Detox-Yoga kann in jedem Alter und in jeder körperlichen Verfassung praktiziert werden. Üben Sie jedoch achtsam und berücksichtigen Sie Ihre körperlichen Grenzen. Sollten die Yoga-Übungen in diesem Buch für Sie ganz neu sein, sollten Sie sie sich von einer Yogalehrerin bzw. einem Yogalehrer zeigen lassen, damit Sie sie richtig erlernen.
Obwohl die Übungen in diesem Buch von Autorin und Verlag sorgfältig geprüft sind, kann keine Garantie übernommen werden. Jegliche Haftung der Autorin bzw. des Verlages und seiner Beauftragten für Gesundheits- sowie Personenschäden bzw. den Nichteintritt des Erfolges ist ausgeschlossen. Bei akuten, fieberhaften Erkrankungen verzichten Sie auf das Üben. Falls Sie unter chronischen körperlichen oder psychischen Krankheiten leiden, suchen Sie zuvor eine Ärztin bzw. einen Arzt auf, die sich mit Yoga auskennen.
www.nymphenburger-verlag.de
© für die Originalausgabe und das eBook: 2014 nymphenburger in der F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung GmbH, München
Alle Rechte vorbehalten.
Umschlag: atelier-sanna.com, München
Fotos: Nele Martensen
Fotomodell: Lucia Nirmala Schmidt
Satz: EDV-Fotosatz Huber/Verlagsservice G. Pfeifer, Germering
ISBN 978-3-485-06098-1
INHALT
Inhalt
Vorwort von Ruediger Dahlke
Einleitung
Detox – Lifestyle, Unsinn oder gesunde Maßnahme?
Ayurveda
Die fünf Elemente – die pañca mahābhūta
Die drei doṣa – die körperliche Konstitution
Die drei guṇa – die Grundeigenschaften
Agni – das Verdauungsfeuer
Āma – giftige Verdauungsrückstände
Mala – die Abfallprodukte
Detox im Sinne von Ayurveda
Ayurveda für vegane Menschen
Yoga
Ein Weg zu mehr Klarheit, Bewusstheit, Glück und Freiheit
Haṭha-Yoga – der Yoga der Energie
Kośa – das Konzept der fünf Hüllen
Detox im Sinne von Yoga
Ṣaṭkriyā – die Reinigungsübungen des Haṭha-Yoga
Detox-Yoga
Körper, Geist und Seele entschlacken
Vom richtigen Zeitpunkt
Detox-Maßnahmen – fünf Schritte zu mehr Leichtigkeit, Vitalität und Lebensfreude
Schritt 1 – einen Gang runterschalten
Schritt 2 – tägliche Detox-Rituale einplanen
Schritt 3 – Ernährung
Schritt 4 – Bewegung und Atmung
Schritt 5 – Reflexion
Die zehntägige Detox-Yoga-Kur
Aufbau und Vorbereitung
Ablauf der zehntägigen Detox-Yoga-Kur
Ayurvedische Detox-Rezepte
Tipps für die Praxis
Bandha
Prāṇāyāma
Detox-Yoga für den Morgen
Detox-Yoga für den Abend – Restorative Yoga
Bezugsquellen
Literatur
Dank
Die Autorin
Vorwort
Lucia Nirmala Schmidt kenne und schätze ich seit vielen Jahren. In meinen Ausbildungen zur Archetypischen Medizin und zum verbundenen Atem fiel sie mir durch ihren wachen Geist und ihr beeindruckendes Körper-Bewusstsein auf. Heute bin ich stolz, sie in einigen Bereichen als Schülerin betrachten zu dürfen. In anderen Bereichen konnte ich von ihr lernen, wenn ich ihr z. B. beim ChiYoga zuschaute, diesem fließend weichen Yoga, das mir eher wie eine Bewegungs-Meditation erscheint. Lucia Nirmala macht eigentlich nicht Yoga, sondern sie ist es – für mich und viele andere.
