Ebook Edition
Der begrenzte Planet und die unbegrenzte Wirtschaft
Lassen sich Ökonomie und Ökologie versöhnen?
Mehr über unsere Autoren und Bücher:
www.westendverlag.de
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig.
Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
ISBN 978-3-86489-809-9
© Westend Verlag GmbH, Frankfurt/Main 2020
Umschlaggestaltung: Buchgut, Berlin
Satz und Datenkonvertierung: Publikations Atelier, Dreieich
1 Paris, Madrid und die Freitage
1 Fischbach, Rainer: »Automobilindustrie in der Sackgasse«, in: Makroskop, 11.09.2019, online unter: https://makroskop.eu/2019/09/automobilindustrie-in-der-sackgasse/, abgerufen am 27.01.2020.
2 https://fridaysforfuture.de/startseite-2/, abgerufen am 24.03.2020.
3 Ebd.
4 Bernau, Patrick: »Umweltpolitik nach dem Zufallsprinzip«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.09.2019, online unter: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/umweltpolitik-dieser-wochen-nach-dem-zufallsprinzip-16373210.html, abgerufen am 27.01.2020.
5 Stöcker, Christian: »Gemeinsam gegen den Golem«, in: Spiegel Wissenschaft, 16.09.2019, online unter: https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/klimakrise-gemeinsam-gegen-den-golem-a-1286896.html, abgerufen am 27.01.2020.
6 Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung: »Pressemitteilung. Sondergutachten: Aufbruch zu einer neuen Klimapolitik«, 12.07.2019, online unter: https://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fileadmin/dateiabla ge/gutachten/sg2019/sg_2019.pdf, abgerufen am 24.03.2020.
7 Flassbeck, Heiner/Spiecker, Friederike: Das Ende der Massenarbeitslosigkeit. Mit richtiger Wirtschaftspolitik die Zukunft gewinnen, Frankfurt am Main 2016.
8 Vergleiche zu diesem Punkt die Artikelserie: Flassbeck, Heiner: »Das große Paradox: Der Liberalismus zerstört die Marktwirtschaft – 3«, in: Makroskop, 22.07.2019, online unter: https://ma kroskop.eu/2019/07/das-grosse-paradox-der-liberalismus-zersto ert-die-marktwirtschaft-3/, abgerufen am 27.01.2020.
9 Herrmann, Ulrike: »Rezession als Chance«, in: Deutschlandfunk Kultur, online unter: https://www.deutschlandfunkkultur.de/ab schied-vom-wachstumszwang-rezession-als-chance.1005.de.html?dram:article_id=468350, abgerufen am 28.01.2020.
10 Bauchmüller, Michael: »Feigheit vor dem Volk«, in: Süddeutsche Zeitung, 16.09.2019, online unter: https://www.sueddeutsche.de/politik/klimaschutz-klimapaket-kommentar-1.4601234, abgerufen am 27.01.2020.
11 Hier der erste Artikel davon: Flassbeck, Heiner/Spiecker, Friederike: »Bontrup-Erwiderung, die erste: zur Logik und zur Politik«, in: Makroskop, 26.09.14, online unter: https://makroskop.eu/2014/09/bontrup-erwiderung-die-erste-zur-logik-und-zur-politik/, abgerufen am 27.01.2020.
II. Deutschland als Vorbild?
1 Flassbeck, Heiner/Spiecker, Friederike: Das Ende der Massenarbeitslosigkeit. Mit richtiger Wirtschaftspolitik die Zukunft gewinnen, Frankfurt am Main 2016.
2 Agora Energiewende: »Vision und Mission«, online unter: https://www.agora-energiewende.de/de/ueber-uns/agora-energiewen de/, abgerufen am 27.01.2020.
3 Agora Energiewende, Agorameter: »Stromerzeugung und Stromverbrauch«, online unter: https://www.agora-energiewende.de/de/themen/-agothem-/Produkt/produkt/76/Agorameter/, abgerufen am 27.01.2020.
