Jeder kann ein Händler sein.
Mit 5 Euro im Monat.
Für eine neue Marktwirtschaft.
Mit WordPress.
1Von der Idee zur Domain
1.1Willkommen bei WordPress
1.1.1Tante Emmas Rache
1.1.2Am Puls der Zeit
1.1.3Onlineshops und stationärer Handel im Tandem
1.1.4WordPress ist Trumpf
1.2Alles ist käuflich
1.2.1Physische Produkte
1.2.2Downloadprodukte und Dienstleistungen
1.3Der Onlineshop im Überblick
1.3.1Kauf, Zahlung und Warenübergabe
1.3.2Andere Länder, andere Sitten
1.3.3Andere Länder, andere Währungen
1.4Ladenmiete für den WordPress-Shop
1.4.1Die Grundausstattung
1.4.2Die Extras
1.4.3Mit oder ohne Anwalt?
1.5Die beste Adresse
1.5.1Mehr als Schall und Rauch
1.5.2In der Kürze liegt die Würze
1.5.3Umlaute vermeiden
1.5.4Invasion der Domainendungen
1.5.5Juristische Aspekte
1.5.6Trittbrettfahrer abwehren
1.6Domain und DPMA
1.6.1Deutsches Patent- und Markenamt
1.6.2Markenschutz für den Shopnamen
1.6.3Markenrecherche
1.6.4Die Nizza-Klassen
1.6.5Marke beim DPMA anmelden
1.6.6Markenkollisionen
Checkliste Domain und Marken
2WordPress installieren
2.1Wichtige Systemvoraussetzungen
2.1.1PHP
2.1.2MySQL
2.1.3Mod Rewrite
2.1.4PHP Memory Limit
2.1.5SSL
2.2Provider für Onlineshops
2.2.1Die inneren Werte
2.2.2Support auf allen Ebenen
2.2.3Checkliste Provider
2.2.4Webspace anmieten
2.3Download und Datenbank
2.3.1Deutsche Bezugsquelle
2.3.2MySQL-Datenbank anlegen
2.4Die Konfigurationsdatei
2.4.1Zugangsdaten eintragen
2.4.2Tabellenpräfix ändern
2.4.3Konfigurationsdatei speichern
2.5Upload via FTP
2.5.1Crashkurs FTP-Programm
2.5.2FileZilla oder FireFTP?
2.5.3Mit dem Server verbinden
2.5.4WordPress hochladen
2.6Die Installation
2.6.1Installation starten
2.6.2Installation abschließen
2.6.3Bei WordPress anmelden
Checkliste Installation
3WordPress konfigurieren
3.1Das Basissystem im Überblick
3.1.1Willkommen auf der Kommandobrücke
3.1.2Beiträge, Seiten und Produkte
3.1.3Beiträge und Seiten erstellen
3.1.4Der Editor
3.1.5Links einfügen
3.1.6Weiterlesen … wir bauen einen Teaser
3.1.7In die Codeansicht umschalten
3.2Themes
3.2.1Themes verwalten
3.2.2Die Live-Vorschau
3.2.3Themes aus dem WordPress-Directory
3.2.4Externe Themes
3.2.5Download und Installation externer Themes
3.2.6Themes anpassen über Schaltflächen
3.2.7Themes anpassen über den Editor
3.2.8Crashkurs HTML und PHP
3.2.9Die CSS-Datei anpassen
3.2.10Workshop: Child-Themes
3.2.11Themes aktualisieren
3.3.2Plug-ins direkt installieren
3.3.3Plug-ins alternativ installieren
3.3.4Plug-ins aktivieren und konfigurieren
3.3.5Plug-ins aktualisieren
3.3.6Antispam Bee
3.3.7Contact Form 7
3.3.8Shop-Plug-ins
3.3.9Broken Link Checker
3.4Widgets
3.4.1Themes definieren Widget-Bereiche
3.4.2Widgets verwalten
3.4.3Die wichtigsten Widgets
3.4.4Das Meta-Widget
3.4.5Helfer in der Not: Text-Widget
3.4.6Inaktive Widgets zwischenlagern
3.5Menü(s) bitte
3.5.1Menüs erstellen
3.5.2Menüpositionen verwalten
3.5.3Punkte und Unterpunkte erstellen
3.6Das Kommentarsystem
3.6.1Kommentarfunktion einstellen
