Das Buch
Das Arbeitsrecht ist ein Minenfeld – für Arbeitnehmer, aber auch für Arbeitgeber. Oft nehmen sich Chefs Dinge heraus, zu denen sie schlicht kein Recht haben. Umgekehrt denkt so mancher Angestellte, er sei mit seinem Verhalten auf der sicheren Seite – und erlebt dann per Abmahnung oder gar Kündigung ein böses Erwachen. Nicht selten führt der Weg in solchen Fällen vors Arbeitsgericht. Aber das muss nicht sein. Ulf Weigelt und Sabine Hockling klären auf über die wichtigsten, mitunter auch kuriosen Fragen, die sich aus dem beruflichen Alltag im Spannungsfeld zwischen Chefs und ihren Mitarbeitern ergeben. Ein Buch, das alle, die einen Job antreten, ebenso im Regal stehen haben sollten wie jeder, der jemanden einstellt.
Die Autoren
Ulf Weigelt ist Fachanwalt für Arbeitsrecht mit Kanzlei in Berlin und Autor verschiedener Ratgeber. Auf ZEIT online veröffentlicht er regelmäßig Antworten auf Leserfragen rund ums Arbeitsrecht, zudem ist er häufiger Gast in TV-Sendungen, wenn es um Arbeitnehmerfragen geht.
Sabine Hockling ist freie Journalistin und Autorin mehrerer Ratgeber. Sie publiziert u.a. für ZEIT online und den Karrierespiegel und betreibt die Webseiten »die Chefin« sowie »Die Ratgeber«.
Ullstein
Besuchen Sie uns im Internet:
www.ullstein-buchverlage.de
Wir wählen unsere Bücher sorgfältig aus, lektorieren sie gründlich mit Autoren und Übersetzern und produzieren sie in bester Qualität.
Hinweis zu Urheberrechten
Sämtliche Inhalte dieses E-Books sind urheberrechtlich geschützt. Der Käufer erwirbt lediglich eine Lizenz für den persönlichen Gebrauch auf eigenen Endgeräten.
Urheberrechtsverstöße schaden den Autoren und ihren Werken, deshalb ist die Weiterverbreitung, Vervielfältigung oder öffentliche Wiedergabe ausdrücklich untersagt und kann zivil- und/oder strafrechtliche Folgen haben.
In diesem Buch befinden sich Verlinkungen zu Webseiten Dritter. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass sich die Ullstein Buchverlage GmbH die Inhalte Dritter nicht zu eigen macht, für die Inhalte nicht verantwortlich ist und keine Haftung übernimmt.
ISBN 978-3-8437-1527-0
© Ullstein Buchverlage GmbH, Berlin 2017
Die Angaben und Ratschläge in diesem Buch sind von
den Autoren und dem Verlag sorgfältig erwogen und geprüft.
Dennoch kann eine Garantie nicht übernommen werden.
Eine Haftung der Autoren bzw. des Verlags und seiner Beauftragten
für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist ausgeschlossen.
Umschlaggestaltung: zero-media.net, München
Titelabbildung: © FinePic®, München
E-Book: Pinkuin Satz und Datentechnik, Berlin
Alle Rechte vorbehalten
Über das Buch und die Autoren
Titelseite
Impressum
Vorwort
1. Kapitel – Der Arbeitsvertrag
Was können Arbeitgeber von Mitarbeitern verlangen?
Dürfen Arbeitgeber eine Probearbeit verlangen?
Dürfen Arbeitgeber Mitarbeiter einfach versetzen?
Müssen Mitarbeiter eine Versetzung ins Ausland akzeptieren?
Gehören die von Mitarbeitern geschaffenen Werke dem Arbeitgeber?
Ab wann bin ich scheinselbständig?
Dürfen Arbeitgeber Mitarbeitern ihren Firmenwagen wieder wegnehmen?
Dürfen Arbeitgeber Mitarbeitern ihren PKW-Stellplatz wieder wegnehmen?
Müssen Außendienstmitarbeiter Firmenwagen bei längeren Erkrankungen abgeben?
Darf der Arbeitgeber die Dienstwagenklasse herabstufen?
