Cover

Register

Symbole

!Kung

A

Abendritual

Aka

Alpträume

Allein einschlafen

alleinerziehend

allein spielen

Alloeltern

aufessen

aufräumen

Auto

Autonomie

Autonomiephase (Trotzphase)

B

Baka

Barfußlaufen

Bedürfnis

Beißen

Benjamin Spock

Bestimmungsbücher

Betreuung

Betreuungsschlüssel

Betreuungszeit

Bindung

braunes Fett

B. Taubman

Burn-out

C

Camp

Carol Dweck

Clan

Cortisol

D

Daniel Siegel

DigiKids

Dips

Dorf

Druck

Du-Botschaften

durchschlafen

Durchschlafen

E

Efe

Eingewöhnung

Einkommen

Einschlafroutinen

Einschlafstillen

Elternzeit

emotional dysreguliert

Empathie

Entscheidungen

Essgewohnheiten

Essverweigerung

F

Fernsehen

Fleisch

Freizeitstress

Fremdbetreuung

Frustrationstoleranz

G

Gabriele Haug-Schnabel

Gefahren im Wald

Gegendruck

Gehirn

Gemüsesticks

Geschmacksknospen

Geschwister

Geschwisterbeziehung

Geschwisterfolge

Geschwisterrivalität

Geschwisterstreit

gesunde Ernährung

Grenzen

Großeltern

Großmutter

Großväter

Gummibärchen

Gummibärchen-Pädagogik

H

Hadza

Hauen

I

innere (intrinsische) Motivation

innere Uhr

J

Jäger und Sammler

»Ja«-Umgebung

Jean Liedloff

Jesper Juul

K

Karl Heinz Brisch

Kinderarzt

Kinderbetreuung

Kindergarten

klassisches Sauberkeitstraining

Kloetersbriefen

Kochen

kompetentes Kind

Kooperationskontingent

Koregulation

Kratzen

Krippe

künstliches Licht

L

Leckermäulchen

Leistungsorientierung

Leitungswasser

Lernfenster

Lienhard Valentin

Lupenbecher

M

Mantras

Maria Montessori

Marshmallow-Test

Maryam Boos

Mbuti

Medien

Meditation

Melatonin

Menopause

Meredith Small

Michael Tomasello

Mikea

Milchprodukte

Mittagsschlaf

Multitasking

N

nächtliche Stillmahlzeit

Neokortex

Neuron

Niko Paech

N.J. Blum

O

Oxytozin

P

Paleo

Perfektion

Petzen

physiologische Frühgeburten

Pubertät

R

Regulation

Richard Louv

Rohkost

Rushhour

S

Salz

Sarah Blaffer Hrdy

Sättigungsregulation

Schlafbedarf

Schlafbrücken

Schlafen ohne Decke

Schlafenszeit

Schlaffenster

Schlafförderer und -hemmer

Schlafmangel

Schlafmenge

Schlafproblem

Schlafprogramme

Scott Noelle

Selbstbestimmung ff.

Selbstkontrolle

Selbstregulation

Selbstständigkeit

Selbstständigkeitsentwicklung

Selektives Essen

Sinkflug

Slow Family

Slow Village

Smartphone

soziale Regeln

Spielpartner

Sprache

Strafen

Stressreaktion

Stressreduktion

Stresssituationen

Stresssystem

suprachiasmatischer Kern

Süßigkeiten

Synapsen

T

Tablet

Testosteron

Thomas Brazelton

Tischmanieren

Toilettenverweigerung

Töpfchen

Trotzphase, siehe Autonomiephase

Tyrannen

U

Unterzucker

V

Vagusnerv

Veganer

Verantwortung ff.

Verstopfung

Vitamin B12

W

Wildkräuter

Wildniscamps

Wutanfall

Z

Zähneputzen

Zentralnervensystem

Zucker

Zwischenmahlzeiten

Das Buch

Entspannt und liebevoll durch die turbulente Kleinkindzeit

Kleinkinder sind zum Fressen süß und entdecken mit großen Augen die Welt. Aber warum essen sie kein Gemüse und schreien im Supermarkt?