3.6.2Kommentare bearbeiten und löschen
3.6.3Kommentare beantworten
3.6.4Diskussionen schließen
3.6.5Avatare
3.7Kategorien und Schlagwörter
3.7.1Kategorien vergeben
3.7.2Schlagwörter vergeben
3.8Die Mediathek
3.8.1Medien hochladen
3.8.2Bildinformationen hinzufügen
3.8.3Bilder einfügen und ausrichten
3.9Arbeiten im Team
3.9.1Sicherheitshinweis für Shopbetreiber
3.9.2Das Rollensystem
3.10WordPress aktualisieren
3.10.1WordPress-Kern aktualisieren
3.10.2Themes und Plug-ins aktualisieren
3.11Permalinks und Startseite einstellen
3.11.1Permalinks einstellen
3.11.2Basis für Kategorien und Schlagwörter umstellen
3.11.3Startseite festlegen
Checkliste Konfiguration
4Shopkonzepte
4.1Rechtsfallen im Onlineshop
4.1.1Der Bestellbutton
4.1.2Wesentliche Eigenschaften einer Ware
4.1.3Link auf die Widerrufsbelehrung
4.1.4Darstellung der Versandkosten
4.1.5Preisauszeichnung
4.1.6Angabe des Grundpreises
4.1.7Mehrwertsteuersätze für digitale Produkte
4.1.8Kleinunternehmerregelung
4.1.9Kostenlose geläufige Zahlungsmethode
4.1.10Hinweise zur Lieferzeit
4.1.11Verlinkung auf das Impressum
4.1.12Zustimmung zu den AGB
4.1.13Verlinkung auf die Onlineschlichtungsstelle
4.1.14Double-Opt-in-Verfahren
4.2WooCommerce plus WooCommerce Germanized
4.3WooCommerce plus WooCommerce German Market
4.4wpShopGermany
4.5Informieren und ausprobieren
Checkliste Shopkonzept
5Zahlungsarten und Versand
5.1PayPal
5.1.1PayPal im Überblick
5.1.2PayPal auf Käuferseite
5.1.3PayPal auf Händlerseite
5.1.4Von der PayPal-Sandbox zum Live-Betrieb
5.1.5PayPal-Tipps
5.2Die Lastschrift
5.2.1Die Lastschrift im Überblick
5.2.2Die Lastschrift auf Käuferseite
5.2.3Die Lastschrift auf Händlerseite
5.2.4Einbindung in WordPress
5.2.5IBAN-Fehler vermeiden
5.3Die Kreditkarte
5.3.1Stärken dieser Zahlungsmethode
5.3.2Kreditkarte auf Käuferseite
5.3.3Kreditkarte auf Händlerseite
5.3.4Der Kreditkarten-Akzeptanzvertrag
5.3.5Integration in WordPress
5.3.6Tipps für die Kreditkarte als Zahlungsmittel
5.3.7Pro und kontra Kreditkarte
5.4Kauf auf Rechnung
5.4.1Überblick
5.4.2Auf Käuferseite
5.4.7Pro und kontra Kauf auf Rechnung
5.5Sonstige Zahlungsmethoden
5.5.1Paydirekt
5.5.2Sofortüberweisung
5.6Die Sicht des Kunden
5.6.1Zahlungsart und Produkt
5.6.2Zahlungsart und Endgerät
5.6.3Zahlungsart und Image
5.7Der richtige Mix
5.7.1Retouren vermeiden
5.7.2Keinen Kunden verprellen
5.7.3Abbruchquote beim Bestellvorgang minimieren
5.7.4Aufwand für den Händler minimieren
5.7.5Technische Sicherheit
5.7.6Rechtssicherheit
5.7.7Kosten einsparen
5.8Zahlungsarten kommunizieren
5.8.1Textbausteine aus der Hölle
5.8.2Mustertexte
5.9Der Versand
5.9.1Verpackungsverordnung und Duales System
5.9.2Paketversand
5.9.3Bücher versenden
5.9.4Versand per Nachnahme
5.9.5Abholung im Laden
Checkliste Zahlung und Versand
6WooCommerce
6.1WordPress und WooCommerce
6.1.1Mindestanforderungen an den Server
6.1.2Installation und Aktivierung
6.2Grundeinstellungen vornehmen
6.2.1Seiten einrichten