4 Dubbers, Dirk [u. a.]: »Energiewende – Ein Kommentar aus der Physik«, 01.10.2019, online unter: https://www.physi.uni-heidelberg.de/~dubbers/energiewende/text.pdf, abgerufen am 27.01.2020.
5 »Bericht der deutschen Übertragungsnetzbetreiber zur Leistungsbilanz 2017–2021«, 23.01.2019, online unter: https://www.netz transparenz.de/portals/1/Content/Ver%C3%B6ffentlichungen/Bericht_zur_Leistungsbilanz_2018.pdf, abgerufen am 27.01.2020.
6 »Bericht der deutschen Übertragungsnetzbetreiber zur Leistungsbilanz 2017–2021«, 23.01.2019, online unter: https://www.netz transparenz.de/portals/1/Content/Ver%C3%B6ffentlichungen/Bericht_zur_Leistungsbilanz_2018.pdf, abgerufen am 27.01.2020.
7 Massachusetts Institute of Technology: »Energy & Climate Outlook. Perspectives from 2015«, online unter: https://globalchange.mit.edu/sites/default/files/newsletters/files/2015 Energy %26 Climate Outlook.pdf, abgerufen am 27.01.2020.
8 »Energiewende geht ›gerade so richtig schief‹«, in: Handelsblatt, 08.07.2013, online unter: http://www.handelsblatt.com/unterneh men/industrie/doppelinterview-eon-siemens-energiewende-geht-gerade-so-richtig-schief/8462520.html, abgerufen am 27.01.2020.
III. Worum es eigentlich geht: Ökologie versus Ökonomie?
1 Flassbeck, Heiner/Maier-Rigaud, Gerhard: Umwelt und Wirtschaft, Heidelberg 1982.
2 IG Metall: »Innovationsfähigkeit der Autoindustrie erhalten«, 28.01.2015, online unter: https://www.igmetall.de/co2-konferenz-der-ig-metall-in-bruessel-15226.htm, abgerufen am 28.01.2020.
3 Spiecker, Friederike: »Die vielen Dimensionen des Umweltschutzes – ein Irrgarten ohne Ausweg?«, in: Makroskop, 02.10.2015, online unter: http://www.flassbeck-economics.de/die-vielen-dimen sionen-des-umweltschutzes-ein-irrgarten-ohne-ausweg-050-e/, abgerufen am 28.01.2020.
4 »Paris climate deal will not include global carbon price, says UN climate chief«, in: The Guardian, 27.10.2015, online unter: http://www.theguardian.com/environment/2015/oct/27/paris-clima te-deal-global-carbon-price-christiana-figueres-un, abgerufen am 28.01.2020.
5 Flassbeck, Heiner: »Spekulation mit Rohstoffen: Aus unhaltbaren Argumenten wird niemals ein haltbarer Standpunkt«, in: Makroskop, 28.01.2013, online unter: http://www.flassbeck-econo mics.de/spekulation-mit-rohstoffen-aus-unhaltbaren-argumenten-wird-niemals-ein-haltbarer-standpunkt/, abgerufen am 28.01.2020.
6 Wikipedia: »Hotelling’s rule«, 11.11.2019, online unter: https://en.wikipedia.org/wiki/Hotelling%27s_rule, abgerufen am 28.01.2020.
7 »Die sagenhafte Rohstoffrally«, in: Handelsblatt, 08.03.2016, online unter: http://www.handelsblatt.com/finanzen/maerkte/devisen-rohstoffe/eisenerz-oel-gold-die-sagenhafte-rohstoffral ly/13068078.html, abgerufen am 28.01.2020.
