Impressum
© 2021 Daniel Seiler
Herstellung und Verlag:
BoD – Books on Demand GmbH, Norderstedt
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.
ISBN: 978-3-7543-6171-9
Die Weihnachtszeit ist für die meisten Menschen, ganz unabhängig vom Alter, wohl mit die schönste Zeit im Jahr. Plätzchen- und Tannennadelduft erfüllen den Raum, es gibt heißen Kakao und wenn es draußen bereits schon am Nachmittag dunkel wird, erhellen sich die eigenen vier Wände im gemütlichen Licht durch Kerzenschein und Lichterketten.
Für Kinder ist diese Zeit ganz besonders aufregend, denn Sie fiebern auf das Weihnachtsfest hin. Grund dafür sind zum einen die Geschenke, das leckere Essen aber eben auch, und das ist besonders wichtig, die Zeit gemeinsam mit der ganzen Familie. Da kann das warten bis zum Fest schon mal sehr herausfordernd sein. Ihr könnt euren Kindern aber die Zeit bis zum Weihnachtsfest mit einem skandinavischen Brauch erleichtern: die Wichteltür.
Vielleicht habt ihr schon mal von diesem Brauch gehört. Denn hierbei handelt es sich um eine ca. Handgroße Tür, welche an der Fußleiste befestigt wird. Dahinter wohnt dann für die Weihnachtszeit ab dem 1. Dezember ein kleiner Wichtel. In der Nacht wacht der Wichtel dann laut einem dänischen Brauch über das Haus und die Menschen, die es bewohnen. Deshalb sind die Wichtel auch nachtaktiv und man bekommt sie am Tage niemals zu Gesicht.
Die Tür dient dazu dann auch als Portal für die Wichtel, um an den Nordpol zum Weihnachtsmann oder aber auch zum Christkind zu gelangen. Hier lässt sich der Brauch individuell etwas verändern.
Es gibt verschiedene Namen für die Wichtel, da sich die Sagen und Bräuche um diese Weihnachtsfiguren unterscheiden. In Finnland wird er "Tonttu" genannt und im schwedischen "Tomte". Für den weiteren Verlauf soll unser Wichtel Tomte heißen, gerne könnt ihr euch aber auch an andere nordische Mythen orientieren und euren Wichtel anders benennen.
Wichtig ist hier vor allem, dass euer Kind nicht versucht, die Tür zu öffnen. Es schaut sonst auf eine kahle Wand und der Zauber der Weihnacht geht sehr wahrscheinlich verloren. Vermittelt eurem Kind also bereits vorab, dass es sich um eine Zaubertür handelt, welche dafür sorgt, dass der Wichtel und die Welt des Wichtels verschwinden, sollte ein Mensch versuchen, sie zu öffnen. Habt ihr ein besonders neugieriges Kind, könnt ihr zum Beispiel das Bild eines langen Tunnels hinter die Tür kleben. So bleibt das Märchen dennoch erhalten.
Dieser Brauch eignet sich für Kinder ab vier Jahren und lässt sich aber durch die anpassbare Gestaltung der Briefe und Aufgaben für Kinder jeden Alters umsetzen.
Ihr findet zunächst eine Anleitung, wie ihr eine Wichteltür basteln und gestalten könnt. Kurze FAW beantworten häufige Kinderfragen zu Tomte. Dann folgen 24 Briefe und abwechslungsreiche Aufgaben, welche ihr so übernehmen könnt, um euer Kind auf das Weihnachtsfest vorzubereiten und gemeinsam eine schöne Adventszeit zu gestalten.
Die Briefe schreibt ihr am besten auf Pergamentpapier ab, fügt den Namen eures Kindes ein und passt sie an euren Alltag an.
Im letzten Kapitel findet ihr alternative Ideen, welche Aufgaben und Themen ihr berücksichtigen könnt, um eine schöne und außergewöhnliche Vorweihnachtszeit zu gestalten, sofern ein Brief und eine Idee einmal nicht in euren Alltag passen sollte.
Viel Spaß mit Tomate & eine schöne Adventszeit euch!