6.2.2Shop-Standorteinstellungen
6.2.3Versand und Steuer einrichten
6.2.4Zahlungsmethoden
6.2.5Grundkonfiguration abschließen
6.3Integration im Backend
6.3.1Neue Seiten
6.3.2Neue Menüpunkte
6.4Demoprodukte installieren
6.4.1Dummy Data installieren
6.4.2Überblick im Backend
6.4.3Der Shop als Startseite
6.4.4Überblick im Frontend
6.5.2Produkte
6.5.3Mehrwertsteuer
6.5.4Kasse
6.5.5Versand
6.5.6Kundenkonten
6.5.7E-Mails
6.5.8API-Schnittstelle
6.6Produkte einstellen
6.6.1Produkt hinzufügen
6.6.2Produktkategorien
6.6.3Produktschlagwörter
6.6.4Produktbilder und Produktgalerie
6.6.5Produktdaten
6.7Variable Produkte einstellen
6.7.1Eigenschaften anlegen
6.7.2Eigenschaften befüllen
6.7.3Weitere Eigenschaft erstellen und befüllen
6.7.4Variables Produkt anlegen
6.7.5Im Eigenschaften-Tab Variablen freigeben
6.7.6Varianten erstellen
6.7.7Varianten aufklappen
6.7.8Preise für Varianten zuweisen
6.7.9Kontrolle im Frontend
6.8Produktbundles und externe Produkte
6.8.1Gruppierte Produkte
6.8.2Externe und Affiliate-Produkte
6.9Gutscheine einsetzen
6.9.1Gutscheine erstellen
6.9.2Darstellung und Berechnung
6.10Bestellungen abwickeln
6.10.1Die Bestellverwaltung
6.10.2Einzelne Bestellung
6.10.3Der Bestellstatus
6.10.4Bestellungen kontrollieren und editieren
Checkliste WooCommerce
7Deutsche Erweiterungen für WooCommerce
7.1WooCommerce Germanized
7.1.1WooCommerce Germanized installieren
7.1.2Rundgang durch WooCommerce Germanized
7.1.3Allgemeine Konfiguration
7.1.4Konfiguration der Anzeige im Shop
7.1.5E-Mail-Konfiguration
7.1.6Trusted Shops
7.1.7Themes und Upgrades
7.2WooCommerce German Market
7.2.2Installieren und aktivieren
7.2.3Plug-in lizenzieren
7.2.4Rundgang durch WooCommerce German Market
7.2.5Konfiguration
Checkliste Deutsche Erweiterungen für WooCommerce
8wpShopGermany
8.1Die Alternative zu WooCommerce
8.2Demoshop testen
8.2.1TestShopGermany
8.2.2Testversion installieren
8.3Erste Schritte mit wpShopGermany
8.3.1Das neue Menü
8.3.2Neue Seiten und Beiträge
8.3.3Demoprodukt im Frontend
8.4Das Warenkorb-Widget
8.4.1Warenkorb-Widget einfügen
8.4.2Links zu den Pflichtseiten aktivieren
8.5Die neuen Seiten
8.5.1Seiten befüllen
8.5.2Seiten über ein Menü verlinken
8.6Konfiguration
8.6.1Einstellungen
8.6.2Module
8.6.3Lizenzverwaltung
8.6.4Aktuelles
8.6.5Hilfe
8.6.6Über
8.7Produktverwaltung
8.7.1Produkt anlegen
8.7.2Einzelne Produktseite anlegen
8.7.3Produktübersichtsseite anlegen
8.8Bestellverwaltung
8.8.1Bestellungen in der Übersicht
8.8.2Bestellung bearbeiten
8.8.3Status ändern und Kunden informieren
8.9Support
8.9.1Das Supportforum
8.9.2Support-Tickets
Checkliste wpShopGermany
9Verschlüsselung mit SSL und HTTPS
9.1Warum verschlüsseln?
9.1.1Worum geht es bei HTTPS?
9.1.2Die Akteure der Verschlüsselung
9.2Das richtige Zertifikat
9.2.1Klasse 1: Domainvalidiertes SSL-Zertifikat
9.2.2Klasse 2: Unternehmensvalidiertes SSL-Zertifikat
9.2.3Klasse 3: Extended Validation
9.2.4Als Onlinehändler im Klassenkampf
9.2.5Let's Encrypt oder nicht?
