Johannes Girmindl, 1978 in Wien geboren. Singer, Sinner, Songwriter und Schriftsteller, veröffentlicht im Eigenverlag Tonträger, schreibt unentwegt neue Lieder und Geschichten. Zuletzt erschienen: Unter 4 Augen (CD), Absinth (Fünf dunkle Erzählungen).

www.girmindl.at

Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detailierte bibliographische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar

© 2018 Johannes Girmindl

Herstellung und Verlag: BoD – Books on Demand GmbH

ISBN: 9783746007755

Die Ereignisse in diesem Buch sind reine Fiktion, bis auf jene, die wirklich stattgefunden haben. Welche das genau sind, bleibt hier aber unerwähnt. Ebenso sind die Namen der Protagonisten frei erfunden, bis auf wenige Ausnahmen. Welche das sind, wird hier ebenso nicht beantwortet.

Mein aufrichtiger Dank gebührt Eva Billisich, die sich all der Beistriche, der verqueren Satzstellungen und Wortwiederholungen in engelhafter Geduld angenommen und somit dieses Buch lesbar gemacht hat. Danke.

Inhaltsverzeichnis

  1. Weidinger
  2. Kosmisches Gleichgewicht
  3. Rechnungsannahmepflicht
  4. Rüdigerhof
  5. Fieber
  6. Café Ritter
  7. Gregor
  8. Im Notfall
  9. Sittl
  10. Familienaufstellung
  11. Heimvorteil
  12. Zweisitzercouch
  13. Vierzig

1 – Weidinger

Tom Petty war tot; und um das zu wissen, hatte es eine ganze Nacht gebraucht. Die ersten Mitteilungen waren vor Mitternacht eingetroffen, danach herrschte kurz Verwirrung, es wurde dementiert, und dann am Morgen das Ableben des amerikanischen Musikers letztendlich doch noch bestätigt. Ein Herzinfarkt. Dann Hirntod. Dann das Abschalten der lebenserhaltenden Systeme.

Vor einem Herzinfarkt hatte er selbst auch Respekt. Sein Herz war zwar nicht schwach, er hatte nie Probleme gehabt, trotzdem machte er sich Gedanken und das immer dann, wenn er vom Schicksal unsanft auf die eigene Endlichkeit hingewiesen wurde. Vielleicht war er ein Hypochonder, vielleicht auch nicht, jedenfalls war er in solchen Situation immer etwas unsicher – beim Tod einer seiner Helden –, und in letzter Zeit kamen die Einschläge definitiv näher und in immer kürzeren Abständen: Bowie, Cohen, jetzt Petty.

Er saß auf seinem angestammten Platz im Café Weidinger am Lerchenfelder Gürtel und hatte an diesem Tag den ersten weißen Spritzer vor sich stehen. Eine Zigarette war mittlerweile fertig geraucht und sorgfältig im Aschenbecher ausgedrückt worden. Auf dem Tisch lag der Falter der letzten Woche, aufgeschlagen waren die Plattenkritiken, die er aber nur überflog. Die drei Platten, die besprochen worden waren, kannte er nicht, auch nicht deren Interpreten. Um sich ein umfassendes Bild der Tonträger machen zu können, waren die wenigen Sätze zu wenig. Man musste schon den Journalisten selbst kennen, um zu wissen, ob es sich lohnen würde zumindest hineinzuhören.

In zwei Wochen würde er seinen vierzigsten Geburtstag feiern. Wobei, würde er ihn wirklich feiern? Er hatte keinerlei Pläne geschmiedet, niemand darüber informiert, niemand eingeladen. Vielleicht würde er es spontan entscheiden, um dann zu bemerken, dass keiner seiner Freunde so kurzfristig Zeit haben würde. Die meisten von ihnen waren in festen Beziehungen, in Familien gefangen, die ein gewisses Maß an Planung verlangten, da ging nichts mehr spontan. Die wenigen anderen, die noch oder gerade wieder frei waren, nun, das hatte wohl auch seine Gründe, warum dem so war. Und dass er sich sozusagen mit einem Notnagel zufrieden geben würde, lag unter seiner Würde, zumindest dachte er sich das.

