Cover

Stephen King

Im Kabinett des Todes

Roman

Aus dem Englischen von Wulf Berger,
Joachim Körber, Hedda Pänke, Jochen Schwarzer
und Jochen Stremmel

Inhaltsverzeichnis



Ich tat Folgendes: Aus einem Pokerblatt nahm ich alle Pikkarten und einen Joker heraus. Ass bis König =1 bis 13, Joker= 14. Ich mischte die Karten, und die Reihenfolge, in der ich sie dann aufdeckte, wurde zur Reihenfolge der Geschichten in diesem Buch – ausgehend von ihrem Platz auf einer Liste, die mein Verlag mir geschickt hatte. Dabei entstand tatsächlich ein sehr schönes Gleichgewicht zwischen den literarischen Geschichten und den Horrorstorys. Dann fügte ich den einzelnen Geschichten auch noch ein paar erläuternde Anmerkungen bei – entweder davor oder dahinter, je nachdem, wo mir es passend erschien. Bei der nächsten Sammlung müssen dann Tarotkarten ran.


Einleitung: Wenn man sich einer fast ausgestorbenen Kunstform widmet
Autopsieraum vier
Der Mann im schwarzen Anzug
Alles, was du liebst, wird dir genommen
Der Tod des Jack Hamilton
Im Kabinett des Todes
Die Kleinen Schwestern von Eluria
Alles endgültig
L.T.s Theorie der Kuscheltiere
Der Straßenvirus zieht nach Norden
Lunch im Gotham Café
Dieses Gefühl, das man nur auf Französisch ausdrücken kann
1408
Achterbahn
Der Glüggsbringer

DER AUTOR

Stephen King, 1947 in Portland, Maine, geboren, ist einer der erfolgreichsten amerikanischen Schriftsteller. Schon als Student veröffentlichte er Kurzgeschichten, sein erster Romanerfolg, Carrie, erlaubte ihm, sich nur noch dem Schreiben zu widmen. Seitdem hat er weltweit 400 Millionen Bücher in mehr als 40 Sprachen verkauft. Im November 2003 erhielt er den Sonderpreis der National Book Foundation für sein Lebenswerk. Bei Heyne erschien zuletzt sein Bestseller Doctor Sleep.

Übersetzernachweis/Copyrightvermerk

Die Einleitung sowie die Vor- und Nachbemerkungen von Stephen King zu den einzelnen Geschichten: deutsch von Jochen Schwarzer. Übersetzung © 2003 by Ullstein Heyne List GmbH & Co. KG

 

»Autopsieraum vier«, deutsch von Wulf Bergner. Originaltitel: »Autopsy Room Four«. Übersetzung © 2003 by Ullstein Heyne List GmbH & Co. KG

»Der Mann im schwarzen Anzug«, deutsch von Wulf Bergner. Originaltitel: »The Man in the Black Suit«. Übersetzung © 2003 by Ullstein Heyne List GmbH & Co. KG

»Alles, was du liebst, wird dir genommen«, deutsch von Jochen Schwarzer. Originaltitel: »All That You Love Will Be Carried Away«. Übersetzung © 2003 by Ullstein Heyne List GmbH & Co. KG

»Der Tod des Jack Hamilton«, deutsch von Jochen Schwarzer. Originaltitel: »The Death of Jack Hamilton«. Übersetzung © 2003 by Ullstein Heyne List GmbH & Co. KG

»Im Kabinett des Todes«, deutsch von Wulf Bergner. Originaltitel: »In the Deathroom«. Übersetzung © 2000 by Econ Ullstein List Verlag GmbH & Co. KG

»Die Kleinen Schwestern von Eluria«, deutsch von Joachim Körber. Originaltitel: »The Little Sisters of Eluria«. Übersetzung © 1999 by Wilhelm Heyne Verlag GmbH & Co. KG, München

»Alles endgültig«, deutsch von Jochen Schwarzer. Originaltitel: »Everything’s Eventual«. Übersetzung © 2003 by Ullstein Heyne List GmbH & Co. KG

»L.T.s Theorie der Kuscheltiere«, deutsch von Wulf Bergner. Originaltitel: »L.T.’s Theory of Pets«. Übersetzung © 2003 by Ullstein Heyne List GmbH & Co. KG

»Der Straßenvirus zieht nach Norden«, deutsch von Jochen Stremmel. Originaltitel: »The Road Virus Heads North«. Übersetzung © 1999 by Wilhelm Heyne Verlag GmbH & Co. KG, München

»Lunch im Gotham Café«, deutsch von Wulf Bergner. Originaltitel: »Lunch at the Gotham Café«. Übersetzung © 2000 by Econ Ullstein List Verlag GmbH & Co. KG

»Dieses Gefühl, das man nur auf Französisch ausdrücken kann«, deutsch von Wulf Bergner. Originaltitel: »That Feeling You Can Only Say What It Is in French«. Übersetzung © 2003 by Ullstein Heyne List GmbH & Co. KG

»1408«, deutsch von Wulf Bergner. Originaltitel: »1408«. Übersetzung © 2000 by Econ Ullstein List Verlag GmbH & Co. KG

»Achterbahn«, deutsch von Hedda Pänke. Originaltitel: »Riding the Bullet«. Übersetzung © 2000 by Econ Ullstein List Verlag GmbH & Co. KG, München

»Der Glüggsbringer«, deutsch von Wulf Bergner. Originaltitel: »Lucky Quarter«. Übersetzung © 2003 by Ullstein Heyne List GmbH & Co. KG