Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkung
1. »Kein Jahr von unserer Zeit verflieht, das dich nicht kommen sieht.« - Verkündigen und Feiern im Rhythmus des Kirchenjahres
1. Zur Entstehung des Kirchenjahres
2. Pessach und Ostern
3. Das Kirchenjahr als Entfaltung der Christusgeschichte
4. Alle Jahre wieder?!
5. Vielfalt und Einheit des Kirchenjahres
2. Erwartungszeit: Im Advent
1. Eine spannungsvolle Vorbereitung
2. Menschen im Advent
3. Jesus Christus, der Kommende
3. Gott kommt zur Welt: Zu Weihnachten
1. Das Weihnachtsfest und sein Umfeld
2. Gottes Menschenfreundlichkeit
3. Was geschah an Weihnachten?
4. »Das hat er alles uns getan …«
5. Epiphanias: Die Herrlichkeit Jesu Christi als Licht der Welt
4. Die Passionszeit begehen
1. Erleiden lernen
2. Gottes Mit-leiden mit uns
3. Das Abendmahl als überlieferte Passion
5. Das Wort vom Kreuz: Die Karfreitags-Botschaft
1. Passionsworte
2. Unter dem Kreuz
3. Gottes Urteilsspruch
4. Im Schatten des Kreuzes
6. An Ostern die Auferstehung verkündigen
1. Kein Ostern ohne Karsamstag!
2. Eine unfassbare Botschaft
3. Die Zumutung der Osterpredigt
7. Die Hoheit Jesu Christi: Das Fest Christi Himmelfahrt
1. Verherrlichung
2. Die Macht des Erbarmens
3. Jesus Christus anrufen – himmelwärts schauen
8. Wes Geistes Kind? Zu Pfingsten
1. Der Anfang vom Ende
2. Gestalten des Geistes und seine Gaben
3. Zum Charakter der Pfingstpredigt
9. Gottes Angesicht – uns zugewandt: Das Fest Trinitatis
1. Ein »dogmatisches« Fest?
2. Wer ist Gott? Der dreieinige Gott »in sich« und »nach außen hin«
3. Gottes Einheit in seinem dreieinigen Handeln
10. Am Ausgang des Kirchenjahres
1. Unsere Rückblicke unter Gottes Urteil stellen
2. Gottes Treue gedenken
3. In begründeter Hoffnung weitergehen
11. Im Kirchenjahr leben
1. Das Kirchenjahr als öffentliche Theologie
2. Theologische Existenz im Kirchenjahr
3. Das Kirchenjahr als Einführung in die christliche Religion
4. Festtage feiern
5. Mit dem Kirchenjahr vertraut werden
Register
Biblische Schriften und außerkanonisches Schrifttum
Namen
Fest- und Gedenktage
Copyright