Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
Hinweis: Alle Angaben in diesem Buch wurden vom Autor mit größter Sorgfalt erarbeitet bzw. zusammengestellt und unter Einschaltung wirksamer Kontrollmaßnahmen reproduziert. Trotzdem sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Der Verlag und der Autor sehen sich deshalb gezwungen, darauf hinzuweisen, dass sie weder eine Garantie noch die juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für Folgen, die auf fehlerhafte Angaben zurückgehen, übernehmen können. Für die Mitteilung etwaiger Fehler sind Verlag und Autor jederzeit dankbar. Internetadressen oder Versionsnummern stellen den bei Redaktionsschluss verfügbaren Informationsstand dar. Verlag und Autor übernehmen keinerlei Verantwortung oder Haftung für Veränderungen, die sich aus nicht von ihnen zu vertretenden Umständen ergeben. Evtl. beigefügte oder zum Download angebotene Dateien und Informationen dienen ausschließlich der nicht gewerblichen Nutzung. Eine gewerbliche Nutzung ist nur mit Zustimmung des Lizenzinhabers möglich.
© 2012 Franzis Verlag GmbH, 85540 Haar
Alle Rechte vorbehalten, auch die der fotomechanischen Wiedergabe und der Speicherung in elektronischen Medien. Das Erstellen und Verbreiten von Kopien auf Papier, auf Datenträgern oder im Internet, insbesondere als PDF, ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlags gestattet und wird widrigenfalls strafrechtlich verfolgt.
Die meisten Produktbezeichnungen von Hard- und Software sowie Firmennamen und Firmenlogos, die in diesem Werk genannt werden, sind in der Regel gleichzeitig auch eingetragene Warenzeichen und sollten als solche betrachtet werden. Der Verlag folgt bei den Produktbezeichnungen im Wesentlichen den Schreibweisen der Hersteller.
Herausgeber: Ulrich Dorn
EPUB-Bearbeitung und Konvertierung:
www.goebel-software.com
Coverart & -design:
