ENGLISCH
LERNEN MAL ANDERS
1000 Vokabeln in 10 Stunden
Hol dir jetzt den kostenlosen Sprachen-Guide mit den 10 wichtigsten Vokabeln der Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch und Italienisch auf:
www.sprachenlernenmalanders.com/sprachenguide
Trage dich hierfür in den Newsletter ein und wir informieren dich über unsere regelmäßigen Gratis-Aktionen und Neuveröffentlichungen.
Ein Baum für jedes Buch
Für jedes verkaufte Buch wird ein Baum in Madagascar, Haiti, Nepal, Indonesien, Mozambique oder in Kenia gepflanzt. Unser Partner für die Aufforstung ist die globale NGO Eden Reforestation Projects. Sie stellen die lokale Bevölkerung ein und schaffen so eine neue Lebensgrundlage für Menschen und Tiere vor Ort.
Vielen Dank für deinen Kauf und deiner Unterstützung bei der Aufforstung!
Lautschrift
Lerntechniken
Klangähnliche Vokabeln
Lernhilfen
Wissensnetz
Vorwissen mit Kombinationsgabe
Bewegungspausen
Geschichtenmethode
Kettenmethode
Loci-Methode
Schlüsselwortmethode
Kreative Kombis
Lernkartei
Ethmologische Lerntricks
Kochen und Genießen
Lernhilfen
Verb trinken (drink)+Personalpronomen
Reisen und Verkehr
Lernhilfen
Natur und Umwelt
Lernhilfen
Konjugation
Bildung
Verb haben (to have)
Lernhilfen
Wohnen
Lernhilfen
Körper und Gesundheit
Lernhilfen
Eigenschaften
Lernhilfen
Verneinung
Kleidung
Lernhilfen
Familie und Freunde
Lernhilfen
Soziale Beziehungen und das Leben
Lernhilfen
Freizeit
Lernhilfen
Einkaufen
Fragen
Lernhilfen
Berufe und Arbeitsleben
Lernhilfen
Gefühle
Lernhilfen
Gesellschaft und Politik
Lernhilfen
Kommunikationsmittel und Medien
Lernhilfen
Zeit
Raum
Lernhilfen
Zahlen und Maßeinheiten
Lernhilfen
Vergangenheitsform (simple past) Verb sein (to be)
Redewendungen
Weitere Bücher
Englisch
Spanisch
Französisch
Italienisch
Mit 100 Vokabeln um die Welt
In den meisten Büchern nutzt man als Lautschrift das Internationale Phonetische Alphabet (IPA). Dies ist für viele Sprachenlerner nur schwer oder gar nicht verständlich, da es mit vielen Sonderzeichen arbeitet. Wir verzichten daher darauf bis auf eine Ausnahme (ə zur Unterscheidung zweier e-Laute z.B. in better → bettə). Die Lautschrift findest du bei uns nach jeder Vokabel in Kursivschrift, wobei die zu betonende Silbe unterstrichen ist.
IPA |
bei uns |
Beispiele |
Lautschrift |
Aussprache wie in |
Vokale |
||||
æ |
ä |
bad, sad |
bäd, ßäd |
zwischen a und ä |
ʌ |
a |
run, must |
ran, maßt |
satt, Mast |
a: |
a: |
Arm |
a:m |
Bahn |
e/ɛ |
e |
bed, better |
bed, bettə |
fett, Lende |
ə |
ə |
sufficient |
ßəfischənt |
Mitte, Tante |
ɪ/i |
i |
fit, sing |
fit, ßing |
fit |
ɪ: |
i: |
seat |
ßi:t |
Lied |
ɒ |
o |
lock |
lock |
Socke |
ɔ: |
o: |
lord |
lo:d |
Korn |
ʊ |
u |
look, push |
luk, pusch |
Futter |
u: |
u: |
food |
fu:d |
Mut |
ɜ: |
ö: |
bird |
bö:d |
fördern |
aɪ |
ai |
mind |
maind |
fein, heiter |
aʊ |
au |
mouse |
mauß |
Maus |
ei |
ei |
lay |
lei |
hey |
eə |
eə |
air, care |
eə, keə |
wer, Meer |
əʊ |
əu |
low, show |
ləu, schəu |
Deutsche sprechen meist „lou“ |
ɪə |
iə |
fear, here |
fiə, hiə |
Bier |
ɔɪ |
oi |
choice |
tschoiß |
Mäuse |
Konsonanten |
||||
b d f g h l m n p t |
gleiche Schreibweise und weitgehend gleiche Aussprache |
|||
k |
k |
car, make |
