SOUNDTRACK
FÜR VERMÖGENSWERTE

Ein finanzieller Bildungsroman

Daniel Korth, Ümit Mericler

2019

Wenn hier immer nur vom Leser die Rede ist …

Wir verwenden in diesem Buch die maskuline Form, sprechen also beispielsweise von dem Leser, dem Anleger. Dies soll in keiner Weise bedeuten, dass für uns die Leserin oder die Anlegerin unwichtig ist, wir sie geringschätzen oder davon ausgehen, dass es sie nicht gibt. Wir schreiben in der maskulinen Form, damit der Lesefluss höher ist. Wir freuen uns über jede Leserin und jede Anlegerin genauso sehr, wie wir uns über jeden Leser und jeden Anleger freuen.

Urheberrechtshinweis und Rechtliches

Copyright © 2019

Alle Inhalte dieses Buches, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei den beiden Autoren. Bitte fragen Sie die beiden Autoren, falls Sie die Inhalte dieses Werks verwenden möchten.

Markennamen und geschützte Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Die Nennung von Markennamen und geschützter Warenzeichen hat lediglich beschreibenden Charakter. Genannte Marken stehen in keinerlei Partnerschaft oder Kooperation zu dem vorliegenden Werk. Irrtümer vorbehalten.

Unter der „Creative Commons“-Lizenz veröffentlichte Inhalte, sind als solche gekennzeichnet. Sie dürfen entsprechend den angegebenen Lizenzbedingungen verwendet werden.

Wer gegen das Urheberrecht verstößt (z.B. Bilder oder Texte unerlaubt kopiert), macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar, wird zudem kostenpflichtig abgemahnt und muss Schadensersatz leisten (§ 97 UrhG).

Die Benutzung dieses Buches und die Umsetzung der darin enthaltenen Informationen erfolgt ausdrücklich auf eigenes Risiko. Die Autoren können für etwaige Verluste und Schäden jeder Art aus keinem Rechtsgrund eine Haftung übernehmen. Haftungsansprüche gegen die Autoren für Schäden materieller oder ideeller Art, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und/oder unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Rechts- und Schadenersatzansprüche sind daher ausgeschlossen.

Das Werk inklusive aller Inhalte wurde unter größter Sorgfalt erarbeitet. Die Autoren übernehmen jedoch keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit und Qualität der bereitgestellten Informationen. Druckfehler und Falschinformationen können nicht vollständig ausgeschlossen werden. Es kann keine juristische Verantwortung sowie Haftung in irgendeiner Form für fehlerhafte Angaben und daraus entstandenen Folgen von den Autoren übernommen werden. Für die Inhalte der in diesem Buch genannten Internetseiten sind ausschließlich die Betreiber der jeweiligen Internetseiten verantwortlich. Die Autoren haben keinen Einfluss auf Gestaltung und Inhalte fremder Internetseiten. Die Autoren distanzieren sich daher von allen fremden Inhalten. Zum Zeitpunkt der Verwendung waren keinerlei illegalen Inhalte auf den Webseiten vorhanden.

Februar, 2019

Danksagung

Ümit dankt

Bedanken möchte ich mich bei meiner Kollegin Dana Gielnik und meinen Kollegen Jochen Balas sowie Rainer Gibbert. Sie haben mit häufigem Nachfragen nach dem Werdegang dieses Buches meine Motivation hochgehalten.

Bei meiner geliebten Nadja kann ich mich nicht genug bedanken: Danke für deinen Zuspruch, deine Gedanken, deine Ideen, deine Zeit, deine Arbeit und dafür, dass du an meiner Seite bist.

Daniel dankt

Mein Dank geht an Albert für die Inspiration und Unterstützung und insbesondere Annette für das Aufbauen und das Rücken freihalten. Ohne dich hätte ich das alles nicht umsetzen können. An dieser Stelle möchte ich nochmal ausdrücklich allen Lesern und Hörern für eure Treue und euer Vertrauen danken. Ohne euch wäre das Buch nicht entstanden.

Ümit und Daniel danken

Einen großen Dank möchten wir beide Sarah Burrini, Kai Berke, Heiko Bichel, Hendrik Hemken, Jürgen Mannhardt, Peter Marwitz, Joachim Reiche, Nicole Schwerdtfeger und Lars Wrobbel aussprechen.

