Studienreihe Rechtswissenschaften
herausgegeben von
Professor Dr. Winfried Boecken und Professor Dr. Heinrich Wilms (†)
fortgeführt von
Professor Dr. Winfried Boecken und Professor Dr. Stefan Korioth
Straftaten gegen die Person und die Allgemeinheit
von
Professor Dr. Jörg Eisele
6., überarbeitete Auflage
Verlag W. Kohlhammer
6. Auflage 2021
Alle Rechte vorbehalten
© W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart
Gesamtherstellung: W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart
Print:
ISBN 978-3-17-039712-5
E-Book-Formate:
pdf: ISBN 978-3-17-039713-2
epub: ISBN 978-3-17-039714-9
mobi: ISBN 978-3-17-039715-6
Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Für den Inhalt abgedruckter oder verlinkter Websites ist ausschließlich der jeweilige Betreiber verantwortlich. Die W. Kohlhammer GmbH hat keinen Einfluss auf die verknüpften Seiten und übernimmt hierfür keinerlei Haftung.
Die Darstellung ist systematisch aufgebaut und stellt die Grundstrukturen des jeweiligen Deliktes in den Vordergrund. Zu jedem Straftatbestand findet sich ein detailliertes Aufbauschema, an dem sich die nachfolgende Darstellung orientiert. Neben Bezügen zum Allgemeinen Teil werden gemeinsame Verbindungslinien zwischen den einzelnen Delikten hervorgehoben. Die Darstellung wird durch prägnante Beispiele, zahlreiche Fälle sowie Schaubilder veranschaulicht. Die umfassend überarbeitete Neuauflage berücksichtigt neben Gesetzesänderungen auch zahlreiche neue prüfungsrelevante Entscheidungen der Rechtsprechung.
Teil I bietet zusammen mit dem Studienbuch von Jörg Eisele, Strafrecht & Besonderer Teil II, eine umfassende Darstellung zu den einzelnen Straftaten des Besonderen Teils des Strafrechts.
Professor Dr. Jörg Eisele ist Inhaber des Lehrstuhls für Deutsches und Europäisches Straf- und Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Computerstrafrecht an der Universität Tübingen.
Da sich die beiden Lehrbücher zum Besonderen Teil I und II ungebrochener Beliebtheit erfreuen, kann nun bereits die 6. Auflage vorgelegt werden. Für Studierende, die im 2. oder 3. Semester einen ersten Zugriff auf die wichtigsten Fragen des Besonderen Teil haben möchten, ist nunmehr parallel das noch stärker didaktisch ausgerichtete Buch Eisele/Heinrich, Strafrecht Besonderer Teil für Studienanfänger, das in einem Band die grundlegenden Fragestellungen behandelt, erschienen. Beide Reihen ergänzen sich in idealer Weise.
Das Lehrbuch behält auch weiterhin seine bewährte Grundkonzeption bei, übergeordnete Linien, Querbezüge innerhalb des Besonderen Teils und Verknüpfungen mit dem Allgemeinen Teil herauszuarbeiten, um so dem Nutzer eine bessere Orientierung innerhalb der nur schwer zu überschauenden Einzelheiten und Verästelungen des Besonderen Teils zu ermöglichen (ausführlich zur Konzeption vgl. das nachstehend abgedruckte Vorwort zur 1. Aufl.). Inhaltlich war erneut eine große Anzahl neuer höchstrichterlicher Entscheidungen und wissenschaftlicher Publikationen einzuarbeiten.
Für ihre wertvolle Mithilfe bei den Recherche- und Korrekturarbeiten danke ich ganz herzlich meinen Mitarbeiter/Innen Hanna Becher, Dr. Alexander Bechtel, Eva Beier, Kristine Böhm, Michael Dinkel, Irmak Duman LL.M, Julia Felbinger, Sebastian Fetzer, Rasim Mustafi und Maren Straub sowie meiner Sekretärin, Frau Heidrun Leibfarth.
Für Anregungen, Hinweise, Kritik und Wünsche bin ich immer sehr dankbar (per E-mail: eisele@jura.uni-tuebingen.de).
Tübingen, den 3. Oktober 2020
Von Seiten der Studierenden wird häufig bemängelt, dass der Besondere Teil des Strafgesetzbuchs nur durch umfangreiches Erlernen von Einzelproblemen hinreichend erfasst werden könne, wobei vor allem aktuelle höchstrichterliche Entscheidungen und deren Detailfragen (zu sehr) im Vordergrund stünden. Der vorliegende Band zu den Straftaten gegen die Person und die Allgemeinheit möchte versuchen, diesem Mangel durch eine systematische Darstellung des Stoffes abzuhelfen. Deshalb werden immer wieder die Bezüge der einzelnen Delikte zum Allgemeinen Teil verstärkt hervorgehoben. Hierzu sind die Ausführungen mit dem in derselben Reihe erschienenen Band zum Allgemeinen Teil von Bernd Heinrich abgestimmt worden. Darüber hinaus werden gemeinsame Verbindungslinien zwischen den einzelnen Delikten des Besonderen Teils herausgearbeitet und – soweit möglich – auf gemeinsame Grundsätze zurückgeführt. Besonders wichtige Begriffe werden im Definitionskalender im Anhang erläutert. Letztlich werden auch die Grundstrukturen der einzelnen Delikte hervorgehoben. Hierzu findet sich zu Beginn der Ausführungen zu jedem Delikt ein detailliertes Aufbauschema, an dem sich die nachfolgende Darstellung weitgehend orientiert. Der Fallbearbeitungsmethode und Klausurtechnik wird insoweit Rechnung getragen, als innerhalb der jeweiligen Ausführungen Beispiele und kleinere Fälle integriert sind. Auf typische Fehler und sog. Klausurfallen wird hingewiesen. Zur selbstständigen Einübung der Falllösungstechnik sind für jeden Tatbestand geeignete Übungsfälle aus der Literatur verzeichnet. Im Anhang habe ich einige Regeln über die Klausurbearbeitung aufgenommen. Dort mag vieles vermerkt sein, was eigentlich selbstverständlich ist. Dennoch zeigt sich bei der alltäglichen Korrektur von Klausuren, dass – bis hin zum Examen – immer wieder elementare Regeln der Fallbearbeitung missachtet werden.