Nicola Schmidt zeigt mit vielen praktischen Tipps, wie Eltern auch heute der Biologie ihrer Kleinkinder gerecht werden können, obwohl die sich seit der Steinzeit kaum verändert hat. Wenn Eltern verstehen, was in Körper und Gehirn ihrer Kinder passiert, sehen sie ihren Alltag mit anderen Augen – und wissen, was zu tun ist. artgerecht liefert Erziehungswissen in Bestform: klug recherchiert, wissenschaftlich handfest, humorvoll und erfrischend undogmatisch.

Kleinkinder wollen kooperieren, wirklich! Alles, was ihnen fehlt, ist Übung – und hier können wir Eltern sie ganz einfach unterstützen.

Nicola Schmidt

Die Autorin

Nicola Schmidt, zweifache Mutter, ist Gründerin des artgerecht-Projekts, Wissenschaftsjournalistin und Autorin erfolgreicher Elternratgeber. Sie bietet Aus- und Fortbildungen für Fachleute und Wildniscamps für Familien an. www.artgerecht-projekt.de

Nicola Schmidt

artgerecht

Das andere Kleinkinderbuch

Gefühle liebevoll begleiten Entwicklungsschritte verstehen Mit Kindern wachsen

Illustriert von Claudia Meitert

Kösel

Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.
Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.
Copyright © 2018 Kösel-Verlag, München,
in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH, Neumarkter Str. 28, 81673 München
Umschlag: Weiss Werkstatt München
Umschlagmotiv: plainpicture/whatapicture
Illustrationen: Claudia Meitert
Lektorat: Ralf Lay
Satz und E-Book Produktion: Satzwerk Huber, Germering
Grundlayout: Nadine Wagner, München
ISBN 978-3-641-22161-4
V002
www.koesel.de

Inhalt

Artgerecht!?

Artgerecht essen

Artgerecht essen – so geht’s

Wie sich unser Essen entwickelt hat Der Trick mit den Tischmanieren Warum Teller nicht leer gegessen werden müssen Hilfe, das Kind isst nicht! Das wählerische Kind Essen und Sprache So lernen Kinder gesund zu essen Gemeinsam einkaufen Gemeinsam kochen Immer nur Spaghetti und Apfel? Der Umgang mit Süßigkeiten Falsche Erwartungen

Das sagt die Wissenschaft

FAQ

Artgerecht schlafen

Artgerecht schlafen – so geht’s

Schlafbrücken als Wege in den Schlaf Wie sich Schlafbrücken ändern lassen Nicht perfekt sein hilft Papas Rolle Wie Kinder entspannt einschlafen Wenn wir nicht »runterfahren«, fährt auch das Kind nicht runter Was lässt die Kinder einschlafen? Kleine Hochleistungsgehirne herunterfahren Wie der Tag, so die Nacht – auch bei Kleinkindern Was Fernsehen und Essen mit Schlaf zu tun haben Der Trick mit dem Schlaffenster Einschlafen in der Betreuung Geschwister ins Bett bringen Das Kind schläft nicht durch Allein einschlafen Auszug aus dem Familienbett – so geht’s Lachen vor dem Einschlafen Mein Kind meckert mich an! Mittagsschlaf Falsche Erwartungen

Das sagt die Wissenschaft

FAQ

Artgerecht sauber

Artgerecht sauber – so geht’s

Drei Wege zum Sauberwerden Artgerecht sauber – wann man anfängt Wichtig für den Anfang: Die richtige Geisteshaltung Richtig loben Sauber werden tagsüber – so geht’s Trockene Nächte – so geht’s Windelfrei im Kindergarten Training oder Begleitung? Sind Mädchen schneller als Jungs? Falsche Erwartungen