Grundsätzlich glaube ich, jeder Mensch hat eine Gabe. Sie lässt sich manchmal in der Begabung erahnen, muss aber immer kultiviert und entwickelt werden. Nur wer diese Gabe in sich erkennt, fördert und der Welt schenkt, kann wirklich glücklich werden. Das jedenfalls zeigen mir die Erfahrungen aus 35 Arzt- und Beratungsjahren. Wie offensichtlich Lucia Nirmalas Gabe im Yoga liegt, kann jeder erkennen, der ihr zuschaut. Sicher kam ihr dabei ihre Bewegungs-Begabung zu Hilfe, um aus der Gabe ihre Berufung zu machen und sie auf diese Weise anderen zu schenken.
Nicht zufällig steckt im Wort »Aufgabe« bereits die »Gabe«. Ist die Gabe einmal akzeptiert, wird sie rasch zur Aufgabe. Wer nicht aufgibt, sondern die Aufgabe annimmt, ist auf dem Weg zur eigenen Mitte, aus der heraus er fast beliebig geben kann. Lucia Nirmala tut das mit Hingabe.
Einmal konnte ich sie zu einem kurzen Film mit ihrer Darstellung eines ChiYoga-Flows überreden. Ich wollte diesen Film, weil ich so berührt und ergriffen war von der fließenden Perfektion, dem Rhythmus und Leben, das aus diesem sanften und zugleich starken Energiestrom sprach. Ich dachte, das müssten alle sehen und zu unserem gemeinsamen Seminar kommen. Sie wollte eigentlich gar nicht und behielt auf ihre Art recht. Als Werbung für unser Seminar war der Film nur beschränkt tauglich, weil Zuschauer – wie ich ursprünglich selbst – mit offenem Mund ob dieser Bewegungsharmonie Bewunderung und Anerkennung spürten, aber auch das Gefühl, das schaffe ich selbst nie. Verwirklichung kann natürlich auch etwas Erschreckendes haben, weil sie uns zeigt, wie weit wir noch davon entfernt sind.
Aber das verblüffende Gegenteil wurde dann im Seminar deutlich. Lucia Nirmala brachte alle in Fluss – mehr, als wir es uns zugetraut hatten. Wenn das östliche Zauberwort »Chi« in Tai Chi und Chi Gong oft nur ein schöner Traum blieb, wurde er hier wahr und lebendig und wir konnten unser eigenes Fließen erleben und den Flow spüren und genießen, von dem Glücksforscher wie der Ungar Mihaly Csikszentmihalyi wissen, wie sehr er mit Glückserfahrungen verbindet. Seit diesem Yoga-Seminar mit Lucia Nirmala weiß ich, wie viel mehr Yoga sein kann als jene āsana, an denen ich mich bis dahin versucht hatte.
Solch fließende, ihrem Wesen nach uralte Energiespiele mit dem neuen Trend Detox und dem uralten Wissen des Ayurveda zu verbinden, war überfällig, und ich freue mich, dass sich die Autorin dieser Synthese-Aufgabe angenommen hat. Hier kann sich ein Traum entwickeln zu einem groß(artig)en Zusammenspiel, wie wir es auch in TamanGa vor Augen haben, unserem Seminar-Zentrum in der Südsteiermark, wo Lucia Nirmala auch Seminare gab. Es ist höchste Zeit, dass wir die Schätze der uralten Medizin-Traditionen wiederentdecken und anerkennen. Das Medizin-Wissen, das Menschen des Westens entdeckt haben, wird dadurch nicht schlechter. Im Gegenteil, wenn es Ergänzung findet in der Weisheitslehre alter Traditionen, wird es erst heil und ganz.
