cover
e9783641079246_cover.jpg

Inhaltsverzeichnis

Widmung
Einleitung
TEIL I - Verloren im Kosmos
1. - Bauanleitung für ein Universum
2. - Willkommen im Sonnensystem
3. - Das Universum des Reverend Evans
TEIL II - Die Größe der Erde
4. - Das Maß der Dinge
5. - Die Steineklopfer
6. - Wissenschaft, rot an Zähnen und Klauen
7. - Elemente der Materie
TEIL III - Ein neues Zeitalter bricht an
8. - Einsteins Universum
9. - Das mächtige Atom
10. - Weg mit dem Blei!
11. - Muster Marks Quarks
12. - Die Erde bewegt sich
TEIL IV - Der gefährliche Planet
13. - Peng!
14. - Feuer von unten
15. - Gefährliche Schönheit
TEIL V - Das Leben als solches
16. - Der einsame Planet
17. - In die Troposphäre
18. - Die elementare Verbindung
19. - Der Aufstieg des Lebens
20. - Eine kleine Welt
21. - Das Leben geht weiter
22. - Tschüss zusammen
23. - Die Reichlichkeit des Seins
24. - Zellen
25. - Darwins einzigartiger Gedanke
26. - Der Stoff, aus dem das Leben ist
TEIL VI - Der Weg zu uns
27. - Eiszeit
28. - Der rätselhafte Zweibeiner
29. - Der unermüdliche Affe
30. - Auf Wiedersehen
Danksagung
Anmerkungen
Kapitel 1: Bauanleitung für ein Universum
Kapitel 2: Willkommen im Sonnensystem
Kapitel 3: Das Universum des Reverend Evans
Kapitel 4: Das Maß der Dinge
Kapitel 5: Die Steineklopfer
Kapitel 6: Wissenschaft, rot an Zähnen und Klauen
Kapitel 7: Elemente der Materie
Kapitel 8: Einsteins Universum
Kapitel 9: Das mächtige Atom
Kapitel 10: Weg mit dem Blei!
Kapitel 11: Muster Marks Quarks
Kapitel 12: Die Erde bewegt sich
Kapitel 13: Peng!
Kapitel 14: Feuer von unten
Kapitel 15: Gefährliche Schönheit
Kapitel 16: Der einsame Planet
Kapitel 17: In die Troposphäre
Kapitel 18: Die elementare Verbindung
Kapitel 19: Der Aufstieg des Lebens
Kapitel 20: Eine kleine Welt
Kapitel 21: Das Leben geht weiter
Kapitel 22: Tschüss zusammen
Kapitel 23: Die Reichlichkeit des Seins
Kapitel 24: Zellen
Kapitel 25: Darwins einzigartiger Gedanke
Kapitel 26: Der Stoff, aus dem das Leben ist
Kapitel 27: Eiszeit
Kapitel 28: Der rätselhafte Zweibeiner
Kapitel 29: Der unermüdliche Affe
Kapitel 30: Auf Wiedersehen
Literatur
Register
Copyright

Danksagung

Nun sitze ich hier, Anfang 2003, und vor mir liegen mehrere Manuskriptseiten mit ehrfurchtgebietenden, ermutigenden und taktvollen Anmerkungen. Darin weist Ian Tattersall vom American Museum of Natural History unter anderem daraufhin, dass in der Region von Périgueux kein Wein produziert wird, dass es zwar fantasievoll, aber ein wenig unorthodox ist, wenn ich systematische Gruppen oberhalb von Gattung und Art kursiv schreibe, dass ich Olorgesailie (einen Ort, den ich erst vor kurzem besucht habe) ständig falsch schreibe, und so weiter, über zwei volle Kapitel, die sich mit seinem Fachgebiet beschäftigen, den Frühmenschen.

Wer weiß, welche anderen peinlichen Schnitzer auf den Seiten dieses Buches noch lauern, aber ich verdanke es Dr. Tattersall und den anderen, die ich im Folgenden nennen werde, dass es nicht noch Hunderte andere sind. Ich kann nicht einmal annähernd angemessen all jenen danken, die mir beim Verfassen dieses Buches geholfen haben. Besonders zu Dank verpflichtet bin ich den Folgenden, die allesamt großzügig und freundlich waren und eine geradezu übermenschliche Geduld aufbrachten, wenn ich immer wieder die einfache Frage stellte: »Entschuldigung, könnten Sie das bitte noch einmal erklären?«

In den Vereinigten Staaten: Ian Tattersall vom American Museum of Natural History in New York; John Thorstensen, Mary K. Hudson und David Blanchflower vom Dartmouth College in Hanover, New Hampshire; Dr. William Abdu und Dr. Bryan Marsh vom Dartmouth-Hitchcock Medical Center in Lebanon, New Hampshire; Ray Anderson und Brian Witzke vom Iowa Department of Natural Resources, Iowa City; Mike Voorhies von der University of Nebraska and Ashfall Fossil Beds State Park bei Orchard, Nebraska; Chuck Offenburger von der Buena Vista University, Storm Lake, Iowa; Ken Rancourt, Forschungsdirektor des Mount Washington Observatory, Gorham, New Hampshire; Paul Doss, Geologe beim Yellowstone National Park, und seine Frau Heidi, ebenfalls beim Nationalpark; Frank Asaro von der University of California in Berkeley; Oliver Payne und Lynn Addison von der National Geographic Society; James O. Farlow, Indiana-Purdue University; Roger L. Larson, Professor für Meeres-Geophysik, University of Rhode Island; Jeff Guinn von der Zeitung Fort Worth Star Telegram; Jerry Kasten aus Dallas, Texas; und das Personal der Iowa Historical Society in DesMoines.

In England: David Caplin vom Imperial College, London; Richard Fortey, Len Ellis und Kathy Way vom Natural History Museum; Martin Raff vom University College, London; Rosalind Harding vom Institute of Biological Anthropology in Oxford; Dr. Laurence Smaje, früher beim Wellcome Institute; und Keith Blackmore von der Times.

In Australien: Reverend Robert Evans aus Hazelbrook, New South Wales; Alan Thorne und Victoria Bennett von der Australian National University in Canberra; Louise Burke und John Hawley aus Canberra; Anne Milne vom Sydney Morning Herald; Ian Nowak, früher bei der Geological Society of Western Australia; Thomas H. Rich vom Museum Victoria; Tim Flannery, Direktor des South Australian Museum in Adelaide; und das sehr hilfsbereite Personal der State Library of New South Wales in Sydney.

In anderen Ländern: Sue Superville, Leiterin des Informationszentrums am Museum of New Zealand in Wellington, und Dr. Emma Mbua, Dr. Koen Maes und Jillani Ngalla vom Kenya National Museum in Nairobi.

Aus verschiedenen Gründen zu großem Dank verpflichtet bin ich auch Patrick Janson-Smith, Gerald Howard, Marianne Velmans, Alison Tulett, Larry Finlay, Steve Rubin, Jed Mattes, Carol Heaton, Charles Elliott, David Bryson, Felicity Bryson, Dan McLean, Nick Southern, Patrick Gallagher, Larry Ashmead und dem Personal der unvergleichlichen, heiteren Howe Library in Hanover, New Hampshire.

Vor allem aber geht mein am tiefsten empfundener Dank wie immer an meine liebe, geduldige, unvergleichliche Frau Cynthia.