www.ideehoch2.de
ISBN 9783645220415
Inhaltsübersicht
1 Android aufhübschen und anpassen
1.1 Der Hintergrund – Foto, Panorama oder Live
1.2 Ihre Homescreens verwalten
1.3 Widgets auf dem Homescreen nutzen
1.4 Programme und Verknüpfungen auf dem Homescreen
1.5 Ihre Apps individuell sortieren und organisieren
1.6 Den Lockscreen anpassen
1.7 Komplettsanierung – eine neue Android-Oberfläche installieren
2 Kontakte und Kalender
2.1 Kontakte – Google, Telefon oder SIM
2.2 Sortierung der Kontakte nach Nachname oder Vorname
2.3 Das Adressbuch zeigt keine Geburtstage an
2.4 Kleine und pixelige Fotos in den Kontakten
2.5 Thunderbird mit Google synchronisieren
2.6 Outlook mit Android aktuell halten
2.7 Android und Apple iCal synchronisieren
2.8 Zusätzliche Konten synchronisieren – Facebook, Live & Co.
2.9 Daten zur Synchronisierung an- und abwählen
2.10 Google Kalender für Ihr Telefon erstellen und verwalten
2.11 Interessante Google-Kalender einbinden
2.12 Kalender im Smartphone ein- und ausblenden
3 Telefonieren, Daten, WLAN und Bluetooth
3.1 Datendienste über Mobilnetze verwalten
3.2 Datenroaming abschalten
3.3 Datendienste fix ein- und ausschalten
3.4 Verbrauchszähler – Minuten, SMS und MByte
3.5 Zu Hause WLAN nutzen
3.6 Volumen sparen – Store und Updates nur per WLAN
3.7 WLAN-Hotspots nutzen
3.8 Flugmodus – alle Funkverbindungen schließen
3.9 Dateien per Bluetooth austauschen
4 Behalten Sie Ihre Apps im Griff
4.1 Den Google Play Store bequem per PC nutzen
4.2 Ihre Apps und Bestellungen im Store verwalten
4.3 Ihre Geräte im Google Play Store verwalten
4.4 Apps verwalten und überflüssige löschen
4.5 Nützliche Einstellungen in der Store-App
4.6 Andere Apps von der Speicherkarte installieren
4.7 Google Wallet – kostenpflichtige Apps im Store
4.8 Vorsicht bei neuen Apps: Prüfen Sie die Berechtigungen
4.9 Auf Nummer sicher gehen: Schützen Sie Ihr Smartphone
5 E-Mail und Internet mobil
5.1 Schon integriert – Google Mail nutzen
5.2 E-Mail per POP oder IMAP nutzen
5.3 Das eigene E-Mail-Konto einrichten
5.4 Alternative E-Mail-Programme
5.5 Lesezeichen vom PC übertragen
5.6 Alternative Browser installieren
5.7 Kurze Infos per Chrome-Plug-in übertragen
5.8 Dateien online speichern mit Dropbox & Co.
6 Signaltöne, Symbole, Schnellzugriff & Co.
6.1 Standardtöne anpassen – Anruf und Benachrichtigung
6.2 Das SMS-Signal anpassen
6.3 Benachrichtigungen für E-Mails festlegen
6.4 Der Kalender – Signale und Benachrichtigungen anpassen
6.5 Eigene Klingeltöne und Signale verwenden
6.6 Infos per LED – oder per App nachrüsten
6.7 Schnellzugriff auf wichtige Funktionen und Verbindungen
6.8 Die Bildschirmdrehung steuern
6.9 Wenn der Akku zu schnell leer ist
7 Eigene Dateien nutzen – Fotos, Videos, Musik & Co.
7.1 Ordnung muss sein – wohin mit eigenen Dateien?
7.2 Übersicht – die Android-Medienformate
7.3 Fotos am PC verkleinern und übertragen
7.4 Onlinealben – Picasa, Google+, Flickr & Co.
7.5 So nutzen Sie Picasa-Alben offline
7.6 Unerwünschte Fotos in der Galerie ausblenden
7.7 Wo die Kamera die Bilder speichert
7.8 Musikdateien mit Cover und Tags richtig verwalten
7.9 Videoformate und Player nutzen
7.10 Das Büro unterwegs – Office-Dateien nutzen
8 Datenverwaltung und Sicherheit
8.1 Dateimanager – Zugriff auf die eigene Speicherkarte
8.2 USB-Modus wechseln (Speicher/Tethering)
8.3 Platzprobleme – Cache und Zusatzdaten löschen
8.4 Programme auf die Speicherkarte verschieben
8.5 Task-Manager – wenn der Arbeitsspeicher voll wird
8.6 Sichern Sie Ihre SMS
8.7 Backup-Lösungen für Ihr Smartphone
Stichwortverzeichnis
1 Android aufhübschen und anpassen
Ihr Smartphone ist Ihr ganz persönlicher Assistent. Sie haben es immer dabei, es wacht über Ihre Kontakte, Termine und Konversationen, und natürlich speichert es alle Ihre wichtigen Fotos und Musikstücke. Da ist es nur selbstverständlich, dass Sie Ihr Smartphone auch an Ihren ganz persönlichen Geschmack anpassen möchten. Verändern Sie den Hintergrund, die Farben, die Töne oder auf Wunsch auch gleich die komplette Benutzeroberfläche. Android ist ähnlich stark anpassbar wie ein Desktopcomputer. Es gibt kaum etwas, das sich nicht anpassen lässt, sodass Sie nach ein wenig Ausprobieren und Umbauen Ihr ganz persönliches Android gestalten. Dieses Kapitel zeigt Ihnen, wie Sie die wichtigsten Elemente an Ihre Wünsche anpassen.
1.1 Der Hintergrund – Foto, Panorama oder Live
Möchten Sie das Aussehen Ihres Smartphones schnell und unkompliziert verändern, geht das natürlich über das Hintergrundbild. So sehen Sie immer Ihr Lieblingsmotiv auf dem Bildschirm, und jeder erkennt sofort, dass dies Ihr Smartphone ist. Dabei beherrscht Android gleich mehrere Arten von Hintergrund, die den Bildschirm nicht nur schmücken, sondern richtig interessant machen.
