Dieses Buch ist meiner Mutter Veronika gewidmet, die meinen Geschwistern Dieter, Gabriele, Erika, Rosemarie und mir, mit ihrer Kraft und Liebe gezeigt hat, wie wir uns gegen die Stürme des Lebens durchsetzen können.
Deutsch als Fremdsprache
Mein Deutschbuch - Wir lernen Deutsch.
Niveau-Stufe A1.
© 2020 Michael Benjamino Zierz
Herausgeber: Michael B. Zierz
Autor: Michael Benjamino Zierz
Fotos: Michael Benjamino Zierz
Zeichnungen und Grafiken: Michael Benjamino zierz
Umschlaggestaltung, Illustration: Michael Benjamino Zierz
Verlag & Druck: tredition GmbH, Halenreie 40-44, 22359 Hamburg
ISBN: 978-3-347-22678-4 (Paperback)
ISBN: 978-3-347-22679-1 (Hardcover)
ISBN: 978-3-347-22680-7 (e-Book)
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Inhaltsverzeichnis
A1 – Wir lernen Deutsch
Farbliche Darstellung der Grammatik
Die Strategien
Wozu brauche ich Strategien?
Die Wahrnehmung
Die Lese-Strategie zum globalen Textverstehen
Das „überfliegen eines Textes“
Das „suchende Lesen“
Ein Lesetext zum Leseverstehen
Die Strategie – Hörverstehen
Globales und selektives Hörverstehen
Die Strategie – zur Kasusfindung
Die Strategie – Subjektfindung
Die Strategie – Akkustativfindung
Die Strategie – Dativfindung
Die BRD - Bundesrepublik Deutschland
Die Stadtstaaten
Die Bundesländer
Die Landkreise und kreisfreie Städte.
Die Gemeindeverbände
Die Gemeinden
Die deutsche Nationalhymne.
Die 3. Strophe des Deutschlandliedes
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben
Die Großstädte Deutschlands.
Was ist eine Großstadt?
Die Großstädte nach Einwohnern
Die Großstädte Deutschlands 41 bis 80
Die deutschsprachigen Länder.
Bundesrepublik Deutschland mit ihren Bundesländern
Republik Österreich
Die Schweiz
Großherzogtum Luxemburg
Liechtenstein
Feiertage in Deutschland
Silvester und Neujahr
Der 1. Mai
Ostern
Ostern in der Familie
Tag der Deutschen Einheit
Der Fall der Berliner Mauer und die Wiedervereinigung
Weihnachten
Schulferien in Deutschland werden von den Bundesländern geregelt
Regionale freie Tage in Deutschland
Der Karneval
Das Johannesfest
Das Alphabet und Buchstabier-Alphabet
Das Alphabet
Der Umlaut
Der Ausnahmebuchstabe: „ß = Eszett“
Ein Beispiel zum Buchstabieren:
Die Buchstaben des Alphabets und ihre Begriffe zum Buchstabieren:
Vokale und Diphthonge
Kurz oder lang?
