Impressum
Alle in diesem Buch veröffentlichten Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des Verlags gewerblich genutzt werden. Eine Vervielfältigung oder Verbreitung der Inhalte des Buchs ist untersagt und wird zivil- und strafrechtlich verfolgt. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die im Buch veröffentlichten Aussagen und Ratschläge wurden von Verfasser und Verlag sorgfältig erarbeitet und geprüft. Eine Garantie für das Gelingen kann jedoch nicht übernommen werden, ebenso ist die Haftung des Verfassers bzw. des Verlags und seiner Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ausgeschlossen.
Bei der Verwendung im Unterricht ist auf dieses Buch hinzuweisen.
Verwendete Markennamen sind rechtlich geschützt und werden nur verwendet, soweit sie Bestandteile der Rezepte und Informationstexte sind. Die Rezepte und Informationstexte wurden von uns sorgfältig geprüft, eine Gewähr für die Vollständigkeit und Korrektheit kann aber nicht übernommen werden. Aus diesem Grund ist die Haftung für Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Information entstehen, ausgeschlossen. Bitte beachten Sie die Anleitung und Anwendungshinweise der Gebrauchsanweisung Ihres Thermomixgeräts.
Thermomix ist eine registrierte Marke. Bei diesem Titel handelt es sich um kein offizielles Lizenzprodukt der Vorwerk Gruppe.
EIN EBOOK DER EDITION MICHAEL FISCHER
2. Auflage 2021
© 2017 Edition Michael Fischer GmbH, Donnersbergstr. 7, 86859 Igling
Covergestaltung: Christina Gerg
Produktmanagement: Kira Weingarten, Lena Buch
Redaktion und Lektorat: Elke Sagenschneider, München
Layout: Silvia Keller
Satz: Christina Gerg, Katharina Bittel
Fotografie: Guido Schmelich, Holzkirchen b. München
Shutterstock: Rucola S. 97, 101, 107, 139, 155: © Nattika/Shutterstock.com
Herstellung: Anne-Katrin Brode
ISBN 978-3-7459-0604-2
www.emf-verlag.de
Vorwort
Was für eine Überraschung! Wenn ich dieses Buch nun in Händen halte und es mit einem Lächeln betrachte, läuft in meinem Kopf regelrecht ein Film ab.
Am Anfang war die Idee. Ein Kochbuch mit wenigen Zutaten sollte es sein ... für den Thermomix, jene wundersame Schnibbelbrutzelkoch-Maschine, die aus vielen Haushalten heute kaum noch wegzudenken ist. Dann kamen die Fragen: Thermomix und wenige Zutaten? Ob das funktioniert? Aber klar – der Thermomix will uns das Kochen erleichtern. Und unkompliziertes Kochen bedeutet auch: keine langen Zutatenlisten. Es folgte die Umsetzung der Idee, eine spannende Zeit: Rezepte entwickeln, Rezepte vereinfachen, immer wieder schnippeln, kochen, backen, fotografieren ... Und nun habe ich das fertige Buch vor mir.
Dieses Kochbuch habe ich nicht entwickelt, um Ihnen außergewöhnliche Gerichte mit exotischen Zutaten vorzustellen. Für diese Rezepte müssen Sie weder schwer erhältliche Zutaten besorgen, noch werden Ihnen komplizierte Kochpraktiken abverlangt, die Ihnen Zeit und Nerven rauben. Im Gegenteil: Kochen Sie einfach!
Checken Sie den Inhalt Ihres Kühlschranks, und Sie werden feststellen, dass Ihnen in vielen Fällen sogar der Gang zum Supermarkt erspart bleibt. Egal, ob Vegetarier, Veganer oder Fleischliebhaber, Fans der klassischen italienischen Küche, Suppenkasper oder Zuckerschnuten, hier kommen sie alle auf ihre Kosten und werden im Handumdrehen leckere und gesunde Gerichte auf die Tische zaubern, die sich immer wieder neu zu Menüs kombinieren lassen.