9.3Zertifikat erwerben und URL umstellen
9.3.1Zertifikat erwerben
9.3.2URL-Basis von HTTP auf HTTPS umstellen
9.3.3Alle URLs umstellen
9.3.4Weiterleitung auf HTTPS via HT-Access erzwingen
Checkliste Verschlüsselung
10Rechtssicherheit als Shopbetreiber
10.1Gesetze für alle Websites
10.1.1Das Grundgesetz (GG)
10.1.2Das Strafrecht (StGB)
10.1.3Das Telemediengesetz (TMG)
10.1.4Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
10.1.5Der Rundfunkstaatsvertrag (RStV)
10.1.6Das Urheberrechtsgesetz (UrhG)
10.1.7Das Markengesetz (MarkenG)
10.2Gesetze für Shopbetreiber
10.2.1Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB)
10.2.2Das Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch (EGBGB)
10.2.3Das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG)
10.2.4Preisangabenverordnung (PangV)
10.2.5Die Streitschlichtungs-Verordnung
10.2.6Die Verpackungsverordnung (VerpackV)
10.3Gesetze für spezielle Shops
10.3.1Das Buchpreisbindungsgesetz
10.3.2Das Textilkennzeichnungsgesetz
10.3.3Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG)
10.4Abmahnungen vermeiden
10.4.1Wer mahnt ab?
10.4.2Notice and take down
10.4.3Folgen einer Abmahnung
10.4.4Die Pflichten im Überblick
10.5Praktische Umsetzung: Impressum
10.5.1Impressumspflicht – für wen und wo?
10.5.2Die Formalien des Impressums
10.5.3Musterimpressum
10.6Praktische Umsetzung: Widerruf
10.6.1Rechtliche Problematik
10.6.2Best-Practice-Widerrufsbelehrung
10.6.3Widerrufsbelehrung aus Rechtsquelle selbst erstellen
10.6.4Ausschlüsse vom Widerrufsrecht hinzufügen
10.6.5Das Widerrufsformular
10.7Praktische Umsetzung: Versandgebühren und Lieferzeitangabe
10.7.1Versandgebühren
10.7.2Lieferzeitangaben
10.8Praktische Umsetzung: Datenschutzerklärung
10.8.1Allgemeiner Teil
10.8.2Social-Media-Teil
10.8.3Tracking-Teil
10.8.4Partnerprogramme
10.8.5Datenschutz bei aktivierter Kommentarfunktion
10.8.6Datenschutzteil Newsletter
10.8.7Datenschutzteil Cookies
10.8.8Abschluss der Datenschutzerklärung
10.8.9Tipps für die Datenschutzerklärung
10.9Praktische Umsetzung: AGB
10.9.1Mit oder ohne – AGB
10.9.2Platzierung und Zustimmung
10.9.3Gültige und ungültige Klauseln
10.10Praktische Umsetzung: Preisauszeichnung
10.10.1Die Angaben am Preis
10.10.2Platzierung und Beschriftung des Bestellbuttons
10.11Praktische Umsetzung: Urheber-, Marken- und Persönlichkeitsrecht
10.11.1Urheberrecht beachten
10.11.2Markenrechte beachten
10.11.3Persönlichkeitsrechte beachten
Checkliste Rechtssicherheit
11Gewerbeanmeldung und Steuern
11.1Gewerbe anmelden
11.2Gründungszuschuss nutzen
11.2.1Voraussetzung und Antragstellung
11.2.2Dauer und Höhe
11.3Freiwillige Weiterversicherung
11.3.1Als Selbstständiger in der Arbeitslosenversicherung
11.3.2Voraussetzungen
11.3.3Beiträge für die freiwillige Weiterversicherung
11.3.4Den Aufnahmeantrag stellen
11.4Kleinunternehmerregelung
11.4.1Höchstgrenzen für die Kleinunternehmerregelung
11.4.2Der Moment der Entscheidung
11.5Crashkurs Umsatzsteuer
11.5.1Die Umsatzsteuer-Voranmeldung
11.5.2Die Steuersätze
11.6Tipps für Gründer
11.6.1Soll- oder Ist-Besteuerung
11.6.3Zwei Jahre Anlaufzeit
Checkliste Gründung und Gewerbeanmeldung
12Marketing
12.1Marketing-Basics
12.1.1Praktische Übungen