Im Café Weidinger lief kein Radio. Das mochte er, denn grundsätzlich lief in Lokalen immer die falsche Musik. Sei es der Einheitsbrei programmierter Playlisten, sei es die richtige Musik zum falschen Zeitpunkt oder die falschen Songs zum richtigen Zeitpunkt. Daheim war er Herr über die akustische Untermalung. Wobei, Untermalung war das falsche Wort, er konnte Musik nicht nebenbei hören, er wollte sich darauf einlassen, er wollte in the mood sein. Es war allein schon aus Respekt vor dem Künstler, der vielleicht jahrelang in einem verschimmelten und kalten Proberaum darauf hingearbeitet hatte, einmal zumindest einen Fuß in die Tür zu bekommen – und sollten all die Anstrengung, all die Leidenschaft, all die Tränen und der Schweiß dafür aufgewendet worden sein, um in einem Aufzug als Geräuschkulisse zu dienen? Es musste schon an die zwanzig Jahre her sein, da war er beim Spar in der Kreuzgasse gewesen, und es kam Van Morrison aus den ohnehin grottenschlechten Lautsprechern, die dort an die Decke montiert waren. Da fiel es ihm wie Schuppen von den Augen, dass das die reinste Form von Blasphemie war. Während er seine Gabelbissen mit Aspik in den Einkaufswagen legte, andere ihre Rollen zweilagiges Toilettenpapier, und Kinder an der Kasse um Kaugummi bettelten, sang Van vom High Summer und den Tiefen der menschlichen Seele. Aber es war normal für die meisten Menschen. Er kannte solche, bei denen unentwegt das Radio lief, ganz gleich welcher Sender und ganz gleich wie deren persönlicher Musikgeschmack auch immer geartet war. Hauptsache, es gab eine Geräuschkulisse. Vielleicht zur Ablenkung - möglicherweise war das eigene Dasein, mit dem man sich wohl auseinander setzen musste, wenn es keine Ablenkung gab, zu deprimierend und nichtssagend, und demnach die Konfrontation damit auch mit allen Mitteln zu vermeiden. Nachdem er seine Einkäufe an diesem Tag in seiner kargen Küche verstaut hatte, legte er, quasi als Wiedergutmachung, Back on top auf, Van hatte es verdient.

Der Winter war noch nicht zur Gänze aus der Stadt vertrieben, und so war der Platz neben den Fenstern des Cafés Weidinger immer noch der kälteste. Seit einigen Wochen lag zwar auf den Straßen kein Schnee mehr, der ohnehin binnen kürzester Zeit zu einem grauen Eisbrei wurde, verziert mit Rollsplit und Hundekot, sowie alle paar Schritte mit gelben Markierungen, seien sie menschlicher oder tierischer Natur. Doch die Kälte saß immer noch tief und fest in den Gemäuern der Häuser und in den Straßenbelägen. Falk hatte sein Glas mittlerweile geleert, sich eine weitere Zigarette angezündet und überlegte nun, ob er sich etwas zur Stärkung bestellen sollte. Ein Paar Würstel, ein kleines Gulasch, etwas anderes kam ohnehin nicht in Frage. Sein Problem in so einem Fall war: kam der Hunger in ihm auf, wusste er sich nie zu entscheiden, was er denn nun haben wollte. Sein zweites Problem in solchen Fällen war: hatte er zu trinken begonnen, wollte er nichts mehr essen. Nicht, dass er nicht Hunger hatte, im Gegenteil, aber er war so auf den Alkohol fixiert, dass er keine Zeit an anderweitige Nahrungsaufnahme verschwenden wollte. Das geschah zwar nicht bewusst, jedoch bei näherer Betrachtung lief es darauf hinaus, dass er lieber trank als aß. Das aber widersprach eigentlich seiner Leidenschaft fürs Kochen und Essen an sich. Hatte er Gäste – und eine Zeit lang veranstaltete er des Öfteren richtige Gelage, zu denen er immer gewisse Personen einlud; er stellte die Gästeliste kunstvoll und ausgewogen zusammen –, dann kochte er an solchen Abenden auf, als gäbe es kein Morgen, war aber dann so mit der Organisation und dem Ablauf des Abends beschäftigt, dass er oftmals selbst gar nicht richtig in den Genuss seiner liebevoll zubereiteten Speisenfolge kam. Den anderen fiel das meistens gar nicht auf, waren sie doch mit dem Vertilgen derselben beschäftigt. Lediglich die schon legendäre Käseplatte, die nach dem Dessert noch aufgetischt wurde, und zu der er in der Regel selbst gebackenes Weißbrot kredenzte, konnte er zum Teil genießen.

Sein Blick wanderte von der aktuellen Ausgabe des Falters durch den Raum auf der Suche nach dem Kellner. Im Weidinger hatte er bis dato ausschließlich Herren im Service angetroffen, wieso dem so war, wusste er nicht. Und als er jetzt den Diensthabenden erspähte, den, der ihm schon seinen ersten Spritzwein serviert hatte, war dieser Gedanke auch schon wieder vergessen. Er versuchte Blickkontakt herzustellen, um so ein Zeichen zu geben, dass er noch etwas bestellen wollte. Einige Augenblicke später stand der Ober an seinem Tisch und stellte die obligatorische Frage: Darfs noch was sein, der Herr?