Und damit Sie nicht denken, dass das alles nur leere Worte sind, legen Sie am besten gleich los. Mit maximal 6 Zutaten und minimalem Aufwand in der Küche.
Meine Maschine & ich
Mit Ihrer Thermo-Küchenmaschine haben Sie einen Assistenten in der Küche, dessen Vielseitigkeit Sie natürlich längst kennen. Rühren, Kneten, Wiegen, Dämpfen – kaum eine Disziplin, die Ihre Wundermaschine nicht beherrscht. Und so gehört das Kochen mit dem Alleskönner für viele inzwischen zum Alltag. Dieses Buch soll dazu beitragen, das Potenzial Ihrer Thermo-Maschine voll und ganz zu nutzen. Es unterstützt Sie dabei, sich ohne viel Aufwand abwechslungsreich und gesund zu ernähren. Nicht mehr und nicht weniger.
Kochen mit maximal 6 Zutaten
Ich liebe es, kompliziert zu kochen! Mit vielen Zutaten, viel Zeit und bestenfalls vielen hungrigen Gästen, denen es am Ende auch noch schmeckt. Genau Letzteres hatte für mich auch bei diesem Buch absolute Priorität: Die Gerichte müssen schmecken, doch die Rezepte sollten weder viel Zeit noch viele Zutaten erfordern, denn nicht jeden Tag hat man Lust und Zeit, raffinierte Zubereitungen auszutesten. Lecker und gleichzeitig einfach, ob das überhaupt funktioniert? Ja, es geht, es geht sogar sehr gut. Denn die wichtigste Zutat beim Kochen – die Liebe zum Kochen selbst – steht ohnehin in keinem Rezept. Daneben sind ein bisschen Küchen-Know-how und Kreativität erforderlich, um jede einzelne Zutat optimal einzusetzen ... und schon wird das tägliche Kochen ganz einfach.
Gesund & saisonal
Das Kochen mit einer Thermo-Küchenmaschine ist meist per se eine gesunde Sache. Lebensmittel werden durch genau definierte Zeit- und Temperaturangaben punktgenau und perfekt gegart, und durch die Zubereitung im Dämpfaufsatz bleiben Nährstoffe bestmöglich erhalten. Bei der Auswahl der Zutaten im Supermarkt oder beim Metzger um die Ecke haben Sie allerdings selbst die Zügel in der Hand. Natürlich muss nicht immer alles bio sein. Achten Sie jedoch darauf, möglichst Zutaten aus Ihrer Region zu verwenden, die gerade Saison haben. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Sie schmecken besser, sind bezahlbar und mussten nicht um die halbe Welt fliegen. Überteuertes, geschmacksneutrales Gemüse oder Obst hat auf einem gesunden und leckeren Speiseplan nichts verloren. Eigentlich auch ganz einfach.
Seien Sie kreativ
Ich selbst halte mich nur selten akribisch an die Vorgaben in Kochrezepten. Wenn ich eine bestimmte Zutat nicht mag oder vorrätig habe, muss das nicht bedeuten, dass das Gericht bei mir gleich durchs Raster fällt. Etwas wegzulassen, hinzuzufügen oder anders zu machen, gehört für mich seit jeher zum Kochen und Werkeln in der Küche. Und wenn Sie sich nicht gerade zu den absoluten Kochanfängern zählen, halten Sie es mit diesem Buch genauso. Ersetzen Sie Koriander durch Petersilie, Kuhmilch durch Soja- oder Mandelmilch oder verwenden Sie statt normalen Nudeln einfach glutenfreie oder Nudeln aus Vollkorn. Trauen Sie sich, kreativ zu sein, kombinieren Sie die Rezepte nach eigenem Gusto und zaubern Sie Ihre eigenen Drei-Gänge-Menüs aus Vor-, Haupt- und Nachspeisen. Mit diesem Buch gelingt Ihnen das spielend.