Ohne die aufwendigen Recherche-, Fußnoten- und Korrekturtätigkeiten meiner Mitarbeiter hätte dieses Buch nicht in überschaubarem Zeitrahmen entstehen können. Hierfür und für viele nützliche Hinweise danke ich ganz herzlich meinen Mitarbeiterinnen Meike Frankenreiter, Mara Linder, Swantje Retsch, Daniela Schulte und Anja Tschierschke. Ebenso schulde ich meinem Assistenten Karol Thalheimer für seine vielfältige Mitwirkung, wertvollen Hinweise und die Mühen des Stichwortregisters großen Dank. Herzlich zu danken habe ich auch meiner Sekretärin Frau Gabi Reichle für ihre umfangreiche Mitwirkung und die abschließende Formatierung des Buches.
Rechtsprechung und Schrifttum konnten bis Ende August 2007 berücksichtigt werden. Für Anregungen, Hinweise und Kritik bin ich jederzeit dankbar (per E‑mail: joerg.eisele@uni-konstanz.de). Ich bin zuversichtlich, in absehbarer Zeit den zweiten Band, der schwerpunktmäßig die Straftaten gegen das Eigentum und das Vermögen sowie die Urkundsdelikte behandelt, vorlegen zu können.
Konstanz, den 25. Oktober 2007
Vorwort zur 6. Auflage
Vorwort zur 1. Auflage
Literaturübersicht
Abkürzungsverzeichnis
Teil I: Einführung
§ 1 Systematik des Besonderen Teils des StGB
§ 2 Auslegungsmethoden in der Fallbearbeitung
I.Die grammatikalische Auslegung (Wortlautauslegung)
1.Sprachverwendungsregelungen
2.Sprachgebrauch der juristischen Fachsprache
3.„Relativität der Rechtsbegriffe“
4.Grenze der Auslegung
II.Die systematische Auslegung (Auslegung nach dem Normzusammenhang)
III.Teleologische Auslegung (Auslegung nach Sinn und Zweck)
IV.Historische Auslegung (Auslegung nach der Entstehungsgeschichte)
V.Weitere Auslegungsmethoden und Methoden der Rechtsgewinnung
1.Verfassungskonforme Auslegung
2.Völkerrechts- und europarechtskonforme Auslegung
3.Erst-recht-Schluss (argumentum a fortiori)
4.Umkehrschluss (argumentum e contrario)
5.Analogieschluss
6.Teleologische Reduktion
7.Rechtsfolgenorientierte Tatbestandsauslegung und sog. Rechtsfolgenlösungen
Teil II: Straftaten gegen die Person
1. Kapitel: Straftaten gegen das Leben
§ 3 Totschlag, § 212
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
1.Geschütztes Rechtsgut
2.Systematik der Tötungsdelikte
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Anderer Mensch
2.Tathandlung und Erfolg
3.Subjektiver Tatbestand
IV.Rechtswidrigkeit und Schuld
V.Strafzumessungsregeln
1.Minder schwerer Fall nach § 213
2.Besonders schwerer Fall nach § 212 Abs. 2
§ 4 Mord, § 211
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
1.§ 211 kombiniert mit § 212
2.Getrennte Prüfung von § 212 und § 211
III.Tatbestand
1.Kasuistik der Mordmerkmale und lebenslange Freiheitsstrafe
2.Drei Gruppen von Mordmerkmalen
3.Einzelne Mordmerkmale
§ 5 Mordmerkmale bei Täterschaft und Teilnahme
I.Objektive Mordmerkmale der 2. Gruppe
1.Täterschaft
2.Teilnahme
II.Persönliche (subjektive) Mordmerkmale der 1. und 3. Gruppe
1.Die Lösung der h. M. über § 28 Abs. 2 (§ 29)
2.Die Lösung der Rechtsprechung über § 28 Abs. 1
III.Persönliche Mordmerkmale und versuchte Anstiftung gem. § 30 Abs. 1
1.Objektive Mordmerkmale
2.Täterbezogene Mordmerkmale
§ 6 Sterbehilfe, Selbsttötung und Fremdtötung
I.Sterbehilfe
1.Reine Sterbebegleitung
2.Indirekte Sterbehilfe
3.Direkte Sterbehilfe (direkte Euthanasie)
4.Passive Sterbehilfe (passive Euthanasie) und Behandlungsabbruch
II.Selbsttötung und Fremdtötung
1.Grundlagen der Abgrenzung von Selbst- und Fremdtötung
2.Fälle der Mitherrschaft und „Quasi-Mittäterschaft“
3.Fälle der mittelbaren Täterschaft
4.Unterlassungsstrafbarkeit
5.Fahrlässigkeitsstrafbarkeit
6.Irrtumsfälle
§ 7 Tötung auf Verlangen, § 216
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Merkmale des Totschlags
2.Ausdrückliches und ernstliches Verlangen
3.Durch das Verlangen zur Tötung bestimmt
4.Subjektiver Tatbestand und Irrtumsregel des § 16 Abs. 2
§ 8 Fahrlässige Tötung, § 222
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Anderer Mensch
2.Objektive Zurechnung
V.Rechtswidrigkeit
1.Rechtfertigung kraft Einwilligung
2.Rechtfertigung gem. § 34
§ 9 Aussetzung, § 221
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Grundtatbestand des § 221 Abs. 1
1.Tatbestand des § 221 Abs. 1 Nr. 1
2.Tatbestand des § 221 Abs. 1 Nr. 2
3.Abgrenzung von Nr. 1 und Nr. 2
4.Eintritt einer konkreten Gefahr
5.Subjektiver Tatbestand
IV.Strafschärfungen
1.§ 221 Abs. 2 Nr. 1
2.§ 221 Abs. 2 Nr. 2 und § 221 Abs. 3
V.Konkurrenzen
2. Kapitel: Straftaten gegen das ungeborene Leben
§ 10 Schwangerschaftsabbruch, §§ 218–219b
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
3.Tatbestandsausschluss nach § 218a Abs. 1
IV.Rechtswidrigkeit
1.Medizinisch-soziale Indikation nach § 218a Abs. 2
2.Kriminologische Indikation nach § 218a Abs. 3
V.Besondere Privilegierungen für die Schwangere
VI.Strafzumessungsregel für besonders schwere Fälle, § 218 Abs. 2
1.§ 218 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1
2.§ 218 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2
VII.Konkurrenzen
1.Verhältnis zu Tötungsdelikten
2.Verhältnis zu Körperverletzungsdelikten
VIII.Weitere Vorschriften
3. Kapitel: Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit
§ 11 Körperverletzung, § 223
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Rechtswidrigkeit
1.Rechtfertigende Einwilligung
2.Elterliches Züchtigungsrecht
V.Die ärztliche Heilbehandlung
1.Verneinung des Tatbestandes
2.Einwilligungslösung
3.Kosmetische Operationen