Ohne eure Hilfe wäre dieses Buch niemals zu dem geworden, was es heute ist. Dafür bedanken wir uns bei euch von ganzem Herzen.

Inhaltsverzeichnis

Intro

Kurzes Solo

Prolog im Proberaum

Das Klassentreffen

4.1 Vermögenswerte schaffen

4.2 Mit Humankapital mehr erreichen

4.3 Sparpotenziale finden

Schulden abbauen

5.1 Unvermeidbare und vermeidbare Schulden

5.2 Inwiefern sind Schulden schlecht?

5.3 Sind Schulden immer schlecht?

5.4 Wie kann man Schulden vermeiden?

5.5 Wie baut man Schulden ab?

5.6 Wie zahlen abgebaute Schulden auf die Vermögensbildung ein?

5.7 Zu spät

Ausmisten und dabei Geld verdienen

6.1 Das richtige Ausmisten

6.2 Der klassische Flohmarkt

6.3 Schwarzes Brett

6.4 Online-Flohmarkt

6.4.1 amazon.de

6.4.2 ebay.de

6.4.3 ebay-kleinanzeigen.de

6.4.4 Facebook Marketplace

6.4.5 kleiderkreisel.de

6.4.6 shpock.com

6.5 Ankaufsplattformen

6.5.1 Flip4New

6.5.2 Momox

6.5.3 Rebuy

6.5.4 Regalfrei

6.6 „Wir schließen

Alibaba und der Versand durch Amazon

7.1 Kurz zum Hintergrund

7.2 Was ist FBA?

7.3 Was sind die Vorteile von FBA?

7.4 Was kostet mich FBA?

7.5 Wie lege ich los?

7.6 Was sind die Nachteile von FBA?

7.7 FBA als Geschäftsmodell

7.8 „Dropshipping“ als Geschäftsmodell

7.9 FBA für Fortgeschrittene

7.10 Ernsthaft?

Anlegen an der Börse

8.1 Annahmen

8.2 Aktien

8.2.1 Was sind Aktien?

8.2.2 Wo und wie kaufe ich Aktien?

8.2.3 Wie viele Aktien soll ich kaufen?

8.2.4 Welche Aktien soll ich kaufen?

8.2.5 Verschiedene Aktienstrategien

8.2.6 Von Bullen und Bären, der Hausse und der Baisse

8.2.7 Konsolidierung, Korrektur, Crash

8.2.8 Risiken der Aktienanlage

8.2.9 Wann verkaufe ich meine Aktien?

8.3 Anleihen

8.4 Fonds

8.4.1 Arten von Investmentfonds

8.5 ETFs

8.5.1 Aktives und passives Investieren

8.5.2 Wie lassen sich ETFs vergleichen?

8.6 HSV – Stuttgart 3: 2

8.7 Wie fange ich an?

8.8 Ich muss loslegen

Passiver Einkommensstrom mit P2P-Krediten

9.1 P2P-Kredit – Was ist das eigentlich?

9.2 Welche Renditen sind möglich?

9.2.1 Beispiel 1: Auxmoney aus Deutschland

9.2.2 Beispiel 2: Mintos aus Lettland

9.2.3 Beispiel 3: FinBee aus Litauen

9.2.4 Beispiel 4: Bondora aus Estland

9.3 Sind P2P-Kredite überhaupt seriös?

9.4 Denn eins ist sicher: Die Steuer

9.5 Risiken

9.6 Anlagestrategien

9.7 Mit Geld-zurück-Garantie: „Buyback“

9.8 Manuell oder automatisch investieren?

9.9 Kredite kaufen und verkaufen

9.10 P2P-Kredite – mit dem Gewissen vereinbar?

9.11 Fazit

9.12 Warum?

10 In Immobilien investieren

10.1 „Betongold“

10.2 Eigenheim erwerben

10.3 Immobilien als Investition

10.4 Risiken der Immobilien-Investition

10.5 Immobilien finden

10.6 Immobilien flnanzieren

10.7 Renditen von 10, 20, 30 %?

10.8 Inflation, die Freundin des Kreditnehmers

10.9 Als Mieter vermieten

10.10 Der Mond scheint hell

11 Am Golde hängt doch alles

11.1 Für die Ewigkeit

11.2 Von Barren und Münzen

11.3 Gold hat große Vorteil

11.4 Gold kaufen, aber wie?

11.5 Gold macht auch Schwierigkeiten

11.6 Ja oder Nein

12 Passives Einkommen mit T-Shirts

12.1 Warum eigentlich ein T-Shirt Business?

12.2 Wie funktioniert das in der Praxis?

12.3 Ganz konkret: Woher nehme ich die Ideen?

12.4 Rülps! Los geht’s!