Die Ausnahmen
Das Dehnungs-h
Die Ausnahme
Das silbentrennende „h“
Die Wortarten
Die zehn Wortarten-Lehre
Das Nomen (das Substantiv, das Hauptwort)
Das Verb (das Zeit- oder Tätigkeitswort)
Das Adjektiv (das Eigenschaftswort)
Das Adverb (das Umstandswort)
Das Pronomen (das Fürwort)
Die Präposition (das Verhältniswort)
Die Konjunktion (das Bindewort)
Die Numerale (das Zahlwort)
Der Artikel (das Geschlechtswort)
Die Interjektion (das Ausrufe- oder das Empfindungswort)
Der Nominativ
Der 1. Fall, der Nominativ, auch Wer-Fall genannt
Der Dativ
Der 3. Fall, der Dativ
Der Akkusativ
Der 4. Fall, der Akkusativ
Das grammatische Geschlecht (Genus)
Eine Differenzierung der Artikel
Die Gruppe der maskulinen Artikel:
Die Gruppe der femininen Artikel:
Die Gruppe der neutralen Artikel:
Maskuline Nomen
Feminine Substantive
Neutrale Substantive
Die Artikel im Nominativ
Der bestimmte, unbestimmte und negative Artikel
Beispiele zum Nominativ:
Identifizieren des Subjekts
Die Artikel im Akkusativ
Der bestimmte, unbestimmte und negative Artikel
Beispiele vom Subjekt zum Akkusativobjekt
Identifizieren eines Akkusativobjekts
Akkusativbeispiele
Die Artikel im Dativ
Der bestimmte, unbestimmte und negative Artikel
Die Personalpronomen
Personalpronomen im Nominativ
Die Personalpronomen im Einzelnen
Die formelle Anrede mit “SIE“:
Die informelle Anrede mit „Du“
Das undefinierte Pronomen „man“:
Das Personalpronomen maskulin „er“
Das Personalpronomen feminin „sie“
Das Personalpronomen Neutrum „es“
Das Personalpronomen der 1. Person im Plural „wir“
Das Personalpronomen der 2. Person im Plural „ihr“
Das Personalpronomen der 3- Person im Plural „sie“
Die Personalpronomen im Dativ
Die Tabelle der Personalpronomen im Dativ
Die Personalpronomen im Akkusativ
Die Tabelle der Personalpronomen im Akkusativ
Die Possessivpronomen - Possessivartikel
Die Possessivpronomen im Nominativ
Beispiele zum Possessivpronomen als Satz-Subjekt
Das Possessivpronomen in der Praxis
Übung 1 – Die Possessivpronomen (Possessivartikel) im Nominativ
Die Possessivpronomen – im Akkusativ
Die Possessivpronomen – im Dativ
Das Dezimal und Stellenwertsystem
Das Dezimalsystem
Das Dezimalsystem und Stellenwertsystem
Die Position der Zahl bestimmt den Stellenwert
Die Ordinalzahlen
Die Regel:
Die deklinierten Ordinalzahlen
Die W-Fragen – Ergänzungsfragen
W-Fragen – Die Ergänzungsfragen
Die W-Fragen im Detail
Die Ja-Nein-Fragen – Entscheidungsfragen
Die Wortstellung bei Ja-Nein-Fragen
Die deklinierten Interrogativpronomen
Das Interrogativpronomen: Welch …?
Interrogativpronomen: Was für ein …?
Die Verben
Die regelmäßigen Verben in der Praxis
Beispiele zu den regelmäßigen Verben in der Praxis
Regelmäßige Verben mit Ausnahmen beim konjugiertem Verb
Verben deren Verbstamm mit: „s“, „ss“,“ß“ oder „z“ enden
Verben deren Verbstamm mit: „d“, „t“, “m“ oder „n“ enden
Regelmäßige Verben mit Vokalwechsel
Die Regulären Verben mit der Endung „-ern“ und „-eln“
Die unregelmäßigen Verben
Übung 1 – komplettiere die Verben im Präsens
Übung 2 – ergänze den Lesetext mit den Verben im Präsens
Trennbare Verben
Beschreibung der trennbaren Verben
Keine Verbtrennung bei trennbaren Verben
Beispiele zur Anwendung trennbarer Verben
Übung A1 - Trennbare Verben
Nicht trennbare Verben
Beispiele zur Anwendung nicht-trennbarer Verben
Eine Übung mit nicht trennbaren Verben
Die Modalverben
Die Modalverben allgemein
Die Konjugation der Modalverben
Das Partizip II (Partizip Perfekt) der Modalverben
Die Modalverben in der Praxis
Übungen zu den Modalverben
Konjugieren der Modalverben
Ergänzen Sie die Regel der Modalverben
Schreib-Übung mit Modalverben
Übung Verkehrszeichen mit Modalverben
Die Artikelverschmelzung mit Präpositionen.