ka:, meik |
kahl, Mikado |
s |
ß |
sun, sad |
ßan, ßäd |
Fass, Hast |
z |
s |
thousand |
thausənd |
tausend, Sonne |
v |
v/f |
voice/reserve |
voiß/risö:f |
Villa/Wein, Alf |
w |
w |
wind |
wind |
kein deutscher Laut |
ŋ |
ng |
sing, link |
ßing, lingk |
singen, Link |
ð |
th |
the |
thə |
kein deutscher Laut |
θ |
th |
thick |
thik |
kein deutscher Laut |
ʃ |
sch |
ship |
schi:p |
Schiff |
ʧ |
tsch |
chief |
tschi:f |
Klatsch |
ʒ |
sch |
garage |
gärasch |
Garage |
ʤ |
dsch |
jeans |
dschi:nß |
Jeans, Dschungel |
Tu dir und deinem Gehirn etwas Gutes und lasse dich ein auf das Abenteuer „Lernen mal anders“. Am Ende dieser Einleitung beherrschst du schon die erfolgreichsten Lerntechniken und 80 englische Vokabeln.
Dieses Buch wendet sich an alle Englisch-Lernenden, egal ob Anfänger oder Wiedereinsteiger, die ihren Wortschatz erweitern wollen. Und das auf modernste Art und Weise, mit allen Gedächtniskünsten, welche die faszinierende Welt der Gehirn- und Gedächtnisforschung hervorgebracht hat.
Während du den Text über die einzelnen Lerntechniken durchliest, merkst du dir dabei schon die Vokabeln. Viele tausende englische Wörter sind sehr ähnlich der deutschen, spanischen, französischen oder italienischen Sprache. Wir haben über 1000 der häufigsten Vokabeln zusammengestellt, welche zu einem Teil durch aufmerksames Durchlesen in Kombination mit deinem Vorwissen, zum anderen Teil mit Hilfe Gedächtnistechniken in deinem Gedächtnis haften bleiben werden. Die folgenden Beispiele werden dich schnell überzeugen.
connection – kənekschn |
die Konnektion, die Verbindung |
industrial nation – indaßtriəl neischn |
die Industrienation |
nut – nat |
die Nuss |
crisis – kraißiß |
die Krise |
headline – hedlain |
die Schlagzeile, die Kopfzeile |
Dann gibt es noch Vokabeln, die eine Lernhilfe benötigen. Diese sind von uns mit LH: gekennzeichnet.
pen – pen |
der Stift, der Füller, der Kugelschreiber |
LH: pencil – der Bleistift, ähnlich dt. Pinsel |
|
|
|
honest – onißt |
ehrlich |
honesty – onəßti |
die Ehrlichkeit |
LH: ein ehrliches Honorar von ehrlichen Honoratoren |
|
|
|
to save – seif |
(ab)speichern, sichern, retten |
LH: Engl. safe – sicher Der Safe sichert Werte. |
|
|
|
waiter – weitə |
der Kellner |
waitress – weitrəß |
die Kellnerin |
LH: Im Deutschen spricht man auch von „aufwarten“. |
Auf einem Zuckerpäckchen haben wir folgenden Spruch von Albert Einstein gefunden:
Two things are infinite: the universe and human stupidity,
and I'm not sure about the universe.
Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit; und bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.
Dieser Satz ist ein sehr treffendes Beispiel für die Ähnlichkeit der deutschen Übersetzung. Mit dem Vorwissen „fin“ für Ende, „stupid“ für dumm und „about“ für über verstehen auch Englischanfänger diesen Satz!
Versuch dich einmal selbst an folgendem Zitat:
If you want to live a happy life, tie it to a goal, not to people or objects.
An diesem Satz erkennst du auch, dass es wichtig ist, möglichst einen großen Wortschatz zu besitzen. Fehlt oft nur ein Wort im Satz, verstehst du die ganze Bedeutung nicht. Hier könnten es die Wörter „tie“ oder „goal“ sein.