Die Einteilung der Menschen in verschiedene Untergruppen, wie sie der Ayurveda mit den fünf Elementen und drei doṣa vornimmt, kann so vieles erleichtern, ähnlich wie die westliche Einteilung in vier Elemente. Natürlich sind die verschiedenen Typen auch unterschiedlich prädestiniert zu entgiften. Die indisch-ayurvedische Tradition legte immer Wert auf die Kunst der Entgiftung, weil auf dem Gegenpol Vergiftung und Verschlackung solche Hindernisse auf dem Weg zu Erleuchtung und Befreiung darstellen.
Die westliche Schulmedizin behauptete lange, es gäbe keine Schlacken, aber inzwischen ist das Problem so eklatant geworden, dass sie sich genötigt sieht, Methoden der Entgiftung und Entschlackung wie das Fasten, das sie lange herabgesetzt hatte, doch anzuerkennen. Mittlerweile empfehlen US-Schulmediziner Fasten sogar zur Krebstherapie und während chemotherapeutischer Behandlungen. Entgiftung wird in modernen Zeiten, die auf so vielen Ebenen immer giftiger werden, ebenfalls immer wichtiger. Wenn wir uns diesbezüglich aus dem großen Schatz der indischayurvedischen Tradition bedienen, sind wir gut beraten. Die Autorin macht uns das leicht durch ihr in der Yoga-Tradition wurzelndes Wissen. Wenn sie Yoga-āsana, die Entgiftung fördern, mit fließenden Bewegungs-Übungen und Ernährung verbindet, begegnen sich alte Tradition und moderne Problembereiche.
Dabei sollten wir wach bleiben und erkennen, dass sich die Welt verändert, weil eben alles fließt – panta rhei –, wie schon der Vorsokratiker Heraklit erkannte. Heute wissen wir, dass Milchprodukte schädlich sind, während die ayurvedische Medizin sie als sattvisch und entwicklungsförderlich propagiert. Das mag einerseits daran liegen, dass die Milch der alten Zeit anders war und wirkte, weil sie meist nur von einer Kuh oder jedenfalls wenigen stammte, heute dagegen ein homogenisiertes Gemisch aus der Milch von Tausenden von Kühen ist, das Allergien fördert, aber auch Gefäßprobleme und sogar in erheblichem Ausmaß Krebs. Der Typ-1-Diabetes wäre ohne Kuhmilchprodukte gar nicht möglich. Hier muss ich persönlich im Sinne von »Peace-Food« und den Ergebnissen der China-Study folgend raten, Milchprodukte zu meiden, da sie verschleimen und offensichtlich das Gegenteil von Entgiftung bewirken. Aber auch wenn es sich lohnt, kritisch zu bleiben in Anbetracht der alten Medizin-Schätze, ist das Wissen, das wir daraus gewinnen können, doch unglaublich wichtig und hilfreich. Auch wenn dieses Buch nicht strikt vegan ist, so sind diese Erkenntnisse bereits umgesetzt.
Die Autorin belässt es jedoch nicht dabei, rein äußerliche, anwendungsorientierte Vorschläge zur Entgiftung darzustellen, sondern lädt dazu ein, auch eigene Haltungen zu überprüfen und Lebensumstände zu hinterfragen. Was oder wer tut mir gut? Was oder wer auch nicht? Dieser ganzheitliche Ansatz überzeugt mich. Im physischen Ballast tragen wir auch psychisch Belastendes mit uns und sind uns nicht bewusst, wie abträglich es unserem Wohlbefinden ist. Im Loslassen und Abführen, nicht nur von Giften und Schlacken, kann Heilung geschehen. Es gibt Umstände, Lebenssituationen, Beziehungen, welche uns das Potenzial unserer Gaben kosten.
Lucia Nirmalas Ansatz im Zusammenhang mit Detox wirkt auf mich schlüssig. Dabei sind ihre Erkenntnisse und Schlussfolgerungen nie dogmatisch, im Gegenteil, sie fordert dazu auf, die ganz eigenen, persönlichen Erfahrungen zu machen und sich nach deren »Intelligenz« zu richten.
