Text, Konzept & Satz: Jochen Stather
Illustrationen: Veronika Hampel
Lektorat: Tabea Siegerth
Herstellung/Verlag: BoD – Books on Demand GmbH, Norderstedt
1. Auflage,Juli 2018
© 2018, Jochen Stather, Veronika Hampel
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne vorherige, schriftliche Genehmigung von Jochen Stather vervielfältigt oder verbreitet werden. Unter dieses Verbot fällt insbesondere auch die Vervielfältigung per Kopie, die Aufnahme in elektronische Datenbanken, die Vervielfältigung auf Datenträgern und die Verbreitung in elektronischen Medien.
ISBN 978-3-7528-0788-2
Ein nicht ganz ernst gemeinter „Männer-Versteh-Ratgeber“
mit einem Funken Wahrheit
„Männer sind wie Hunde“, so ein Blödsinn! Oder doch nicht?
Seit vielen Jahren fragen mich Frauen aus dem Freundes- und Kundenkreis wie ihre Männer „ticken“.Warum sie gerade mich fragen, kann ich leider auch nicht sagen. Dabei hat sich herausgestellt, dass der Vergleich mit Hunden ein sehr erfolgreicher Vergleich ist. Warum? Weil ein bisschen Humor das schwierige Thema Männer und Frauen deutlich entkrampft und vereinfacht.
Dieses Büchlein ist mit einem breiten Lächeln und verschmitzten Augenzwinkern geschrieben und sollte auch so gelesen werden. Natürlich gibt es Ausnahmen, bei Männern wie bei Hunden, und ich möchte weder Männern noch Hunden unrecht tun oder ihnen zu nahetreten. Trotzdem gibt es Parallelen, die den Frauen (aber auch Männern) das Miteinander etwas erleichtern können.
Und nein, der Mann ist nicht nur der „Dackel“ an der Leine der Frau!
Jochen Stather, 2018
Es gibt deutliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen, das ist nichts Neues.
Der offensichtlichste Unterschied ist der Körperbau und die primären Geschlechtsorgane. Ich gehe davon aus, dass diese Unterschiede jedem bekannt sind.
Es gibt aber noch weitere Unterschiede, die später noch wichtig werden könnten.
Männer sind aufgrund ihrer Hormone schmerzempfindlicher als Frauen. Nein, das ist kein Gerücht, zu diesem Thema gibt es eine Doktorarbeit (von einer Frau!), die dies eindrucksvoll beleuchtet. Ihr Buch zu diesem Thema steht auf den Bestsellerlisten – warum wohl?
Männer haben ein anderes Gesichtsfeld als Frauen, d.h. der Schärfebereich ihres Sehens ist deutlich enger als der einer Frau. Man nimmt an, dass dies noch ein Relikt aus der Urzeit des Menschen ist. Frauen mussten in der Höhle ihre Augen überall zugleich haben: Das Feuer, die Kinder, das Essen… Männer auf der Jagd (nach Essbarem und Frauen) benötigten ein engeres Sichtfeld um sich auf das Jagdobjekt konzentrieren zu können.
Auch Männer haben ihre Tage. Nein, nicht so offensichtlich und nicht mit den körperlichen Veränderungen wie bei einer Frau, aber der Hormonhaushalt von Männern unterliegt ebenso einem gewissen Zyklus, der Schwankungen aufweist und sich deshalb auf sein Gemüt auswirken kann.
Männer denken und kommunizieren anders als Frauen. Ihre Denkstrukturen und Reizverarbeitungen laufen anders ab, gehen andere Wege im Gehirn.
Männer sind Männer. Das, was sie zu Männern macht – primär das Hormon Testosteron – bestimmt ihr Verhalten in vielen Bereichen – dafür können Männer nichts.
Oft werden im Volksmund Männer den Hunden und Frauen den Katzen zugewiesen. Warum ist das so? Hunde sind einfacher gestrickt und anhänglich. Solange sie abends etwas zu essen bekommen, sind sie glücklich. Katzen sind vielschichtiger, sie haben ihren eigenen Kopf, in den sie auch niemanden so wirklich hineinschauen lassen. Die Katze kann sich schnurrend eine halbe Stunde kraulen lassen um sich dann mit einem Krallenwisch über den Handrücken blutig zu bedanken.
Aber bleiben wir bei den Männern und Hunden, das ist etwas einfacher!
Folgen wir der Annahme meines „alten Freundes“, dem Psychologen und Begründer der Psychotherapie, Sigmund Freud, so ist unser Verhalten triebgesteuert bzw. dient der Triebbefriedung. Somit ist alles, was wir tun (bzw. der Mann tut), durch den Versuch gesteuert, einen Trieb zu befriedigen.
So weit, so gut. Und was macht der Hund?
Der Hund macht es genauso, und hat es dabei sogar noch einfacher als sein männlicher Menschkollege: