Grundriss für die Aus- und Fortbildung
Klaus-Dieter Dehn (†)
Kommunalberater
Stellvertretender Geschäftsführer des Schleswig-Holsteinischen Landkreistages a. D.
Björn Petersen
Dozent für Kommunalrecht und Organisationswesen und Kommunalberater,
Büroleiter in einer Kommunalverwaltung in Schleswig- Holstein
14., überarbeitete Auflage
Deutscher Gemeindeverlag
14. Auflage 2021
Alle Rechte vorbehalten
© Deutscher Gemeindeverlag GmbH, Stuttgart
Gesamtherstellung: W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart
Print:
ISBN 978-3-555-02196-6
E-Book-Formate:
pdf: ISBN 978-3-555-02197-3
epub: ISBN 978-3-555-02198-0
mobi: ISBN 978-3-555-02199-7
Für den Inhalt abgedruckter oder verlinkter Websites ist ausschließlich der jeweilige Betreiber verantwortlich. Die W. Kohlhammer GmbH hat keinen Einfluss auf die verknüpften Seiten und übernimmt hierfür keinerlei Haftung
Die 14. Auflage dieses Grundrisses stellt in knapper und verständlicher Form die einschlägigen Vorschriften des Kommunalverfassungsrechts Schleswig-Holstein dar. Alle seit Erscheinen der Vorauflage erfolgten Rechtsänderungen sind berücksichtigt. Der Leitfaden enthält zahlreiche praktische Beispiele und Schaubilder, welche die Materie in besonderer Weise anschaulich machen. Das Werk wendet sich nicht nur an Lernende an Fach- und Hochschulen, sondern stellt auch für die ehrenamtlich in der Kommunalpolitik Tätigen eine nützliche Hilfe für die tägliche Arbeit dar.
Björn Petersen ist Büroleiter in einer Kommunalverwaltung in Schleswig-Holstein, Berater und Dozent für Kommunalrecht und Organisationswesen.
Die 14. Auflage dieses Grundrisses will – wie die zwischenzeitlich vergriffenen Vorauflagen – in knapper und möglichst verständlicher Form die einschlägigen Vorschriften des Kommunalverfassungsrechts unter Berücksichtigung der aktuellen Gesetzesänderungen darstellen.
Ziel der Schrift ist es, die für die Praxis wirklich bedeutsamen Vorschriften auch für diejenigen eingängig darzustellen, die mit der teilweise sehr komplizierten Materie nicht täglich zu tun haben. Deshalb wurden auch die Zusammenhänge mit den übergeordneten Vorschriften des Grundgesetzes und der Landesverfassung sowie anderer Rechtsnormen dargestellt.
Die 14. Auflage wendet sich einerseits an ehrenamtliche Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker, die sich einen umfassenden Überblick über das Kommunalrecht verschaffen wollen; sie ist in gleicher Weise als Hilfsmittel für Auszubildende und Anwärter der Beamtenlaufbahnen, für Studenten der Verwaltungsfachhochschule sowie für Teilnehmer von Angestelltenlehrgängen an der Verwaltungsakademie, aber auch Quereinsteiger gedacht.
Der Leitfaden enthält eine Reihe praktischer Beispiele und graphischer Darstellungen, die die Materie in besonderer Weise anschaulich machen.
Kiel, im August 2020
Björn Petersen
Vorwort
Abkürzungsverzeichnis
1. Grundbegriffe des Kommunalrechts
1.1Begriff des Kommunalrechts
1.2Begriff der Gemeinde
2. Rechtsgrundlagen des Kommunalrechts
2.1Bundesrecht
2.2Landesrecht
3. Rechtsnatur und Rechtsstellung der Gemeinden
3.1Rechtsnatur der Gemeinden und Gemeindeverbände
3.2Rechtsstellung der Gemeinden und Gemeindeverbände
3.3Selbstverwaltung als verfassungsrechtliche Grundlage
3.3.1Selbstverwaltung nach dem Grundgesetz
3.3.2Selbstverwaltung nach Art. 54 LVerf
4. Aufgaben der Gemeinden und Kreise
4.1Allzuständigkeit der Gemeinden, subsidiäre Allzuständigkeit der Gemeindeverbände
4.2Selbstverwaltungsaufgaben
4.3Aufgaben zur Erfüllung nach Weisung
