»Gestern abend, im Bett auf dem Rücken liegend, stellte ich mir meinen Tod vor. Ich schloß die Hände zum Gegengebet. Ich begann zu lächeln und versuchte diesen Gesichtsausdruck solange wie möglich zu bewahren. Meine Maske also …« Daß Tod lebendig macht, es gilt jedenfalls für das Schreiben dieses Autors. Todesfurcht – Sehnsucht, Schrecken und Faszination – treibt Josef Winkler von Werk zu Werk. 1979, direkt nach der Niederschrift seines ersten Romans Menschenkind, brachte er in einem »Wortanfall« weniger Nächte hundert Seiten rauschhafter Prosa, einen »Bildersturm«, zu Papier: »Die Erde dreht sich um den Kugelkopf meiner elektrischen Schreibmaschine, und meine Seele schwebt in meinem Körper in Lebensgefahr.« Jetzt, mehr als dreißig Jahre später, wird dieses Jugendwerk des Büchnerpreisträgers zum ersten Mal als Buch veröffentlicht. Eine Neu- und Wiederbegegnung steht an.

 

Josef Winkler, geboren 1953 in Kamering (Kärnten), war seit 1971 in der Verwaltung der Hochschule für Bildungswissenschaften in Klagenfurt tätig. Seit 1982 ist er freier Schriftsteller. Er lebt in Klagenfurt. Häufige Reisen, insbesondere nach Indien. Winkler erhielt zahlreiche Preise, darunter 2008 den Georg-Büchner-Preis. Zuletzt erschienen: Die Realität so sagen, als ob sie trotzdem nicht wär oder Die Wutausbrüche der Engel, 2011; Ich reiß mir eine Wimper aus und stech dich damit tot, 2008; Roppongi. Requiem für einen Vater, 2007.

 

 

Josef Winkler

Wortschatz der Nacht

Suhrkamp

 

 

eBook Suhrkamp Verlag 2013

© Suhrkamp Verlag Berlin 2013

Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das der Übersetzung,
des öffentlichen Vortrags sowie der Übertragung durch Rundfunk
und Fernsehen, auch einzelner Teile.

Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotografie,
Mikrofilm oder andere Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des
Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme
verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Satz: Hümmer GmbH, Waldbüttelbrunn

Umschlaggestaltung: Hermann Michels und Regina Göllner

Umschlagfoto: Isolde Ohlbaum

 

eISBN 978-3-518-73192-5

www.suhrkamp.de