13 Crowdinvesting und Crowdfunding als alternative Anlage

13.1 Finanzierung über eine Masse an Menschen

13.2 Unterschiede zwischen Crowdinvesting und Crowdfunding

13.3 Welche Renditen sind möglich?

13.4 Gibt es Nachteile?

13.5 Crowdinvesting: Ja, nein, vielleicht

14 Auf die richtige Einstellung kommt es an

14.1 Der Begriff „Vermögen“

14.2 Ein weiterer Begriff: Zinseszins

14.3 Langfristig denken

14.4 Der Faktor „Zeit“

14.5 Beharrlich sein

14.6 Innere Einstellung

14.7 Minimalismus

14.8 Leben ändern

14.9 Der Blick zurück

15 Neue Horizonte

15.1 Der Soundtrack für Vermögenswerte

15.2 Cashflow-Strategien für monatliche Erträge

15.3 Neustart

16 Epilog im Aufnahmestudio

Outro

Anhang

Blog- und Webseiten-Empfehlungen

Facebook-Gruppen-Empfehlungen

Podcast-Empfehlungen

YouTube-Empfehlungen

Zeitschriften-Empfehlungen

Stichwortverzeichnis

KAPITEL 1

Intro

Hallo lieber Leser,
ich bin Daniel und ein ganz normaler Typ, der lange Zeit unkoordiniert durch das Leben ging, falsche Entscheidungen traf und sich auf andere verlassen hat. Das ging solange, bis der Schmerz zu groß war: Ich musste etwas ändern. Nachdem ich Tausende Euro meines Erbes durch teure Bankberatung und durch die Finanzkrise 2007/2008 verloren hatte und sich meine Ersparnisse halbiert hatten, war es Zeit, Dinge anders zu machen.

Deshalb nahm ich meine Finanzen vor fünf Jahren in die eigenen Hände und es war mit Sicherheit eine der besten Entscheidungen, die ich in meinem Leben getroffen habe. Und nicht nur das: Sie hatte einen gehörigen Anteil an meiner persönlichen Entwicklung. Was ich alles tat, erzähle ich in meinem ersten Buch „Jetzt rocke ich meine Finanzen selbst!“, das ich Ende 2015 im Eigenverlag veröffentlichte. Mittlerweile bin ich zwei Schritte weiter, denn ich habe verschiedene Vermögenswerte geschaffen, die mir neben meinem Beruf als Marketing Manager regelmäßige Erträge bringen. Eigenverantwortung zu übernehmen und etwas nachhaltig aufzubauen, ist für viele nicht einfach. Auch für mich waren der Vermögensaufbau, die nebenberufliche Selbstständigkeit und vor allem das Zeitmanagement schwierig, aber ich habe so viele Erfahrungen machen können, die mir jetzt zugute kommen. Anfangs wusste ich weder wie ich eine Aktie kaufe oder einen Blog aufziehe noch wie ich bei meinem Lampenfieber einen Vortrag vor Hunderten von Menschen halten sollte. Aber eines wusste ich genau: Ich wollte es wenigstens probieren.

Deswegen hielt ich mich nicht lange mit der Theorie auf, sondern legte los. Ich kaufte mir 2013 die ersten Aktien, um zu verstehen, wie die Prozesse funktionieren. Anschließend verfeinerte ich meine Anlagestrategie. Als ich mich 2014 über die Themen Geld und Aktienanlage und meine Erfahrungen mit Familie, Freunden und Kollegen austauschen wollte, interessierte es so gut wie keinen. Damit wollte ich mich aber nicht zufrieden geben. Also kaufte ich mir das Affenbuch als Grundlage für den Blogaufbau und legte als Finanzrocker los. Um die Feinheiten kümmerte ich mich erst später. Glücklicherweise gewann ich mit dem Blog nach wenigen Monaten zwei Preise, so dass meine Bekannheit schnell anstieg. Irgendwie hatte ich mit meiner Marke einen Nerv getroffen.

