Abnehmen ohne Diät durch die richtige Auswahl von Lebensmitteln
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie.
Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://d-nb.de abrufbar.
Für Fragen und Anregungen
info@rivaverlag.de
Wichtiger Hinweis
Dieses Buch ist für Lernzwecke gedacht. Es stellt keinen Ersatz für eine individuelle medizinische Beratung dar und sollte auch nicht als solcher benutzt werden. Wenn Sie medizinischen Rat einholen wollen, konsultieren Sie bitte einen qualifizierten Arzt. Der Verlag und die Autoren haften für keine nachteiligen Auswirkungen, die in einem direkten oder indirekten Zusammenhang mit den Informationen stehen, die in diesem Buch enthalten sind.
Originalausgabe
1. Auflage 2020
© 2020 by riva Verlag, ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe GmbH
Nymphenburger Straße 86
D-80636 München
Tel.: 089 651285-0
Fax: 089 652096
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Mitarbeit am Manuskript: Jenny Berg
Redaktion: Caroline Kazianka
Umschlaggestaltung: Manuela Amode
Umschlagabbildungen vorne: shutterstock: (von li. nach re.) cheesekerbs (1. und 5. Icon) VoodooDot (2. Icon); Gulshan Gulabi (3. u. 4. Icon); bioraven (6. Icon); Hintergrund: sathaporn
Layout und Satz: abavo GmbH, Buchloe
Druck: Florjancic Tisk d.o.o., Slowenien
eBook: ePubMATIC.com
ISBN Print 978-3-7423-1202-0
ISBN E-Book (PDF) 978-3-7453-0861-7
ISBN E-Book (EPUB, Mobi) 978-3-7453-0862-4
Weitere Informationen zum Verlag finden Sie unter
www.rivaverlag.de
Beachten Sie auch unsere weiteren Verlage unter www.m-vg.de
Vorwort: Die Ernährungsampel – über Jahre erprobt und bewährt
1. Kurzübersicht: Was kann die Ernährungsampel?
2. Vor der ersten Anwendung: Ihre Bestandsaufnahme
3. Die Ernährungsampel: Ihre Austauschtabelle für den Ernährungsalltag
Gemüse, Salat, Pilze, Obst
Gemüse
Salat/Sprossen
Pilze
Obst
Trockenobst
Brot, Müsli, Hülsenfrüchte, Kartoffeln, Reis, Nudeln
Brot/Brötchen
Getreide/Mehl/Pseudogetreide
Müsli/Cerealien
Hülsenfrüchte/Soja
Kartoffeln/Reis
Nudeln/Teig
Fleisch, Geflügel, Fisch, Wurstwaren, Ei
Schweinefleisch
Rindfleisch
Kalbfleisch
Lammfleisch
Wild
Geflügel
Wurst, Schinken, Aufschnitt, Wurstwaren
Fisch
Fischwaren
Meeresfrüchte
Eier
Milch, Milchprodukte (Käse, Joghurt/Quark)
Milch/Sahne
Joghurt/Quark
Käse
Pflanzenöl, Streichfett, Nüsse/Samen, Ölfrüchte
Pflanzenöl
Streichfett
Nüsse/Samen
Ölfrüchte
Fertiggerichte und Außerhausessen
Salate/Dressings
Eintöpfe/Suppen
Pizza/Pasta, Pastasoßen
Fleischgerichte
Geflügelgerichte
Fischgerichte
Vegetarische Gerichte
Mehlspeisen
Fast Food
Sandwiches/Baguettes
Beilagen
Soßen
Dips
Brotaufstriche
Zucker und Süßes
Süßwaren/Schokolade/Zucker
Backwaren/Gebäck
Kuchen/Torten
Desserts/Eis
Knabberartikel
Getränke
Energiefreie Getränke
Energiehaltige Getränke
Alkoholische Getränke
4. Der Gebrauch: So setzen Sie die Ernährungsampel richtig ein
5. Das 3-Schritte-Coaching: Ihr individuelles Ampel-Abnehmprogramm
6. Hintergründe: Die wissenschaftliche Basis der Ernährungsampel
7. FAQ: Hilfreiche Antworten auf häufig gestellte Fragen
8. Literatur
Fast alle Schlankheitsdiäten scheitern, weil sie nicht alltagstauglich sind. Strenge Kontrolle und Essverbote sind dabei ebenso wenig hilfreich wie komplizierte (Trenn-) Kostvorschriften oder raffinierte Kochrezepte. All dies führt nur zu schlechtem Gewissen und Diätabbrüchen, da die Vorgaben sich im Ernährungsalltag kaum einhalten lassen.
Je weiter eine Diät von der gewohnten Ernährungsweise abweicht, desto schneller erfolgt in der Regel der Rückfall in alte Muster. Auch Verzichtsgefühl und Genussverlust drohen. Vor diesem Hintergrund muss jede Abnehmstrategie, die auf Dauer erfolgreich sein will, mit der Selbstbeobachtung des eigenen Essverhaltens beginnen und anschließend in kleinen, individuell passenden Schritten langfristige Veränderungen herbeiführen.
Doch welches System eignet sich als Hilfsmittel für solch eine in der praktischen Umsetzung zugegebenermaßen äußerst schwierige Änderung unserer Ernährungsgewohnheiten?
Eine Lebensmittelampel!
Schließlich haben Ampel-Darstellungen den großen Vorteil, einen durchaus komplexen Sachverhalt in nur drei Bereichen mit den Farben Grün, Gelb und Rot einfach aufzeigen und bewerten zu können.
Auch die Politik sieht klare Vorteile in solch einem System: Der Verbraucher kann mit einem Blick erfassen, ob ein beliebiges Produkt gesund oder ungesund ist. Doch eine einheitliche Kennzeichnungspflicht auf EU-Ebene scheiterte bislang vor allem am Widerstand der Lebensmittelindustrie, die mit eigenen Angaben und selbst definierten Portionsgrößen zur Verwirrung beiträgt.
Einzelne Länder, wie Großbritannien oder Frankreich, haben auf freiwilliger Basis Ampel-Modelle eingeführt – mit Erfolg: Bei der Bevölkerung kommen diese Orientierungshilfen gut an. Und sie führen nachweislich zu einem bewussteren und gesünderen Einkaufsverhalten im Supermarkt.