4.Mutmaßliche Einwilligung
5.Hypothetische Einwilligung
VI.Versuchsstrafbarkeit
VII.Konkurrenzen
§ 12 Gefährliche Körperverletzung, § 224
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema: Kombinierte Prüfung von § 223 und § 224
III.Tatbestand
1.§ 224 Abs. 1 Nr. 1
2.§ 224 Abs. 1 Nr. 2
3.§ 224 Abs. 1 Nr. 3
4.§ 224 Abs. 1 Nr. 4
5.§ 224 Abs. 1 Nr. 5
§ 13 Schwere Körperverletzung, § 226
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Schwere Folgen des § 226 Abs. 1
2.Subjektive Anforderungen
IV.Versuchsstrafbarkeit
V.Konkurrenzen
§ 14 Körperverletzung mit Todesfolge, § 227
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Allgemeine Voraussetzungen des erfolgsqualifizierten Delikts
2.Der gefahrspezifische Zusammenhang im Speziellen
IV.Unterlassungsstrafbarkeit
V.Versuchskonstellationen
1.Strafbarkeit des Versuchs
2.Versuchte Erfolgsqualifikation
3.Erfolgsqualifizierter Versuch
VI.Täterschaft und Teilnahme
VII.Konkurrenzen
§ 15 Fahrlässige Körperverletzung, § 229
§ 16 Körperverletzung im Amt, § 340
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Täterschaft und Teilnahme
§ 17 Misshandlung von Schutzbefohlenen, § 225
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Qualifikationen
§ 18 Beteiligung an einer Schlägerei, § 231
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Objektive Bedingung der Strafbarkeit
1.Konsequenzen der Einordnung
2.Einschränkung
3.Opfer der schweren Folge
4.Entfernen vom Tatort vor Eintritt und Hinzukommen nach Eintritt der schweren Folge
V.Rechtswidrigkeit und Schuld
4. Kapitel: Straftaten gegen die persönliche Freiheit
§ 19 Freiheitsberaubung, § 239
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
1.Systematik
2.Geschütztes Rechtsgut
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Strafschärfungen
1.§ 239 Abs. 3 Nr. 1
2.§ 239 Abs. 3 Nr. 2 und Abs. 4
V.Konkurrenzen
§ 20 Nötigung, § 240
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Nötigungsmittel
2.Nötigungserfolg
3.Subjektiver Tatbestand
IV.Rechtswidrigkeit
1.Rechtfertigungsgründe
2.Verwerflichkeitsklausel des Abs. 2
V.Schuld
VI.Strafzumessungsregel für besonders schwere Fälle, § 240 Abs. 4
VII.Konkurrenzen
§ 21 Bedrohung, § 241
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand des § 241 Abs. 1: Bedrohung mit einem Verbrechen
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Tatbestand des § 241 Abs. 2: Vortäuschen eines bevorstehenden Verbrechens
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
V.Konkurrenzen
§ 22 Nachstellung, § 238
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
1.Systematik
2.Rechtsgut
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Strafschärfungen
1.§ 238 Abs. 2
2.§ 238 Abs. 3
V.Konkurrenzen
§ 23 Menschenraub, § 234
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
§ 24 Entziehung Minderjähriger, § 235
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand des Abs. 1
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Tatbestand des Abs. 2
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
V.Strafschärfungen
§ 25 Zwangsheirat, § 237
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand des Abs. 1
1.Nötigungsmittel
2.Nötigungserfolg
3.Subjektiver Tatbestand
4.Rechtswidrigkeit
IV.Tatbestand des Abs. 2
1.Tatmittel
2.Taterfolg
3.Subjektiver Tatbestand
4.Rechtswidrigkeit
5. Kapitel: Straftaten gegen die Ehre
§ 26 Systematik und allgemeine Grundsätze der §§ 185 ff.
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
1.Rechtsgut
2.Systematik
II.Gemeinsame Regelungen
1.Wahrnehmung berechtigter Interessen
2.Strafantrag
3.Straffreiheit nach § 199
§ 27 Beleidigung, § 185
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand der Beleidigung: § 185 Var. 1
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Rechtswidrigkeit
V.Qualifikation des § 185 Var. 2
§ 28 Üble Nachrede, § 186
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Objektive Bedingung der Strafbarkeit
1.Nichterweislichkeit der Tatsache
2.Vorsatz oder Fahrlässigkeit
3.In dubio pro reo
V.Rechtswidrigkeit
VI.Qualifikationen
1.§ 186 Abs. 1 Var. 2
2.§ 188 Abs. 1
VII.Konkurrenzen
§ 29 Verleumdung, § 187
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Rechtswidrigkeit
V.Qualifikationen
VI.Tatbestand sui generis: Kreditgefährdung
§ 30 Beleidigung trotz Wahrheitsbeweis, § 192
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Rechtswidrigkeit
§ 31 Wahrnehmung berechtigter Interessen, § 193
I.Systematik
II.Aufbauschema
III.Voraussetzungen des Rechtfertigungsgrundes
1.Verfolgung berechtigter Interessen (Rechtfertigungslage)
2.Wahrnehmung der Interessen in objektiv rechtmäßiger Weise (Rechtfertigungshandlung)
3.Absicht der Interessenwahrnehmung (subjektives Rechtfertigungselement)
§ 32 Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener, § 189
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Rechtswidrigkeit
6. Kapitel: Hausfriedensbruch, Straftaten gegen den persönlichen Lebens- und Geheimnisbereich
§ 33 Hausfriedensbruch, § 123
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Konkurrenzen
V.Qualifikation des § 124
§ 34 Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes, § 201
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
1.Systematik
2.Rechtsgut
II.Aufbauschema
III.Tatbestände des § 201 Abs. 1
1.§ 201 Abs. 1 Nr. 1
2.§ 201 Abs. 1 Nr. 2
IV.Tatbestände des § 201 Abs. 2 Satz 1
1.§ 201 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1