Können Mitarbeiter ein Personalgespräch ablehnen?
Was ist bei befristeten Arbeitsverträgen zu beachten?
Darf der Arbeitgeber den Teilzeitwunsch eines Mitarbeiters verbieten?
Sind Arbeitgeber zur Altersteilzeit verpflichtet?
2. Kapitel – Der Arbeitsplatz
Wie weit dürfen die Weisungen von Arbeitgebern gehen?
Darf ich mir private Pakete ins Büro liefern lassen?
Ist es verboten, einen privaten Brief über die Firmenpost zu verschicken?
Dürfen Chefs Mitarbeitern das Aufstellen privater Gegenstände am Arbeitsplatz verbieten?
Müssen Chefs digitale Arbeitsplätze (besonders) einrichten?
Ist es erlaubt, private Besucher über die Mitarbeiter-Kantinenkarte abzurechnen?
Müssen Arbeitgeber ihre Mitarbeiter schützen?
Ist Alkohol am Arbeitsplatz grundsätzlich verboten?
Müssen Arbeitgeber rassistische Sprüche im Unternehmen unterbinden?
Was tun, wenn man rassistischen Sprüchen ausgesetzt ist?
Gibt es auch hitzefrei für Mitarbeiter?
Und was ist bei extrem kalten Außentemperaturen?
Darf mein Chef mir gefährliche Sportarten verbieten?
Dürfen Arbeitgeber am Arbeitsplatz ein Kopftuchverbot aussprechen?
Können Arbeitgeber ihre Mitarbeiter zur Teilnahme am Betriebsfest zwingen?
Haben Mitarbeiter ein Recht auf einen Betriebsausflug?
Dürfen Mitarbeiter auf Facebook über ihren Chef lästern?
Muss ein Mitarbeiter die Bedrohung eines Kollegen hinnehmen?
Sind Mitarbeiter verpflichtet, Dienstkleidung zu tragen?
Gibt es eine Pflicht zum Tragen von Uniform-Mützen?
Müssen Mitarbeiter ihre Dienstkleidung selbst bezahlen?
Dürfen Arbeitgeber Grippeschutzimpfungen verlangen?
Dürfen Arbeitgeber Drogentests anordnen?
Dürfen Arbeitgeber den Drogenkonsum in der Freizeit verbieten?
Wer muss Bußgelder zahlen, die Mitarbeiter bei der Ausübung ihrer Tätigkeit erhalten?
Dürfen Arbeitgeber ihren Mitarbeitern einen Detektiv auf den Hals hetzen?
Wer zahlt bei Unfällen auf Dienstfahrten die Schäden am privaten Mitarbeiter-PKW?
Wer muss bei einem Unfall mit dem Dienstwagen zahlen?
Müssen Arbeitgeber Mitarbeiter für ein Ehrenamt freistellen?
Können Arbeitgeber ihren Mitarbeitern die Einsicht in die eigene Personalakte verweigern?
Können Mitarbeiter ihre Elternzeit verkürzen?
Ist die Social-Media-Nutzung während der Arbeitszeit verboten?
Dürfen Arbeitgeber Mitarbeiterfotos in den sozialen Medien veröffentlichen?
Gehören geschäftliche Daten und Kontakte in privaten Social-Media-Accounts dem Chef?
Dürfen Arbeitgeber die Gesundheit ihrer Mitarbeiter tracken?
Dürfen Arbeitgeber beliebig viele Mitarbeiter in ein Büro stecken?
Dürfen Mitarbeiter ihren Hund mit ins Büro nehmen?
Dürfen Mitarbeiter sportliche Ereignisse wie die Fußball-WM in der Firma schauen?
Was passiert, wenn Mitarbeiter mit gefälschten Bewerbungsunterlagen auffliegen?
Dürfen Chefs die Heizung im Großraumbüro drosseln?
Dürfen Arbeitgeber Handys am Arbeitsplatz verbieten?
Wer haftet bei einem Unfall im Home-Office?
Dürfen Arbeitgeber ihren Mitarbeitern Nebenjobs verbieten?
Dürfen Mitarbeiter beim Kita-Streik ihr Kind mit zur Arbeit nehmen?