Mir war das aber immer noch zu wenig, so dass ich 2015 gleich zwei Podcasts startete: meinen Finanzrocker-Podcast und „Der Finanzwesir rockt“ mit meinem geschätzten Bloggerkollegen Albert Warnecke zusammen, dem Finanzwesir. Vom Podcasten hatte ich noch weniger Ahnung als vom Bloggen, was du an den ersten Folgen deutlich hören kannst. Ich wollte die Projekte aber unbedingt umsetzen und mir war das Sammeln von Erfahrungen viel wichtiger als die Angst vor Fehlern – und von denen machte ich einige, sei es bei der Geldanlage, beim Bloggen, bei Vorträgen oder bei den Podcasts. Glücklicherweise habe ich aus diesen Fehlern eine Menge gelernt. Und ich weiß, was mir wichtig ist und was nicht.

Der Finanzrocker-Podcast ist mittlerweile mit 120.000 Hörern im Monat deutlich erfolgreicher als mein Blog mit 40.000 monatlichen Lesern. Mein Hauptaugenmerk liegt daher auch auf dem Podcast. Diese Prioritätensetzung ergab sich erst nach Jahren und nicht nach wenigen Wochen – übrigens genau wie bei der Geldanlage an der Börse. Da verdienst du das Geld nicht in Monaten, sondern über Jahre und Jahrzehnte.

Was noch viel wichtiger ist: Das Geld verdienst du nur in der Praxis und nicht in der Theorie. Nur, wer Erfahrungen sammelt und sich ausprobiert, kommt ins Tun. Mittlerweile habe ich so viele Leser und Hörer kennengelernt, die erfolgreich mit ihrem Vermögensaufbau gestartet sind. Aber es gibt auch viele, die seit Jahren die Märkte beobachten und auf den richtigen Moment zum Einstieg warten. Vermutlich warten sie nächstes Jahr immer noch. Mal sind die Kurse zu hoch, mal zu niedrig und bald kommt ja der große Crash. Wäre ich mit dieser Einstellung an alles herangegangen, hätte ich weder ein Vermögen noch einen Blog, Podcast oder ein anschauliches Humankapital. Mittlerweile darf ich nach Dr. Gerd Kommer auf Bühnen gehen und Vorträge halten. Sogar in seiner ETF-Bibel „Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs“ werde ich erwähnt. Das ist eine wunderbare Bestätigung, die ich wirklich zu schätzen weiß.

Um meinen Entwicklungsprozess zu veranschaulichen, wollte ich schon 2017 ein Buch schreiben, das auf meinem Vortrag „Soundtrack für Vermögenswerte“ beruht. Darin zeige ich den Zuhörern, wie sie unterschiedliche Vermögenswerte schaffen können. Leider fehlte mir die Zeit. Neben Vollzeitjob, Blog, zwei Podcasts und Privatleben blieb nicht viel übrig, um ein ganzes Buch auszuarbeiten. In einem Jahresrückblick erwähnte ich das und einige Zeit später bekam ich eine E-Mail von Ümit.

Ümit ist ein langjähriger Podcast-Hörer, den ich 2016 das erste Mal auf dem Barcamp Kiel persönlich kennenlernte. Er war mir sofort sympathisch und wir trafen uns in der Folge noch auf verschiedenen Barcamps wieder. In der E-Mail bot er mir als gelernter Journalist seine Hilfe an und fragte, ob wir das Buch nicht gemeinsam schreiben wollen. Da er als Familienvater mit eigener Immobilie ganz andere Erlebnisse und Vermögenswerte geschaffen hat als ich, war ich begeistert. Von unseren Erfahrungen ergänzen wir uns sehr gut, und so hast du nicht nur eine Sichtweise im Buch, sondern unterschiedliche Ansichten.

In diesem Buch möchten wir dir zeigen, wie du selbst Vermögenswerte schaffst, sie ausbaust und in wenigen Jahren eine ganze Menge erreichen kannst – selbst wenn du noch gar nicht viel Geld zurückgelegt hast. Uns geht es dabei nicht darum, dass du schnell sehr reich wirst. Das ist in unseren Augen totaler Humbug. Wir versprechen dir auch keine schnelle finanzielle Freiheit oder den Turboausstieg aus dem Hamsterrad. Das ist der völlig falsche Ansatz für einen nachhaltigen Vermögensaufbau.

