Dr. Marlena Fischer

Warum Deutsch die
wundervollste Sprache
der Welt ist

Dr. Marlena Fischer

Warum Deutsch die
wundervollste Sprache der Welt ist

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Für Fragen und Anregungen

info@rivaverlag.de

Originalausgabe

2. Auflage 2019

© 2019 by riva Verlag, ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe GmbH

Nymphenburger Straße 86

D-80636 München

Tel.: 089 651285-0

Fax: 089 652096

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Umschlaggestaltung: Maria Wittek, München

Umschlagabbildung: Shutterstock.com/shockfactor.de

Layout und Satz: Maria Wittek, München

Druck: Florjancic Tisk d.o.o., Slowenien

eBook: ePubMATIC.com

ISBN Print 978-3-7423-0650-0

ISBN E-Book (PDF) 978-3-7453-0208-0

ISBN E-Book (EPUB, Mobi) 978-3-7453-0209-7

Weitere Informationen zum Verlag finden Sie unter

www.rivaverlag.de

Beachten Sie auch unsere weiteren Verlage unter www.m-vg.de

Inhalt

Die wundervollste Sprache der Welt

Warum Deutsch die wundervollste Sprache der Welt ist

Die Betonung macht’s

Das Fazit aus diesem Buch

Über die Autorin

Spannende, witzige und hochinteressante Bücher zum Nach­ und Weiterlesen

Die wundervollste Sprache der Welt

»Aufgrund meiner philologischen Studien bin ich überzeugt, dass ein begabter Mensch Englisch (außer Schreibung und Aussprache) in dreißig Stunden, Französisch in dreißig Tagen und Deutsch in dreißig Jahren lernen kann. […] Falls sie [die deutsche Sprache] so bleibt, wie sie ist, sollte sie sanft und ehrerbietig zu den toten Sprachen gestellt werden, denn nur die Toten haben genügend Zeit, sie zu lernen.«

Mark Twain

»Armer Mark Twain«, möchte man dem Autor von Die Abenteuer des Tom Sawyer voll Mitgefühl zurufen, der in seinem Aufsatz Die schreckliche deutsche Sprache all jene Widrigkeiten beschreibt, die nicht nur dem Deutschlernenden, sondern auch den Muttersprachlern bei ihrem Pas de deux mit der deutschen Sprache immer wieder begegnen.

In der Tat ist sie nicht leicht zu haben, sie entzieht sich, ist manchmal kaum zu fassen. Zu jeder Grammatikregel gibt es eine Liste von Ausnahmen, bei der man den Eindruck hat, dass diese mehr Gegenbeispiele enthält als eigentliche Belege für die Regel. Die deutsche Sprache kann Sätze bilden von einer Länge und Komplexität, wie sie selbst das Lateinische nur zu seinen besten Zeiten aus der Togatasche zauberte.

Und dennoch, oder vielleicht gerade deshalb, ist Deutsch für mich die wunderschönste Sprache der Welt.

Ich vermute mal, dass ich dich, lieber Leser, der du wahrscheinlich selbst begeisterter Lehrer, eifrig Lernender oder einfach nur leidenschaftlicher Deutschliebhaber bist, gar nicht erst davon überzeugen muss, sondern wir einfach gemeinsam eintauchen können in eine bunte Sammlung herrlicher Kuriositäten, grammatikalischer Gemeinheiten und ganz charakteristischer Deutschtümeleien.

Ich wünsche uns beiden viel Spaß dabei!

Marlena Fischer

Im Sommer 2018

Die Dudenredaktion hat 2017 nachgezählt:

23 000 000

Wörter zählt die deutsche Sprache – und das sind nur die Grundformen.

Oha!

Das Wort »Magermilchjoghurt« enthält alle Vokale in alphabetischer Reihenfolge.

Nicht immer ist die Beudeutung der Wörter ganz eindeutig:

Ba|na|nen|plan|ta|ge

m. Pl.

Tage, an denen man plant, Bananen zu essen.

Sage mir die Uhrzeit und ich verrate dir den Artikel:

9 Uhr: 21 Uhr:
Der Weizen Das Weizen
Das Korn Der Korn

Verwirrend

Dass das Das und das Dass, das das Daß ersetzt, nur so unfassbar schwer auseinanderzuhalten sind!

Das rosane oder das lilane Kleid?

Keines von beiden. Rosa und lila werden genau wie türkis, orange und creme nicht gebeugt.

Finde den Unterschied

Gut zu Vögeln sein

Gut zu vögeln sein

TEIL 1

Unsinnige Berufsbezeichnungen

Warum nicht einfach auf Deutsch? Welche »normalen« deutschen Berufsbezeichnungen verbergen sich hinter diesen hochtrabenden Anglizismen?

Industrial Sales Representative
Rotationsdesigner
Facility Manager

Schweinchen Schlau!