Im Sanskrit heißt Gesundheit »svasthya«, was so viel bedeutet wie »im Selbst ruhen«. Das entspricht unserer alten Vorstellung von »Medi-zin« mit demselben Wortstamm wie »Meditation«, die ursprünglich das Ziel verfolgte, in die Mitte und ins Gleichgewicht zu bringen, wo wir in »uns(erem) Selbst ruhen«. Lucia Nirmalas Detox-Programm, das sich auf die Säulen Reinigung/Entlastung, Ernährung/Trinken, Bewegung/Yoga und Entspannung/Selbstreflexion stützt, führt auf angenehme und beflügelnde Weise zurück zu diesen alten Zielen der Medizin.
Sie nutzt die seit Jahrtausenden bewährten Methoden des Yoga und Ayurveda, um in Fluss zu bringen, was blockiert ist, zur Ruhe zu bringen, was überdreht ist, lehrt Abschalten und Loslassen, wo Festhalten Körper und Geist schädigt. Insofern bin ich froh, dass dieser alte Schatz ayurvedischen Wissens unserer modernen Bedürftigkeit in dieser schönen Kombination mit Yoga zugutekommt, und freue mich, wenn Lucia Nirmala diesbezüglich Seminare hält, um ihr Wissen weiterzugeben – besonders gern natürlich auch in gemeinsamen Seminaren.
Ruediger Dahlke
TamanGa, November 2013
Einleitung
Es ist der Wunsch vieler Menschen, bei bester Gesundheit möglichst lange und glücklich zu leben. Was dazu nötig ist, wissen die meisten. Und doch sieht die Realität oft anders aus: Statt mit frischen Zutaten selbst etwas zu kochen und es mit Menschen, die einem lieb sind, zu genießen, kommen wir viel zu spät von der Arbeit nach Hause, haben es nicht mehr geschafft einzukaufen oder sind schlicht zu müde, uns noch in die Küche zu stellen. Schnell kommt ein Fertiggericht auf den Teller, das man dann vor dem Fernseher lustlos in sich hineinschaufelt. Mit der Zeit zeigen sich die Auswirkungen dieses Lebensstils – wir fühlen uns unwohl, haben einen aufgeblähten Bauch, fühlen uns schlapp und das Immunsystem beginnt zu schwächeln.
Die Dynamik der heutigen Zeit prägt den Menschen: Obwohl es uns gelungen ist, unser Leben komfortabler zu gestalten, stehen viele vermehrt unter Zeit- und Leistungsdruck. Die High-Speed- und High-Intensity-Gesellschaft fordert die Regenerationsfähigkeit des Menschen in hohem Maß heraus. Bei vielen von uns ist der Tag gefüllt mit Terminen und Dingen, die bedacht, organisiert oder erledigt werden sollen. Diese mehrfachen Anforderungen, die Eile, der Stress gehen nicht spurlos an uns vorüber.
Dazu kommen die vielen einseitigen Belastungen wie Sitzen, Autofahren, die Arbeit am Computer und das Surfen in der Cyberwelt – all das lässt uns körperlich immer unbeweglicher werden, während der Geist ständig zerstreut ist und die Seele manchmal mit der Geschwindigkeit unseres Lebens nicht mehr Schritt halten kann.
Dieses Ungleichgewicht, das in einem »Zuviel« (Stress, Arbeit, ungesundes Essen, Alkohol, Nikotin, aber auch exzessiver Sport) und einem »Zuwenig« (Schlaf, Entspannung, Erholung, Freizeit, Bewegung, Obst und Gemüse) zutage tritt, lässt viele von den heutigen Zivilisationskrankheiten entstehen. Und genau da setzt dieses Buch an.
