Inhalt

Einleitung

Kapitel 1: Laufen, springen, werfen: Kreative Spiele mit Recyclingmaterial

Bewegungsideen mit Zeitungen

Wissen kompakt: Die Welt erleben über Bewegung

Bewegungsideen mit Bierdeckeln/Pappscheiben

Praxistipp: Wie kann sich Kreativität im Spiel entfalten?

Bewegungsideen mit Joghurtbechern

Praxistipp: Ideen stecken an!

Bewegungsideen mit Papprollen

Kurz & knapp: Körpererfahrung = Selbsterfahrung

Bewegungsideen mit Heulrohren

Praxistipp: Selbstwertgefühl stärken

Bewegungsideen mit Wäscheklammern

Praxistipp: Selbsttätigkeit fördern

Kapitel 2: Schwingen, schweben, rutschen mit Decken, Netzen und Tüchern

Kurz & knapp: Bewegung = Erfahrungen aus erster Hand

Bewegungsideen mit Decken

Bewegungsideen mit Bettlaken

Wissen kompakt: Bewegung als Erfahrung der sozialen Umwelt

Bewegungsideen mit Vogelschutznetzen

Bewegungsideen mit Tüchern

Kapitel 3: Bauen, wippen, balancieren: Bewegungsideen mit Pappkartons & Co.

Praxistipp: Selbst gesteuertes Lernen

Bewegungsideen mit Pappkartons

Wissen kompakt: Sich mit Kindern bewegen – von Kindern lernen

Bewegungsideen mit Getränkekisten

Wissen kompakt: Warum Psychomotorik so wichtig ist

Kapitel 4: Was Kinder bewegt: Spiele zum Darstellen und Sich-Ausdrücken

Rollenspiele

Praxistipp: Wie Rollenspiele wirken

Gefühle erleben und verarbeiten

Praxistipp: Wut und Aggression Ausdruck verleihen

Praxistipp: Offene und angeleitete Bewegungsangebote

Kapitel 5: Berühren, beobachten, entdecken: Mit allen Sinnen spielen

Kurz & knapp: Sinnesorgane und Wahrnehmungssysteme

Förderung der visuellen Wahrnehmung

Wissen kompakt: Das Zusammenspiel der Sinne

Förderung der auditiven Wahrnehmung

Förderung der taktilen Wahrnehmung

Spiele mit dem Gleichgewicht (vestibuläre Wahrnehmung)

Kurz & knapp: Elementare Wahrnehmungserfahrungen

Kinästhetische Wahrnehmung – Bewegungsempfindung

Literatur

Einleitung

Scheinbar aus dem Nichts kreieren Kinder Bewegungsspiele: Da wird der Pappkarton zum Schiff, Zeitungen zu flatternden Fahnen, der Joghurtbecher zum Slalomstab usw. Sie schaffen aus Vorhandenem Neues – Kraft ihrer Fantasie, die noch nicht durch zweckdienliches Denken eingeschränkt ist. Sie sind ständig auf der Suche nach neuen Erfahrungen – dank ihrer Neugierde, die die Bedeutsamkeit der Dinge selbsttätig entdeckt. Kinder setzen sich über den üblichen Verwendungszweck der Dinge hinweg und interpretieren ihn einfach neu.

Diese Fähigkeiten und Kompetenzen können als Kreativität bezeichnet werden: Selber etwas schaffen, hervorbringen, gestalten, neu denken, auch einmal »um die Ecke denken« – also die Dinge aus einem ungewohnten Blickwinkel betrachten. Situationen aus einer neuen Perspektive zu sehen und eigene Ideen zu entwickeln, gehört zu den Grundlagen für die Entwicklung von Problemlösefähigkeit, einer wichtigen Kompetenz, die der Mensch zeit seines Lebens braucht, um Herausforderungen zu bewältigen. Die Voraussetzungen hierfür werden schon in den ersten Lebensjahren geschaffen.

Das Entdecken und Erkennen der eigenen Ressourcen, das Wecken der schöpferischen Kräfte im Menschen ist ein wichtiges Bildungsziel, das in Familie und Elternhaus, vor allem aber auch in Krippe und Kindergarten gefördert und unterstützt werden kann.

Bewegungsspiele bieten hierfür gute Gelegenheiten. Sie geben Kindern Möglichkeiten zum Erkennen der eigenen Stärken, zur Weckung ihrer schöpferischen Fähigkeiten. Das Experimentieren mit dem Material und das Finden eigener Spielideen sind der Ausgangspunkt ihres Tuns. Noch ist für die Kinder fast alles neu, die Welt will entdeckt und gedeutet werden. In der Gruppe lassen sich die Kinder »anstecken«, eine Idee führt zur nächsten, in der Interaktion mit anderen entstehen neue Anregungen. Über den Körper, über alle Sinne eignen sich Kinder ihre Umwelt an, sie setzen sich dabei mit sich selbst, aber auch mit den anderen auseinander, entdecken die spezifischen Eigenschaften der Dinge und funktionieren sie auch einfach um, schaffen im Spiel neue Verwendungsmöglichkeiten.

Wie diese ursprüngliche Bereitschaft der Kinder, sich auf Neues einzulassen und die Dinge in neue Sinnzusammenhänge zu stellen, unterstützt und herausgefordert werden kann, wie dies im Kontext einer psychomotorischen Erziehung erfolgen kann, ist Thema des vorliegenden Buches.

Am Beispiel des Spiels mit Recyclingmaterialien und ausrangierten Gebrauchsgegenständen wird aufgezeigt, wie oft nur wenige Impulse ausreichen, um mit den Kindern kreative Spielideen zu entwickeln. Fantasie ist bei den Kindern, aber auch bei den pädagogischen Fachkräften gefragt, wenn es darum geht, bekannte Objekte in einen neuen Sinnzusammenhang zu stellen und bewegte Spielideen damit zu kreieren.

Sie finden in diesem Buch eine Fülle von Bewegungsanregungen, die dazu beitragen sollen, die Fantasie, die Neugierde und den Einfallsreichtum der Kinder zu wecken (und zu nutzen); sie sprechen jedoch ebenso die Kreativität der pädagogischen Fachkräfte und Eltern an, denn es sind ja die Erwachsenen, die die Kinder in ihrem Spiel begleiten, ihr Tun verstärken, Erfolge bewusst machen. Bewegt spielen lässt sich mit einfachsten Mitteln, vom Bierdeckel über den Joghurtbecher bis zur Zeitung.

Immer geht es um Fantasie in Bewegung! Impulse und Spielideen, sowie das notwendige Know-how mit Basiswissen und Praxistipps zur Umsetzung im Alltag finden Sie in diesem Buch. Ob im Kindergarten, in der Kita oder zu Hause – bewegte Spielideen funktionieren mit ganz einfachen Mitteln.

Lassen Sie sich inspirieren!

Renate Zimmer

Kapitel 1

Laufen, springen, werfen: Kreative Spiele mit Recyclingmaterial

Erwachsene werfen oft gedankenlos Dinge weg, die für Kinder einen hohen Spielanreiz haben: Zeitungen, Papprollen und Joghurtbecher, Bierdeckel und Gardinenschnüre – all diese Dinge werden in der Fantasie des Kindes ganz anders eingeschätzt, als wir Erwachsene es uns meist vorstellen können.