8 Flassbeck, Heiner: »Eine gute Spekulationsstop-Initiative in der Schweiz und warum unsere Finanzmärkte immer noch nicht verstanden werden«, in: Makroskop, 27.01.2016, online unter: http://www.flassbeck-economics.de/eine-gute-spekulationsstop-initi ative-in-der-schweiz-und-warum-unsere-finanzmaerkte-immer-noch-nicht-verstanden-werden/, abgerufen am 28.01.2020.
IV. Was zu tun ist
1 »Sharp drop in US emissions keeps global levels flat«, in: Financial Times, online unter: https://www.ft.com/content/540ebb0c-0a60-11e7-ac5a-903b21361b43, abgerufen am 28.01.2020.
2 Wetzel, Daniel: »Bundesregierung gibt Alleingänge im Klimaschutz auf«, in: Welt, 11.03.2017, online unter: https://www.welt.de/wirtschaft/article162762773/Bundesregierung-gibt-Allein gaenge-im-Klimaschutz-auf.html, abgerufen am 28.01.2020.
3 Müller, Sebastian: »Kaufprämie für E-Autos floppt«, in: Makroskop, 06.01.2017, online unter: https://makroskop.eu/2017/01/kaufpraemie-fuer-e-autos-floppt/, abgerufen am 28.01.2020.
4 Fricke, Thomas: »Was der Neymar-Wahn mit der Autokrise zu tun hat«, in: Spiegel Wirtschaft, 11.08.2017, online unter: http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/fussball-und-oel-wie-elektroautos-den-transfermarkt-veraendern-koennten-kolumne-a-1159997.html, abgerufen am 28.01.2020.
5 Bauchmüller, Michael: »An Neujahr versorgte sich Deutschland erstmals nur mit Ökostrom«, in: Süddeutsche Zeitung, 24.01.2018, online unter: http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/oekostrom-an-neujahr-versorgte-sich-deutschland-erstmals-nur-mit-oeko strom-1.3813875, abgerufen am 28.01.2020.
6 Wenzel, Frank-Thomas: »85 Prozent durch Windenergie produziert: Ökostrom-Rekord an Weihnachten gebrochen«, in: Berliner Zeitung, 27.12.2016, online unter: http://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft/85-prozent-durch-windenergie-produ ziert-oekostrom-rekord-an-weihnachten-gebrochen-25379292, abgerufen am 28.01.2020.
7 Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen: »Deutschland kann 100 Prozent Ökostrom«, 05.01.2018, online unter: https://www.gruene-bundestag.de/energie/deutschland-kann-100-prozent-oekostrom-05-01-2018.html, abgerufen am 28.01.2020.
8 Wenzel, Frank-Thomas: »85 Prozent durch Windenergie produziert: Ökostrom-Rekord an Weihnachten gebrochen«, in: Berliner Zeitung, 27.12.2016, online unter: http://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft/85-prozent-durch-windenergie-produ ziert-oekostrom-rekord-an-weihnachten-gebrochen-25379292, abgerufen am 28.01.2020.
9 Bauchmüller, Michael: »An Neujahr versorgte sich Deutschland erstmals nur mit Ökostrom«, in: Süddeutsche Zeitung, 24.01.2018, online unter: http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/oekostrom-an-neujahr-versorgte-sich-deutschland-erstmals-nur-mit-oeko strom-1.3813875, abgerufen am 28.01.2020.
10 Bauchmüller, Michael: »An Neujahr versorgte sich Deutschland erstmals nur mit Ökostrom«, in: Süddeutsche Zeitung, 24.01.2018, online unter: http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/oekostrom-an-neujahr-versorgte-sich-deutschland-erstmals-nur-mit-oeko strom-1.3813875, abgerufen am 28.01.2020.
11 Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen: »Deutschland kann 100 Prozent Ökostrom«, 05.01.2018, online unter: https://www.gruene-bundestag.de/energie/deutschland-kann-100-prozent-oekostrom-05-01-2018.html, abgerufen am 28.01.2020.