Verbindung von Präpositionen mit Artikeln
Mögliche Artikelverschmelzung
In umgangssprachlichen Redewendungen
Verschmelzungen bei substantivierten Verben
Verschmelzungen bei Superlativformen mit am
Eigennamen mit Artikel
Bei Datum und Zeitangaben
In der Umgangssprache nicht Standardsprache
Die Präpositionen
Die Präpositionen, das Verhältniswort
Die Wechselpräpositionen
Beispiele zum Dativ und Akkusativ
Eine Übung zur Feststellung Akkusativ oder Dativ
Übungen mit Wechselpräpositionen
Lokale Präpositionen mit Zielort (Akkusativ).
Akkusativ-Präposition mit Zielangabe
Die Genitiv-Präpositionen
Die Uhrzeiten.
Die Uhrzeit in allen Variationen
Die Uhrzeiten – von Mitternacht bis Mittag
Die Uhrzeiten – von Mittag bis Mitternacht
Übung I: Wie spät ist es?
Die Tageszeiten
Von früh am Morgen bis spät in die Nacht
Was sagt man wann?
Ein kleiner Dialog
Die Tageszeiten als Adverb
Morgen - als Nomen oder Adverb
Die Wochentage.
Die Wochentage von Montag bis Sonntag
Namensgebung der Wochentage
Ein Ausflug ins Weserbergland
Werbeanzeige für einen Ausflug ins Weserbergland
Zusammengesetzte Tageszeiten (Nomen)
Die Präposition „gegen“ als Zeitangabe
Die vier Jahreszeiten
Der Frühling
Der Sommer
Der Herbst
Der Winter
Das Adjektiv
Beispiel: Das attributive Adjektiv
Beispiel: Das prädikative Adjektiv
Die unregelmäßigen Adjektive und Adverbien
Die Adjektive mit orthografischen Unregelmäßigkeiten
Das Adverb „gern“
Unveränderliche Farb-Adjektive:
Adjektive mit Vokalwechsel im Komparativ und Superlativ
Farben und Formen
Die Formen
Die Farbe
Farbkombination
Unveränderliche Farb-Adjektive:
Deklinieren von Adjektiven.
Deklinationstyp I. Adjektivdeklination nach Artikeln
Deklinationstyp II. Adjektivdeklination nach Negativartikel
Übung 1 - Wie heißt das gegenteilige Adjektiv?
Lokale Adverbien
Beispiele mit lokalen Adverbien
Temporale Adverbien
Die Konnektoren - Bindewörter.
Beschreibung der Konnektoren
Die Negation – Nein – Kein – und Nicht.
Die Negation „NEIN“
Die Negation mit „KEIN“
Die Negation mit „NICHT“
Die Negation von Verben
Die Verneinung von Adverbien und Adjektiven
Beispiele mit negierten Pronomen
Beispiele mit negierten Eigennamen
Beispiele mit negierten Präpositionen
Die Negativfragen.
Die Negation „NEIN“
Die Familie.
Meine Familie
Der Sohn des Vaters erzählt. Wer ist wer in der Familie?
Mein Familienstammbaum
Das bin ich
Das Vokabular der Familie
Steigerung von Adjektiven.
Der Komparativ und Superlativ von Adjektiven (Eigenschaftswörtern)
Vergleichen mit „wie“
Vergleichen mit „als“
Unregelmäßige Adjektive
Der Superlativ mit dekliniertem Adjektiv
Eine Übung zum Komparativ & Superlativ
Der Imperativ.
Was Sie über den Imperativ wissen sollten
Für den Imperativ gilt folgende Regel:
2. Person Singular, informell:
2. Person Plural, informell:
3. Person formell:
Verben mit Vokalwechsel
Verben die ein „e“ als Ergänzung zum Imperativ verlangen
Irreguläre Verben
Der Imperativ ohne Nachdruck oder auch als Bitte
Imperativ-Beispiele mit Partikeln zur Abschwächung:
Übung zum Imperativ
Bilde den Imperativ für die Höflichkeitsform (Sie)
Bilde den Imperativ für die zweite Person im Singular (Du)
Bilde den Imperativ für die zweite Person im Plural (ihr)
Das Nomen.