Wenn du jedoch langfristig mehr Erfolg haben willst und Vermögenswerte schaffen möchtest, geben wir dir Tipps, die dir enorm weiterhelfen können. Uns haben sie auf unterschiedliche Art und Weise weitergeholfen. Durch die Änderung unserer Einstellungen haben wir uns persönlich sehr weiterentwickelt und wiederholt richtige Entscheidungen getroffen.

Damit das Buch aber nicht wie Hunderte anderer Bücher zu dem Thema klingt, haben wir uns eine Geschichte überlegt, die es in dieser Form noch nicht gab. Passend zum Finanzrocker geht es um den Rockmusiker Thomas, für den Geldanlage, Kapitalismus und persönliche Entwicklung Fremdwörter sind. Als Gitarrist in einer Heavy-Metal-Band träumt er vom Durchbruch und hält sich mit Kleinjobs über Wasser. Erst durch ein Klassentreffens lernt er andere Sichtweisen kennen und bekommt Interesse an anderen Themen. Im Buch stellen wir seine Entwicklung über vier Jahre vor und zeigen die Learnings, die er mitgenommen und umgesetzt hat.

Wir stellen ausführlich die Themen Geldanlage, Sparen, Humankapital, Immobilien, P2P-Kredite, Amazon FBA und auch nebenberufliche Selbstständigkeit vor. Damit du dich in die einzelnen Themen noch besser einarbeiten kannst, geben wir dir am Ende jedes Kapitels weiterführende Buchtipps. Schließlich haben wir noch die wichtigsten Blogs, Podcasts, YouTube-Kanäle und Zeitschriftenempfehlungen für dich zusammengestellt. So kannst du gleich damit loslegen, deinen eigenen Soundtrack für Vermögenswerte zusammenzustellen. Dabei wünschen wir dir viel Erfolg.

Bevor es mit der Geschichte von Thomas losgeht, stellt sich Ümit vor und berichtet von seinen Erfahrungen mit Aktien und der Geldanlage.

KAPITEL 2

Kurzes Solo

Lieber Leser,
lass mich dich kurz ins Jahr 1996 mitnehmen: Ich habe es immer noch vor Augen: Ich bin 20 Jahre alt und Manfred Krug macht im Fernsehen Werbung für die Telekom-Aktie, auch T-Aktie oder Volksaktie genannt.

1996 geht das ehemalige Staatsunternehmen Telekom an die Börse und sorgt für eine bislang unbekannte Aktienbegeisterung in Deutschland. Auch meine Kommilitonen und ich sind angesteckt und nehmen an der Zeichnung teil, obwohl wir kaum Geld haben. Die Aktie ist mehrfach überzeichnet und wir bekommen zu einem Kurs von 28,50 DM (14,57 Euro) etwa ein Drittel der georderten Papiere. Am 18. November 1996 ist es soweit: Der erste Kurs der Aktie liegt bei 33,20 DM und wir halten uns für Genies. Als die Aktie einige Monate später bei über 36 DM ankommt, verkaufen wir, denn – so haben wir in den einschlägigen Börsenmagazinen gelesen: „Nur realisierte Gewinne sind echte Gewinne.“

In der Folge erfasst uns der totale Übermut: „Warum soll man sich mit Aktien herumplagen und monatelang auf Gewinne warten, wenn man mit Optionsscheinen das Gleiche in ein paar Wochen oder gar Tagen erzielen kann?“ Also kaufen wir Optionsscheine auf Pioneer, Siemens, den DAX, Barrick Gold und andere Unternehmen – ohne Konzept und stets in der Gewissheit, dass das eigene Genie nun endlich seine wahre Größe zeigt. Es kommt, wie es kommen muss: Nach etwa zwei Jahren ist das eingesetzte Kapital fast komplett aufgebraucht, Russland stürzt in die Krise und zieht die Weltbörsen mit, wir sind pleite.