Das sagt die Wissenschaft

FAQ

Artgerecht spielen

Artgerecht spielen – so geht’s

Wie spielen Kinder in Jäger-und-Sammler-Gruppen? Draußen spielen – aber richtig Medien – Spiel oder Gefahr? Digital als Bereicherung statt als Ersatz Eltern als smarte Digital-Vorbilder Falsche Erwartungen

Gastbeitrag: »Wir nennen es ›digitales Basteln‹« – Ein Interview mit Katja Reim

Das sagt die Wissenschaft

FAQ

Artgerecht Familie sein

Artgerecht Familie sein – so geht’s

Selbstbestimmung und Verantwortung Wie wir miteinander reden Artgerecht alleinerziehend – geht das? Kinder haben, Paar bleiben Warum Eltern sich nicht einig sein müssen Wie Geschwister ein Team werden Großeltern: Oma ist die Beste! Falsche Erwartungen

Gastbeitrag: »Sensibler, wilder, grenzenloser: Gefühlsstarke Kinder artgerecht begleiten« – von Nora Imlau

Das sagt die Wissenschaft

FAQ

Artgerecht eigenständig werden

Eigenständig werden – so geht’s

Was Eltern über das Kleinkindgehirn wissen müssen Wann Kinder Mozart brauchen Wie Kinder lernen Warum es keine Trotzphase gibt Eigenständig werden im Alltag Hygiene für kleine Selbermacher Schreien nach dem Aufwachen Klein sein dürfen »Ich kann das schaffen« – Wie wir Kinder stark machen Die Schokolade später essen Schön, dass du da bist! Wenn Kinder »motzen« Den richtigen Zeitpunkt erwischen Falsche Erwartungen

Gastbeitrag: »Natürlich gab es klare Regeln« – Ein Interview mit Catherina Rust

Das sagt die Wissenschaft

FAQ

Artgerecht betreuen

Artgerecht betreuen – so geht’s

Ab wann Kinder betreut werden können Der perfekte Ort Kriterien für einen guten Kindergarten Die optimale Betreuungszeit Was passiert, wenn Kleinkinder Stress haben? Woran Eltern merken, dass es zu viel ist Wie Kinder sich eingewöhnen Aber wir haben keine Wahl! Falsche Erwartungen

Gastbeitrag: »Alle müssen sich wohlfühlen« – Ein Interview mit Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll

Das sagt die Wissenschaft

FAQ

Artgerecht leben

Artgerecht leben – so geht’s

Zeit für mich Zeit als Paar Warum ein Clan gesund macht Verantwortung übernehmen Verantwortung gegenüber unserem Planeten

Gastbeitrag: »Achtsamkeit, Stressbewältigung und Selbstfürsorge« – von Lienhard Valentin

Nachwort

Danksagung

Anhang

Anmerkungen

Register

Artgerecht!?

Im Supermarkt. Meine zwei Kinder und ich schaffen es an den Süßigkeitenregalen vorbei bis in die richtige Abteilung, finden, was wir brauchen, »bitte-komm-jetzten« uns durch den Plastikhorror der Spielzeugabteilung zurück bis zur Kasse. Ich lege die Waren aufs Band. Der Fünfjährige klettert auf der Kassenabsperrung herum. »Bitte lass das, ich weiß nicht, ob das hält.« Die Zweijährige hat eigene Pläne. »Nein! Du darfst nicht die Tüten aus dem Regal dort reißen!«

Als die Kassiererin den Betrag nennt, fällt der Große von der Absperrung, die Kleine kriegt einen Tobsuchtsanfall und reißt mir das Portemonnaie aus der Hand, der Große versucht, sich im Fallen an meinem Mantel festzuhalten, und reißt die Kapuze ab, die Kleine verteilt Scheckkarten auf dem Boden, der Große weint, als ich ihn unglücklich zu packen kriege; und die Kassiererin lächelt ihr vollautomatisches Lächeln: »Sammeln Sie Punkte?«