12.1.2Corporate Design
12.1.3Das AIDA-Prinzip in der Theorie
12.1.4Das AIDA-Prinzip in der Praxis
12.1.5Die richtigen Knöpfe
12.2Angebote und Aktionen
12.2.1Der Mindestbestellwert
12.2.2Prozente und Rabatte
12.2.3Rabatte bei Büchern
12.2.4Rabatte bei Heilmitteln
12.2.5Die Tiefpreisgarantie
12.2.6Cross- und Up-Selling
12.3Plug-ins und Module nutzen
12.3.1Plug-ins für WooCommerce
12.3.2Module für wpShopGermany
12.4Die Kraft der Bilder
12.4.1Bilder für Produktseiten
12.4.2Bilder im Header und auf Serviceseiten
12.4.3Bilder für das Firmenblog und Informationsseiten
12.4.4Bilder für Social-Media-Netzwerke
12.4.5Gutes Bildmaterial erhalten
12.4.6Bilder vom Hersteller
12.4.7Stockfotos
12.4.8Bilder vom Fotografen
12.4.9Eigene Bilder
12.4.10Kostenlose Bilder
12.5Händlerorganisationen
12.5.1Geprüfter Webshop
12.5.2Der Händlerbund
12.5.3Trusted Shops
12.5.4Bundesverband Onlinehandel (BVOH)
12.6Das Firmenblog
12.6.1Gründe für das Blog zum Shop
12.6.2Platzierung des Firmenblogs
12.6.3Ziele und Themen des Firmenblogs
12.6.4Kategorien eines Firmenblogs
12.7.1Newsletter-Plug-ins nutzen
12.7.2Der externe Anbieter MailChimp
12.7.3Rechtskonforme Verwendung
12.7.4Opt-in und Opt-out
12.7.5Newsletter-Knigge
12.8Offlinemarketing
12.8.1Events nutzen
12.8.2Ladenwerbung
12.8.3Werbung auf dem Versandpaket
12.8.4Werbung im Versandpaket
12.8.5Mit anderen Händlern real vernetzen
Checkliste Marketing
13Information, Beratung und Service
13.1Information
13.1.1Nummer gefällig?
13.1.2Mehr, als das Gesetz vorsieht
13.1.3Der FAQ-Bereich
13.1.4Informationen zu den Produkten
13.1.5Von der Wikipedia lernen
13.2Beratung
13.2.1Mit Beratung Sympathie gewinnen
13.2.2Die fachliche Komponente
13.3Service
13.3.1Service für gewöhnliche Kunden
13.3.2Service für unzufriedene Kunden
13.3.3Service für Stammkunden
13.4Der Servicefooter
13.4.1Servicefooter mit Text-Widgets
13.4.2Servicefooter mit Bildern und Texten
Checkliste Information, Beratung und Service
14Social Media
14.1Social-Media-Basics
14.1.1Das klassische Theater
14.1.2Das Social-Media-Theater
14.1.3Die Macht der Netzwerke
14.2Social-Media-Ziele
14.2.1Follower gewinnen
14.2.2Usergeneriertes Content erzeugen
14.2.3Von Social Media zum Shop
14.3Kanäle und Accounts
14.3.1Die wichtigsten Kanäle
14.3.2Accounts anlegen
14.4Facebook
14.4.1Facebook-Seite anlegen
14.4.3Veranstaltungen erstellen
14.5Twitter
14.5.1Twitter-Instrumente
14.5.2Der Einstieg bei Twitter
14.5.3Kundendialog auf Twitter
14.6Sonstige Netzwerke
14.6.1Pinterest
14.6.2Google Plus
14.6.3YouTube
14.6.4SoundCloud
14.6.5XING und LinkedIn
14.7Strategie und Planung
14.7.1Der Redaktionsplan
14.7.2Die Followerkampagne
14.7.3Die Produktkampagne
14.7.4Social Media als Teamarbeit
14.7.5Haftung für Social-Media-Inhalte
14.7.6Social-Media-Agentur beauftragen
14.7.7Haftung für nutzergenerierte Inhalte
14.8Der Social-Media-Knigge
14.8.1Geben und nehmen
14.8.2Auf Äußerlichkeiten achten
14.8.3Persönlich werden
14.8.4Eine einfache Sprache verwenden
14.8.5Nicht mit fremden Federn schmücken
Checkliste Social Media
15Suchmaschinenoptimierung (SEO)
15.1SEO-Basics
15.1.1Wie Suchmaschinen funktionieren
15.1.2WordPress-Grundeinstellungen
15.1.3Keywords optimieren
