Ebook Edition

Noam Chomsky

Rebellion oder Untergang!

Ein Aufruf zu globalem Ungehorsam zur Rettung unserer Zivilisation

Aus dem Englischen von Michael Schiffmann

Die Originalausgabe des Buches ist im Jahr 2020 bei Routledge erschienen:
INTERNATIONALISM OR EXTINCTION
by Noam Chomsky (Author)
edited by Charles Derber, Suren Moodliar, Paul Shannon
Copyright © 2020 Noam Chomsky, Valeria Wasserman Chomsky and the Prospects for Survival with Justice Project

Mehr über unsere Autoren und Bücher:

www.westendverlag.de

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig.

Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

ISBN 978-3-86489-810-5

© Westend Verlag GmbH, Frankfurt/Main 2021

Umschlaggestaltung: Buchgut, Berlin

Satz und Datenkonvertierung: Publikations Atelier, Dreieich

Inhalt

Titel
Einführung
1 Die zweifache Bedrohung
2 Wie erreichen wir die Menschen?
3 Fragen der Strategie
4 Aktuelle Gedanken über Bewegungen und ihre Zukunft
5 Die dritte Gefahr: Die Aushöhlung der Demokratie
6 Was kommt nach Trump? Interview im Dezember 2020
Noam Chomsky im Gespräch mit Michael Schiffmann, 16. Dezember 2020
7 Weitere Quellen
Anmerkungen

Anmerkungen

Einführung

1 Im März 2019 berichtete das Scripps Institution of Oceanography in San Diego einen Anstieg des Kohlenstoffspiegels von 407.06 ppm im März 2017 auf 411.97 ppm im März 2019; siehe https://www.co2.earth/. Dies zeigt, dass die Welt, statt ihre Emissionen zurückzufahren, weiter in beschleunigtem Tempo auf einen unumkehrbaren, abrupten Klimawandel zusteuert.

1 Die zweifache Bedrohung

1 Reves, Emery (1945, 2015): The Anatomy of Peace. Andesite Press.

2 Edgeworth, M. et al. (2016): Second Anthropocene Working Group Meeting (Conference Report). The European Archaeologist 47, online verfügbar unter: http://nora.nerc.ac.uk.

3 United Nations Environment Program, »Frequently Asked Questions Relating to the Kigali Amendment to the Montreal Protocol«, 3. November 2016, online unter: ec.europa.eu.

4 »To Thomas Jefferson from James Madison, 8 August 1791«, Founders Online, National Archives, online unter: https://founders.archives.gov; Original: The Papers of Thomas Jefferson, vol. 22, 6 August 1791 – 31 December 1791, Hg. Charles T. Cullen. Princeton: Princeton University Press, 1986, 17–18.

5 Shultz, George P., William J. Perry, Henry A. Kissinger und Sam Nunn, »How to Protect Our Nuclear Deterrent«, Wall Street Journal, 19. Januar 2010, online unter: www.wsj.com.

6 International Court of Justice, »Legality of the Threat or Use of Nuclear Weapons«. 8. Juli, 1996, online unter: www.icj-cij.org.

7 UN-Vollversammlung, 71. Sitzung, »General and Complete Disarmament: Taking Forward Multilateral Nuclear Disarmament Negotiations«, 14. Oktober 2016, online unter: www.un.org (angenommen am 27. Oktober 2016). Mit dem »Vertrag über das Verbot von Kernwaffen« vom 7. Juli 2017 beschloss die Vollversammlung das Ziel der vollständigen Beseitigung von Kernwaffen. Der Vertrag ist allerdings noch nicht in Kraft getreten (Herausgeber).

8 Bulletin of Atomic Scientists: The Dooms-day Clock. https://thebulletin.org/doomsday-clock/.

9 2019 stellte das Bulletin of Atomic Scientists die Weltuntergangsuhr auf 2 Minuten vor Mitternacht vor, und inzwischen (November 2020) hat sich diese Zeit auf 100 Sekunden verkürzt. Siehe Kapitel 5: Die Dritte Gefahr.

10 Gorbatschow ging davon aus, dass das Bündnisgebiet der NATO nicht auf das Territorium der ehemaligen DDR und schon gar nicht über die Grenzen eines vereinigten Deutschlands hinaus nach Osten ausgedehnt würde.

11 Shifrinson, Joshua R. Itzkowitz. »Deal or No Deal? The End of the Cold War and the U. S. Offer to Limit NATO Expansion«, International Security, Bd. 40. Nr. 4. (Frühjahr 2016): 7–44, online unter: www.belfercenter.org.