Im Nachhinein war der damalige Misserfolg ein Segen für die eigene Geldanlage. Schließlich habe ich als Student rund 500 DM Lehrgeld für die Erkenntnis bezahlt, dass an der Börse nicht das schnelle Geld winkt und ich kein Genie bin. Das war damals viel Geld für mich, aber weder war es meine Altersvorsorge, noch die Auszahlung eines 10-jährigen Bausparvertrags oder eine Erbschaft von 20.000 Euro oder etwas Anderes in einer existenziellen Größenordnung.

In den folgenden Jahren fand ich die Börsen weiterhin faszinierend und verfolgte gebannt, wie alle paar Wochen ein Unternehmen mit dem Zusatz „.com“ im Firmennamen an die Börse ging und augenblicklich so viel wert war, wie die Lufthansa oder BMW. Konnte das richtig sein? War ich nun der Volltrottel, der von der Seitenlinie zusah, wie dank Internet-Aktien alle reich wurden, ich aber währenddessen bei McDonald’s an der Kasse arbeitete, um mein Studium zu finanzieren?

In der Zwischenzeit brachte die Telekom zwei weitere Male Volksaktien in den Handel, die abermals überzeichnet waren, aber wir nahmen inzwischen nicht mehr aktiv am Börsengeschehen teil. Zu groß war der Respekt geworden und zu klein das vorhandene Budget. Als die T-Aktie Preise von 80-90 Euro erreichte, fragten meine Kommilitonen und ich uns, ob die 1996 realisierten Gewinne eine so tolle Idee gewesen waren, denn wir hätten die Aktie einfach halten und auf diese Weise unsere Investition versechsfachen können. Wieder die Selbstzweifel, wieder die Erkenntnis, dass man mit einem Börsengenie so viel zu tun hat, wie ein Klappspaten mit einem Riesenbagger.

So schnell die T-Aktie mit dem gesamten Markt gewachsen war – im Höhepunkt auf 104 Euro im März 2000 – so schnell fiel sie auch; Ende 2002 sogar unter ihren ehemaligen Ausgabekurs. Ab 2003 stabilisierten sich die Märkte langsam und von 2004 an war ich wieder dabei, allerdings voller Respekt und sehr vorsichtig. Das Studium war beendet und mein Eintritt in die Arbeitswelt begann. Ich entschied mich für das passive Investieren und begann mit einem 50-Euro-Sparplan Anteile eines großen, aktiven Fonds zu kaufen. Das Tief der Märkte im Rahmen der Finanzkrise 2007/2008 nahm ich auf diese Weise mit und weil die Preise für Aktien im Keller waren, bekam ich mit meinem Sparplan dank des Durchschnittskosteneffekts mehr Anteile für das immer gleiche Geld. Die ganze Zeit über dachte ich, dass ich nun den heiligen Gral des Investierens gefunden hätte, der sich mit meinem Leben vereinbaren lässt: viel zu tun, wenig Zeit für Finanzen, aber stets die Gewissheit, etwas für die Altersvorsorge tun zu müssen. Die ohnehin knappe Freizeit verschwand beinahe vollends, als meine Frau und ich Kinder bekamen. Außerdem nahmen wir einen Kredit auf, um ein Haus zu kaufen. Für die weitere Beschäftigung mit Finanzen blieb nun weder die Zeit noch das Geld.

2012 las ich „Souverän Investieren mit Indexfonds und ETFs“ von Gerd Kommer und fand den Ansatz sofort überzeugend, denn im Vergleich fand ich meinen aktiven Fonds doch sehr teuer: Bei meinem seit inzwischen acht Jahren besparten Fonds gab es einen Ausgabeaufschlag von 5,25 % und eine Verwaltungsgebühr von 1,5 %. Also verkaufte ich alle meine Anteile und schichtete um: 50 % MSCI-World-ETF und 50 % Emerging-Markets-ETF. Seitdem habe ich einen Sparplan auf die beiden ETF. Darüber, ob diese Aufteilung ideal ist, lässt sich leidenschaftlich streiten, aber ich fühle mich wohl damit und darum geht es mir. Das Gefühl, den Stein der Finanz-Weisen gefunden zu haben, blieb dieses Mal aus, denn inzwischen hatte ich endlich verstanden, dass es diesen nicht gibt.