Mit dem Punkt Hintergrundbild beziehungsweise Hintergrundbildgalerie wählen Sie aus den vorinstallierten Hintergrundbildern eines aus.
Über den Punkt Galerie wählen Sie ein eigenes Foto von der Speicherkarte aus und gestalten damit ein mehrseitiges Panorama.
Wählen Sie die Option Live-Hintergründe aus, wird Ihr Bildschirm zu einer Animation mit vielen Sonderfunktionen.
Bild 1.1 Die Option Hintergrundbild und die Art des Bilds auswählen.
Bild 1.2 Einen Standardhintergrund festlegen.
Bild 1.3 Ein eigenes Foto auswählen.
Bild 1.4 Den Bildausschnitt sowie die Fotobreite festlegen.
Bild 1.5 Animierte Hintergründe mit Anzeigeoptionen.
1.2 Ihre Homescreens verwalten
Der Hauptbildschirm wird bei Android als Homescreen bezeichnet und stellt die oberste Ebene der Benutzeroberfläche dar. Er ist immer sichtbar, wenn Sie gerade nichts mit Ihrem Smartphone tun, und zeigt die wichtigsten Standardinformationen an. Auf dem Homescreen lassen sich Verknüpfungen zu Ihren bevorzugten Programmen erstellen, Sie können Fotos einblenden, Mini-Anwendungen – sogenannte Widgets – starten und vieles mehr.
Der Homescreen ist also durchaus mit der Desktopoberfläche eines PCs vergleichbar. Unter Android gibt es aber nicht nur einen Homescreen, sondern gleich mehrere. Sie können also mehrere Bildschirme individuell gestalten und nach Belieben zwischen diesen wechseln.
Bild 1.6 Die Android-Homescreens 1, 2 und 3 (Beispiel: Samsung Galaxy SII).
Während Sie sich in den Menüs oder Programmen Ihres Smartphones bewegen, können Sie jederzeit über die Taste Home zurück zum Homescreen gelangen. Allerdings sind dabei die Reihenfolge und die Priorität der Screens nicht festgelegt. Einige Hersteller zählen die Screens von links nach rechts durch, und Sie springen mit der Home-Taste immer auf Seite 1. Bei anderen Herstellern ist der mittlere Screen der Hauptscreen, und die anderen Seiten sind rechts und links davon angeordnet.
Android sieht standardmäßig fünf Homescreens vor. Viele Hersteller passen die Oberfläche für ihre Modelle an und bieten die Möglichkeit, nicht genutzte Seiten zu entfernen oder weitere Seiten hinzuzufügen. So erstellen Sie z. B. bei Samsung-Modellen bis zu sieben Screens oder reduzieren das Ganze auf nur drei Seiten. Haben Sie aus dem Google Play Store eine neue Oberfläche installiert, stehen Ihnen noch mehr Möglichkeiten offen.
Bild 1.7 Die Homescreen-Seiten bearbeiten.
Bild 1.8 Screens hinzufügen oder löschen.
1.3 Widgets auf dem Homescreen nutzen
Die wichtigsten Elemente auf Ihrem Homescreen sind die Widgets. Sie stellen kleine Programme dar, die direkt auf dem Homescreen laufen und somit ohne Umwege bestimmte Informationen oder Funktionen bereitstellen. Typische Beispiele sind die Uhr, eine Terminliste, der Wetterbericht, ein Newsticker usw. Mit ihnen passen Sie Ihre Homescreens und somit Ihr Smartphone erst richtig an die eigenen Bedürfnisse an.
Bild 1.9 Die Verwaltung der Widgets öffnen.
Bild 1.10 Widgets zum aktuellen Homescreen hinzufügen.
Im Laufe der Zeit werden Sie viele verschiedene Widgets aus dem Google Play Store laden und auf dem Homescreen installieren. Damit das nicht zu unübersichtlich wird, lassen sich die Widgets beliebig bearbeiten und wieder entfernen.
Bild 1.11 Ein Widget antippen und verschieben oder löschen.
Bild 1.12 Die Widget-Größe anpassen.