Dürfen Mitarbeiter bei ihren kranken Kindern bleiben?
Was genau wird als Mobbing bezeichnet?
Muss der Chef bei Mobbing eingreifen?
Was tun, wenn man zu Unrecht des Mobbings beschuldigt wird?
Darf der Chef die Beziehung unter Kollegen verbieten?
Kann der Arbeitgeber seinen Mitarbeitern ein Sabbatical verwehren?
Können Arbeitgeber die Pausenzeiten vorschreiben?
Dürfen Arbeitgeber Raucherpausen verbieten?
Dürfen Arbeitgeber gewisse Pausenaktivitäten verbieten?
Darf der Chef Computerspiele in der Pause verbieten?
Dürfen Mitarbeiter ihr Personalgespräch heimlich aufnehmen?
Müssen Mitarbeiter sinnlose Tätigkeiten erledigen?
Können Arbeitgeber Privatbesuche im Betrieb verbieten?
Dürfen Arbeitgeber ihre Mitarbeiter per Video überwachen?
Dürfen Arbeitgeber ihre Mitarbeiter zum Arzt schicken?
Erhalten Mitarbeiter Schadenersatz, wenn sie vom Vorgesetzten einen Klaps auf den Po bekommen?
Müssen Arbeitgeber auch bei einer sexuellen Belästigung außerhalb des Jobs eingreifen?
Ist privates Chatten am Arbeitsplatz verboten?
Dürfen Arbeitgeber den Browserverlauf von Mitarbeiter-PCs überprüfen?
Dürfen Mitarbeiter am Schreibtisch essen?
Dürfen Mitarbeiter im Nachtdienst ein Nickerchen machen?
Dürfen Mitarbeiter an den Rechner ihres Chefs gehen?
Dürfen Mitarbeiter die Passwörter ihrer Kollegen benutzen?
Dürfen Unternehmen Mitarbeitern die Streikteilnahme verbieten?
Darf der Arbeitgeber beim Verlassen des Unternehmens Taschenkontrollen durchführen?
Dürfen Arbeitgeber Kollegen aufeinander ansetzen?
Dürfen Arbeitgeber die Annahme von Geschenken verbieten?
Kann der Arbeitgeber den Flurfunk verbieten?
Dürfen Mitarbeiter am Arbeitsplatz mit Headhuntern sprechen?
Sind Mitarbeiter auf ihrem Heimweg versichert?
Wer haftet bei einem Unfall auf der Betriebsfeier?
Dürfen Arbeitgeber Tattoos und Piercings verbieten?
Dürfen Arbeitgeber die Post von Mitarbeitern öffnen?
Muss ein Mitarbeiter das Duzen im Unternehmen tolerieren?
Dürfen Arbeitgeber bei einem Burnout einen Gesundheitsnachweisvom Mitarbeiter verlangen?
Dürfen Arbeitgeber die Arbeitsleistung von Mitarbeitern vergleichen?
Können Mitarbeiter bei einem Betriebswechsel Widerspruch einlegen?
Müssen Arbeitgeber den Gewerkschaftsbesuch tolerieren?
Dürfen Chefs ihre Mitarbeiter analysieren?
Dürfen Chefs Mediatoren einschalten?
3. Kapitel – Die Arbeitszeit
Darf der Chef die Arbeitszeit einfach verändern?
Gehört die Rufbereitschaft zur Arbeitszeit?
Darf ein Unternehmen plötzlich eine Stempeluhr einführen?
Dürfen Mitarbeiter während der Arbeitszeit zum Arzt gehen?
Müssen Mitarbeiter generell Überstunden leisten?
Müssen Verspätungen aufgrund von Glatteis nachgearbeitet werden?
Müssen Mitarbeiter nach einer langen Krankheit sofort voll arbeiten?
Müssen Arbeitgeber das Gehalt während einer Kur zahlen?
Zählt auf Dienstreisen die gesamte Abwesenheit von zu Hause als Arbeitszeit?
Darf der Chef plötzlich Kurzarbeit anordnen?
Haben Mitarbeiter das Recht auf freie Tage, wenn ein naher Angehöriger erkrankt?