2017 – ja, so lange habe ich dazu gebraucht – merkte ich, dass ich auch für die Kinder Geld anlegen sollte. An deren Geburtstagen und zu Weihnachten hatten die Großeltern den einen oder anderen 50-Euro-Schein springen lassen und wir brachten ganz klassisch das Geld immer brav auf das Sparbuch bei der Sparkasse. Das ist tatsächlich nicht so schlimm, wie es sich im ersten Augenblick vielleicht anhören mag, denn im Gegensatz zu Erwachsenen erhalten die Kinder bis 1000 Euro drei Prozent Zinsen auf das Geld. Dennoch ergibt es Sinn, Geld für die Kinder in einen ETF anzulegen, gerade weil sie viel Zeit haben, bis sie eines Tages für den Führerschein, einen Auslandsaufenthalt oder etwas Ähnliches Geld brauchen. So sammelt sich über einen Sparplan auf den MSCI-World-ETF Geld für sie an und dank des langen Zeitraums ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass die Anlage einen nennenswerten Zuwachs erhalten wird.

Nun weißt du, lieber Leser, wie sich meine Börsenerfahrung über 22Jahre entwickelt hat. Reich geworden bin ich lediglich an Erfahrung und Sicherheit – das große Geld ist ausgeblieben. Allerdings habe ich inzwischen das gute Gefühl zu wissen, was bei der Geldanlage sinnvoll und damit das Richtige für meine Familie und mich ist. Und damit wird auch klar, warum ich ein Vermögen aufbauen möchte: Es ist meine Verantwortung, für mein Alter vorzusorgen, und ich habe das Bedürfnis, meinen Kindern eine kleine Starthilfe ins Leben mitzugeben – dafür arbeite ich, dafür investiere ich.

Und nun genug von mir … lass uns in die Geschichte eintauchen.

KAPITEL 3

Prolog im Proberaum

„Alter, ist dir schon wieder die Saite gerissen?“, rief Micha fassungslos, „Zieh dir endlich alle Saiten neu auf – wie ein richtiger Gitarrist. Irgendwann ist auch mal gut …“.

Die anderen ließen sich auf das durchgesessene Bandsofa nieder und öffneten sich ein Bier. Ich sagte kein Wort und holte stoisch eine neue G-Saite aus meinem Gitarrenkoffer; E- und H-Saite hatte ich schon während der Probe wechseln müssen, nun also die G. Wenn nur die dummen Sprüche von den anderen aufhören würden …

So war mein Leben, damals im Sommer 2014. Es kommt mir jetzt vor, als würde ich über jemand anderen reden.

Unsere Band hieß Wodos und wir spielten geilen Metal, wenn wir nicht gerade Saiten tauschen mussten. Wir, das sind Sänger und Bassist Lennard, Lead-Gitarrist Peter, Schlagzeuger Michael und ich, Rhythmus-Gitarrist Thomas, genannt „Tom“.

Damals hatten wir vor kurzem diesen schimmlig-schmuddligen Proberaum neben der Tiefgarage in der Bergstraße in Kiel gemietet. Man konnte die Gitarre nicht im Raum stehen lassen, weil die Feuchtigkeit die Saiten angriff. Dafür war die Miete billig: 60 Euro im Monat, 15 Euro für jeden von uns. Man konnte da drin rauchen, Bier trinken und Mucke machen bis tief in die Nacht; es störte niemanden und der Vermieter ließ sich nie blicken. Drei Mal in der Woche probten wir und am Wochenende war dann Konzert, wenn wir denn einen Gig hatten.

So hatten wir uns auch an diesem Freitag getroffen, um ein paar Sachen auszuprobieren und ein wenig an den neuen Songs zu feilen. „Hast du nicht dein spackiges Klassentreffen heute?“, fragte Peter bissig und nahm einen großen Schluck aus der Bierflasche.

„Ja, hab ich“, brummte ich zurück.

„Und? Gehst du hin?“

„Ja.“

„Hä? Wieso das denn? Was willst du denn da?“

„Was wohl? Die Leute von damals wiedersehen.“ So langsam regte er mich auf.

„Was willst du mit denen? Ich bin froh, dass ich die Hackfressen von früher nicht sehen muss.“

„Sind halt nicht alle solche Assis wie du“, giftete ich Peter an.

Peter gefiel das nicht: „Wer ist hier der Assi? Du bist doch hier der Assi, der sich nicht mal regelmäßig neue Saiten leisten kann“, blaffte er mich an.

