippflasche

Die kleine Trickschule

Apportierspiele

Apportieren eines Gegenstandes

Mützeklau

Jacke ausziehen

Ballschleuder

Laufspiele

Fanges

Pacing

Pacing mit kleinen Aufgaben

Torro, Torro

Abenteuerspielplatz für Pferde

Das Podest

Aufsteigen auf das Podest

Absteigen vom Podest

Der Schwebebalken

Das Schrittchenspiel

Aufsteigen mit den Vorderbeinen

Mit zwei Beinen auf dem Schwebebalken

Weiterführende Übungen

Die Wippe

Das erste Mal auf der Wippe

Mit allen vieren

Es wackelt!

Richtig wippen

Rund und bunt: Ballspiele

Leckerliball

Pferdefußball

Teufelsrad

Spiel und Spaß für alle Pferde!

Fohlen – gut gewappnet ins Leben

Jungpferde – mit Spaß das Lernen lernen

Turnierpferde – Coolness durch Abwechslung

Alte Pferde – Spielen hält jung

Hengste – verspielte Männer

Schlusswort

Register

A

B

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

P

R

S

T

V

W

Z

 

Ob groß oder klein – spielen und Spaß haben wollen sie alle!

Spaß muss sein!

 

 

Als ich gebeten wurde, ein Buch zum Thema „Spaß mit Pferden“ zu schreiben, wusste ich anfangs ehrlich nicht, was ich da denn schreiben sollte. „Das, was dir und deinen Pferden gemeinsam Spaß macht“, empfahlen mir Bekannte und Freunde. Und genau da war dann der Haken, denn mir macht fast ALLES mit meinen Pferden Spaß!

Schließlich hätte ich mich nicht für dieses Hobby – und auch diesen Beruf – entschieden, wenn es mir nicht Spaß machen würde. Und dass auch meine Pferde durchaus Spaß an den vielen „Spielen“ habe, die ich für sie entwickle, kann man zum Beispiel daran sehen, dass sie mir auf der Weide freudig entgegenkommen – in der Hoffnung, wir „spielen“ zusammen mal wieder etwas Neues.

Das sei aber nicht bei allen Reitern so, wurde mir erklärt. Viele hätten schon lange den Spaß am Pferd verloren und würden tagein, tagaus doch nur das gleiche Programm abspulen. Eigentlich hatte ich gedacht, dass diese Monotonie bei aller Vielfalt der Reitweisen, Kursangebote, Turniere und Gurus nicht mehr so schlimm wäre wie damals vor 20 Jahren, als ich mit dem Reiten begonnen habe. Doch leider herrscht noch immer viel zu oft trostlose Langeweile beim Umgang mit dem Pferd.

Viele Reiter argumentieren gegen zu viel Abwechslung damit, dass zu viele Signale und das Mischen von Reitstilen das Pferd so sehr verwirren, dass es dann wahrlich keinen Spaß mehr an der neuen Betätigung findet. Und man muss ihnen recht geben: Montag Hohe Schule an der Hand, Dienstag Zirkustricks, Mittwoch Dressurreiten, Donnerstag Fahren, Freitag Tölttraining, Samstag Westernturnier und Sonntag Tages-Wanderritt schaffen nur echte Allroundpferde. Die Spielvorschläge und kleinen Übungen in diesem Buch jedoch lassen sich problemlos und ohne Verwirrung zu stiften in nahezu alle gängigen Ausbildungssysteme integrieren.

Es ist mittlerweile erwiesen, dass Monotonie dumm macht und auch körperlich schädlich sein kann. Nicht ohne Grund werden heutzutage in Fabriken alle 30 Minuten die Mitarbeiter an den Produktionsbändern durchgewechselt. Denn würden sie, wie es früher üblich war, jahrelang immer nur die gleiche Bewegung machen, würden sie geistig verkümmern und sich auch körperlich einseitig überlasten.

Im Spitzensport bei uns Menschen hat man längst erkannt, dass Abwechslung und neue Reize die Leistung nicht mindern, sondern extrem steigern können. Man muss natürlich bedenken, dass man das Auffassungsvermögen und die Intelligenz des Pferds fördert, wenn man es auf vielfältige Weise mit neuen Reizen konfrontiert. Und so schlimm es auch klingt: In vielen Pferdesportdisziplinen ist ein Mitdenken des Pferdes oder Intelligenz leider völlig unerwünscht.