1.4 Programme und Verknüpfungen auf dem Homescreen
Auf Ihrem Homescreen lassen sich natürlich nicht nur Widgets ablegen. Sie haben auch die Möglichkeit, Ihre häufig genutzten Programme mit einem Symbol beziehungsweise einer Verknüpfung dort abzulegen. So erreichen Sie Ihre Lieblings-Apps ohne den Weg ins Menü. Ebenso lassen sich Ordner erstellen, die eine Verknüpfung zu mehreren Inhalten darstellen, z. B. zu den wichtigsten Kontakten, Downloads oder ähnlichen Inhalten.
Bild 1.13 Einen Schnellzugriff oder eine Verknüpfung erstellen.
Bild 1.14 Das Programm auswählen.
Bild 1.15 Apps direkt auf den Homescreen ziehen.
Bild 1.16 Ordner auf den Homescreen setzen.
1.5 Ihre Apps individuell sortieren und organisieren
Auf Ihrem neuen Smartphone hat der Hersteller bestimmt schon eine ganze Menge Anwendungen vorinstalliert. Schon nach wenigen Tagen werden Sie im App-Store noch viele weitere tolle Anwendungen finden. Schon sind auf Ihrem Smartphone Dutzende Apps installiert. Die Sortierung entspricht dabei den Vorgaben des Herstellers sowie der Reihenfolge der Installation. Das ist meist ziemlich unübersichtlich und unpraktisch. Zum Glück können Sie die Symbole im Anwendungsfenster ganz individuell umsortieren und auch auf neue Seiten schieben.
Bild 1.17 Die Bearbeitungsfunktion aufrufen.
Um nun ein Symbol zu verschieben, tippen Sie es an und halten es einen Moment fest. Dadurch wird das Symbol beweglich und kann an eine beliebige Stelle geschoben werden.
Ziehen Sie ein Symbol an den rechten oder linken Bildschirmrand, um es auf eine andere Seite des Anwendungsfensters zu schieben.
Über das Menü oder ein Symbol am unteren Rand lassen sich oft auch Ordner erstellen, in die Sie dann mehrere Symbole verschieben können.
Ist eine Seite voll, verschiebt das System weitere Symbole auf die nächste Seite. Dabei werden bei Bedarf automatisch neue Seiten erstellt oder leere Seiten entfernt. Bei manchen Smartphones lassen sich die Symbole auch löschen, was allerdings einer Deinstallation der Anwendung entspricht.
Bild 1.18 Apps und Symbole beliebig umsortieren.
Themes und Designs verwenden
Möchten Sie Ihrem Smartphone ganz schnell ein völlig neues Aussehen geben, können Sie dafür sogenannte »Themes« oder »Designs« verwenden. Sicherlich kennen Sie das von Ihren PC-Programmen, denen sich mit solchen Vorlagen neue Farben, Formen oder Fensterdesigns zuweisen lassen. Viele Smartphone-Hersteller haben bereits ein paar Designs vorinstalliert, die Sie direkt nutzen können. Drücken Sie dazu auf dem Homescreen die Menü-Taste und wählen Sie Design, Theme oder Stil aus. Manchmal ist diese Funktion auch in den Einstellungen unter Anzeige zu finden. Leider bieten nicht alle Hersteller bei ihren Geräten diese Möglichkeit.
Bild 1.19 Fertige Designs für Ihr Smartphone.
1.6 Den Lockscreen anpassen
Solange Sie Ihr Smartphone nicht verwenden, ist immer der Sperrbildschirm aktiviert – der sogenannte Lockscreen. Dann sind alle Tasten gesperrt, der Touchscreen reagiert nicht, und das Display geht aus. Das schützt vor versehentlicher Bedienung in der Tasche und schont den Akku.
Der Lockscreen sieht bei jedem Hersteller und bei jedem Modell ein wenig anders aus. Meist zeigt er die Uhrzeit, neue Nachrichten und das Entsperrsymbol an. Bei den meisten Geräten gibt es nur sehr wenige Möglichkeiten, das Aussehen des Lockscreens persönlich anzupassen. Gehen Sie dafür wie folgt vor:
Bild 1.20 Der Lockscreen variiert je nach Smartphone.