2.§ 201 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2
V.Rechtswidrigkeit
1.Das Merkmal „unbefugt“
2.Wahrnehmung berechtigter Interessen
VI.Qualifikation
§ 35 Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen, § 201a
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestände
1.Abs. 1 Nr. 1
2.Abs. 1 Nr. 2
3.Abs. 1 Nr. 3
4.Abs. 1 Nr. 4
5.Abs. 1 Nr. 5
5.Abs. 2
6.Abs. 3
IV.Rechtswidrigkeit
§ 36 Verletzung des Briefgeheimnisses, § 202
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestände des § 202 Abs. 1
1.Objektiver Tatbestand des § 202 Abs. 1 Nr. 1
2.Objektiver Tatbestand des § 202 Abs. 1 Nr. 2
3.Subjektiver Tatbestand
IV.Tatbestand des § 202 Abs. 2
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
V.Rechtswidrigkeit
VI.Konkurrenzen
§ 37 Ausspähen von Daten, § 202a
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Rechtswidrigkeit
§ 38 Abfangen von Daten, § 202b
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Rechtswidrigkeit
V.Konkurrenzen
§ 39 Vorbereiten des Ausspähens und Abfangens von Daten, § 202c
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Konkurrenzen
§ 40 Verletzung von Privatgeheimnissen, §§ 203, 204
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Rechtswidrigkeit
1.Einwilligung
2.Weitere Offenbarungsbefugnisse
Teil III: Straftaten gegen die Allgemeinheit
7. Kapitel: Urkundendelikte
§ 41 Urkundenfälschung, § 267
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
1.Überblick
2.Urkundenfälschung
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Rechtswidrigkeit und Schuld
V.Strafzumessungsregel für besonders schwere Fälle mit Regelbeispielen, § 267 Abs. 3
1.§ 267 Abs. 3 Satz 2 Nr. 1
2.§ 267 Abs. 3 Satz 2 Nr. 2
3.§ 267 Abs. 3 Satz 2 Nr. 3
4.§ 267 Abs. 3 Satz 2 Nr. 4
VI.Qualifikation, § 267 Abs. 4
§ 42 Fälschung technischer Aufzeichnungen, § 268
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Strafschärfungen
§ 43 Fälschung beweiserheblicher Daten, § 269
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Strafschärfungen, § 269 Abs. 3
§ 44 Urkundenunterdrückung, § 274
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Urkundenunterdrückung, § 274 Abs. 1 Nr. 1
2.Datenunterdrückung, § 274 Abs. 1 Nr. 2
3.Grenzveränderung, § 274 Abs. 1 Nr. 3
IV.Rechtswidrigkeit
V.Konkurrenzen
§ 45 Mittelbare Falschbeurkundung, § 271
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand des § 271 Abs. 1
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Tatbestand des § 271 Abs. 2
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
V.Qualifikation, § 271 Abs. 3
1.Handeln gegen Entgelt
2.Handeln in der Absicht, sich oder einen Dritten zu bereichern oder eine andere Person zu schädigen
§ 46 Falschbeurkundung im Amt, § 348
I.Systematik und geschütztes Rechtsgut
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
§ 47 Verändern von amtlichen Ausweisen, § 273
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
§ 48 Fälschung von Gesundheitszeugnissen, §§ 277 ff.
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
§ 49 Missbrauch von Ausweispapieren, § 281
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
8. Kapitel: Geld- und Wertzeichenfälschung
§ 50 Geldfälschung, § 146
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
1.Geschütztes Rechtsgut
2.Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Versuchsstrafbarkeit
V.Qualifikation, § 146 Abs. 2
VI.Konkurrenzen
§ 51 Inverkehrbringen von Falschgeld, § 147
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Konkurrenzen
§ 52 Weitere Tatbestände der Geld- und Wertzeichenfälschung
I.Wertzeichenfälschung, § 148
1.Geschütztes Rechtsgut
2.Tathandlungen
II.Vorbereitung der Fälschung von Geld und Wertzeichen, § 149
III.Fälschung von Zahlungskarten, Schecks, Wechseln und Vordrucken von Euroschecks, §§ 152a, 152b
1.Tatbestand des § 152a
2.Tatbestand des § 152b
9. Kapitel: Brandstiftungsdelikte
§ 53 Systematik der §§ 306 ff.
I.Einleitung
II.Geschützte Rechtsgüter und Systematik
§ 54 Brandstiftung, § 306
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Rechtswidrigkeit
V.Tätige Reue nach § 306e Abs. 1 und 3
1.Anwendungsbereich
2.Voraussetzungen des § 306e Abs. 1
3.Voraussetzungen des § 306e Abs. 3
VI.Konkurrenzen
§ 55 Schwere Brandstiftung, § 306a
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema § 306a Abs. 1
III.Tatbestand des § 306a Abs. 1
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
3.Rechtswidrigkeit
4.Tätige Reue
5.Konkurrenzen
IV.Aufbauschema § 306a Abs. 2
V.Tatbestand des § 306a Abs. 2
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
3.Rechtswidrigkeit
§ 56 Besonders schwere Brandstiftung, § 306b
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema § 306b Abs. 1
III.Tatbestand des § 306b Abs. 1
1.Erfolgsqualifiziertes Delikt
2.Schwere Folge
IV.Aufbauschema § 306b Abs. 2
V.Tatbestände des § 306b Abs. 2
1.§ 306b Abs. 2 Nr. 1
2.§ 306b Abs. 2 Nr. 2
3.§ 306b Abs. 2 Nr. 3
§ 57 Brandstiftung mit Todesfolge, § 306c
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Grundsätze des erfolgsqualifizierten Delikts
2.Gefahrspezifischer Zusammenhang
IV.Konkurrenzen
§ 58 Fahrlässige Brandstiftung, § 306d
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema (exemplarisch § 306d Abs. 1 Var. 1 i. V. m. § 306 Abs. 1)
III.Tatbestände
1.§ 306d Abs. 1 Var. 1 i. V. m. § 306 Abs. 1
2.§ 306d Abs. 1 Var. 1 i. V. m. § 306a Abs. 1
3.§ 306d Abs. 1 Var. 2 i. V. m. § 306a Abs. 2