„tie“ heißt nicht nur Krawatte, sondern auch binden und verbinden. Und „goal“ ist nicht nur das Fußballtor, sondern auch Ziel oder Zweck.
Die wörtliche Übersetzung lautet also:
Wenn du wünschst zu leben ein glückliches Leben, verbinde es mit einem Ziel, nicht mit Menschen oder Objekten.
In gutem Deutsch klingt es so:
Wenn du ein glückliches Leben führen willst, konzentriere dich auf ein Ziel, nicht auf Menschen oder Gegenstände.
In deinem Gehirn findet sich sicherlich ein ganzer Berg Wissen, geradezu ein Wissensschatz, den du mit neuen Vokabeln verknüpfen kannst. In deinem Wissensnetz sind der deutsche Wortschatz und zumindest gängige Wörter aus dem Schulenglisch fest verankert. Dazu gegebenfalls zusätzliche Kenntnisse anderer Fremdsprachen und Anglizismen, englische Wörter, die in den deutschen Sprachgebrauch eingeflossen sind.
Du arbeitest in einem Full-time-Job? Dann fällt es dir leicht, dir die Teilzeit und Gleitzeit zu merken.
full-time – ful-taim |
die Vollzeit |
part-time – pa:t-taim |
die Teilzeit |
flexitime – flekßitaim |
die Gleitzeit |
Vielleicht kennst du einen Workaholic? Dann lernst du in kurzer Zeit auch folgendes:
work – wö:k |
das Werk, die Arbeit |
to work – wö:k |
arbeiten |
worker – wö:kə |
Arbeiter/in |
to go to work |
zur Arbeit gehen |
working hours – wö:king auəs |
die Arbeitszeit |
work permit – wö:k pö:mit |
die Arbeitsgenehmigung |
Gehen wir gemeinsam noch einen Schritt weiter und schauen uns Worte mit der Vorsilbe con- an.
Bekannt aus „summa cum laude – mit höchstem Lob“.
Aus der lateinischen Vorsilbe cum- (mit-, zusammen, völlig) haben sich im Englischen die Silben con-, col-, com-, cor- entwickelt. Mit diesem Vorwissen fällt es dir wesentlich leichter, dir Vokabeln zu merken, die nicht ähnlich sind, wie zum Beispiel:
to consider – kənßidə |
überlegen, erwägen, von verschiedenen Seiten betrachen |
LH: con – mit, side – Seite |
Im Folgenden siehst du einen kurzen Auszug von gängigen Anglizismen, der dir zeigt, dass diese Wörter auch wirklich im Englischen in dieser Form existieren und nur einer angepassten Aussprache bedürfen:
concern – kənßö:n |
der Konzern, die Sorge, das Anliegen |
to concern – kənßö:n |
etwas angehen, spenden, beitragen |
condition – kəndischn |
die Kondition |
confused – kənfjußd |
konfus, wirr |
conflict – kənflikt |
der Konflikt |
collection – koläktschn |
die Kollekte, die Sammlung |
comfortable – kamftəbl |
komfortabel, bequem, gemütlich |
congratulation – kəngrätschuleischn |
die Gratulation, die Glückwünsche |
control – kəntrəul |
die Kontrolle |
consume – kənßju:m |
konsumieren |
conversation – konwəßeischn |
die Konversation |
co-author – kəu-o:thə |
der Ko-Autor, der Mitautor |
college – kolidsch |
das Kollegium |
coalition – kəuəlischən |
die Koalition (pol.) |
communism – komjunism |
der Kommunismus |
conference – konfrənß |
die Konferenz |
constriction – kənßtriktschn |
die Konstraktion |
corrosion – korəuschn |
die Korrosion |
corruption – koraptschn |
die Korruption |
conclusion – kənklu:schn |
die Konklusion, der Abschluss |
conman – konmän |
der Hochstapler, der Schwindler |
Erweiter tagtäglich dein Wissensnetz! Lies Fachbücher, Dokumentationen und Zeitungen. Wichtig ist, dass du genügend Disziplin aufbringst, um auch wirklich jeden Tag etwas für den Spracherwerb zu tun. Nur steter Tropfen baut den Stalagmiten!