4.4Aufgaben als allgemeine untere Landesbehörde
5. Gemeinden
5.1Haupt- und ehrenamtlich verwaltete Gemeinden und Städte
5.2Städte
5.3Zentrale Orte
6. Äußere Zeichen der Gemeindehoheit
6.1Gemeindename
6.2Wappen, Flagge, Siegel
7. Territoriale Grundlage der Gemeinden
7.1Gebiet
7.2Gebietsänderung
8. Personelle Grundlagen der Gemeinden
8.1Einwohner/innen
8.1.1Benutzung von öffentlichen Einrichtungen
8.1.2Unterrichtung der Einwohner/innen
8.1.3Einwohnerversammlung
8.1.4Einwohnerfragestunde
8.1.5Hilfe bei Verwaltungsangelegenheiten
8.1.6Anregungen und Beschwerden
8.1.7Einwohnerantrag
8.1.8Übernahme ehrenamtlicher Tätigkeiten
8.1.9Einwohnerzahl
8.2Bürger/innen
8.2.1Bürgerentscheid
8.2.2Bürgerbegehren
8.3Pflichten der Bürger/innen
8.3.1Verpflichtung zur Übernahme einer ehrenamtlichen Tätigkeit oder eines Ehrenamtes
8.3.2Ausübung der ehrenamtlichen Tätigkeit
8.3.3Verschwiegenheitspflicht
8.3.4Ausschließungsgründe
8.3.5Treuepflicht
8.3.6Vertretung der Gemeinde in Vereinigungen
8.4Entschädigung
8.5Kündigungsschutz
8.6Gewährung der erforderlichen Zeit
9. Innere Gemeindeverfassung
9.1Begriff
9.2Verfassungssysteme
9.3Gemeinde-/Stadtvertretung
9.3.1Rechtliche Stellung
9.3.2Zusammensetzung und Wahl
9.3.3Wahlberechtigung und Wählbarkeit
9.3.4Wahlverfahren
9.3.5Mitglieder der Gemeindevertretung
9.3.6Fraktionen
9.3.7Vorsitzende/r der Gemeindevertretung
9.3.8Sitzungen und Verfahren der Gemeindevertretung
9.3.8.1Einberufung der Gemeindevertretung
9.3.8.2Beschlussfähigkeit
9.3.8.3Beschlussfassung
9.3.8.4Wahlen
9.3.8.5Abberufungen
9.3.8.6Öffentlichkeit von Sitzungen
9.3.8.7Niederschrift
9.3.9Aufgaben der Gemeindevertretung
9.3.10Auflösung der Gemeindevertretung
10. Ausschüsse der Gemeindevertretung
10.1Bildung der Ausschüsse
10.2Zusammensetzung der Ausschüsse
10.3Wahl der Ausschussmitglieder
10.4Ausschussvorsitzende
10.5Verfahren der Ausschüsse
10.6Aufgaben der Ausschüsse
11. Bürgermeister/in
11.1Ehrenamtlich verwaltete Gemeinden und Städte
11.2Hauptamtlich verwaltete Gemeinden und Städte
11.2.1Rechtsstellung, Wahl
11.2.2Wiederwahl
11.2.3Abwahl
11.2.4Stellvertretung d. hauptamtlichen Bgm.
11.2.5Aufgaben
11.3Besonderheiten in Städten
11.3.1Rechtstellung und Wahl von Stadträtinnen und Stadträten
11.3.2Stellvertretung d. Bgm.
11.3.3Abberufung von Stadträtinnen und Stadträten
12. Ortsteile, Beiräte
12.1Ortsteile
12.2Beiräte
13. Kommunaler Organstreit
14. Aufsicht über Gemeinden und Gemeindeverbände
14.1Aufgabe der Staatsaufsicht
14.2Arten der Staatsaufsicht
14.2.1Fachaufsicht, Dienstaufsicht
14.2.2Kommunalaufsicht
14.3Kommunalaufsichtsbehörden
14.4Kommunalaufsichtsbehördliche Mittel
14.4.1Auskunftsrecht
14.4.2Beanstandungsrecht, einstweilige Anordnung
14.4.3Anordnungsrecht
14.4.4Ersatzvornahme
14.4.5Bestellung von Beauftragten
15. Kommunalverbände
15.1Kreise
15.1.1Rechtsnatur
15.1.2Aufgaben
15.1.3Organe
15.1.3.1Kreistag
15.1.3.2Landrätin/Landrat
15.2Ämter
15.2.1Rechtsnatur, Rechtsstellung
15.2.2Bildung und Verwaltung von Ämtern
15.2.3Aufgaben der Ämter
15.2.4Verwaltungsformen und Organe
15.2.4.1Amtsausschuss
15.2.4.2Amtsvorsteher/in
15.2.4.3Amtsdirektor/in
16. Kommunale Zusammenarbeit
16.1Zweckverbände
16.2Öffentlich-rechtliche Vereinbarungen
16.3Verwaltungsgemeinschaften
17. Kommunale Landesverbände
Stichwortverzeichnis
Abbildung 1Staatsaufbau
Abbildung 2Aufgabenarten
Abbildung 3Organe und Aufsichtsbehörden
Abbildung 4Verwaltungsformen
Abbildung 5Bewohner des Gemeindegebietes
Abbildung 6Bürgerentscheid
Abbildung 7Ausschließungsgründe
Abbildung 8Entschädigungen
Abbildung 9Wahl d. ehrenamtlichen Bgm.