Er hatte sich für die Sacherwürstel entschieden. Der Größe wegen, in diesem Fall kam es definitiv darauf an. Würstel waren, trotz aller Kochkünste, seine Hauptnahrungsquelle. Es war wegen der Einfachheit. Wenn er spät abends nach Hause kam, der Heißhunger unvermittelt zuschlug, öffnete er das schmale Gefrierfach seines Kühlschranks und entnahm diesem eine Packung Frankfurter. Er warf dann die vier gefrorenen Würstel in einen Topf mit Wasser, drehte seinen Herd auf die höchste Stufe und verschlang sein simples Mahl in kürzester Zeit. Meistens gab es dazu Senf. Jetzt hatte er Kren bestellt. Er liebte die Schärfe dieser Wurzel, die ihm ohne Umschweife ins Gehirn stieg. Er brauchte dann einige Zeit, um diesen Schockzustand wieder in den Griff zu bekommen, aber das war es ihm wert. Mit Kren war er aufgewachsen. Als Bub hatte er im Garten seiner Mutter die Wurzeln mit Leidenschaft ausgegraben. Warum sie dort gewachsen waren, wusste zwar niemand, – dass sie da waren, wurde aber mit freudiger Überraschung zur Kenntnis genommen. Nun wuchs dort gar nichts mehr. Die Straße war verbreitert worden, und somit existierten zwei Drittel des Gartens, in dem er seine Kindheit verbracht hatte, nicht mehr. Er wusste davon; gesehen hatte er es nicht. Er hätte es wohl nicht übers Herz gebracht und wäre wahrscheinlich auch nicht so gut damit klar gekommen; ein weiterer Schritt zurück, der es womöglich noch dringender gemacht hätte, seine Kindheit und Jugend aufzuarbeiten. Von Zeit zu Zeit tat er das, im Allgemeinen aber war er ein Meister der Verdrängung, und wenn es nichts gab, das ihn im Alltag, im normalen Leben, im Hier und Jetzt behinderte, dann sah er auch keine Notwendigkeit, etwas zu verändern. Mittlerweile stand der zweite Spritzwein, den er zugleich mit den Würsteln geordert hatte, vor ihm auf dem Tisch mit der Marmorplatte. Er trank einige Schlucke, etwa ein Drittel des Glases, und überlegte, ob er sich vom Kellner, natürlich erst wenn der ohnehin seine Bestellung bringen würde, Papier und Stift geben lassen sollte. In zwei Wochen würde der Frühling beginnen, und für ihn war somit die Zeit gekommen, sich zu überlegen, welche Platten und Filme er aus seiner üppigen Sammlung hervorholen wollte. Bei Büchern war die Einteilung etwas freier, natürlich gab es solche, die sich anboten im Sommer gelesen zu werden: Bukowski, Kerouac zum Beispiel. Der Frühling war für ihn unbestritten mit Michael Palins erstem Roman verknüpft. Hemingways Stuhl las er regelmäßig, nicht jedes Jahr, aber nahezu. Obwohl, Frühling und Herbst lagen für ihn auch nahe beisammen, es konnte also sein, dass er sich im Laufe der Jahre Herbstliteratur, Herbstmusik, Herbstfilme auch im Frühling einverleibte, und umgekehrt. Und obwohl Sommer und Winter wohl unterschiedlicher nicht sein könnten, gab es selbst dort einiges an Kompatibilität. Miles Davis zum Beispiel. Blues im Allgemeinen, aber kein britischer, der war schon aufgrund des englischen Klimas im Großen und Ganzen für niedrigere Temperaturen ausgelegt. Im Eigentlichen war es nur ein Tick von ihm, der ihn mitunter aber auch unter großen Druck setzte, denn er stellte sich unentwegt die Frage: kann ich etwas anderes hören als das, was gerade auf dem Jahreszeiten-Plan steht?

Vor ihm stand nun der Teller mit den dampfenden Sacherwürsteln, in der Mitte ein Berg frisch geriebener Kren, und daneben der Korb mit dem Gebäck, das um diese Uhrzeit wohl noch relativ frisch sein sollte. Er trennte die beiden Würstel voneinander und brach eines davon in der Mitte durch. Dann versuchte er, Kren auf das angebrochene Ende zu befördern; der hielt aber nicht, und er musste seine zweite Hand zu Hilfe nehmen. Die erwartete Schärfe entfaltete ihre Kraft, und Falk musste mehrmals durchatmen, um sich einerseits daran zu gewöhnen und andrerseits seine Contenance wiederzufinden. Der Ober hatte ihm mittlerweile Stift und Rechnungsblock gebracht, und so begann Falk aus dem Stegreif eine Liste an Platten aufzustellen, die er in den nächsten Monaten auf seinen Plattenteller zu legen gedachte. Flaming Pie kam ihm da in den Sinn. Er mochte McCartney, und er hasste ihn. McCartney war für ihn das Yin und das Yang der Songwriterkunst. Hatte dieser Mann Lieder für die Ewigkeit geschrieben, For no one kam ihm da in den Sinn, hatte er im Gegenzug aber auch den banalsten Schrott, der je auf Vinyl gepresst wurde, zu verantworten. Nun, im Endeffekt war es ein Handwerk wie jedes andere, und es gab eben auch Montagsongs. McCartney hatte an vielen Montagen gearbeitet. Das erste Soloalbum von James Iha, dem schräge Wiesn