Folgendes ist eine gute Hilfe für dich. Besorg dir ein kleines Büchlein oder Notizblock und trage es unterwegs bei dir. Wenn dir nun tagsüber etwas Interessantes begegnet, zu dem du weitere Informationen erwerben möchtest, schreibst du es sofort auf. Bis zum Abend hättest du vieles schon wieder vergessen.
Dieses Büchlein wird empfohlen für Gedankenblitze, für Geschäftsideen und zur Weiterbildung. Schreib zum Vokabellernen ebenfalls Wörter oder Sätze auf, die du für nützlich hältst.
Setz dir ein persönliches Ziel von 3 bis 5 Begriffen pro Tag. Beschäftige dich am gleichen Abend einige Minuten mit der Übersetzung und falls nötig, versiehst du die Vokabeln mit einer der hier vorgestellten Lerntechniken. Danach kannst du die Wörter noch auf Karteikärtchen schreiben.
Während du lernst oder arbeitest, solltest du in regelmäßigen Abständen Bewegungseinheiten einlegen. Nach etwa 20 Minuten Konzentration brauchen Körper und Geist wieder Abwechslung.
Steh dann idealerweise auf und beweg dich. Wende Übungen an, die du im Sportverein oder in Kursen gelernt hast. Nutz diese gute Gelegenheit und nimm zusätzlich deine 2 Liter Wasser am Tag zu dir.
Mit der bekannten Gedächtnistechnik Geschichtenmethode kannst du einen Schwung von zehn bis zwanzig Vokabeln auf kreative Weise dauerhaft in deinem Gedächtnis speichern.
Angenommen du nimmst dir vor, die englische Tierwelt in deinem Kopf parat zu haben. Deine neue Freundin aus England ist Tierpflegerin. Lerne in kurzer Zeit die Namen der Tiere:
calf – ka:f |
das Kalb |
pig – pig |
das Schwein |
sheep – schi:p |
das Schaf |
goat – gəut |
die Ziege |
bird – bö:d |
der Vogel |
eagle – igəl |
der Adler |
Du kannst die klangähnlichen mischen mit den schwierigeren Vokabeln, die eine Lernhilfe (LH:) in diesem Buch bekommen haben.
Nun konzentrier dich auf eine kurze Geschichte, ein kleines Drehbuch in deinem Kopf:
Du befindest dich in Cornwall auf einer Landstraße. Du ziehst an einer Leine ein kleines „calf“ hinter dir her. Sprich laut calf, calf, calf und schau das Tier an. Es hat ein lockiges braunes Fell und macht vergnügt muuh.
Auf der rechten Seite kommst du an einem Schweinegehege vorbei. 9 junge „pigs“ wühlen dort im Morast. pig, pig, pig… Ein besonders niedliches pig steckst du in deinen Rucksack.
Du gehst weiter und plötzlich nach einer Kurve versperrt dir eine Schafherde den Weg. Du bist nun umringt von ganz vielen drängelnden sheeps. sheep, sheep, sheep… dein calf und auch das pig werden unruhig.
Und auch dir wird angst und bange, als zwischen den sheeps eine „goat“ auf dich zukommt und deine Beine mit den Hörnern stößt. „Blöde goat, go weiter!“ rufst du laut. Du wünschst dir sehnsüchtig Rettung herbei. In der Ferne siehst du einen Vogelschwarm am Himmel, ganz viele birds! Und wie bei J.R.R.Tolkien rufst du nun auch „Die eagles kommen!“...
Solch eine selbstgebastelte Geschichte macht dir Spaß, kann beim Zähneputzen wiederholt werden und ist nach mehrmaliger Wiederholung für lange Zeit in deinem Gedächtnis verknüpft. Die Geschichtenmethode wird angewendet, wenn die Reihenfolge der zu merkenden Worte egal ist. Willst du eine Reihenfolge, verwendest du die
The donkey – dongki – Esel stolpert über a rabbit – räbit – Kaninchen.
The rabbit tanzt mit a duck – dak – Ente.
The duck wird aufgefressen von a lion – laiən – Löwe.
The lion prügelt sich mit a monkey – mangki – Affe.
The monkey macht einen Knoten in a snake – ßneik – Schlange…