Inhaltsverzeichnis

© 2020 KYNOS VERLAG Dr. Dieter Fleig GmbH

Konrad-Zuse-Straße 3 • D-54552 Nerdlen/Daun

Telefon: +49 (0) 6592 957389-0

www.kynos-verlag.de

eBook (epub) Ausgabe der Printversion 2020

ISBN der gedruckten Ausgabe: 978-3-95464-233-5

eBook (epub)-ISBN: 978-3-95464-249-6

Bildnachweis:

Titelbild: Olaf Neumann

Alle Grafiken: Olaf Neumann

Gedruckt in Lettland

Mit dem Kauf dieses Buches unterstützen Sie die Kynos Stiftung Hunde helfen Menschen

www.kynos-stiftung.de

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.

Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Haftungsausschluss

Die Benutzung dieses Buches und die Umsetzung der darin enthaltenen Informationen erfolgt ausdrücklich auf eigenes Risiko. Der Verlag und auch der Autor können für etwaige Unfälle und Schäden jeder Art, die sich bei der Umsetzung von im Buch beschriebenen Vorgehensweisen ergeben, aus keinem Rechtsgrund eine Haftung übernehmen. Rechts- und Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Das Werk inklusive aller Inhalte wurde unter größter Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Druckfehler und Falschinformationen nicht vollständig ausgeschlossen werden. Der Verlag und auch der Autor übernehmen keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte des Buches, ebenso nicht für Druckfehler. Es kann keine juristische Verantwortung sowie Haftung in irgendeiner Form für fehlerhafte Angaben und daraus entstandene Folgen vom Verlag bzw. Autor übernommen werden. Für die Inhalte von den in diesem Buch abgedruckten Internetseiten sind ausschließlich die Betreiber der jeweiligen Internetseiten verantwortlich.

Inhaltsverzeichnis

1.Wenn der Hundespaziergang zum Spießrutenlauf wird ...

Das Training am anderen Ende der Leine

Coaching, Mentaltraining, therapeutische Techniken für Hundehalter

Drei ungebetene Begleiter beim Hundespaziergang: Angst, Sorge und Stressreaktion

Übung: Hallo, Angst

Wenn es passiert ist: Beißvorfälle und andere schwierige Situationen. Von traumatisierenden/belastenden Erfahrungen und einem ganz berühmten Hund

2.Hilfe, mein Hund durchschaut mich! –

Stimmungsübertragung und das Geheimnis der Spiegelneurone

Spiegelneurone

Was Hunden noch hilft, in Menschen zu lesen wie in offenen Büchern und warum sie darin einfach besser sind als wir

Übung: Bestandsaufnahme: Problem und Ziel

3.Ein Hund, ein Baum, eine Königin –

Wie uns in kritischen Situationen der eigene Körper helfen kann, gelassener und selbstsicherer zu reagieren

Kleine Experimente mit Haltungen und Posen

Diese Lügen glaubt kein Arm

Übung: Der Lügendetektor

Ein Ausflug in die Welt der Kinesiologie

Übung: Der Ringtest

Ein Ausflug in die Welt der Wahrsager

Übung: Pendeln

Wie Sie mit Hilfe Ihres Körpers Ihrem Hund helfen, sich Ihnen in problematischen Situationen anzuvertrauen

Atemtechnik

Übung:: Atemübung

Training des peripheren Blicks und warum dieser für Sie und für Ihren Hund so wichtig ist

Übung: Drei Clowns

Ein Hund, ein Baum ... Der Fixpunkttrick – und wie man mit Hilfe der Spiegelneurone erklären kann, warum er funktioniert

Übung: Die Wirkung von Fixpunkten erforschen – mit Hund

Übung: Die Wirkung von Fixpunkten erforschen – ohne Hund

Tessa und die Königin

Übung: Den Ausdruck von Emotionen testen

Übung: Die Königinnen-/Königshaltung

Zusammenfassung: Gelassenheit und Selbstsicherheit mit Hilfe des eigenen Körpers fördern

4.Ein Hund und viele Gedanken

Denken Sie nicht positiv, denken Sie lieber wie Ihr Hund – Der Wechsel der Sinnesebene

Übung: Feuerwehrübung

Übung: Das Denken in Bildern trainieren

Was mach ich nur, wenn Roxy auftaucht ...

Wie Sie stressverstärkenden inneren Phrasen zu Leibe rücken

Übung: Die Plattenspielertechnik – Die Eigenschaften der inneren Stimme verändern

Was sollen denn die Leute denken! – Hypnotische Sprachmuster und was sie bewirken

Typische Bespiele für hypnotische/vage Sprache

Zusammenfassung: Gedanken / Innere Monologe managen

5.„Wie der heilige Franz“ –

Zurück zur Selbstwirksamkeit

Übung: Der Empowerment-Prozess

6.Ein Pfiff – ein Click – ein WOW! –

Werfen Sie Ihren Anker aus

Einen richtig guten Zustand abrufbar machen

Übung: Ihr persönlicher Exzellenz-Anker – Die Reiseversicherung für den Hundespaziergang

So überschreiben Sie negative Erfahrungen

Übung: Überschreiben einer negativen Erfahrung

Zusammenfassung: Ankern

„Ja, ich will!“ – Kleiner Exkurs zur Ökologie der Veränderung

Übung: Der Ökologie-Check

7.Wenn alles nicht hilft –

EMDR, eine therapeutische Intervention

Was ist EMDR?

Selbstcoachingtechniken

So drehen Sie einen neuen Hundefilm für Ihr Kopfkino – und führen selbst Regie

Übung: Ein kleiner Test:

Übung: Bilderzauber in Aktion

Guter Rat ist oft gar nicht so teuer

Übung: So beraten Sie sich selbst:

Das mulmige Gefühl vor dem Hundespaziergang „wegdrehen“ – die Spirale

Übung: Die Spirale in Aktion

Ein sicherer Ort für Sie (und Ihren Hund)

Übung: Den persönlichen sicheren Ort entdecken

Nicht-visuelle bilaterale Stimulation im Selbstcoaching

Übung: Taps

Übung: Der Schmetterling

Auf dem Hundespaziergang bin ich handlungsfähig – Kognitionen

Übung: Kognitionen finden, die wirklich weiterhelfen

EMDR für den Hausgebrauch – der Scheibenwischer

Übung: Der Scheibenwischer in Aktion

Zusammenfassung: Selbstcoaching-Techniken

8.Also, ich würde den Hund in der Situation nicht hochnehmen! –

Wie Sie souverän mit Kritik umgehen, und wie Sie sich vor ungebetenen Ratschlägen anderer schützen

Umgang mit Kritik

Übung: Die Kritik-Strategie

Verbal-Aikido

Übung: Verbal-Aikido in Aktion

Zugabe: Anker für Hunde –

„Click den Blick“ einmal anders

Die therapeutische Phase (klassische Gegenkonditionierung)

Die Trainingsphase

Danksagung

Literatur

Über die Autorin

Der besseren Lesbarkeit halber verwende ich in den meisten Fällen die männliche Form im Buch. Angesprochen sind natürlich gleichermaßen alle weiblichen wie auch alle männlichen Hundehalter.

1. Wenn der Hundespaziergang zum Spießrutenlauf wird ...