Portionsangaben
Gute Esser, schlechte Esser, große Esser, kleine Esser – gar nicht so leicht, hier immer exakt die Menge der Zutaten zu definieren. Und auch Thermo-Küchenmaschinen haben durch ihre Bauart natürlich Kapazitätsgrenzen. Die Angaben in den Rezepten sollten aber in der Regel für vier normale Esser reichen. Und wenn es beim nächsten Mal etwas mehr sein darf, rechnen Sie die Rezepte einfach hoch oder kochen Sie in mehreren Etappen. Bei Kuchen, Saucen, Aufstrichen oder Getränken gilt dies ohnehin. Dass Sie ein bisschen Erfahrung in der Küche haben, setze ich einfach mal voraus. Und weil alle Rezepte mit so wenigen Zutaten auskommen, behalten Sie problemlos den Überblick.
Apropos vorausgesetzt
Salz, Pfeffer, Wasser und Öl zum Braten werden in diesem Buch nicht explizit als Zutat aufgeführt, weil jeder sie im Haus hat. Und Hilfsmittel wie Nudelholz, Ravioli-Ausstecher oder Backformen lassen sich meistens ersetzen – eine Flasche, ein umgedrehtes Glas oder eine feuerfeste Schüssel tun’s im Grunde genauso. Frei nach dem Motto „Der Zweck heiligt die Mittel“ ist (fast) alles erlaubt, was zum gewünschten Ergebnis führt. Das gilt auch beim Vereinfachen bestimmter Koch- und Zubereitungsschritte. Das Zerkleinern von Kräutern, Nüssen oder (Parmesan-)Käse erledigt Ihre Thermo-Küchenmaschine sicher im Handumdrehen. Wenn Sie allerdings das Gefühl haben, dass es mit dem Messer oder der Käsereibe genauso schnell oder unkomplizierter geht, kein Problem. Das Gleiche gilt für das Kochen von Nudeln, Reis oder Hülsenfrüchten, die Sie ebenso gut klassisch im Topf zubereiten können. Machen Sie‘s sich einfach einfach. In jeder Hinsicht. Dann werden Sie viel Spaß an diesem Buch haben und es vielleicht genauso oft nutzen wie Ihre Thermo-Küchenmaschine selbst.
Viel Freude beim täglichen Kochen wünscht Ihnen
Guido Schmelich
Suppen
4 Personen |
35 Min Zubereitung |
Salz Pfeffer |
Süßkartoffel-Kokos-Suppe
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
|
|
|
|
|
|
500 g Süßkartoffeln
1 Stängel Zitronengras
500 ml Gemüsebrühe
200 g Kokosmilch
200 g Tomaten (Dose)
4 Stängel Koriandergrün
Süßkartoffeln schälen und in Stücke schneiden. Zitronengras etwas flach klopfen und mit der Brühe in den MT geben, Süsskartoffeln ins Garkörbchen geben, 20 Min./Varoma/Rührstufe abgedeckt garen.
Zitronengras entfernen. Süßkartoffeln zur gemüsebrühe in den MT geben, Kokosmilch und Tomaten hinzufügen, 15 Sek./Stufe 8 mixen. Nach Belieben Wasser bis zur gewünschten Konsistenz angießen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Das Koriandergrün zerzupfen. Die Suppe in Schalen geben und mit Koriandergrün garniert servieren.
4 Personen |
15 Min Zubereitung 30 Min Kühlen |
Salz |
Kalte WildkräuterSuppe mit Melone
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
|
|
|
|
|
2 Bio-Salatgurken
1 Stange Staudensellerie
50 g Wildkräuter
1 EL Zitronensaft
1 Cantaloupe-Melone
Gurken mit der Schale in Stücke schneiden. Staudensellerie abziehen und in Stücke schneiden. Kräuter waschen, verlesen und einige für die Garnitur beiseitelegen.
Gurkenstücke und Staudensellerie in den MT geben, 10 Sek./Stufe 10 pürieren. Kräuter, Zitronensaft und Salz zufügen, nochmals 15 Sek./Stufe 10 pürieren.