Bei Detox-Yoga handelt es sich um keine Fastenkur im herkömmlichen Sinn. Es ist viel eher ein gesundes Angebot, welches Sie auf allen Ebenen im Alltag entlasten kann. Einfache Tipps lassen Sie Veränderungen sofort spüren, motivieren und können so langfristig eine gute Basis für Ihr Wohlbefinden sein. Alle hier beschriebenen Verfahren unterstützen den Organismus und regen ihn an, seine verlangsamte oder gestörte Selbstregulation anzukurbeln und die Selbstheilungskräfte in Gang zu bringen.
Um gesund und zufrieden zu bleiben, ist es wichtig, rechtzeitig mit entsprechenden Interventionen und einem sinnvollen Übungsprogramm einen angemessenen Ausgleich zu den einseitigen Belastungen des Alltags zu schaffen. Im vorliegenden Buch können Sie erfahren und erleben, wie bewährte Methoden des Yoga und Ayurveda Ihnen helfen, in Fluss zu bringen, was stagniert, und dabei gleichzeitig die Spannung auf körperlicher und geistig-emotionaler Ebene zu regulieren. So können Sie zur Ruhe kommen, abschalten, loslassen und regenerieren. Körper, Geist und Emotionen sind eng miteinander verwoben. Der Zustand des Körpers beeinflusst den Geist und die Emotionen und umgekehrt. Regelmäßig durchgeführte Reinigungs- und Entlastungskuren befreien von physischem und psychischem Ballast. Sie schaffen Klarheit, Bewusstheit, Leichtigkeit, Vitalität und Freude.
»Gesundheit« heißt auf Sanskrit »svasthya« (sva = selbst, sthya = stehen, gegründet sein), was wörtlich auch mit »im Selbst verankert sein« oder »im Selbst ruhen« übersetzt werden kann. Einer der besten Wege, um Körper und Geist zu regenerieren und ins Gleichgewicht zu bringen, sodass wir »in unserer Mitte sind« und »in unserem Selbst ruhen«, ist ein Detox-Programm bestehend aus den Säulen Entlastung, Ernährung, Bewegung und Entspannung.
In diesem Buch finden Sie neben einer Schritt-für-Schritt-Anleitung zu einer zehntägigen Detox-Yoga-Kur auch kurze Detox-Rituale für jeden Tag sowie Informationen zu Yoga und Ayurveda und wie Sie dieses Wissen für sich nutzen können, um nachhaltig davon zu profitieren. Empfehlungen zur Ernährung auf Basis des Ayurveda und viele Anregungen unterstützen Sie bei der Etablierung eines für Sie förderlichen Lebensstils. Praktische Tipps und ausgewählte Rezepte erleichtern die Umsetzung im Alltag. Die beiden Detox-Yoga-Übungsprogramme – ein sanft aktivierendes für den Morgen und ein regenerierendes für den Abend – lassen Sie Lebendigkeit und Ruhe, Kraft und Gelassenheit erfahren.
Dieses Buch möchte Ihnen zeigen, wie Sie Ihr inneres Gleichgewicht finden und Ihre Mitte stärken. Aus meiner eigenen Erfahrung weiß ich, dass es mir leichter gelingt, neue Impulse zu nutzen, wenn sie ohne Aufwand und einfach umsetzbar sind. Wenn sie gleichzeitig genussvoll sind und Spaß machen, ist das der beste Garant für nachhaltigen Erfolg.
Die verschiedenen Tipps und Übungen sollen Sie anregen zu experimentieren und herauszufinden, was Ihnen guttut. Sie sind als Empfehlung gedacht und sollen keinesfalls strikte Regeln sein! Probieren Sie aus, womit Sie sich wohlfühlen, und verändern Sie Ihre Ernährung und Lebensweise ganz langsam, Schritt für Schritt. Haben Sie Spaß an der Umstellung und bleiben Sie neugierig. Ayurveda und Yoga möchten Ihr Leben bereichern und Ihnen selbst mehr Leichtigkeit, Freude und Gesundheit schenken.