Werner Balhauff

Die Elf vom Millerntor – Zahlen, Daten und Fakten des FC St. Pauli

Von Walter Frosch, Deniz Baris bis Klaus Thomforde – Tore und viel mehr der Elf vom Millerntor

 

 

 

Inhaltsverzeichnis

Titel

NATIONALE ERFOLGE DES FC ST. PAULI

SPIELER DES FC ST. PAULI

TRAINER DES FC ST. PAULI

PRÄSIDENTEN DES FC ST. PAULI

WEITERE BESONDERHEITEN

ST. PAULI IN DEN MEDIEN

FANSZENE DES FC ST. PAULI

BEKANNTHEIT DES VEREINS

RECHTLICHER HINWEIS

Impressum neobooks

NATIONALE ERFOLGE DES FC ST. PAULI



Meisterschaftsspiele

• 1947: Hamburger Meister

• 1948: Norddeutscher Vizemeister, Vizemeister der Britischen Besatzungszone und Teilnahme am Halbfinale um die deutsche Meisterschaft

• 1949: Norddeutscher Vizemeister und Endrundenteilnehmer um die Deutsche Meisterschaft (Viertelfinale)

• 1950: Norddeutscher Vizemeister und Endrundenteilnehmer um die Deutsche Meisterschaft (Viertelfinale)

• 1951: Norddeutscher Vizemeister und Endrundenteilnehmer um die Deutsche Meisterschaft (Gruppenspiele)

• 1954: Norddeutscher Vizemeister

• 1964: 1. Platz in der Regionalliga Nord

• 1966: 1. Platz in der Regionalliga Nord

• 1972: 1. Platz in der Regionalliga Nord

• 1973: 1. Platz in der Regionalliga Nord

• 1977: 1. Platz in der 2. Bundesliga Nord und erster Aufstieg in die Bundesliga

• 1981: 1. Platz in der Amateur-Oberliga Nord, Deutscher Amateurvizemeister nach 0:2-Finalniederlage bei den Amateuren des 1. FC Köln

• 1983: 1. Platz in der Amateur-Oberliga Nord

• 1984: 2. Platz in der Amateur-Oberliga Nord und Wiederaufstieg in die 2. Bundesliga

• 1986: 1. Platz in der Amateur-Oberliga Nord und Wiederaufstieg in die 2. Bundesliga

• 1988: 2. Platz in der 2. Bundesliga und zweiter Aufstieg in die Bundesliga

• 1995: 2. Platz in der 2. Bundesliga und dritter Aufstieg in die Bundesliga

• 1995: Nach dem 1. Spieltag der neuen Saison Tabellenführer in der Bundesliga durch 4:2-Heimsieg gegen TSV 1860 München.

• 2001: 3. Platz in der 2. Bundesliga und vierter Aufstieg in die Bundesliga

• 2002: 2:1-Heimsieg des Tabellenletzten FC St. Pauli gegen den FC Bayern München. Der Begriff des Weltpokalsiegerbesiegers wird geprägt.

• 2006: Einzug als Regionalligist in das Halbfinale des DFB-Pokals gegen den FC Bayern München, welches mit 0:3 verloren wurde

• 2007: Meister der Regionalliga Nord und Aufstieg in die 2. Bundesliga

ü