4.§ 306d Abs. 2 i. V. m. § 306a Abs. 2
§ 59 Herbeiführen einer Brandgefahr, § 306f
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema § 306f Abs. 1
III.Tatbestand des § 306f Abs. 1
IV.Aufbauschema § 306f Abs. 2
V.Tatbestand des § 306f Abs. 2
VI.Tatbestand des § 306f Abs. 3
10. Kapitel: Verkehrsstraftaten
§ 60 Trunkenheit im Verkehr, § 316
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Konkurrenzen
§ 61 Gefährdung des Straßenverkehrs, § 315c
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
1.Rechtsgut
2.Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Rechtswidrigkeit
§ 62 Gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr, § 315b
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Rechtswidrigkeit
V.Strafschärfungen, § 315b Abs. 3 i. V. m. § 315 Abs. 3
1.§ 315 Abs. 3 Nr. 1a
2.§ 315 Abs. 3 Nr. 1b
3.§ 315 Abs. 3 Nr. 2
VI.Tätige Reue
VII.Konkurrenzen
§ 62a Verbotene Kraftfahrzeugrennen, § 315d
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestände des Abs. 1
1.Tatbestand der Nr. 1
2.Tatbestand der Nr. 2
3.Tatbestand der Nr. 3
IVQualifikationstatbestände, § 315d Abs. 2 und Abs. 4
1.Qualifikation des § 315d Abs. 2 i. V. m. Abs. 1 Nr. 2 oder Nr. 3
2.Qualifikation des § 315d Abs. 2 i. V. m. Abs. 1 Nr. 2 oder Nr. 3, Abs. 4
V.Erfolgsqualifikation des § 315d Abs. 5 i. V. m. § 315d Abs. 2
§ 63 Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort, § 142
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand des § 142 Abs. 1
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Tatbestand des § 142 Abs. 2
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
V.Rechtswidrigkeit und Schuld
VI.Vollendung, Beendigung und tätige Reue
VII.Konkurrenzen
11. Kapitel: Vollrausch und Unterlassene Hilfeleistung
§ 64 Vollrausch, § 323a
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Objektive Bedingung der Strafbarkeit
1.Anforderungen an die Rauschtat
2.Rücktritt
3.Weitere Irrtümer
V.Konkurrenzen
VI.Strafe und Strafantrag
§ 65 Unterlassene Hilfeleistung, § 323c
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand des Abs. 1
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
3.Vollendung und tätige Reue
IV.Tatbestand des Abs. 2
V.Konkurrenzen
12. Kapitel: Straftaten gegen die Umwelt
§ 66 Systematik der §§ 324 ff. und allgemeine Grundsätze
I.Geschützte Rechtsgüter und Systematik
1.Schutzrichtung des Umweltstrafrechts
2.Systematik der einzelnen Delikte
II.Umweltstrafrecht und Verwaltungsrecht
1.Begriffliche Akzessorietät
2.Verwaltungsrechtsakzessorietät
3.Verwaltungsaktsakzessorietät
III.Strafbarkeit von Amtsträgern
1.Haftung beim Betreiben öffentlich-rechtlicher Anlagen
2.Haftung bei Erteilung einer fehlerhaften verwaltungsrechtlichen Genehmigung
3.Haftung bei Unterlassen des Einschreitens
IV.Allgemeine Vorschriften des Umweltstrafrechts
1.Begriffsbestimmungen des § 330d
2.Strafschärfung nach § 330
3.Tätige Reue nach § 330b
§ 67 Gewässerverunreinigung, § 324
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Rechtswidrigkeit
V.Konkurrenzen
§ 68 Bodenverunreinigung, § 324a
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Überblick
§ 69 Luftverunreinigung, § 325
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.§ 325 Abs. 1
2.§ 325 Abs. 2
3.§ 325 Abs. 3
§ 70 Verursachen von Lärm, Erschütterungen und nichtionisierenden Strahlen, § 325a
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.§ 325a Abs. 1
2.§ 325a Abs. 2
§ 71 Unerlaubter Umgang mit Abfällen, § 326
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Minima-Klausel, § 326 Abs. 6
V.Konkurrenzen
13. Kapitel: Straftaten gegen die Rechtspflege
§ 72 Systematik der Aussagedelikte
§ 73 Falsche uneidliche Aussage, § 153
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Konkurrenzen
§ 74 Meineid, § 154
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Rücktritt
V.Teilnahme
1.Teilnahme an §§ 153, 154
2.Beihilfe durch Unterlassen
§ 75 Falsche Versicherung an Eides Statt, § 156
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
§ 76 Aussagenotstand, § 157
I.Systematik
II.Voraussetzungen
1.Anwendungsbereich
2.Einbezogene Personen
3.Handeln zur Abwendung der Gefahr der Strafverfolgung
§ 77 Berichtigung der Falschaussage, § 158
I.Systematik
II.Voraussetzungen
1.Wirksame Berichtigung
2.Adressat
3.Rechtzeitigkeit
§ 78 Versuch der Anstiftung zur Falschaussage, § 159
I.Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Anwendungsbereich
2.Tatentschluss
3.Unmittelbares Ansetzen
§ 79 Verleitung zur Falschaussage, § 160
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
§ 80 Fahrlässiger Falscheid und fahrlässige falsche Versicherung an Eides Statt, § 161
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektive Verwirklichung des § 154 (§ 155) oder § 156
2.Sorgfaltspflichtverletzung bezüglich der Falschaussage bzw. der Abgabe der falschen Versicherung an Eides Statt
IV.Strafaufhebung durch rechtzeitige Berichtigung, § 161 Abs. 2
§ 81 Falsche Verdächtigung, § 164
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand des § 164 Abs. 1
2.Objektiver Tatbestand des § 164 Abs. 2
3.Subjektiver Tatbestand
IV.Rechtswidrigkeit
V.Strafausschließungs- und Strafmilderungsgründe
VI.Qualifikation nach § 164 Abs. 3
§ 82 Vortäuschen einer Straftat, § 145d
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Strafausschließungs- und Strafmilderungsgründe
V.Formelle Subsidiarität, § 145d Abs. 1 a. E.