Die Suppe kalt stellen. In der Zwischenzeit für die Einlage die Melone halbieren, mit einem Kugelausstecher Kugeln formen.
Ein Sieb mit einem Passiertuch auslegen und die Suppe hindurchgießen. In jede Suppenschale einige Melonenkugeln geben, mit der kalten Suppe aufgießen und den verbliebenen Kräuterblättchen garniert servieren.
4 Personen |
35 Min Zubereitung |
Salz Pfeffer |
Topinambur-Cremesuppe mit Chips
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
|
|
|
|
|
500 g Topinambur
150 g Petersilienwurzel
750 ml Gemüsebrühe
2 Schalotten
200 g Sahne
Topinambur und Petersilienwurzeln schälen. Topinambur in Stücke schneiden. Von einer Petersilienwurzel etwa 20 dünne Scheiben abschneiden und beiseitestellen, den Rest ebenfalls in Stücke schneiden.
gemüsebrühe in den MT geben, Topinambur, Petersilienwurzeln und Schalotten ins Garkörbchen geben und 20 Min./Varoma/Linkslauf/Rührstufe abgedeckt garen.
Gemüse zur verbliebenen Brühe in den MT geben. 150 g Wasser und Sahne hinzufügen, 20 Sek./Stufe 10 pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, warm halten.
Öl in einem kleinen Topf erhitzen und die PetersilienwurzelScheiben etwa 30 Sek. frittieren. Die Suppe mit den Chips servieren.
4 Personen |
25 Min Zubereitung |
Salz Pfeffer |
Parmesan-Suppe mit Crunch
1 |
2 |
3 |
4 |
|
|
|
|
200 g Parmesan
500 ml Gemüsebrühe
200 g mehligkochende Kartoffeln
etwas frisches Basilikum, zerzupft
Backofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen, Backblech mit Backpapier auslegen.
Parmesan in grobe Stücke schneiden, im MT 10 Sek./Stufe 10 zerkleinern. MT leeren.
Aus 50 g Parmesan kleine Plätzchen auf das Backblech streuen und leicht andrücken, etwa 10 Minuten im heißen Ofen backen. Den restlichen Parmesan beiseitestellen.
In der Zwischenzeit gemüsebrühe in den MT geben. Kartoffeln schälen, klein schneiden und im Garkörbchen 20 Min./Varoma/Rührstufe abgedeckt garen.
Die Brühe mit heißem Wasser auf 500 g auffüllen, Kartoffeln und 150 g Parmesan hinzugeben. 20 Sek./Stufe 10 aufmixen, salzen und pfeffern.
Die Parmesanplätzchen leicht zerbröseln, mit Basilikumblättchen auf die heiße Suppe geben und servieren.
4 Personen |
30 Min Zubereitung |
Kaltes Mango-Süppchen mit Quinoa
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
|
|
|
|
|
|
50 g Quinoa
1 Bio-Orange
1 Möhre
1 Mango
500 g Buttermilch
2 Zweige Zitronenthymian, gezupft
Quinoa gründlich waschen und mit 100 ml Wasser zum Kochen aufstellen. Bei kleiner Hitze etwa 15 Minuten garen lassen. Inzwischen die Orange abreiben und auspressen. Die Möhre schälen, in kleine Stücke schneiden und mit Orangensaft im Standmixer pürieren. Anschließend zur Quinoa in den Topf rühren.
Die Mango schälen, das Fruchtfleisch vom Kern lösen und mit der Buttermilch, der Orangenschale und dem Zitronenthymian im Standmixer aufmixen. Quinoa auf kleine Teller verteilen und mit der Mangobuttermilch aufgießen.