12 Sakwa, Richard (2016): Frontline Ukraine: Crisis in the Borderlands. London: I. B. Taurus.

13 Zitiert in Chomsky, Noam (1992): Deterring Democracy. New York: Hill & Wang, 90.

2 Wie erreichen wir die Menschen?

1 Hochschild, Arlie Russell (2017). Fremd in ihrem Land: Eine Reise ins Herz der amerikanischen Rechten. Frankfurt/M.: Campus. [Die US-Originalausgabe erschien 2016. A. d. Ü.]

3 Fragen der Strategie

1 Stephan, Maria J. und Erica Chenoweth. »Why Civil Resistance Works: The Strategic Logic of Nonviolent Conflict«, International Security, Bd. 33. Nr. 1. (Sommer 2008): 7–44.

2 Burnham, Walter Dean (1982): The Current Crisis in American Politics. Oxford & London: Oxford University Press.

4 Aktuelle Gedanken über Bewegungen und ihre Zukunft

1 Department of Defense (2018): »Summary of the 2018 National Defense Strategy of the United States of America«, online unter: https://dod.defense.gov.

2 Pollin, Robert, Heidi Garrett-Peltier, Jeannette Wicks-Lim, Shouvik Chakraborty und Tyler Hansen (2017), Green Growth Programs for U. S. States, online unter: www.peri.umass.edu.

5 Die dritte Gefahr: Die Aushöhlung der Demokratie

1 Das Video dieser von der Campaign for Peace, Disarmament, and Common Security, encuentro5, Massachusetts Peace Action und dem Wallace Action Fund unterstützten Veranstaltung findet sich auf der Website von Democracy Now! unter https://www.democracynow.org/2019/7/5/an_hour_with_noam_chomsky _on. [Dort findet sich auch seine anschließende Diskussion mit der Moderatorin der Veranstaltung Amy Goodman. A. d. Ü.]

2 Office of the Secretary of Defense (2018), »Nuclear Posture Review«, https://media.defense.gov/2018/Feb/02/2001872886/-1/-1/1/2018-NUCLEAR-POSTURE-REVIEW-FINAL-REPORT.PDF.

3 Postol, Theodore A. (2019), »Russia May Have Violated the INF Treaty. Here’s How the United States Appears to Have Done the Same«. Bulletin of Atomic Scientists, 14. Februar, online unter: https://thebulletin.org.

4 Oder in den Worten des Bulletin: »Diese großen Bedrohungen – Atomwaffen und Klimawandel – wurden im letzten Jahr durch den wachsenden Einsatz von Kriegsführung auf dem Informationssektor zur weltweiten Schwächung der Demokratie verschärft, was die von diesen und anderen Bedrohungen ausgehenden Risiken noch erhöht und die Zukunft der Zivilisation in außerordentliche Gefahr bringt. Die gerade beschriebene komplexe und furchterregende Realität hat nichts mehr mit irgendeiner Form von Normalität zu tun.« Online unter https://thebulletin.org/doomsday-clock/.

6 Was kommt nach Trump? Interview im Dezember 2020

1 Der Interviewer Michael Schiffmann hat eine Reihe von Büchern von Noam Chomsky übersetzt, so auch das vorliegende. Die Diskussionen im Hauptteil von Rebellion oder Untergang enden im Jahr 2019, aber da das Buch kurz nach den US-Wahlen von 2020 herauskommt, wollten Verlag und Übersetzer nicht darauf verzichten, Noam Chomsky auch zur gegenwärtigen Lage nach der Wahlniederlage Donald Trumps zu befragen, und er erklärte sich freundlicherweise kurzfristig zu einem Interview noch vor Drucklegung des Buchs bereit.

2 Carter C. Price und Kathryn A. Edwards, Trends in Income From 1975 to 2018, RAND Corporation 2020, WR-A516-1, https://www.rand.org/.

3 Siehe https://twitter.com/existentialfish/status/1323752032000450570.

4 Einige weithin akzeptierten Ideen werden dargelegt in Noam Chomsky & Robert Pollin, Die Klimakrise und der Global Green New Deal. Die politische Ökonomie zur Rettung unseres Planeten, Unrast Verlag 2021.

5 Die New Yorker Abgeordnete Alexandria Octavio-Cortez, die zusammen mit den ebenfalls progressiven Abgeordneten Ilhan Omar, Ayanna Pressley und Rashida Thlaib die so genannte »Squad« bildete, die bei den Wahlen von 2020 durch weitere fortschrittliche Abgeordnete wie Cori Bush und Jamal Bowman verstärkt wurde. Im Unterschied zu vielen konservativen Demokraten hielten die Mitglieder der »Squad« ihre Parlamentssitze mit großem Vorsprung.