§ 83 Nichtanzeige geplanter Straftaten, § 138
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand des § 138 Abs. 1
2.Objektiver Tatbestand des § 138 Abs. 2
3.Subjektiver Tatbestand
IV.Persönliche Strafaufhebungsgründe
1.§ 139 Abs. 3 Satz 1
2.§ 139 Abs. 3 Satz 2
3.§ 139 Abs. 4
V.Wahlfeststellung
VI.Absehen von Strafe
14. Kapitel: Straftaten gegen die Staatsgewalt und die öffentliche Ordnung
§ 84 Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, § 113
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tabestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Rechtmäßigkeit der Diensthandlung
1.Dogmatische Einordnung
2.Rechtmäßigkeitsbegriff
3.Rechtswidrige Vollstreckungshandlung
V.Irrtümer des Täters
1.§ 113 Abs. 3 Satz 2
2.§ 113 Abs. 4
VI.Strafzumessungsregel für besonders schwere Fälle, § 113 Abs. 2
1.§ 113 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1
2.§ 113 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2
3.§ 113 Abs. 2 Satz 2 Nr. 3
VII.Konkurrenzen
§ 85 Tätlicher Angriff gegen Vollstreckungsbeamte, § 114
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
3.Rechtmäßigkeit der Vollstreckungshandlung
§ 86 Widerstand gegen oder tätlicher Angriff auf gleichgestellte Personen, § 115
§ 87 Amtsanmaßung, § 132
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
§ 88 Missbrauch von Titeln, Berufsbezeichnungen und Abzeichen, § 132a
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Konkurrenzen
§ 89 Verwahrungsbruch, § 133
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Qualifikation, § 133 Abs. 3
§ 90 Verstrickungsbruch und Siegelbruch, § 136
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand des § 136 Abs. 1
2.Objektiver Tatbestand des § 136 Abs. 2
3.Subjektiver Tatbestand des § 136 Abs. 1 und Abs. 2
IV.Rechtmäßigkeit der Diensthandlung, § 136 Abs. 3 und Abs. 4
V.Konkurrenzen
15. Kapitel: Straftaten im Amt
§ 91 Systematik der §§ 331 ff. und allgemeine Grundsätze
I.Echte und unechte Amtsdelikte
II.Rechtsgut
III.Systematik
1.Vorteilsnehmer und Vorteilsgeber
2.Dienstausübung und Diensthandlung
3.Pflichtgemäßheit und Pflichtwidrigkeit
IV.Amtsträgereigenschaft
1.Beamte und Richter
2.Sonstiges öffentlich-rechtliches Amtsverhältnis
3.Personen, die sonst dazu bestellt sind, Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrzunehmen
4.Für den öffentlichen Dienst besonders verpflichtete Personen
5.Europäische Amtsträger
§ 92 Vorteilsannahme, § 331
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand des § 331 Abs. 1
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Genehmigung der Annahme, § 331 Abs. 3
V.Qualifikation des § 331 Abs. 2
VI.Konkurrenzen
§ 93 Bestechlichkeit, § 332
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Qualifikation des § 332 Abs. 2
V.Strafzumessungsregel des § 335
§ 94 Vorteilsgewährung, § 333
I.Geschützes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Grundsätze
2.Tathandlungen
3.Qualifikation des § 333 Abs. 2
§ 95 Bestechung, § 334
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Grundsätze
2.Strafzumessungsregel des § 335
§ 96 Rechtsbeugung, § 339
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Sperrwirkung
Anhang I: Definitionen
Anhang II: Hinweise zur Fallbearbeitung
Stichwortverzeichnis
Arzt, Gunther/Weber, Ulrich/Heinrich, Bernd/Hilgendorf, Eric, Strafrecht Besonderer Teil, 3. Aufl. 2015 (zitiert: A/W/H/H-Bearbeiter)
Bock, Dennis, Strafrecht Besonderer Teil 1, 2018 (zitiert: Bock, BT 1)
Eisele, Jörg, Strafrecht Besonderer Teil 2, Eigentumsdelikte und Vermögensdelikte, 6. Aufl. 2021 (zitiert: Eisele, BT 2)
Gössel, Karl Heinz/Dölling, Dieter, Strafrecht Besonderer Teil 1, Straftaten gegen Persönlichkeits- und Gemeinschaftswerte, 2. Aufl. 2004 (zitiert: Gössel/Dölling, BT 1)
Haft, Fritjof/Hilgendorf, Eric, Strafrecht Besonderer Teil I, Vermögensdelikte, 9. Aufl. 2009 (zitiert: Haft/Hilgendorf, BT 1)
Haft, Fritjof, Strafrecht Besonderer Teil II, Delikte gegen die Person und die Allgemeinheit, 8. Aufl. 2005 (zitiert: Haft, BT 2)
Heghmanns, Michael, Strafrecht für alle Semester, Besonderer Teil, 2009 (zitiert: Heghmanns, BT)
Jäger, Christian, Examens-Repetitorium, Strafrecht Besonderer Teil, 8. Aufl. 2019 (zitiert: Jäger, BT)
Kindhäuser, Urs/Schramm, Edward, Strafrecht Besonderer Teil 1, Straftaten gegen Persönlichkeitsrechte, Staat und Gesellschaft, 9. Aufl. 2019 (zitiert: Kindhäuser/Schramm, BT 1)
Kindhäuser, Urs/Böse, Martin, Strafrecht Besonderer Teil 2, Straftaten gegen Vermögensrechte, 11. Aufl. 2020 (zitiert: Kindhäuser/Böse, BT 2)