Müssen Mitarbeiter an gesetzlichen Feiertagen arbeiten?
Gehört das Anziehen von Dienstkleidung zur Arbeitszeit?
4. Kapitel – Der Urlaub
Wie viele Urlaubstage müssen Arbeitgeber gewähren?
Dürfen Mitarbeiter ihren Jahresurlaub am Stück nehmen?
Können Arbeitgeber Mitarbeiter zwingen, den Jahresurlaub einzureichen?
Darf ein Arbeitgeber Betriebsferien anordnen?
Dürfen Arbeitgeber Reisen in unsichere Urlaubsgebiete verbieten?
Dürfen Arbeitgeber ihren Mitarbeitern Bildungsurlaub verweigern?
Müssen Mitarbeiter im Urlaub erreichbar sein?
Müssen Mitarbeiter im Krankheitsfall auch im Urlaub zum Arzt?
Wann steht Mitarbeitern Sonderurlaub zu?
Haben Mitarbeiter einen Anspruch auf Brückentage?
Darf der Arbeitgeber bereits genehmigten Urlaub wieder streichen?
Können Arbeitgeber den Resturlaub streichen?
Können Chefs Urlaub aufgrund einer fehlenden Urlaubsbescheinigung verweigern?
Dürfen Mitarbeiter im Urlaub jobben?
5. Kapitel – Das Gehalt
Darf der Arbeitgeber Weihnachtsgeld einfach streichen oder sogar zurückfordern?
Darf Weihnachtsgeld gestrichen werden, wenn Mitarbeiter zu oft krank sind?
Kann der Chef ein Darlehen gewähren?
Sind Arbeitgeber zu Bonuszahlungen verpflichtet?
Müssen Arbeitgeber Überstunden bezahlen?
Darf der Chef für die Anwesenheit eine Prämie zahlen?
Dürfen Mitarbeiter zu Hause bleiben, wenn der Arbeitgeber das Gehalt nicht zahlt?
Dürfen Arbeitgeber einen gezahlten Bonus zurückfordern?
Dürfen Chefs das Gehalt pfänden?
Dürfen Mitarbeiter über ihr Gehalt sprechen?
Dürfen Arbeitgeber vereinbarte Geldleistungen einfach streichen?
Darf der Chef aufgrund häufiger Toilettengänge das Gehalt kürzen?
Darf ein Arbeitgeber Gehaltszahlungen einstellen, wenn er insolvent ist?
Wie können Mitarbeiter bei einer Insolvenz ihre Lohnansprüche geltend machen?
Woher bekommen Mitarbeiter bei einer Insolvenz Geld?
6. Kapitel – Die Kündigung
Können Mitarbeiter den Job vor Antritt wieder kündigen?
Können Mitarbeiter gegen ihre Kündigung Einspruch erheben?
Können Mitarbeiter ihren Job verlieren, wenn sie ständig krank sind?
Dürfen Arbeitgeber kündigen, wenn gegen einen Mitarbeiter ermittelt wird?
Dürfen Arbeitgeber kündigen, wenn eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung fehlt?
Kann die Kündigung drohen, wenn ein krankgeschriebener Mitarbeiter zur Familienfeier geht?
Kann der Chef kündigen, weil der Mitarbeiter zu langsam arbeitet?
Droht Mitarbeitern aufgrund einer verbalen Entgleisung ihre Kündigung?
Kann der Chef kündigen, wenn ein Mitarbeiter unentschuldigt fehlt?
Dürfen Mitarbeiter Arbeitsanweisungen aufgrund ihrer Religion verweigern?
Gibt es ein Recht auf eine Abfindung?
Wie hoch muss eine Abfindung mindestens sein?
Können Arbeitgeber in der Probezeit von heute auf morgen kündigen?
Können Arbeitgeber bei einer vorgetäuschten Krankheit kündigen?
Dürfen Arbeitgeber einem Mitarbeiter, der Kollegen sexuell belästigt, kündigen?
Dürfen Chefs Whistleblowern kündigen?
Können Mitarbeiter in der Probezeit per SMS kündigen?
Müssen Mitarbeiter bei einer Insolvenz kündigen?