Das saß. Lennard merkte, dass Peter meinen wunden Punkt getroffen hatte und schaltete sich ein: „Leute, Leute. Entspannt euch mal. Streit bringt uns doch nicht weiter. Lass Tom doch zu seinem Abi-Treffen gehen. Ich war doch auch letztes Jahr bei meinem Abi-Treffen und es war schon geil, zu sehen, was aus den Spinnern von früher geworden ist.“ Und dann erzählte er wieder die Geschichte, wie sie in der Nacht vor dem Abi-Streich in die Schule eingebrochen waren, aber ich hörte nicht zu. „Was aus den Spinnern geworden ist …“, hallte es in meinem Kopf nach.

Lennard hatte leicht reden. Er hatte sein Referendariat beendet und konnte direkt eine verbeamtete Stelle als Lehrer für Mathe und Physik antreten. Aber was war aus mir geworden? 29 Jahre alt, Studium abgebrochen, wohnt in einer Mini-Wohnung, arbeitet in einer Bar und träumt von der großen Musik-Karriere. Mein bisschen Geschreibsel nebenbei über lokale Konzerte für das Stadtmagazin war auch nicht der Rede wert. Was würde ich sagen, wenn mich die „Spinner“ fragen, was ich denn jetzt mache? Sollte ich lügen? Ne, ich würde ihnen die Wahrheit sagen … oder?

„Tom! … Hey, Tom, bist du eingeschlafen?“ Peter riss mich unsanft aus meinen Gedanken.

„Was? … Ne. Ich bin fertig mit der Saite. Machen wir weiter?“

Gegen 19: 30 Uhr verließ ich die Probe. Das Treffen fand im Bergsteiger am Schlossgarten statt. „Ganz schön noble Location“, dachte ich, als ich kurz vor 20 Uhr vor dem Eingang stand. Ein Schild mit dem Aufdruck 10 Jahre Abi 2004 zeigte an, dass ich hier richtig war. Ich rauchte noch schnell eine, damit ich nicht mehr so aufgeregt war, aber es half nicht viel. Ich fühlte mich fehl am Platz – hätte ich mich doch bloß zuhause noch umgezogen, aber ich hatte keine Lust gehabt. So sahen mich vorbeigehende Damen und Herren in ihren schicken Abendgarderoben an, als hätte ich eine ansteckende Krankheit. So mit Gitarrenkoffer und zerrockter Lederjacke machte ich bestimmt nicht den besten Eindruck.

Der Film Desperado von Regisseur Robert Rodriguez kam mir in den Sinn. Darin spielt Antonio Banderas einen Rächer, der in seinen Gitarrenkoffern Waffen versteckt hat. Ich hätte den Koffer nicht mitnehmen sollen. Nicht, dass mich in diesen misstrauisch-hysterischen Zeiten jemand irgendwelcher irren Absichten verdächtigt und aus lauter Paranoia die Polizei alarmiert.

Ich drückte die Zigarette aus und ging schnell hinein, um meinen Koffer beim Empfang abzugeben. Dort traf ich Ulrike und Henning, die schon in der Oberstufe ein Paar gewesen waren. Sie schauten mich überrascht an und mehr als ein „Hi, Tom“ brachten sie nicht heraus. Sie sahen so unbeschreiblich spießig aus, dass es bei mir auch nur für eine oberflächliche Begrüßung reichte. Mit einem „Wir sehen uns ja gleich.“ verschwanden die beiden Händchen haltend in den langen Flur. Ich hatte nie verstanden, was die aneinander fanden: Sie war die naive Unschuld vom Lande, er war das Muttersöhnchen vor dem Herrn. Wahrscheinlich waren es genau diese Eigenschaften, die sie anziehend fanden.

Es schien, als ob die Band recht gehabt hatte. Es war keine gute Idee gewesen, hierher zu kommen. Nun war ich aber nunmal da und die Pauschale für die Getränke hatte ich auch schon vor Wochen bezahlt. Jetzt hieß es, den Wert der Pauschale in Getränkeform wieder herauszuholen. Eine nette Hoteldame wies mir den Weg und ich trat in einen Raum, in dem in einer unangenehmen Lautstärke Andreas Bouranis Lied Auf uns lief.

Puh …