Klesczewski, Diethelm, Strafrecht Besonderer Teil, 2016 (zitiert: Klesczewski, BT)
Krey, Volker/Hellmann, Uwe/Heinrich, Manfred, Strafrecht Besonderer Teil, Band 1, Besonderer Teil ohne Vermögensdelikte, 16. Aufl. 2015 (zitiert: Krey/Hellmann/Heinrich, BT 1)
Krey, Volker/Hellmann, Uwe/Heinrich, Manfred, Strafrecht Besonderer Teil, Band 2, Vermögensdelikte, 17. Aufl. 2015 (zitiert: Krey/Hellmann/Heinrich, BT 2)
Küper, Wilfried/Zopfs, Jan, Strafrecht Besonderer Teil, Definitionen mit Erläuterungen, 10. Aufl. 2018 (zitiert: Küper/Zopfs, BT)
Küpper, Georg/Börner, René, Strafrecht Besonderer Teil 1, Delikte gegen Rechtsgüter der Person und Gemeinschaft, 4. Aufl. 2017 (zitiert: Küpper/Börner BT 1)
Maurach, Reinhart/Schroeder, Friedrich-Christian/Maiwald, Manfred/Hoyer, Andreas/Momsen, Carsten, Strafrecht Besonderer Teil, Teilband 1, Straftaten gegen Persönlichkeits- und Vermögenswerte, 11. Aufl. 2019 (zitiert: Maurach/Schroeder/Maiwald/Hoyer/Momsen, BT 1)
Maurach, Reinhart/Schroeder, Friedrich-Christian/Maiwald, Manfred, Strafrecht Besonderer Teil, Teilband 2, Straftaten gegen Gemeinschaftswerte, 10. Aufl. 2013 (zitiert: Maurach/Schroeder/Maiwald, BT 2)
Mitsch, Wolfgang, Strafrecht Besonderer Teil 2, Vermögensdelikte, 3. Aufl. 2015 (zitiert: Mitsch, BT 2)
Otto, Harro, Grundkurs Strafrecht, Die einzelnen Delikte, 7. Aufl. 2005 (zitiert: Otto, BT)
Rengier, Rudolf, Strafrecht Besonderer Teil I, Vermögensdelikte, 22. Aufl. 2020 (zitiert: Rengier, BT 1)
Rengier, Rudolf, Strafrecht Besonderer Teil II, Delikte gegen Personen und gegen die Allgemeinheit, 21. Aufl. 2020 (zitiert: Rengier, BT 2)
Sonnen, Bernd-Rüdeger, Strafrecht Besonderer Teil, 2005 (zitiert: Sonnen, BT)
Wessels, Johannes/Hettinger, Michael/Engländer, Armin, Strafrecht Besonderer Teil 1, Straftaten gegen Persönlichkeits- und Gemeinschaftswerte, 44. Aufl. 2020 (zitiert: Wessels/Hettinger/Engländer, BT 1)
Wessels, Johannes/Hillenkamp, Thomas/Schuhr, Jan, Strafrecht Besonderer Teil 2, Straftaten gegen Vermögenswerte, 43. Aufl. 2020 (zitiert: Wessels/Hillenkamp/Schuhr, BT 2)
Eisele, Jörg, Computer- und Medienstrafrecht, 2013 (zitiert: Eisele, Computer- und Medienstrafrecht)
Freund, Georg, Urkundenstraftaten, 2. Aufl. 2010 (zitiert: Freund, Urkundenstraftaten)
Hilgendorf, Eric/Valerius, Brian, Computer- und Internetstrafrecht, 2. Aufl. 2012 (zitiert: Hilgendorf/Valerius, Computer- und Internetstrafrecht)
Saliger, Frank, Umweltstrafrecht, 2. Aufl. 2020 (zitiert: Saliger, Umweltstrafrecht)
Tiedemann, Klaus, Wirtschaftsstrafrecht, Besonderer Teil, 5. Aufl. 2017 (zitiert: Tiedemann, Wirtschaftsstrafrecht, BT)
Wittig, Petra, Wirtschaftsstrafrecht, 5. Aufl. 2020 (zitiert: Wittig, Wirtschaftsstrafrecht)
Baumann, Jürgen/Weber, Ulrich/Mitsch, Wolfgang/Eisele, Jörg, Strafrecht Allgemeiner Teil, 12. Aufl. 2016 (zitiert: B/W/M/E-Bearbeiter)
Eisele/Heinrich, Strafrecht Allgemeiner Teil für Studienanfänger, 2. Aufl. 2020 (zitiert: Eisele/Heinrich, AT)
Freund, Georg/Rostalski, Frauke, Strafrecht Allgemeiner Teil, 3. Aufl. 2019 (zitiert: Freund/Rostalski, AT)
Frister, Helmut, Strafrecht Allgemeiner Teil, 9. Aufl. 2020 (zitiert: Frister, AT)
Gropp, Walter, Strafrecht Allgemeiner Teil, 4. Aufl. 2015 (zitiert: Gropp, AT)
Haft, Fritjof, Strafrecht Allgemeiner Teil, 9. Aufl. 2004 (zitiert: Haft, AT)
Heinrich, Bernd, Strafrecht Allgemeiner Teil, 6. Aufl. 2019 (zitiert: Heinrich, AT)
Jakobs, Günther, Strafrecht Allgemeiner Teil, 2. Aufl. 1991 (zitiert: Jakobs, AT)
Jescheck, Hans-Heinrich/Weigend, Thomas, Lehrbuch des Strafrechts Allgemeiner Teil, 5. Aufl. 1996 (zitiert: Jescheck/Weigend, AT)
Kindhäuser, Urs/Zimmermann, Till, Strafrecht Allgemeiner Teil, 9. Aufl. 2019 (zitiert: Kindhäuser/Zimmermann, AT)
Krey, Volker/Esser, Robert, Deutsches Strafrecht, Allgemeiner Teil, 6. Aufl. 2016 (zitiert: Krey/Esser, AT)
Kühl, Kristian, Strafrecht Allgemeiner Teil, 8. Aufl. 2017 (zitiert: Kühl, AT)
Maurach, Reinhart/Gössel, Karl-Heinz/Zipf, Heinz, Strafrecht Allgemeiner Teil, Teilband 2, 8. Aufl. 2014 (zitiert: Maurach/Gössel/Zipf, AT 2)
Murmann, Uwe, Grundkurs Strafrecht, 5. Aufl. 2019 (zitiert: Murmann, Grundkurs)
Otto, Harro, Grundkurs Strafrecht, Allgemeine Strafrechtslehre, 7. Aufl. 2004 (zitiert: Otto, AT)
Rengier, Rudolf, Strafrecht Allgemeiner Teil, 12. Aufl. 2020 (zitiert: Rengier, AT)
Roxin, Claus/Greco, Luis, Strafrecht Allgemeiner Teil, Band 1, 5. Aufl. 2020 (zitiert: Roxin/Greco, AT 1)
Roxin, Claus, Strafrecht Allgemeiner Teil, Band 2, 2003 (zitiert: Roxin, AT 2)