4 Personen |
45 Min Zubereitung |
Salz Pfeffer |
Schnelle Hühnersuppe
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
|
|
|
|
|
|
1 l Hühnerbrühe
300 g Hähnchenunterschenkel
3 Schalotten
200 g Möhren
150 g Sellerie
1 kl. Bund Petersilie
Hühnerbrühe mit einigen Pfefferkörnern in den MT geben, Hähnchenschenkel in den Garkorb legen und 20 Min./100 °C/Rührstufe garen.
In der Zwischenzeit Schalotten grob zerteilen, gemüse würfeln und alles in den Dämpfaufsatz geben. Dämpfaufsatz aufsetzen und Gemüse mit dem Hähnchen weitere 20 Min./100 °C/Rührstufe garen.
Von der Petersilie die Blätter abzupfen, in die Brühe geben und das Hühnerfleisch vom Knochen lösen.
Fleisch und Gemüse auf Teller verteilen, mit heißer Brühe aufgießen und servieren.
4 Personen |
35 Min Zubereitung |
Salz Pfeffer |
Glasnudel-Misosuppe mit Shiitake & Rindfleisch
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
|
|
|
|
|
|
20 g Ingwer
1,5 l Misobrühe
200 g Entrecote
80 g Glasnudeln
100 g Shiitake
4 Stängel Koriandergrün
Ingwer schälen, in dünne Scheiben schneiden und mit der Misobrühe in den MT geben. Entrecote in Streifen schneiden und in den Dämpfaufsatz geben, 20 Min./100 °C/Rührstufe garen.
In der Zwischenzeit die glasnudeln laut Packungsangabe garen, beiseitestellen.
Die Shiitake vierteln, mit den glasnudeln zum Fleisch geben und weitere 5 Min./100 °C/Rührstufe garen.
Ingwer aus der Brühe nehmen. Koriandergrün waschen und die Blättchen abzupfen. glasnudeln, Fleisch und Pilze auf Suppenschalen verteilen, mit der Misobrühe aufgießen und mit Koriander garnieren.
4 Personen |
10 Min Zubereitung |
Salz Pfeffer |
Lauwarme Avocadosuppe mit Knoblauch-Flakes
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
|
|
|
|
|
4 Knoblauchzehen
2 Avocados
750 ml Gemüsebrühe
1 Limette
etwas Kresse
Das Pflanzenöl in einem Topf erhitzen, die Knoblauchzehen in dünne Scheiben schneiden und leicht frittieren. Knoblauch-flakes und das entstandene Knoblauchöl beiseitestellen.
Die Avocados grob schneiden und mit der Brühe in den MT geben, 20 Sek./Stufe 8 vermixen, dann 4 Min./60 °C/Linkslauf/Stufe 2 erwärmen. Die Limette auspressen und den Saft hinzugeben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Suppe in Schälchen füllen, mit Knoblauch-Flakes und Kresse garnieren. Nach Belieben Knoblauchöl darüberträufeln.
4 Personen |
25 Min Zubereitung |
Salz Pfeffer |
Apfel-Fenchel-Suppe mit Fleischklößchen
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
|
|
|
|
|
|
600 ml Fleischbrühe
150 ml Weißwein
1 Fenchelknolle
1 großer Bio-Apfel
200 g mittelfeine Bratwurst
1 kl. Bund krause Petersilie
brühe und wein in den MT geben.
Fenchel putzen, vierteln, Strunk keilförmig herausschneiden und den Fenchel in dünne Streifen schneiden oder hobeln. Apfel entkernen, vierteln und mit der Schale in Scheiben schneiden. Bratwürste aufschneiden, das Brät herausdrücken, leicht kneten und zu Klößchen formen.
Apfel und Fenchel in den unteren Teil des Dämpfaufsatzes geben, Fleischklößchen in den oberen. Dämpfaufsatz auf den MT setzen und alles 15 Min./Varoma/Rührstufe erhitzen.
Petersilie fein hacken und zur Brühe geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Suppeneinlage auf Teller verteilen und mit der Brühe aufgießen.
4 Personen |
45 Min Zubereitung |
Salz Pfeffer |