Stefan Georg
Kommas können Leben retten
Kommaregeln leicht gemacht
Dieses ebook wurde erstellt bei
Inhaltsverzeichnis
Titel
Kommasetzung hilft
Regel 1: Aufzählungen
Regel 2: Nachgestellte Zusätze
Regel 3: Eingeschobene Zusätze
Regel 4: Nebensätze
Regel 5: Datum, Adresse, Literatur
Regel 6: Hervorhebungen, Ausrufe, Anreden
Regel 7: Nachgestellte Adjektive und Partizipien
Regel 8: Hinweisende Worte bei Adjektiven und Partizipien
Regel 9: Vergleichende Konjunktionen
Regel 10: Wortgruppe mit Infinitiv
Regel 11: Bindung der Wortgruppe mit Infinitiv an ein Substantiv
Regel 12: Wortgruppe mit Infinitiv und Hinweiswörter
Fazit und Impressum
Impressum neobooks
Kommas können Leben retten
Stefan Georg
1. Auflage
August 2017
Inhaltsverzeichnis
Was gibt es Schlimmeres in der deutschen Sprache als die Zeichensetzung? Viele kämpfen vor allem mit den tückischen Regeln zur Kommasetzung. Wann muss eines hin? Wann darf eines hin? Wann ist ein Komma dagegen falsch? Gerade bei jungen Menschen (selbst noch in einem Studium) ist auffällig, wie schwer es ihnen fällt, sich für oder gegen das Komma zu entscheiden. Dabei wirkt das Setzen eines Kommas direkt auf den Aussagegehalt eines Satzes ein. Schauen Sie sich dazu doch einmal die folgenden drei Sätze an. In jedem der drei Sätze steht genau ein Komma. (Die Mehrzahl von Komma heißt übrigens Kommata oder Kommas.) Allerdings finden Sie das Komma immer an einer anderen Stelle im Satz. Und damit verändert sich der Aussagegehalt des Satzes:
Tom verspricht Sia, jedes Jahr ein neues Auto zu kaufen.
Tom verspricht, Sia jedes Jahr ein neues Auto zu kaufen.
Tom verspricht Sia jedes Jahr, ein neues Auto zu kaufen.
ihr