Dürfen Arbeitgeber kündigen, wenn Mitarbeiter nicht mehr arbeiten können?
Können Kunden die Kündigung eines Mitarbeiters verlangen?
Darf der Arbeitgeber einem Burnout-Erkrankten kündigen?
Darf der Arbeitgeber bei Kündigungen zuerst alle jungen Mitarbeiter entlassen?
Sind Aufhebungsverträge eine gute Alternative zur Kündigung?
Können Mitarbeiter unterschriebene Aufhebungsverträge anfechten?
Beschäftigungsgesellschaft – eine Pflicht für Mitarbeiter?
Dürfen Chefs einfach eine Abmahnung aussprechen?
Sollten Mitarbeiter auf eine Abmahnung reagieren?
Ab wann dürfen Arbeitgeber fristlos kündigen?
Haben Mitarbeiter auch über das Vertragsende hinaus Pflichten zu erfüllen?
Dürfen Arbeitgeber Mitarbeiter freistellen?
Dürfen Arbeitgeber lange Kündigungsfristen festsetzen?
7. Kapitel – Der Jobwechsel & die Bewerbung
Wie viele persönliche Dinge müssen Mitarbeiter beim Bewerbungsgespräch preisgeben?
Muss der »neue« Arbeitgeber die Reisekosten zum Vorstellungsgespräch zahlen?
Darf der neue Arbeitgeber beim alten anrufen?
Können Arbeitgeber den Zeugniswunsch eines Mitarbeiters verweigern?
Was tun, wenn der Arbeitgeber im Arbeitszeugnis lügt?
Dürfen Arbeitgeber ihren Mitarbeitern ein Zwischenzeugnis verweigern?
Welche Arbeitspapiere stehen Arbeitnehmern bei einem Jobwechsel zu?
Dürfen Arbeitgeber in Bewerbungsgesprächen nach Tattoos und Piercings fragen?
Dürfen Arbeitgeber nur Frauen einstellen?
Feedback an den Verlag
Empfehlungen
Tagtäglich werden in Firmen arbeitsrechtliche Entscheidungen getroffen. Mal sind sie zugunsten von Mitarbeitern, mal nicht. Manchmal geht es dabei nur um kleine Dinge, manchmal nicht. Dabei sind Arbeitgeber ihren Mitarbeitern gegenüber meist im Vorteil. Denn entweder verfügen sie selbst über umfassendes arbeitsrechtliches Wissen oder sie haben einen Rechtsbeistand an ihrer Seite, der dieses Know-how mitbringt.
Mitarbeiter verfügen jedoch in den seltensten Fällen über dieses Fachwissen – und kommen auch nicht schnell an dieses heran. Deshalb möchten wir mit diesem Buch Arbeitnehmer darüber aufklären, was sie sich von ihren Arbeitgebern bieten lassen müssen und wogegen sie sich wehren können. Wir geben Antworten auf eine Vielzahl typischer Fragen zum Arbeitsrecht aus Arbeitnehmersicht. So beantworten wir beispielsweise die Fragen, ob privates Chatten am Arbeitsplatz wirklich verboten ist. Wie viele persönliche Daten man bei einer Bewerbung preisgeben muss. Ob Arbeitgeber das Weihnachtsgeld streichen dürfen, weil ein Mitarbeiter zu oft krank war. Oder ob Arbeitnehmer Schadenersatz erhalten, wenn ihnen der Vorgesetzte einen Klaps auf den Po gibt.
Und weil das Arbeitsrecht mit seinen komplizierten Gesetzen für Laien schwer verständlich ist, haben wir – soweit möglich – auf Fachvokabular verzichtet. Eine individuelle Rechtsberatung mag das Buch nicht ersetzen. Es vermittelt vielmehr das nötige Wissen, um auf Augenhöhe mit dem Arbeitgeber stehen zu können.
Außerdem ist Recht bekanntlich im Fluss – gerade das Arbeitsrecht ist auch ein sogenanntes Richterrecht und damit einem schnellen Wandel unterworfen. Daher kann keine Haftung übernommen werden.
Ulf Weigelt & Sabine Hockling