Das Nomen (Substantiv)
Zusammengesetzte Substantive (Komposita)
Beispiele zusammengesetzte Nomen (Komposita)
Zusammengesetzte Nomen mit schwankendem Genus
Zusammengesetzte Nomen mit Adjektiven
Das Perfekt – die vollendete Gegenwart.
Das Perfekt und seine Hilfsverben
Das Partizip Perfekt
Verben, die Perfekt mit „sein“ bilden
Übung 1. Das Partizip Perfekt mit „haben“
Übung 2. Das Partizip Perfekt mit „sein“
Übung 3. Das Partizip Perfekt mit „sein“ und „haben“
Übung 4. Das Partizip Perfekt – Ein Lesetext
Verblisten.
Verbliste I - Regelmäßige Verben
Verbliste II - Unregelmäßige Verben
Verbliste III - Trennbare Verben – perfekt mit „haben“
Verbliste IV - Trennbare Verben – perfekt mit „sein“
Verbliste V – Nicht-trennbare Verben – perfekt mit „haben“
Verbliste VI - Dativ-Verben
Lösungen zu den Aufgaben.
Mögliche A1-Sätze zur Übung 1 mit trennbaren Verben
Mögliche Lösung – A1-Sätze Nicht trennbare Verben
Lösung zu Übung 1 - Verben komplettieren
Lösung zu Übung 2- Verben im Lesetext komplettieren
Lösungsvorschläge zur Übung I. Wie spät ist es?
Lösung zur Übung: Der Komparativ & Superlativ
Das Perfekt – Lösung zu Übung 3
Das Perfekt – Lösung zu Übung 4
Mögliche Lösungssätze zum Imperativ
Der Imperativ in der Höflichkeitsform (Sie)
Der Imperativ in der zweiten Person im Singular (Du)
Der Imperativ in der zweiten Person im Plural (ihr)
A1 – Wir lernen Deutsch.
Farbliche Darstellung der Grammatik.
Dieses Buch ist die ideale Ergänzung zu den A1 Lehrbüchern, die in den Deutsch-Unterrichten verwendet werden, denn es entstand aus den langjährigen Erfahrungen der Praxis im präsenz- und on-line Unterrichten. Um dem Lerner grammatische Besonderheiten und Informationen zu verdeutlichen, werden diese farblich unterschiedlich dargestellt. Diese farblichen Darstellungen der Grammatik, zum Beispiel, die Unterscheidung von Nominativ, Akkusativ oder Dativ helfen dem Lerner die neue Sprache schneller zu verstehen, da sie sich sehr oft von der Muttersprache des Lerners unterscheidet. Diese farbliche Darstellung zieht sich wie ein roter Faden durch das gesamte Buch des Themenbereichs, der dem internationalen Referenzrahmen A1 entspricht.
Die detaillierte Beschreibung der Grammatik und Satzstrukturen sollen dem Lerner helfen die Unterschiede zu erkennen, um sie dann zu verstehen und über das Verständnis in eine kreative Sprachkompetenz umzusetzen.
Aus diesem Grund werden einige Themen durch Übungen vertieft, dessen Ergebnisse im letzten Kapitel dieses Buches zur Kontrolle nachgeschlagen werden können.
Hinweis auf die Übungsblätter des Buchs.
Damit Sie diese Übungen mehrfach wiederholen können, sollten die Übungsblätter nicht im Buch beschrieben werden, sondern bei Bedarf aus dem Buch kopiert werden, sodass Sie die Übungen so oft wiederholen können, bis der letzte Zweifel an der Satzstruktur beseitigt wurde.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen guten Einstieg in die deutsche Sprache, der am Ende des A1-Kurses mit Erfolg gekrönt sein wird. Der Erfolg stellt sich automatisch ein, wenn Sie sich im Rahmen des A1-Vokabulars mit anderen Personen unterhalten können.
Michael Benjaminc Zierz