12 Wölbert, Christian: »Deutsche Autokäufer greifen zum PS-Protz«, in: Hannoverische Allgemeine, 23.03.2018, online unter: http://www.haz.de/Nachrichten/Wirtschaft/Deutschland-Welt/Durch schnittliche-Leistung-von-Neuwagen-in-Deutschland-steigt-auf-152-PS, abgerufen am 28.01.2020.
13 Pötter, Bernhard: »Kapitalismus kann das Klima retten«, in: TAZ, 26.01.2019, online unter: https://www.taz.de/!5565123/, abgerufen am 28.01.2020.
14 Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE: »Energy Charts: Nettostromerzeugung in Deutschland in 2018«, 13.03.2019, online unter: https://www.energy-charts.de/energy_pie_de.htm?year=2018, abgerufen am 28.01.2020.
15 China Energy Portal: »2018 electricity & other energy statistics«, 25.01.2019, online unter: https://chinaenergyportal.org/2018-electricity-other-energy-statistics/, abgerufen am 28.01.2020.
16 China Energy Portal: »2018 electricity & other energy statistics«, 25.01.2019, online unter: https://chinaenergyportal.org/2018-electricity-other-energy-statistics/, abgerufen am 28.01.2020.
17 Fridays For Future: »Unsere Forderungen an die Politik«, online unter: https://fridaysforfuture.de/forderungen/, abgerufen am 28.01.2020.
18 »CDU-Chefin warnt vor sozialen Folgen einer CO2-Steuer«, in: Zeit Online, 04.05.2019, online unter: https://www.zeit.de/poli tik/deutschland/2019-05/annegret-kramp-karrenbauer-cdu-co2-steuer-berufspendler-benzin-sozialpolitik, abgerufen am 28.01.2020.
19 Internationale Energieagentur: »Global Energy & CO2 Status Report 2019«, online unter: https://www.iea.org/reports/glo bal-energy-and-co2-status-report-2019/emissions, abgerufen am 28.01.2020.
20 »›I don’t believe it‹ – Trump on climate report«, in: BBC News, 26.11.2018, online unter: https://www.bbc.com/news/av/world-us-canada-46324405/i-don-t-believe-it-trump-on-climate-report, abgerufen am 28.01.2020.
21 »›Den‹ Kapitalismus gibt es nicht – Diskussion mit Ulrike Herrmann, Heiner Flassbeck, Moshe Zuckermann«, 26.9.2019, online unter: https://www.youtube.com/watch?v=t9hmsRo8M_s&t=1390s, abgerufen am 28.01.2020.
22 Link, Christoph: »Kretschmann geißelt Klima-Paket der Großen Koalition« in Stuttgarter Zeitung, 21.09.2019, online unter: https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.landesparteitag-der-gruenen-kretschmann-rockt-partei-mit-groko-schelte.204532c3-f28c-4fad-9d7f-f22c334d7bf5.html, abgerufen am 08.03.2020.
23 Bündnis 90/Die Grünen: »Klimaschutz-Sofortprogramm: Was jetzt zu tun ist«, online unter: https://www.gruene.de/artikel/klimaschutz-sofortprogramm-fuer-den-sommer-2019-was-jetzt-zu-tun-ist, abgerufen am 28.01.2020.
24 https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/angela-merkel-fordert-haerteren-kurs-im-klimaschutz-16222876.html
V. Wie es weitergehen könnte
1 Bach, Stefan [u. a.]: »Lenkung, Aufkommen, Verteilung: Wirkungen von CO2-Bepreisung und Rückvergütung des Klimapakets«, in: DIW Aktuell, Nr. 23, 17.10.2019, online unter: https://www.diw.de/de/diw_01.c.683659.de/publikationen/diw_ak tuell/2019_0024/lenkung_aufkommen_verteilung_wirkungen_von_co2_bepreisung_und_rueckverguetung_des_klimapak ets.html, abgerufen am 28.01.2020.