15.1.4Suchmaschinengerechte Texte
15.1.5Bilder-SEO
15.2SEO für Produkte
15.2.1Titel und URL
15.2.2Produktbeschreibungen optimieren
15.2.3Internationale Artikelnummern nutzen
15.2.4Das SEO-Plug-in Yoast
15.3Optimale Seitenstruktur
15.3.1Ebenen und Menüs
15.3.2Interne Verlinkungen
15.4Aufbau von Backlinks
15.4.1Links von anderen Seiten
Checkliste Suchmaschinenoptimierung
16Tracking und Auswertung
16.1Statistiktools der Provider nutzen
16.1.1Tracking ohne Installation
16.1.2Grenzen der Providertools
16.2WordPress-Statistiken
16.2.1Statistik-Plug-ins
16.2.2Das Jetpack-Plug-in
16.3Piwik
16.3.1Piwik herunterladen
16.3.2Piwik installieren
16.3.3Tracking-Code einfügen
16.3.4Opt-out-Link einfügen
16.3.5Auswertungen mit Piwik
16.4Google Analytics
16.4.1Google Analytics einrichten
16.4.2Tracking-Code erzeugen lassen und einfügen
16.4.3Die Besucherströme analysieren
16.4.4Datenschutzgerechter Einsatz
Checkliste Tracking und Auswertung
17WordPress-Security
17.1Vorbeugung
17.1.1Sichere Namen
17.1.2Sichere Passwörter
17.1.3Log-in-Versuche begrenzen
17.1.4Tabellenpräfix ändern
17.1.5Administrator Nummer 2 ersetzt Nummer 1
17.1.6Adminbereich via HT-Access schützen
17.1.7Regelmäßige Updates
17.1.8Information ist alles
17.1.9Technik ist nicht alles
17.1.10Ausführung von PHP im Uploadordner deaktivieren
17.1.11Externe Überprüfung
17.1.12Weniger ist mehr Sicherheit
17.1.13Umfangreiche Security-Plug-ins
17.2Datensicherung
17.2.1Schnelle Sicherung
17.2.2Gründliche Sicherung
17.2.3Automatische Sicherungen
17.3Spiegelung auf XAMPP
17.3.1XAMPP herunterladen
17.3.2XAMPP installieren
17.3.3WordPress lokal installieren
17.4.3Warum Sie die Ruhe bewahren sollten
17.4.4Was jetzt zu tun ist
Checkliste Security
18Fehlermeldungen
18.1Error Establishing a Database Connection
18.2Weißer Bildschirm zeigt Fatal Error
18.3Weiße Seiten nach Umstellung der Permalinks
18.4Nach Update kein Zugriff auf das Backend
18.5Datei nicht beschreibbar
18.6Verzeichnis nicht beschreibbar
18.7Das System der Dateirechte
Checkliste Fehlermeldungen
AAnhang: Nützliche Ressourcen
A.1WordPress allgemein
A.2WordPress-Shops
A.3Händlerorganisationen
A.4Existenzgründung und Steuern
A.5Recht allgemein
A.6Recht für bestimmte Waren und Dienstleistungen
A.7Zahlung und Mahnung
A.8Sicherheit
A.9Tools
Stichwortverzeichnis
Impressum
1.1Willkommen bei WordPress
1.1.1Tante Emmas Rache
1.1.2Am Puls der Zeit
1.1.3Onlineshops und stationärer Handel im Tandem
1.1.4WordPress ist Trumpf
1.2Alles ist käuflich
1.2.1Physische Produkte
1.2.2Downloadprodukte und Dienstleistungen
1.3Der Onlineshop im Überblick
1.3.1Kauf, Zahlung und Warenübergabe
1.3.2Andere Länder, andere Sitten
1.3.3Andere Länder, andere Währungen
1.4Ladenmiete für den WordPress-Shop
1.4.1Die Grundausstattung
1.4.2Die Extras
1.4.3Mit oder ohne Anwalt?
1.5Die beste Adresse
1.5.1Mehr als Schall und Rauch
1.5.2In der Kürze liegt die Würze
1.5.3Umlaute vermeiden
1.5.4Invasion der Domainendungen
1.5.5Juristische Aspekte
1.5.6Trittbrettfahrer abwehren
1.6Domain und DPMA
1.6.1Deutsches Patent- und Markenamt
1.6.2Markenschutz für den Shopnamen
1.6.3Markenrecherche
1.6.4Die Nizza-Klassen
1.6.5Marke beim DPMA anmelden
1.6.6Markenkollisionen
Checkliste Domain und Marken