Abbildung 10Einberufung der Gemeindevertretung
Abbildung 11Stimmzettel für geheime Abstimmungen
Abbildung 12Ausschluss der Öffentlichkeit bei Sitzungen
Abbildung 13Zuständigkeiten der Gemeindevertretung
Abbildung 14Übertragung von Entscheidungen
Abbildung 15Ausschüsse der Gemeindevertretung
Abbildung 16Wahlvorschläge für hauptamtliche Bgm.
Abbildung 17Verfahren bei der Wahl hauptamtlicher Bgm.
Abbildung 18Abwahl von hauptamtlichen Bgm.
Abbildung 19Stadtverfassung
Abbildung 20Widerspruch gegen Beschlüsse der Gemeindevertretung
Abbildung 21Kommunalaufsicht
Abbildung 22Mittel der Kommunalaufsicht
Abbildung 23Bildung von Ämtern
Abs. | Absatz |
Abschn. | Abschnitt |
Amtsbl. | Amtsblatt für Schleswig-Holstein |
Amtsdirekt. | Amtsdirektorin/Amtsdirektor |
Amtsvorst. | Amtsvorsteherin/Amtsvorsteher |
AO | Amtsordnung für Schleswig-Holstein |
Arbeitgeb. | Arbeitgeberin/Arbeitgeber |
Arbeitnehm. | Arbeitnehmerin/Arbeitnehmer |
Art. | Artikel |
Beamt. | Beamtin/Beamter |
BeamtStG | Beamtenstatusgesetz |
Bewerb. | Bewerberin/Bewerber |
BGB | Bürgerliches Gesetzbuch |
Bgm. | Bürgermeisterin/Bürgermeister |
Bürg. | Bürgerin/Bürger |
Bürgervorst. | Bürgervorsteherin/Bürgervorsteher |
BVerfGE | Bundesverfassungsgericht (Entscheidungssammlung) |
BVerwG | Bundesverwaltungsgericht |
d. | die, der, des, dem, den |
Ehrenbeamt. | Ehrenbeamtin/Ehrenbeamter |
Einw. | Einwohnerin/Einwohner |
EntschVO | Entschädigungsverordnung |
FAG | Finanzausgleichsgesetz |
Gemeindevertr. | Gemeindevertreterin/Gemeindevertreter |
GG | Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |
GKAVO | Landesverordnung zur Durchführung der Gemeinde-, der Kreis- und der Amtsordnung |
GKWG | Gemeinde- und Kreiswahlgesetz |
GkZ | Gesetz über kommunale Zusammenarbeit |
GO | Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein |
GStG | Gleichstellungsgesetz |
GuLb | Gesetz über die Errichtung allgemeiner unterer Landesbehörden in Schleswig-Holstein |
GVOB1. | Gesetz- und Verordnungsblatt |
i. d. F. | in der Fassung |
i. V. m. | in Verbindung mit |
JuFöG | Jugendförderungsgesetz |
Kandid. | Kandidatin/Kandidat |
Kreispräsid. | Kreispräsidentin/Kreispräsident |
KrO | Kreisordnung für Schleswig-Holstein |
Landr. | Landrätin/Landrat |
LBG | Landesbeamtengesetz |
Lebenspartn. | Lebenspartnerin/Lebenspartner |
LVB | Leitende Verwaltungsbeamtin/Leitender Verwaltungsbeamter |
LVerf | Verfassung des Landes Schleswig-Holstein |
LVerfGG | Landesverfassungsgerichtsgesetz |
LVwG | Landesverwaltungsgesetz Schleswig-Holstein |
Mitarbeit. | Mitarbeiterin/Mitarbeiter |
OVG | Oberverwaltungsgericht |
Protokollführ. | Protokollführerin/ Protokollführer |
Stadtpräsid. | Stadtpräsidentin/Stadtpräsident |
Stadtr. | Stadträtin/Stadtrat |
Stadtvertr. | Stadtvertreterin/ |
Stellvertr. | Stellvertreterin/Stellvertreter |
u. a. | unter anderem |
Urt. | Urteil |
Vertret. | Vertreterin/Vertreter |
Verwaltungsbeamt. | Verwaltungsbeamtin/Verwaltungsbeamter |
vgl. | vergleiche |
Vorsitzend. | Vorsitzende/Vorsitzender |
Wahlbeamt. | Wahlbeamtin/Wahlbeamter |
Wähl. | Wählerin/Wähler |
z. B. | zum Beispiel |
Ziff. | Ziffer |