Stratenwerth, Günter/Kuhlen, Lothar, Strafrecht Allgemeiner Teil, Die Straftat, 6. Aufl. 2011 (zitiert: Stratenwerth/Kuhlen, AT)
Wessels, Johannes/Beulke, Werner/Satzger, Helmut, Strafrecht Allgemeiner Teil, 50. Aufl. 2020 (zitiert: Wessels/Beulke/Satzger, AT)
Beck, Susanne/Valerius, Brian, Fälle zum Wirtschaftsstrafrecht, 2009 (zitiert: Beck/Valerius)
Beulke, Werner/Zimmermann, Frank, Klausurenkurs im Strafrecht II, Ein Fall- und Repetitionsbuch für Fortgeschrittene, 4. Aufl. 2019 (zitiert: Beulke/Zimmermann II)
Beulke, Werner, Klausurenkurs im Strafrecht III, Ein Fall- und Repetitionsbuch für Examenskandidaten, 5. Aufl. 2018 (zitiert: Beulke III)
Bock, Dennis, Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht, Besonderer Teil – Nichtvermögensdelikte, 2. Aufl. 2016 (zitiert: Bock, Nichtvermögensdelikte)
Eisele/Heinrich/Mitsch, Strafrechtsfälle und Lösungen, 7. Aufl. 2019 (zitiert: Eisele/Heinrich/Mitsch)
Gössel, Karl-Heinz, Strafrecht, Mit Anleitungen zur Fallbearbeitung und zur Subsumtion, 8. Aufl. 2001 (zitiert: Gössel)
Gropp, Walter/Küpper, Georg/Mitsch, Wolfgang, Fallsammlung zum Strafrecht, 2. Aufl. 2012 (zitiert: Gropp/Küpper/Mitsch)
Haft, Fritjof, Fallrepetitorium zum Allgemeinen und Besonderen Teil, 5. Aufl. 2004 (zitiert: Haft, Fallrepetitorium)
Hellmann, Uwe, Fälle zum Wirtschaftsstrafrecht, 4. Aufl. 2018 (zitiert: Hellmann)
Hilgendorf, Eric, Fallsammlung zum Strafrecht, 5. Aufl. 2008 (zitiert: Hilgendorf, Fallsammlung)
Hilgendorf, Eric, Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene, 3. Aufl. 2020 (zitiert: Hilgendorf, Fälle Fortgeschrittene)
Hilgendorf, Eric, Fälle zum Strafrecht für Examenskandidaten, 2. Aufl. 2016 (zitiert: Hilgendorf, Fälle Examen)
Hillenkamp, Thomas/Cornelius, Kai, 40 Probleme aus dem Strafrecht, Besonderer Teil, 13. Aufl. 2020 (zitiert: Hillenkamp/Cornelius, 40 Probleme BT)
Kudlich, Hans, Strafrecht Besonderer Teil 1, Vermögensdelikte (Prüfe dein Wissen), 4. Aufl. 2016 (zitiert: Kudlich, Prüfe Dein Wissen, BT 1)
Kudlich, Hans, Strafrecht Besonderer Teil 2 (Prüfe dein Wissen), 4. Aufl. 2016 (zitiert: Kudlich, Prüfe dein Wissen, BT 2)
Marxen, Klaus, Kompaktkurs Strafrecht Besonderer Teil, 2004 (zitiert: Marxen)
Otto, Harro/Bosch, Nikolaus, Übungen im Strafrecht, 7. Aufl. 2010 (zitiert: Otto/Bosch)
Sonnen, Bernd-Rüdeger/Mitto, Lutz/Nugel, Michael, Strafrecht Besonderer Teil, Fälle, 2006 (zitiert: Sonnen/Mitto/Nugel)
Strauß, Rainer, Strafrecht, Fälle und Lösungen, 3. Aufl. 1998 (zitiert: Strauß)
Wagner, Heinz, Fälle zum Strafrecht, Besonderer Teil, 4. Aufl. 1998 (zitiert: Wagner)
Wolters, Gereon, Fälle mit Lösungen für Fortgeschrittene im Strafrecht, 2. Aufl. 2006 (zitiert: Wolters)
Anwaltkommentar, Strafgesetzbuch, hrsg. von Leipold, Klaus/Tsambikakis, Michael/Zöller, Mark, 3. Aufl. 2020 (zitiert: AnwK-Bearbeiter)
Beck’scher Online-Kommentar, Strafgesetzbuch, hrsg. von v. Heintschel-Heinegg, Bernd, Edition 47, Stand: 1.8.2020 (zitiert: Beck-OK-Bearbeiter)
Dölling, Dieter/Duttge, Gunnar/Rössner, Dieter (Hrsg.), Gesamtes Strafrecht, Handkommentar, 4. Aufl. 2017 (zitiert: HK-Bearbeiter)
Fischer, Thomas, Strafgesetzbuch und Nebengesetze, 68. Aufl. 2021 (zitiert: Fischer)
Joecks, Wolfgang/Jäger, Christian, Studienkommentar StGB, 13. Aufl. 2021 (zitiert: Joecks/Jäger)
Kindhäuser, Urs/Hilgendorf, Eric, Strafgesetzbuch, Lehr- und Praxiskommentar, 8. Aufl. 2019 (zitiert: LPK-Kindhäuser/Hilgendorf)
Lackner, Karl/Kühl, Kristian, Strafgesetzbuch mit Erläuterungen, 29. Aufl. 2018 (zitiert: L-Kühl/Bearbeiter)
Leipziger Kommentar, Strafgesetzbuch, 11. Aufl. 1992 ff., hrsg. von Jähnke, Burkhard/Laufhütte, Heinrich Wilhelm/Odersky, Walter; 12. Aufl. 2006 ff., hrsg. von Laufhütte, Heinrich Wilhelm/Rissing-van Saan, Ruth/Tiedemann, Klaus, 12. Aufl. ab 2006 (zitiert: LK-Bearbeiter)
Matt, Holger/Renzikowski, Joachim, Strafgesetzbuch Kommentar, 2. Aufl. 2020 (zitiert: M/R-Bearbeiter)
Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch, hrsg. von Joecks, Wolfgang/Miebach, Klaus, 8 Bände, 3. Aufl. 2016 ff. (zitiert: MünchKomm-Bearbeiter)
Nomos-Kommentar zum Strafgesetzbuch, hrsg. von Kindhäuser, Urs/Neumann, Ulfried/Paeffgen, Hans-Ullrich, 5. Aufl. 2017 (zitiert: NK-Bearbeiter)
Satzger, Helmut/Schluckebier, Wilhelm/Widmaier, Gunter, Strafgesetzbuch, 5. Aufl. 2021 (zitiert: SSW-Bearbeiter)
Schönke, Adolf/Schröder, Horst, Strafgesetzbuch, 30. Aufl. 2019 (zitiert: Schönke/Schröder/Bearbeiter)
Systematischer Kommentar zum Strafgesetzbuch, hrsg. von Wolter, Jürgen, 9. Aufl. 2016 ff. (zitiert: SK-Bearbeiter)