Nein, ich sammle keine Punkte. Ich sammle Fragen. Und Antworten. In diesem Fall fragte ich mich: Warum ist das Leben mit zwei Kleinkindern mitten in Berlin so anstrengend, wenn in all meinen Büchern steht, dass Menschen schon immer Kleinkinder hatten und wir uns als Menschheit ganz prima entwickelt haben? Das ist doch nicht – artgerecht? Ich fühlte mich als Mutter von zwei kleinen Kindern jedenfalls oft überhaupt nicht artgerecht gehalten und konnte mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass ich für diesen Stress wirklich gerüstet war.

Als ich mich auf die Suche nach Antworten machte, stellte ich fest, dass es nicht an den Kindern lag. Kinder sind immer wunderbar. All unsere Problem sind reine – Benutzerfehler. Ich hatte zwei kleine Entdecker in die falsche Umgebung gebracht. Wenn meine Kinder im Wald waren, hatten wir praktisch keine Konflikte. Kaum betraten die zwei Forscher und ich aber einen Bioladen, wurde es kompliziert. Stück für Stück verstand ich, was Kleinkinder brauchen, um gesund und entspannt aufzuwachsen. Und dass es in meiner Hand liegt, es für uns alle einfacher zu machen.

Wir wissen längst, dass die alten Konzepte nicht mehr greifen: Kleinkinder wollen keine Grenzen testen und sind auch keine Tyrannen. Sie sind aber auch keine kleinen Erwachsenen. Wir müssen einen ganz neuen Weg gehen. Die Hirnforschung kann heutzutage nachweisen, dass Kinder vor allem achtsame Begleitung benötigen, aber mal ehrlich – brauchen wir dafür Wissenschaftler? Wenn man bei Kulturen schaut, die noch deutlich »artgerechter« leben als wir – und da reicht manchmal schon der Blick nach Italien –, dann sehen wir, dass ein Dasein mit Kleinkindern durchaus ganz entspannt sein kann. Wenn man weiß, wie’s geht.

Dieses Buch soll Eltern erklären, wie wir es auch im Internetzeitalter im Bioladen mitten in Berlin entspannt angehen können. Alles, was wir dafür tun müssen, ist:

Ich glaube nicht an Patentlösungen. Jedes Kind ist anders. Und jede Familie ist anders. Daher gibt es in diesem Buch keine Zeitpläne, keine Rezepte und keine Regeln, stattdessen jede Menge Informationen aus der Anthropologie, Hirn- und Achtsamkeitsforschung. Ich werde Ihnen erzählen, was kleine Kinder brauchen, um gesund aufzuwachsen – und Sie werden entscheiden, was Sie davon wie umsetzen möchten.

Ich habe dieses Buch geschrieben, weil es so viel Wissen gibt, das Eltern im Alltag weiterhelfen kann. Und weil ich daran glaube, dass jede glückliche Familie auch gut für diesen Planeten ist. Gut für den Frieden, gut für die Umwelt – und gut für uns. Familienleben soll leicht und schön sein. Wenn wir verstehen, was passiert, ist es viel leichter, damit umzugehen.

artgerecht – Das andere Kleinkinderbuch ist die Fortsetzung zu artgerecht – Das andere Baby-Buch1: Es soll zeigen, wie wir bedürfnisorientiert begleitete Babys bis ins sechste Lebensjahr unterstützen und mit ihnen wachsen können. Das kostet ein bisschen Energie und Achtsamkeit, aber am Ende braucht es nur eines: Wir müssen im Jetzt sein. Und der Einsatz lohnt sich allemal. Denn unsere Kinder sind nur jetzt klein. Sie brauchen uns hier und heute. Wie wir das mit einem Leben im 21. Jahrhundert vereinen können, das erzähle ich Ihnen auf den folgenden Seiten.