6 Thomas Ferguson, »Affluent Authoritarianism: McGuire and Delahunt’s New Evidence on Public Opinion and Policy«, Institute for New Economic Thinking, 2. November 2020. Siehe außerdem Benjamin I. Page und Martin Gilens, Democracy in America? What Has Gone Wrong and What We Can Do About It, University of Chicago Press 2020. Page und Gilens haben ebenso wie Ferguson schon zuvor eine Reihe von Studien zu diesem Thema vorgelegt, darunter »Testing Theories of American Politics: Elites, Interest Groups, and Average Citizens«, Perspectives on Politics, Bd. 12, Nr. 3 (September 2014), 564-581. Für eine gute Zusammenfassung letzterer Studie siehe Andrew Prokop, »Study: Politicians listen to rich people, not you«, Vox, 28. Januar 2015.

7 Die Wahlen zum US-Senat mit seinen 100 Mitgliedern mit einer Amtszeit von sechs Jahren finden alle zwei Jahre zeitgleich mit den Präsidentschaftswahlen oder genau dazwischen statt; dabei werden jeweils 33 oder 34 Senatoren gewählt. Bei den Senatswahlen 2016 lag das Stimmenverhältnis zwischen Demokraten und Republikanern bei etwa 51 Millionen zu 41 Millionen, bei denen von 2018 bei 52 Millionen zu 35 Millionen und nur bei den Senatswahlen von 2020 lagen die Republikaner mit 40 Millionen zu 38,5 Millionen leicht vorn. Die derzeit 50 republikanischen Senatoren repräsentieren also 116 Millionen Wähler, während die 48 demokratischen Senatoren 141,5 Millionen Stimmen brauchten, um gewählt zu werden.

8 Im September 2016 bezeichnete Hillary Clinton während eines Wahlkampf-Fundraisers mit Barbara Streisand und anderen Berühmtheiten in New York City die Hälfte der Unterstützer ihres Kontrahenten Trump als »a basket of deplorables«. Sie seien »rassistisch, homophob, sexistisch, fremdenfeindlich, islamfeindlich und sonst noch alles Mögliche«.

9 Zu diesem Thema siehe u.a. Noam Chomsky, Requiem für den amerikanischen Traum: Die 10 Prinzipien der Konzentration von Reichtum und Macht, Ullstein, Berlin 2019, und Chris Hedges & Joe Sacco, Days of Destruction, Days of Revolt, Nation Books 2012.

10 Nesrine Malik, »Not every Trump voter is racist or misled. There’s a rational Trump voter too«, ZNet, 25. November 2020.

11 Anne Case und Angus Deaton, Deaths of Despair and the Future of Capitalism, Princeton University Press 2020.

12 Laura Hazard Owen, »Republicans and Democrats live in ›nearly inverse news media environments,‹ Pew finds«, NiemanLab, 20. Januar 2020. Über die Studie wurde auch auf Bloomberg News berichtet, wo Chomsky als regelmäßiger Leser der Geschäftspresse auf sie stieß. Für die Studie selbst, siehe Mark Jurkowitz, Amy Mitchell, Elisa Shearer und Mason Walker, »U.S. Media Polarization and the 2020 Election: A Nation Divided«, Pew Research Center, 24. Januar 2020.

13 Siehe die vielsprachige Website https://progressive.international/.

14 Valeria und Noam Chomskys zweisprachiger Papagei, dessen Lieblingsparole »Souveränität für alle Völker der Welt« ist. Dies allerdings in seiner Erstsprache Portugiesisch, also: »Soberania para os povos de todas as nações!«.

15 Diese Eigenschaften werden diskutiert aus Perspektiven, die vieles teilen, aber auch ein Vierteljahrhundert oder mehr auseinanderliegen, in Noam Chomsky, Probleme sprachlichen Wissens, Philo Verlag 1996 und Noam Chomsky, Was für Lebewesen sind wir?, Suhrkamp 2015.

7 Weitere Quellen

1 Auf Deutsch stark, vor allem unter die Vietnam betreffenden Kapitel, gekürzt unter dem Titel Aus Staatsraison (1974). A. d. Ü.

2 Neu aufgelegt unter dem Titel Hegemonie oder Untergang: Amerikas Streben nach Weltherrschaft (2016). A. d. Ü.